DE3737450C2 - Feldeffekt-Halbleitervorrichtung mit Schutz vor Durchschlägen zwischen einem metallischen Anschluß und dem Substrat - Google Patents

Feldeffekt-Halbleitervorrichtung mit Schutz vor Durchschlägen zwischen einem metallischen Anschluß und dem Substrat

Info

Publication number
DE3737450C2
DE3737450C2 DE3737450A DE3737450A DE3737450C2 DE 3737450 C2 DE3737450 C2 DE 3737450C2 DE 3737450 A DE3737450 A DE 3737450A DE 3737450 A DE3737450 A DE 3737450A DE 3737450 C2 DE3737450 C2 DE 3737450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
semiconductor region
region
openings
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3737450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3737450A1 (de
Inventor
Dong-Soo Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE3737450A1 publication Critical patent/DE3737450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3737450C2 publication Critical patent/DE3737450C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/74Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0248Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection
    • H01L27/0251Particular design considerations for integrated circuits for electrical or thermal protection, e.g. electrostatic discharge [ESD] protection for MOS devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • H01L29/0603Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions
    • H01L29/0607Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration
    • H01L29/0611Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices
    • H01L29/0615Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions characterised by particular constructional design considerations, e.g. for preventing surface leakage, for controlling electric field concentration or for internal isolations regions for preventing surface leakage or controlling electric field concentration for increasing or controlling the breakdown voltage of reverse biased devices by the doping profile or the shape or the arrangement of the PN junction, or with supplementary regions, e.g. junction termination extension [JTE]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feldeffekt-Halbleitervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Eine Feldeffekt-Halbleitervorrichtung dieser Art ist aus der US-PS 4 503 448 bekannt.
Ferner ist aus der Druckschrift EP 0 161 983 A2 eine Halbleitervorrichtung mit einer Einrichtung zum Schutz der Sperrschicht gegen Durchschlag bekannt. Dabei sind als Schutzeinrichtungen Halbleiterregionen mit verschiedener Dotierungskonzentration und verschiedener Tiefe auf dem Substrat ausgebildet.
Allgemein ist davon auszugehen, daß die mögliche Informationsdichte bei Feldeffekthalbleitervorrichtungen in gleichem Maß zunimmt, wie die Größe einer benutzten Halbleitervorrichtung abnimmt. Andererseits erreicht die die Tiefe der eine Sperrschicht bildenden Diffusionsschicht aufgrund von geometrischen Effekten (Kurzkanaleffekt, Schmalbreiteneffekt, usw.) häufig nur noch einen Wert von ca. 0,25 µm.
Diese Entwicklung macht Schutzvorrichtungen notwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feldeffekt-Halbleitervorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher bei einer möglichst geringen Beeinflussung der Gesamtstruktur der Halbleitervorrichtung ein Durchschlag zwischen der Metallisierung und dem Substrat vermieden werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1 den Eingangsanschlußbereich einer beispielhaften erfindungsgemäßen Feldeffekt-Halbleitervorrichtung im Grundriß,
Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1 im Querschnitt längs der Linie X-X′,
Fig. 3 das Schaltbild eines Verstärkergenerators, bei dem die Erfindung anwendbar ist, und
Fig. 4 einen Aufbau entsprechend dem Schaltbild von Fig. 3 unter Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre.
Bei der Feldeffekt-Halbleitervorrichtung gemäß Fig. 1 ist ein Eingangsanschlußbereich als ein metallischer Anschluß 10 ausgebildet, der z. B. unter Verwendung von Aluminium auf Feldoxid hergestellt ist. Die Metallschicht ist mit einer Verbindungsleitung an einen äußeren Anschlußstift angeschlossen. Ein Ende des vorwähnten Eingangsanschlusses 10 ist durch eine oder mehrere Öffnungen 13, in Form eines Ohmschen Kontaktes mit einer zweiten Halbleiterregion 12 von hoher Konzentration verbunden.
