DE1095704B - Kombinationsschloss - Google Patents

Kombinationsschloss

Info

Publication number
DE1095704B
DE1095704B DEG21589A DEG0021589A DE1095704B DE 1095704 B DE1095704 B DE 1095704B DE G21589 A DEG21589 A DE G21589A DE G0021589 A DEG0021589 A DE G0021589A DE 1095704 B DE1095704 B DE 1095704B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bores
disc
bolt
push buttons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG21589A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gorenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GORENKO
Original Assignee
WILHELM GORENKO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GORENKO filed Critical WILHELM GORENKO
Priority to DEG21589A priority Critical patent/DE1095704B/de
Publication of DE1095704B publication Critical patent/DE1095704B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/16Permutation or combination locks; Puzzle locks with two or more push or pull knobs, slides, or the like

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Buchstaben- oder Zahlenkombinationsschloß für Türen u. dgl. mit einem im Schloßgehäuse längs verschiebbar geführten Riegel.
Es ist bekannt, an Stelle der üblichen Fallenschlösser Kombinationsschlösser zu verwenden, die eine erhöhte Sicherheit gegen Einbruch bieten und einfach zu bedienen sind.
Ein bekanntes Kombinationsschloß dieser Art enthält eine zwischen zwei festgelagerten Platten angeordnete, bewegliche, mit dem Riegelschwanz versehene Platte. Die beiden festen Platten sind mit Ausnehmungen bestimmter Form versehen, und die bewegliche Platte enthält Ausnehmungen anderer Form, wobei sich die Ausnehmungen aller drei Platten in bestimmten Bereichen decken. Zur Betätigung des Schlosses sind Bolzen vorgesehen, die verdickte Teile bestimmter Form enthalten. Zur Herstellung dieses Schlosses ist eine große Präzision erforderlich, da die Deckung ganz bestimmter Bereiche der Ausnehmungen Voraussetzung für die einwandfreie Funktion des Schlosses ist. Da sich bei längerem Gebrauch die Kanten der Ausnehmungen abnutzen können, ist ein sicheres Funktionieren des Schlosses nicht immer gewährleistet.
Es ist weiterhin ein Kombinationsschloß bekannt, das mit mehreren, auf einer Achse sitzenden Doppelhebeln versehen ist, deren Enden in Ausnehmungen des Riegels zum öffnen bzw. Schließen geführt werden müssen. Die Einbaulänge eines solchen Schlosses ist um so größer, je größer die Anzahl der möglichen Kombinationen sein soll.
Gegenüber diesen bekannten Kombinationsschlössern ist bei der Erfindung mit dem Riegel eine kreisförmige Scheibe fest verbunden, an deren Peripherie Ausnehmungen angebracht sind, die mit einem an der Türinnen- oder -außenseite angebrachten Kranz von Druckknöpfen zusammenwirkt. Das erfindungsgemäße Schloß hat den Vorteil einfacher und sicherer Bedienbarkeit und ist gegen unbefugtes Benutzen insofern besonders gesichert, als das Einstecken des Druckknopfs in eine falsche Ausnehmung eine Sperrung des Schlosses hervorruft.
Bei einem Kombinationschloß, bei dem der im Schloßgehäuse gelagerte Riegelschwanz in seiner Bewegung durch Zuhaltungen gehängt wird, die durch Betätigen bestimmter Druckknöpfe aus der Sperrstellung bewegt werden, ist erfindungsgemäß der Riegel mit einer Scheibe fest verbunden, die mit Bohrungen versehen ist, denen in beiden Gehäusewandungen angebrachte entsprechende Bohrungen gegenüber liegen, und ein Teil der Bohrungen wird im verriegelten Zustand des Schlosses teilweise von je einem unter Federwirkung stehenden Sperrhebel verdeckt, die in entsprechende Ausnehmungen am Umfang der Scheibe Kombinationsschloß
Anmelder:
Wilhelm Gorenko,
Ludwigsburg-Eglosheim, Banzhafstr. 10
Wilhelm Goxenko, Ludwigsburg-Eglosheim,
ist als Erfinder genannt worden
eingerastet sind; weiterhin sind zur EntSperrung des Schlosses mit Drucktasten versehene, konisch zugespitzte Zapfen in die einander gegenüberliegenden Bohrungen einführbar, derart, daß die Sperrhebel ausrasten.
