DE284633C - - Google Patents

Info

Publication number
DE284633C
DE284633C DENDAT284633D DE284633DA DE284633C DE 284633 C DE284633 C DE 284633C DE NDAT284633 D DENDAT284633 D DE NDAT284633D DE 284633D A DE284633D A DE 284633DA DE 284633 C DE284633 C DE 284633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
clockwork
door
ratchet wheel
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT284633D
Other languages
English (en)
Publication of DE284633C publication Critical patent/DE284633C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
. Gegenstand der Erfindung bildet ein schlüsselloses Türschloß mit einer durch eine nach Freigabe ihrer Sperrung wirkenden Uhrfeder zurückziehbaren Falle, welches beim Hinausgehen sich selbsttätig schließt und sofort wieder ohne Schlüssel, aber nur von Eingeweihten, geöffnet werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß die Sperrung für das Uhrwerk aus einem · durch ein ίο Kombinationsschloß bekannter Art gesicherten Sperrade besteht.
Das Schloß kann an jeder Tür angebracht werden. Es soll hauptsächlich folgender Übelstand beseitigt werden: das Verschließen der Tür und das Mitnehmen des Schlüssels,
Das Schloß kann seiner Natur nach, weil es schlüssellos ist, mittels eines Nachschlüssels oder Dietrichs nicht geöffnet werden.
Auf der Zeichnung stellen
Fig. ι Vorderansicht,
Fig. 2 Seitenansicht des Schlosses,
Fig. 3 bis 5 Einzelheiten dar.
Das Gehäuse α ist aus Eisenblech und kastenförmig und wird nur von einer Seite in die Tür gelegt. Der Ansatz b ist ein Blechgehäuse mit einem Uhrwerk, aus dem einige Teile entfernt sind.und bei dem die.Achsen c und d verlängert sind, e ist das Türholz; f ist die Falle, in deren Schlitz h ein Hebei g eingreift. Dieser Hebel g dreht sich bei i; derselbe wird von einem Sternrad k, welches sich auf der verlängerten Achse c befindet und durch die Kraft des Uhrwerkes gedreht wird, zurückgedrückt und zieht mit dem oberen Ende die Falle zurück, wodurch das Schloß geöffnet wird. Eine Feder I drückt die Falle wieder in die ursprüngliche Lage. Ein Sperrad m ist auf der verlängerten Achse d befestigt. Dasselbe kann durch leichten Druck festgehalten werden, weil durch mehrmalige Übersetzung von der Achse c bis zur Achse d durch mehrere in dem Uhrwerk befindliche, hier nicht angegebene Zahnräder die Kraft der Uhrfeder geschwächt wird. Über dem stehengebliebenen Türholz wird an den Stellen, welche in Fig. 2 mit η bezeichnet sind, durchgebohrt und es werden vierkantige Bolzen 0 durchgesteckt, welche auf zweierlei Art konstruiert . sind, wie Fig. 3 und 4 zeigen. Nach Fig. 4 halten sie das Sperrad fest, weil dieselben am unteren Ende mit einem Zapfen r versehen sind. Ist das Uhrwerk aufgezogen, so würde dasselbe in ganz kurzer Zeit wieder abgelaufen sein, wenn das Sperrad m nicht durch die Bolzen nach Fig. 4 festgehalten würde. Auch befinden sich an diesen Bolzen kleine Stifte t, welche das zu weite Herausziehen verhindern. An den Bolzen nach Fig. 3 befinden sich ebenfalls Stifte s, welche aber nach dem Sperrad zu gebogen sind, wobei das Ende gegen die Zapfen r zurücksteht. Sämtliche Bolzen sind mit abschraubbären Knöpfen qu versehen. Durch Druck auf die Bolzen nach Fig. 4 wird das Sperrad frei und dreht sich, wodurch die Falle ausgelöst und das Schloß geöffnet wird. Werden aber auch
Bolzen nach Fig. 3 mitgedrückt, so wird das Sperrad hierdurch wieder festgehalten, weil I der gekröpfte Zapfen s sofort in dasselbe eingreift. Hierin liegt die Schwierigkeit, das ! Schloß zu öffnen. '
Unter den abschraubbaren Knöpfen befinden sich kleine Druckfedern p, die den | Zweck haben, die eingedrückten Druckknöpfe wieder herauszudrücken. Es können von den Bolzen beliebig viele eingestellt werden und auch gewechselt werden. An der verlängerten Achse c befinden sich außen sowie innen Aufzugsschlüssel u und v. Von innen kann das Schloß mittels eines an der Falle angebrachten Knopfes w, ohne zu drücken, jederzeit geöffnet werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schlüsselloses Schloß mit Zurückziehung der Falle durch ein nach Auslösen einer Sperrung ablaufendes Uhrwerk, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrung aus einem Sperrade besteht, das durch ein an sich bekanntes System teils vor, teils nach dem Zurückdrücken sperrend wirkender Druckknopfzuhaltungen beeinflußt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT284633D Active DE284633C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE284633C true DE284633C (de)

Family

ID=540087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT284633D Active DE284633C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE284633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095704B (de) * 1957-02-28 1960-12-22 Wilhelm Gorenko Kombinationsschloss

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1095704B (de) * 1957-02-28 1960-12-22 Wilhelm Gorenko Kombinationsschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE284633C (de)
DE2017192C3 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender SchlieOfunktion
DE143372C (de)
DE495411C (de) Einstemmschloss mit als Riegel dienender Falle
AT124242B (de) Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern.
DE392221C (de) Tuerverschluss mit nach unten und oben gehender Riegelstange
DE637766C (de) Einrichtung zum Feststellen des Drueckers
DE2801349C2 (de) Zeitschloß für Wertbehälter o.dgl.
DE283850C (de)
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
CH185383A (de) Arretiereinrichtung für Anderthalbtour-Etagen- und Haustürschlösser.
DE604686C (de) Schloss fuer Eisenbahnwagentueren u. dgl.
AT40524B (de) Stechschloß.
DE287134C (de)
DE651896C (de) Einsteckschloss mit durch die Drueckernuss verstellbaren Riegelstangen
DE585038C (de) Malschloss mit ringfoermiger Gehaeuse- und Riegelform und einer Mehrzahl ueber die Riegellaenge verteilter Sperrnocken
DE191811C (de)
DE14960C (de) Thürschlofs
DE564286C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle unter Vermittlung eines Sperrstiftes und die das Schluesselloch des Riegels abdeckende Platte von einer Malschlossanordnung verriegelt werden
DE254927C (de)
DE200289C (de)
DE401042C (de) Verriegelungsvorrichtung fuer Tueren
DE100223C (de)
DE2340301A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE141875C (de)