Unter dem Bereich des Ohmschen Kontaktes mit dem zweiten Halbleiterbereich durch die Öffnungen 13 hindurch ist eine erste Halbleiterregion 11 mit geringer Konzentration und vom gleichen Leitfähigkeitstyp wie der des zweiten Halbleiterbereiches ausgebildet, jedoch tiefer als der Halbleiterbereich. Außerdem ist außerhalb des Halbleiterbereiches im Bereich 15 auf dem Substrat 1 eine dicke Feldoxidschicht ausgebildet.
Der zweite Halbleiterbereich bildet eine Halbleiterschicht in Form eines Diffusionsbereiches hoher Konzentration und und ist über eine Metallisierung bzw. metallischen Anschluß 14 mit der nicht dargestellten Eingangsschutzschaltung verbunden.
Fig. 2 stellt einen Querschnitt durch Fig. 1 längs der Linie x-x′ dar.
In dieser Zeichnung ist auf dem Halbleitersubstrat 1 vom ersten Leitfähigkeitstyp eine erste Halbleiterregion 11 vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp gebildet, wobei die zweite Halbleiterregion 12 von hoher Konzentration, flacher Sperrschichttiefe und dem gleichen Leitfähigkeitstyp wie dem des ersten Halbleiterbereiches für eine Ohmsche Verbindung ausgebildet ist und wobei die dicke Feldoxidschicht 15 auf der Oberfläche außerhalb des zweiten Halbleiterbereiches angeordnet ist. Die Öffnungen 13 sind zwischen einer Isolierschicht (Oxidschicht) 3 ausgebildet zur Verbindung mit dem zweiten Halbleiterbereich von hoher Konzentration und dem unter den Öffnungen 13 angeordneten ersten Halbleiterbereich. Außerdem ist der metallische Anschluß 14 durch die Öffnungen 13 mit dem Anschluß 10 von Fig. 1 verbunden, während eine Passivierungsschicht 5 aus BPSG (Bor-Phosphor-Silikat-Glas) oder PSG auf der gesamten Halbleiteroberfläche ausgebildet ist.
Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung sind zwar die Größe der Öffnung 13 auf 1,4×1,4 µm und der Abstand zwischen den Öffnungen 13 auf 1,8 µm sowie die Anzahl der Öffnungen 13 auf drei festgelegt; jedoch ist es für den Fachmann klar, daß die Ausbildung vieler Öffnungen mit hinreichendem Abstand den Ohmschen Widerstand herabsetzt und eine glatte Überdeckung der Metalleiterschicht ermöglicht.
Die erste Halbleiterregion 11 von geringer Konzentration, deren Leitfähigkeitstyp der gleiche ist wie der der zweiten Halbleiterregion 12 und dem des Substrates entgegengesetzt ist, hat eine Tiefe von ungefähr 3-5 µm und muß zum Zweck der Ohmschen Verbindung unter den Öffnungen 13 ausgebildet sein.
Deshalb erfolgt, wenn man von einer hohen Eingangsspannung durch den Eingangsanschluß von Fig. 1 ausgeht, trotz Konzentration eines starken elektrischen Feldes auf Vertiefungen oder Unebenheiten auf der Oberfläche der zweiten Halbleiterregion 12 im Gebiet der Öffnungen 13 kein Spannungsdurchschlag zwischen der Metalleiterschicht 14 und dem Halbleitersubstrat 1 aufgrund der ersten Halbleiterregion 11 von geringer Konzentration, die beispielsweise zehnmal tiefer ist als die zweite Halbleiterregion 12 und vom gleichen Leitfähigkeitstyp ist wie die zweite Halbleiterregion 12.
Das ergibt sich aus dem Gesetz, daß die Stärke des elektrischen Feldes zwischen der Metalleiterschicht 14 und dem Halbleitersubstrat 1 sich umgekehrt proportional zur Sperrschichttiefe verhält.