Vorzugsweise sind sowohl an der Türinnen- als auch an der Türaußenseite jeweils mindestens drei Druckknöpfe angeordnet, wobei die zueinander gehörigen außen- und innenliegenden Druckknöpfe mit Zapfen versehen sind, die einander gleichachsig gegenüber stehen.
In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Kombinationsschloß dargestellt.
Fig. 1 zeigt das Schloß bei zurückgezogenem Riegel, während
Fig. 2 das Schloß bei Einrückstellung des Riegels wiedergibt;
Fig. 3 zeigt eine zum Schloß gehörige Krallenplatte mit Einrasthebel und Druckknöpfen,
Fig. 4 einen Querschnitt des Schlosses nach der Linie IV-IV der Fig. 1;
Fig. 5 ist ein Ausschnitt des Schlosses, im Schrägbild dargestellt.
Das Schloß hat eine aus 2 mm starkem Stahlblech hergestellte Grundplatte 1, die etwa quadratische Gestalt hat. Rechtwinklig zur Plattenebene ist an einer Plattenlängsseite ein Stülp 2 angebracht. Dieser verschließt die in Fig. 4 bei 3 angedeutete Einbauöffnung, wenn das Schloß in eine Tür 4 eingesetzt ist. Auf die Grundplatte 1 ist ein ebenfalls aus Blech kastenförmig gebogenes Schloßgehäuse 5 aufgesetzt und mit Hilfe von nicht dargestellten Schrauben gegen die Grundplatte festgezogen. Das Schloßgehäuse enthält eine übliche Falle 6, die mit Hilfe von in der Zeichnung im einzelnen nicht näher dargestellten Mitteln parallel zur Grundplattenebene längs verschiebbar geführt ist und durch eine Schließfeder 7 in der in Fig. 2 dargestellten Verriegelungsstellung gehalten oder in diese Stellung zurückgeführt wird. Durch Drehen einer Nuß 8, die an einer nicht dargestellten Klinke befestigt ist, kann sie in die in Fig. 1 dargestellte öff-
009 679/65
3 4
nungsstellung zurückgebracht werden, wenn die Klinke zusammen mit sieben weiteren Druckknöpfen, die der niedergedrückt und dabei die Nuß 8 im Uhrzeigersinn Einfachheit halber alle mit dem gleichen Bezugsbewegt wird. zeichen 71 versehen sind, in je einer von zehn in der
Außer der Falle 6 ist in der Deckleiste 2 ein im Deckplatte 70 angebrachten Bohrungen 72. Die Mit-Ouerschnitt rechteckiger Riegel 10 parallel zur Be- 5 telpunkte dieser Bohrungen befinden sich auf einem wegungsrichtung der Falle 6 längs verschiebbar ge- zum Rand der Abdeckplatte 70 konzentrischen Kreis führt. Der Riegel sitzt an einer kreisförmigen Scheibe und haben voneinander einen Winkelabstand von je 12. Diese enthält entlang ihrer Randzone 7 jeweils 36°. An der Türinnenseite ist die Einbauöffnung 3 um 36° gegeneinander versetzte Bohrungen 13 und ebenfalls durch eine Abdeckscheibe 75 verschlossen, außerdem eine Einkerbung 14 sowie zwei parallel zu- io die in gleicher Weise, wie die äußere Abdeckscheibe einander verlaufende Schlitze 15 und 16. Etwa in der 70, mit zehn gleichmäßig verteilten, ringförmig an-Mittc zwischen beiden Schlitzen 15 und 16 befindet geordneten Bohrungen 76 versehen ist. Außerdem sind sich ein im Querschnitt rechteckförmiger, etwas brei- in die Grundplatte 1 und das Schloßgehäuse 5 pasterer Ausschnitt 18, der zur Führung der mit dem sende Durchgangslöcher 78 bzw. 79 eingebohrt. Die Riegel 10 verbundenen Scheibe 12 dient. Durch den 15 Bohrungsachsen dieser Löcher decken sich mit den-Ausschnitt greift der Schaft einer Schraube 19 hin- jenigen der Bohrungen 13 in der Scheibe 12, wenn durch, die in einen auf der Grundplatte 1 befestigten sich die Scheibe 12 samt dem Riegel 10 in der VerBlock 20 eingedreht ist. Auf der Stirnseite des Blocks riegelungsstellung befindet. Außerdem ist die äußere 20 liegt die Scheibe 12 mit ihrer Rückseite auf. Abdeckplatte 70 und die innere Abdeckplatte 75 in
Zur selbsttätigen Rückführung der Scheibe 12 und 20 bezug auf die in ihrer Verriegelungsstellung befind-
des Riegels 10 aus der in Fig. 2 dargestellten Ver- liehe Scheibe 12 derart angeordnet, daß sich die Boh-
riegelungsstellung in ihre in Fig. 1 angedeutete Ent- rungen 72 und 76 der Abdeckplatten mit den Boh-
riegelungsstellung dienen zwei Zugfedern 22 und 23, rungen 78 der Grundplatte 1 und den Bohrungen 79 im
die mit ihrem einen Ende jeweils in einen von zwei Gehäuse 5 sowie den Bohrungen 13 in der Scheibe 12
auf der Grundplatte 1 befestigten Stehbolzen 24 und 25 jeweils miteinander decken.
