DE339781C - Tuersicherung mit Alarmvorrichtung - Google Patents

Tuersicherung mit Alarmvorrichtung

Info

Publication number
DE339781C
DE339781C DE1920339781D DE339781DD DE339781C DE 339781 C DE339781 C DE 339781C DE 1920339781 D DE1920339781 D DE 1920339781D DE 339781D D DE339781D D DE 339781DD DE 339781 C DE339781 C DE 339781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lever
pressure
bell
alarm device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920339781D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST SCHWEIZER AG
Original Assignee
ERNST SCHWEIZER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST SCHWEIZER AG filed Critical ERNST SCHWEIZER AG
Application granted granted Critical
Publication of DE339781C publication Critical patent/DE339781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist eine Türsicherung! mit Alarmvorrichtung, bei der ein von außen auf die Tür ausgeübter Druck durch den Schloßriegel oder Falle, vermittels Hebelübertragung eine Alarmglocke in Bewegung setzt, und besteht das Wesen der Erfindung darin, daß die zum Ertönen der Signalglocke erforderliche Hebelbewegung vermittels Übertragungsorgane auf Sperriegel ίο übergeleitet wird;, die sich bei Druck von außen gegen die Tür einem weiteren öffnen . derselben hindernd in den Weg stellen.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt:
Fig. ι eine Seitenansicht der Anlage ohne, die Verriegelung, ■
Fig. 2 eine Vorderansicht dieser Anlage,
Fig. 3 eine Draufsicht mit Schnitt durch die Übertragungsstange,
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Türverriegelung und
Fig. 5 eine Vorderansicht derselben.
Die Vorrichtung besteht aus· einem im Punkte f gelagerten zweiarmigen Hebel a, dessen kurzes Ende gespalten ausgeführt ist und in stiftartige Enden b ausläuft, die durch das Schließblech c der Tür hindurch die Stärke des Bleches um ein Stück überragend, dem Türriegel d oder der Türfalle e sehr nahe kommen oder leicht anliegen. Erfolgt Druck von außen her auf die in den meisten Fällen geschlossene Tür, so pflanzt sich derselbe durch Türriegel d oder Türfalle e hindurch auf die Stiftenden b des zweiarmigen Hebels a fort. Da das andere Ende des Hebels a> ein mehrfaches der Länge des kürzeren ist, wird der Ausschlag erheblich größere sein, als die Bewegungsgröße des kurzen Endes. Das lange Ende des Hebels α ist umgebogen und liegt dessen zweckmäßig etwas spitz zulaufendes Ende g direkt vor dem Druckknopf h einer Klingelleitung, so daß bei Bewegung des Hebels α der Druckknopf h niedergedrückt wird. Eine am langen Ende des Hebels α vor- +5 gesehene Federt bringt nach Aufhören des Druckes von außen her auf die'Tür den Hebel α wieder in Bereitstellung. Die hin und her gehende Bewegung des langen Hebelendes wird unter Verwendung einer kleinen Pleuelstange k in eine drehende umgewandelt, die einer Übertragungsstange I mitgeteilt wird. Letztere ist derart gelagert, daß ihr Eigengewicht aufgehoben ist. In das obere und untere Ende der Übertragungsstange I sind Mitnehmerstifte m eingesetzt, die in die zweckentsprechend gestalteten Öffnungen der kurzen Enden zweiarmiger Hebel η eingreifen, und bei Drehung der Stange I dieselben um ihren Drehpunkt 0 schwenken. Das untere Ende der Hebel ist zweckmäßig,. um ebenfalls einen möglichst großen Ausschlag zu erhalten, länger ausgeführt, so daß es sich bei Schwenken des Doppelhebels vor die Tür legt, dieser also bei ihrer Öffnung im Wege liegt. Die rückläufige Bewegung der beiden Riegel wird ebenfalls durch die am zweiarmigen Hebel α angeordnete Feder i bewirkt. Die Übertragungsstange/ ist außen in der Nähe des Pleuelstlangenangriffs im P*unkte/> und an beiden Enden derselben im Punkte q gelagert. Die Druckorgane g und b können, um
gleichzeitig ein beliebiges Einstellen derselben zu ermöglichen, in dem Doppelhebel bzw. . dessen Enden verschieb- und einstellbar gelagert werden.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist derart, daß durch Druck Unbefugter von außen gegen die verschlossene Tür die gewisse, wenn auch kleine Nachgiebigkeit derselben vom Schloßriegel ei oder der Schloßfalle e aufge-
to nommen, auf die stiftartigen Enden b des Hebels α übertragen wird. Da das andere Ende des Hebels α ein mehrfaches in der Länge des kleinen Endes ist, so ist der Ausschlag des langen Hebelendes erheblich. Der Ausschlag drückt den Klingelknopf h, worauf die Klingel so lange ertönt, wie der Druck von außen auf die Tür anhält. Gleichzeitig wird vermittels der Pleuelstange k die Übertragungsstange I ein Stück gedreht, wodurch die an deren Enden befestigten Stifte m oben und unten an der Tür die Hebel η um ihren Drehpunkt 0 drehen, so daß sich das andere lange Ende derselben als Sperriegel vor die Tür legen. Es dürfen dieselben aber nicht als Verreiber wirken, da sonst die Feder i nicht in der Lage ist, bei Aufhören des Druckes von außen gegen die Tür die Rückläufigkeit der
erreichten Bewegung zu bewirken. Der Apparat bietet eine sehr gute Sicherheit gegen Einbruch, da, um die Tür mit Gewalt zu öffnen, stets Druck von außen gegen dieselbe aufgewendet werden muß. Es läßt sich selbstverständlich auch an dem langen Ende des Hebels α eine Feder anbringen, die bei Betätigung des Klingelknopfes h bei Zurückgehen des Hebels, den Knopf in Arbeitsstellung half, so daß die Klingel so lange ertönt, bis die Feder von Hand aus .wieder vom Knopf h abgehoben wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Türsicherung mit Alarmvorrichtung, bei der ein von außen auf eine Tür ausgeübter Druck von dem Schloßriegel oder Falle auf einen Hebel übertragen wird, der eine Alarmglocke in Tätigkeit setzt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die Glocke bewegenden Hebel (α) ein Übertragungsorgan (fe) angreift, das die Drehung einer Stange (I) bewirkt, -deren Enden Sperrriegel («) derart in Bewegung setzen, daß sie sich bei Druck von außen auf die Tür einem weiteren Öffnen derselben hindernd in den Weg stellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1920339781D 1920-03-25 1920-03-25 Tuersicherung mit Alarmvorrichtung Expired DE339781C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE339781T 1920-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339781C true DE339781C (de) 1921-08-10