Darüber hinaus erfolgt die Erzeugung des ersten Halbleiterbereiches während der Bildung des Muldenbereiches innerhalb des Herstellungsverfahrens für CMOS-Halbleitervorrichtungen hoher Informationsdichte, während die anderen Verfahrensschritte nach herkömmlichen Fertigungsverfahren ausgeführt werden.
Fig. 3 zeigt ein Schaltschema, wie es in herkömmlichen DRAM′s verwendet wird. Die Eingangsklemme X ist mit der Drain-Elektrode 26 eines Durchlaßtransistors 20 verbunden und die Gate-Elektrode ist über die Polysiliziumleitung 27 an die Spannungsversorgung Vcc angeschlossen. Die Source-Elektrode des Transistors 20 ist über eine Metalleitung 24 und eine Polysiliziumleitung 28 mit der Gate-Elektrode eines MOS-Transistors 21 sowie über eine Polysiliziumleitung 23 mit der Gate-Elektrode eines MOS-Transistors 31 verbunden, der einen Speicherkondensator bildet.
Die Drain-Elektrode des MOS-Transistors 21 ist an eine Metalleiterschicht angeschlossen, welche die Spannung Vcc liefert, während die Source-Elektrode des Transistors 21 über die Metalleitung 25 mit der Source- und Drain-Elektrode des Transistors 31 gemeinsam und darüber hinaus mit der Drain-Elektrode des Transistors 22 verbunden ist.
Die Gate-Elektrode des MOS-Transistors 22 ist über eine Polysiliziumleitung 34 an eine Eingangsklemme Y angeschlossen und die Source-Elektrode ist über eine Metalleitung 30 an Masse gelegt (geerdet). Falls das Pegelsignal "HOCH" (Spannung Vcc) an die Eingangsklemme Y angelegt wird, geht deshalb der MOS-Transistor 22 auf EIN und die Logik des Ausgangsverbindungspunktes 33 auf das Pegelsignal "TIEF" (Masse- bzw. Erdpotential).
Falls nun das Signal "HOCH" an die Eingangsklemme X angelegt wird, vorausgesetzt, daß der MOS-Transistor 22 aufgrund der Eingabe eines "TIEF"-Signales an der Eingangsklemme Y auf AUS steht, schaltet der MOS-Transistor 20 auf "EIN", worauf am Knotenpunkt 32 die Spannung Vcc-VTh erscheint, die vom Wert Vcc um die Schwellwertspannung VTh des MOS-Transistors abgesenkt wird. Dann schaltet der MOS-Transistor 21 auf "EIN", worauf der Knotenpunkt 33 der Source-Elektrode des MOS-Transistors 21 auf die Energieversorgungsspannung Vcc ansteigt. Die Spannung des Knotenpunktes 32 steigt auf den Wert Vcc+2VTh, heraufgefahren durch den Spannungserhöhungskondensator 31, welcher als Ladungspumpe dient.
Deshalb kommt am Knotenpunkt 32 eine um den Wert 2VTh höhere Spannung als Vcc an und und eine höhere Spannung als die vorgenannte kann in Abhängigkeit von der Bauart des MOS-Transistors 31 am Knotenpunkt 32 erscheinen. Aus diesem Grunde kann, wie bereits oben erwähnt, ein Kurzschluß im Gebiet des Ohmschen Anschlusses zwischen dem Source-Diffusionsbereich des MOS-Transistors 20 und dem Metalleiter 24 auftreten. Wenn die Größe des MOS-Transistors 21 erheblich und der Strom durch den MOS-Transistor stark ist, kann - wie bereits erwähnt - die hohe Spannung, induziert durch den Spannungsabfall an einem Widerstand aufgrund eines starken Stromes im Bereich der Ohmschen Verbindung zwischen einer Metalleitung 29, welche die Energieversorgungsspannung Vcc liefert, und dem Drain-Diffusionsbereich des Transistors 21 einen Kurzschluß verursachen. Die oben erwähnten Kurzschlußphänomene können deshalb - wie in Fig. 2 dargestellt - durch Bildung einer ersten Halbleiterregion 11 vermieden werden, die vom gleichen Leitfähigkeitstyp ist wie der nachfolgend beschriebene Diffusionsbereich unterhalb des Knotenpunktes 32 und des Ohmschen Verbindungsbereiches zwischen der Metalleitung 29 und dem diffundierten Drain-Bereich, wo ein starker Strom fließt.