25 eingehängt sind. Jeder der zehn äußeren Druckknöpfe sitzt ebenso
Um den Riegel 10 und die Scheibe 12 in der in wie jeder der zehn inneren Druckknöpfe an einem
Fig. 1 mit einem Pfeil angedeuteten Richtung in ihre Stahlstift, dessen Länge je nach der Funktion des
Schließstellung bewegen zu können, sind zwei Schiebe- Druckknopfs verschieden groß gewählt ist. Im fol-
griffe 28, 29 vorgesehen. Jeder dieser Griffe sitzt an 30 genden wird zunächst auf die inneren und äußeren
einem Schaft 30 bzw. 31, der an seinem vorderen Ende Entriegelungsdruckknöpfe eingegangen, die dazu be-
ein abgesetztes Schraubgewinde 32 bzw. 33 hat, mit stimmt sind, die zu den Zuhaltungen gehörenden He-
dem er in je eines von zwei Gewindelöchern 34 und 35 bei 40,50 und 51 aus ihren Raststellungen auszuheben
in der Platte 12 verschraubt ist. und dadurch die Scheibe 12 freizugeben, so daß sie
Zum Festhalten des Riegels 10 und der Scheibe 12 35 von den Zugfedern 22 und 23 aus der in Fig. 2 darsind insgesamt drei Zuhaltungen vorgesehen. Die erste gestellten Verriegelungsstellung in die in Fig. 1 dar-Zuhaltung hat einen im Zwischenraum zwischen der gestellte Entriegelungsstellung zurückgezogen werden Grundplatte 1 und der Scheibe 12 angeordneten Hebel kann. Wie die Fig. 2 und 5 deutlich erkennen lassen, 40, der an seinem einen Ende um einen in der Grund- stehen die Hebel in ihrer Einraststellung so weit platte 1 befestigten Gewindestift 41 parallel zur Plat- 40 gegen den Mittelpunkt der Scheibe 12 vor, daß sie tenebene schwenkbar gelagert ist. Der Hebel trägt einen Teil des Querschnitts der ihnen zugeordneten einen parallel zur Schwenkachse abstehenden Zapfen Bohrungen 78 bzw. 79 verdecken. Der in Fig. 5 bei 62 42. Sobald die Scheibe 12 mit dem Riegel 10 in die angedeutete innere Entriegelungsdruckknopf 62, der in Fig. 2 dargestellte Verriegelungsstellung vor- den Merkbuchstaben B trägt, ist mit seinem vorn geschoben wird, rastet der Zapfen 42 in eine an der 45 kegelig zulaufenden Stift 82 in der ihm zugeordneten Scheibenschmalseite eingefräste Rastnut 43 unter dem Bohrung 79 & geführt und steht dem ebenfalls mit Druck einer auf dem Hebel 40 aufliegenden Sperr- einem Kennbuchstaben B bezeichneten äußeren Entfeder 44 ein, so daß die Scheibe mit den Schiebegrif- riegelungsdruckknopf 65 gleichachsig gegenüber. Diefen 28 und 29 nicht mehr zurückgeschoben werden ser äußere Entriegelungsdruckknopf 65 wird, wie kann. Im Gegensatz zu der Rastnut 43, die in der 50 Fig. 4 erkennen läßt, mit seinem zugehörigen Stift in Nähe der Übergangszone von der Scheibe 12 zum dem ihm zugeordneten Bohrloch 