Family

ID=6223995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920339781D Expired DE339781C (de) 1920-03-25 1920-03-25 Tuersicherung mit Alarmvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339781C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE553587C (de) Tuerschloss
DE339781C (de) Tuersicherung mit Alarmvorrichtung
CH203907A (de) Druckknopf-Schnappschloss.
DE581896C (de) Verschluss fuer Koffer, Taschen u. dgl.
DE358474C (de) Tuerverschluss mit einem durch Federdruck in der Schliesslage gehaltenen Schubriegel
DE337458C (de) Sicherung des Griffes von Fensterverschluessen gegen unbefugtes Drehen
DE735722C (de) Schloss mit in Offenstellung zurueckgehaltener Falle
DE566494C (de) Schloss fuer Koffer o. dgl.
DE900005C (de) Abschlussvorrichtung gegen Zugluft
DE110591C (de)
AT124242B (de) Türschloß mit zwei voneinander unabhängigen auf eine Falle einwirkenden Drückern.
DE284633C (de)
DE455665C (de) Sicherung fuer Eisenbahnwagentueren
DE831959C (de) Sicherheitsschloss mit Einpraegungen
CH151909A (de) Vorrichtung zum Festhalten von geöffneten Fensterladen, Türen und dergleichen.
DE1053350B (de) Bolzenschloss, insbesondere fuer Kraftfahrzeugtueren
DE565364C (de) Tuerschloss
CH154751A (de) Türschloss.
DE321599C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Tueren
DE344675C (de) Tuersicherung mittels einer oder mehrerer unter Federwirkung stehender und durch Seilzug ausloesbarer Sperrklinken
DE559694C (de) Schliessvorrichtung fuer zweifluegelige Tueren
DE499805C (de) Vorhaengeschloss
DE207244C (de)
AT108555B (de) Sicherheitsschloß mit Schlüssel.
AT54690B (de) Sicherungsvorrichtung für Kassenschalter und dgl. mit einer zum Schalter führenden ver- und entriegelbaren Tür.