Fig. 4 zeigt in der Draufsicht den Aufbau von Fig. 3, der auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist. Die Eingangsklemme X ist mit dem Metalleiter 26 verbunden und bildet eine Ohmsche Verbindung mit einem Diffusionsbereich 60 von hoher Konzentration, d. h. vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp wie das Halbleitersubstrat, und wird nach der Ausbildung der Polysiliziumleitung 27 durch die selbstausrichtende Implantation von Ionen durch Öffnungen 44 gebildet. Ferner wird unter der Polysiliziumleitung 27 in Kontakt mit dem Halbleitersubstrat der Gate-Isolierfilm des MOS-Transistors 20 aufgebracht. Die vom hochkonzentrierten Diffusionsbereich 60 gebildete Drain-Diffusionsregion 42 und Source-Diffusionsregion 43 werden unter dem Gate-Isolierfilm angeordnet und die Source-Diffusionsregion 43 wird durch Öffnungen 45 mit dem Metalleiter 24 verbunden. Der Metalleiter 24 wird an die Polysiliziumleitung 28 angeschlossen, welche durch eine Öffnung 46 im unteren Isolierfilm die Gate-Elektrode des MOS-Transistors 21 bildet. Unter dem Metalleiter befindet sich der Gate-Isolierfilm und nach Bildung der Polysiliziumleitung 28 werden ein flacher Diffusionsbereich 64 vom entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp des Substrats durch die vorerwähnte Ionenimplantation sowie eine Drain-Diffusionsregion 47 und ein Source-Diffusionsregion 48 des MOS-Transistors 21 gebildet. Eine Polysiliziumschicht 50, die auf einem dünnen Gate-Isolierfilm über dem Diffusionsbereich 64 gebildet wird, wirkt als Gate-Elektrode des MOS-Kondensators. Der Polysiliziumbereich 52 ist durch die in der oberen Isolierschicht ausgebildeten Öffnungen 51 mit dem Metalleiter 23 verbunden.
Die Drain- und Source-Diffusionsregion des MOS-Transistors 31 von Fig. 3 ist mit der Source-Diffusionsregion 48 des MOS-Transistors 21 durch Öffnungen 49 in der Isolierschicht verbunden und der Metalleiter 25 ist über der Isolierschicht ausgebildet. Die Drain-Region 56 eines Diffusionsbereiches 54 von hoher Konzentration und von einem zum Substrat entgegengesetzten Leitfähigkeitstyp ist über die Polysiliziumleitung 31 über der Gate-Isolierschicht des MOS-Transistors 22 durch Selbstausrichtung auf die gleiche Weise wie vorher erwähnt gebildet und wird mit der Metalleitung 25 durch Öffnungen 53 in der Isolierschicht verbunden. Die Source-Diffusionsregion 57 des Transistors 22 wird durch Öffnungen 58 und über die Metalleitung 30 geerdet. Ein Endteil der Diffusionsregion 64 und ein Endteil der Polysiliziumleitung 27, die als Gate-Elektrode des MOS-Transistors 20 wirkt, werden durch Öffnungen 61 und 41, die im Isolierfilm ausgebildet sind, mit der Metalleitung 40 verbunden, wo die Versorgungsspannung Vcc angelegt wird.