78 b in der Grund-Riegel angeordnet ist, befinden sich zwei andere Rast- platte 1 geführt. Die beiden Stifte 82 und 85 sind danuten 46 und 47 an dem dem Riegel abgewendeten zu bestimmt, den mit ihnen zusammenarbeitenden Teil des Randes der Scheibe 12. Diese beiden Rast- Hebel 50 nach außen wegzuschwenken und den mit nuten gehören zu zwei weiteren Zuhaltungen, die je 55 dem Hebel 50 verbundenen Zapfen 54 außer Eingriff einen schwenkbar gelagerten Hebel 50 bzw. 51 haben mit seiner Rastnut 46 zu bringen, wenn einer der und mit einer Schließfeder 52 bzw. 53 derart zusam- beiden Druckknöpfe 62 und 65 entgegen der Kraft menarbeiten, daß die an den Hebeln sitzenden Zapfen ihrer bei 63 bzw. 67 angedeuteten Rückstellfedern 54 bzw. 55 in die Nuten 46 bzw. 47 einrasten können. gegen das Schloßinnere eingedrückt wird. In diesem
Zum Ausrasten der Zapfen 42, 54 und 55 aus ihren 60 Fall schieben nämlich die kegeligen Spitzen den in Rastnuten 43, 46 und 47 dienen insgesamt sechs den Querschnitt der Bohrungen 79 & bzw. 78 & vor-Druckknöpfe, von denen in Fig. 5 die mit 60, 61 und stehenden Hebel 50 zur Seite. Der in den Querschnitt 62 bezeichneten, von der Innenseite der Tür her zu- der Bohrung 78 c vorstehende Hebel 51 kann in gleigänglichen dargestellt sind, während die drei anderen eher Weise mit Hilfe des inneren Entriegelungsdruck-Entriegelungs-Druckknöpfe 63, 64 und 65 von der 65 knopfs 61 und den mit diesem verbundenen Stift 81 Türaußenseite her zugänglich sind. Wie die in Fig. 3 oder durch den äußeren Entriegelungsdruckknopf 64 wiedergegebene Ansicht auf die Rückseite der an der und den mit diesem verbundenen Stift 84 aus seiner Türaußenseite befestigten, die Einbauöffnung 3 ver- Einraststellung ausgehoben werden. Zum leichteren schließenden Deckplatte 70 erkennen läßt, sitzen die Auffinden trägt jeder Knopf dieses Entriegelungsdrei äußeren Entriegelungsdruckknöpfe 63, 64 und 65 70 Druckknopfpaars den Kennbuchstaben F, während
ι uyt> /U4
das dritte zur Entriegelung dienende Druckknopfpaar, wie in Fig. 5 angedeutet, den Kennbuchstaben A trägt. Der dem inneren Entriegelungsdruckknopf 60 zugeordnete äußere Entriegelungsdruckknopf ist in Fig. 3 bei 63 angedeutet. Da jeder einzelne der drei Hebel 40, 50 und 51 die Scheibe 12 mit dem Riegel 10 in ihrer Verriegelungsstellung zu halten vermag, müssen alle drei der mit A, B und F bezeichneten äußeren Entriegelungsdruckknöpfe oder sämtliche drei inneren Entriegelungsdruckknöpfe gleichzeitig betätigt werden, damit der Riegel unter dem Zug der Federn 22 und 23 in seine Entriegelungsstellung zurückspringen kann.
Im Gegensatz zu den eben beschriebenen Entriegelungsdruckknöpfen dienen die zum äußeren Druckknopfring gehörenden Druckknöpfe 71 und die sieben den inneren Druckknopfring vervollständigenden Druckknöpfe 91 dazu, eine erhöhte Sicherheit gegen unbefugtes öffnen des Schlosses zu erzielen. Jeder der äußeren Druckknöpfe 71 hat nämlich einen Führungsstift 92, dessen Länge so gewählt ist, daß er mit seinem vorderen, kegelig ausgebildeten Ende in das ihm gegenüberliegend angeordnete Bohrloch 13 in der Scheibe 12 eingreift, sobald sein zugehöriger Druckknopf 71, wie in Fig. 4 angedeutet, gegen das Schloßinnere zu eingedrückt wird. In ähnlicher Weise wie die äußeren Druckknöpfe 71 arbeiten die inneren Druckknöpfe 91, die mit ihren Führungsstiften 93 ebenfalls in die ihnen gegenüberliegenden Bohrlöcher 13 einzugreifen vermögen, sobald ihr zugehöriger Druckknopf gegen das Schloßinnere eingeschoben wird, während sie in ihrer Ruhestellung, in der sie durch die Kraft nicht dargestellter Rückführfedern gehalten werden, außer Eingriff mit der Scheibe 12 bleiben. Unter der Annahme, daß auch nur ein einziger dieser nicht zum Entriegeln dienender Druckknöpfe 71 und 91 eingedrückt wird, bevor sämtliche drei Rasthebel 40, 50 und 51 durch Eindrücken ihrer zugehörigen Entriegelungsknöpfe ausgerastet sind, kann daher der Riegel 10 bzw. die Scheibe 12 nicht in ihre Entriegelungsstellung zurückspringen.
Als weitere Sicherheitsmaßnahme sind an den an der Türaußenseite angeordneten Druckknöpfen zehn Sperrhebel 95 vorgesehen. Zu jedem dieser Sperrhebel gehört eine Sperrfeder 96, die in einem die Schwenkachse für den Sperrhebel bildenden Zapfen 97 befestigt ist und gegen einen quer zur Schwenkebene des Hebels angeordneten Bolzen 98 drückt. An demjenigen Ende, an dem sie durch Längsschlitze 99 in der äußeren Abdeckplatte 70 hindurchtreten, haben sie einen linsenförmigen Kopf 100. Wenn einer der Druckknöpfe 71 eingedrückt wird, legt sich sein zugehöriger Sperrhebel 95 hinter das auf dem Führungsstift 92 des Druckknopfs sitzende Kragenstück 102 und hält dadurch den Führungsstift in seiner Eingriffstellung in der Bohrung 13 fest, wie dies in Fig. 4 angedeutet ist.
Um sicherzustellen, daß alle äußeren Druckknöpfe in ihre Ruhestellung zurückkehren, wenn das Schloß in seine Verriegelungsstellung gebracht wird, und um zu verhindern, daß etwa einer der Entriegelungsdruckknöpfe in seiner Entriegelungsstellung verbleibt, ist eine Krallenplatte 105 vorgesehen, die zehn radial abstehende gebogene Krallen 106 hat. Diese Krallenplatte ist in Fig. 4 der Deutlichkeit halber nicht eingezeichnet worden, jedoch aus Fig. 3 klar erkennbar, jede der Krallen 106 greift hinter den über die Sperrhebel 95 gegen das Schloßinnere vorstehenden Abschnitt der Bolzen 98. Wenn die Krallenplatte 105 in der in Fig. 3 angedeuteten Pfeilrichtung gedreht wird, heben die Krallen 106 die hinter den Kragenstücken 102 der Druckknöpfe eingerasteten Sperrhebel 95 aus, so daß die Druckknöpfe in ihre Ausgangslage zurückkehren können. Die hierfür erforderliche Drehung der Krallenplatte kann mit Hilfe einer zweiten Nuß 108, die mit der zum Zurückziehen der Falle 6 vorgesehenen Nuß 8 auf der gleichen, mit der nicht dargestellten
ίο Klinke verbundenen Vierkantwelle 109 sitzt, bewirkt werden. Die Nuß 108 arbeitet nämlich mit einem Nocken 110 zusammen, der der Krallenplatte 105 die erforderliche Drehbewegung erteilt, wenn die Klinke niedergedrückt wird. Es ist ohne weiteres möglich, statt der beim Ausführungsbeispiel vorgesehenen drei Sicherungen vier, fünf oder noch mehr vorzusehen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kombinationsschloß, bei dem der im Schloßgehäuse gelagerte Riegelschwanz in seiner Bewegung durch Zuhaltungen gehemmt wird, die durch Betätigen bestimmter Druckknöpfe aus der Sperrstellung bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel (10) mit einer Scheibe (12) fest verbunden ist, die mit Bohrungen (13) versehen ist, denen in beiden Gehäusewandungen (1 bzw. 5) angebrachte, entsprechende Bohrungen (78, 79) gegenüberliegen, daß im verriegelten Zustand des Schlosses ein Teil der Bohrungen (78, 79) teilweise von je einem unter Federwirkung stehenden Sperrhebel (40, 50, 51) verdeckt wird, die in entsprechende Ausnehmungen (43, 47, 46) am Umfang der Scheibe (12) eingerastet sind, und daß zur EntSperrung des Schlosses mit Drucktasten (61 bis 65) versehene konisch zugespitzte Zapfen (81, 82) in die einander gegenüberliegenden Bohrungen einführbar sind, derart, daß die Sperrhebel (40, 50, 51) ausrasten.
2. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl an der Türinnen- als auch an der Türaußenseite jeweils mindestens drei Druckknöpfe angeordnet sind, wobei jeweils der außenliegende Druckknopf zu seinem zugehörigen innenliegenden Druckknopf derart angeordnet ist, daß die an diesen Druckknöpfen sitzenden Zapfen einander gleichachsig gegenüberstehen.
3. Kombinationsschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheibe (12) zwei parallel zur Vorschubrichtung des Riegels (10) parallel verlaufende Schlitze (15, 16) angeordnet sind, die sich in der Verriegelungsstellung mit je einer Gegenbohrung (78, 79) decken.
4. Kombinationsschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Krallenplatte (105) vorgesehen ist, die mit einer der Anzahl der Bohrungen (13) in der Scheibe (12) entsprechenden Anzahl von radial abstehenden Krallen (106) versehen ist, von denen jede mit einem Sperrhebel (95) zusammenarbeitet, die sich beim Eindrücken ihres zugehörigen Druckknopfes (71) hinter ein auf dem zum Druckknopf gehörenden Zapfen (92) sitzenden Kragenstücken (102) eingreift und dadurch ein Ausrasten des Druckknopfes verhindert.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 266 642, 284 633,
702, 903 431.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEG21589A 1957-02-28 1957-02-28 Kombinationsschloss Pending DE1095704B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21589A DE1095704B (de) 1957-02-28 1957-02-28 Kombinationsschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG21589A DE1095704B (de) 1957-02-28 1957-02-28 Kombinationsschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095704B true DE1095704B (de) 1960-12-22

Family

ID=7121749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG21589A Pending DE1095704B (de) 1957-02-28 1957-02-28 Kombinationsschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095704B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266642C (de) *
DE284633C (de) *
DE653702C (de) * 1935-03-21 1937-12-01 Marcel Foucras Malschloss mit mehreren durch Druckknoepfe einzustellenden Zuhaltungen
DE903431C (de) * 1949-11-29 1954-02-04 Antonio Soler Capdevila Malschloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266642C (de) *
DE284633C (de) *
DE653702C (de) * 1935-03-21 1937-12-01 Marcel Foucras Malschloss mit mehreren durch Druckknoepfe einzustellenden Zuhaltungen
DE903431C (de) * 1949-11-29 1954-02-04 Antonio Soler Capdevila Malschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032770T2 (de) Türverriegelungsvorrichtung
DE2544692A1 (de) Mit zwei schluesseln zu schliessendes zylinderschloss mit axial geteilten stiftzuhaltungen
DE2910295C2 (de) Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
DE4041218C2 (de) Einriegelschloß
EP0471976B1 (de) Treibstangenschloss
DE2000381A1 (de) Zylinderschloss
DE2625847A1 (de) Kombinationsschloss fuer eingangstueren
DE1095704B (de) Kombinationsschloss
DE19738244C2 (de) Schloß für Sicherheitstüren
DE816803C (de) Mit Stechschluessel zu betaetigendes Riegelgesperre
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE694232C (de) Riegelfallenschloss
DE3040586A1 (de) Aufsetzschloss
DE811923C (de) Kombinationsschloss
DE724237C (de) Fahrradspeichenschloss
DE802222C (de) Schliessaggregat
DE935050C (de) Sicherheitsschloss
DE9207865U1 (de) Durch einen Schlüssel- und/oder durch einen Drücker betätigbares Antipanik-Hotelschloß
EP0212651A2 (de) Schliessvorrichtung
DE631968C (de) Durchsteckschloss mit zwei Schliesstouren und mit Sperrung des Mieterschluessels gegen Herausziehen bei eingezogenem Riegel
DE844256C (de) Sicherheits-Tuerschloss mit verriegelbarer Falle
DE3408919A1 (de) Tuerschloss
DE828657C (de) Sicherheitsschloss
DE1201718B (de) Schloss mit Steckschluessel