Claims (3)

1. Feldeffekt-Halbleitervorrichtung, umfassend
  • a) ein Halbleitersubstrat (1) eines ersten Leitungstyps,
  • b) eine Isolierschicht (3), die mit Öffnungen (13; 45; 61) über einer Zone mit einer ersten Halbleiterregion (11; 62; 63) und einer zweiten Halbleiterregion (12; 43; 47) angeordnet ist, und
  • c) einen auf der Isolierschicht (3) angeordneten metallischen Anschluß (10, 14; 25; 40), welcher durch die Öffnungen (13; 45; 61) der Isolierschicht (3) hindurchreicht und als Anschlußelektrode für die Zone mit den beiden Halbleiterregionen (11; 62; 63 bzw. 12; 43; 47) dient,
  • d) wobei zum Schutz vor Durchschlägen zwischen dem metallischen Anschluß (10, 14; 25; 40) und dem Substrat (1) die erste Halbleiterregion (11; 62; 63) mit geringerer Dotierungskonzentration bei größerer Tiefe und die zweite Halbleiterregion (12; 43; 47) mit höherer Dotierungskonzentration bei geringerer Tiefe ausgebildet sind und wobei beide Halbleiterregionen von einem zweiten Leitungstyp sind, dadurch gekennzeichnet, daß
  • e) die erste Halbleiterregion (11; 62; 63) im wesentlichen nur in einem den Öffnungen (13; 45; 61) der Isolierschicht (3) benachbarten Teilbereich ausgebildet ist, welcher klein ist im Vergleich zum Gesamtbereich der zweiten Halbleiterregion (12; 43; 47).
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der ersten Halbleiterregion (11; 62; 63) zehnmal so groß ist wie die Tiefe der zweiten Halbleiterregion (12; 43; 47).
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Halbleiterregion (43; 47) die Muldenregion eines MOS-Transistors (20; 21) bildet.
DE3737450A 1986-11-19 1987-11-04 Feldeffekt-Halbleitervorrichtung mit Schutz vor Durchschlägen zwischen einem metallischen Anschluß und dem Substrat Expired - Lifetime DE3737450C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019860009799A KR900008746B1 (ko) 1986-11-19 1986-11-19 접합 파괴장치 반도체장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3737450A1 DE3737450A1 (de) 1988-06-01
DE3737450C2 true DE3737450C2 (de) 1994-04-07

Family

ID=19253485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3737450A Expired - Lifetime DE3737450C2 (de) 1986-11-19 1987-11-04 Feldeffekt-Halbleitervorrichtung mit Schutz vor Durchschlägen zwischen einem metallischen Anschluß und dem Substrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4920445A (de)
JP (1) JPH01125862A (de)
KR (1) KR900008746B1 (de)
DE (1) DE3737450C2 (de)
FR (1) FR2606935B1 (de)
GB (1) GB2199185B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4918505A (en) * 1988-07-19 1990-04-17 Tektronix, Inc. Method of treating an integrated circuit to provide a temperature sensor that is integral therewith
DE4022022C2 (de) * 1989-07-12 1995-09-28 Fuji Electric Co Ltd Vertikal-Halbleitervorrichtung mit Zenerdiode als Überspannugsschutz
JPH03272180A (ja) * 1990-03-22 1991-12-03 Toshiba Corp 半導体集積回路
US5221635A (en) * 1991-12-17 1993-06-22 Texas Instruments Incorporated Method of making a field-effect transistor
US5246388A (en) * 1992-06-30 1993-09-21 Amp Incorporated Electrical over stress device and connector
US5369041A (en) * 1993-07-14 1994-11-29 Texas Instruments Incorporated Method for forming a silicon controlled rectifier
JP2611639B2 (ja) * 1993-11-25 1997-05-21 日本電気株式会社 半導体装置
US5962898A (en) * 1994-04-11 1999-10-05 Texas Instruments Incorporated Field-effect transistor
US5563438A (en) * 1994-10-26 1996-10-08 Alliedsignal Inc. Rugged CMOS output stage design
US5745323A (en) * 1995-06-30 1998-04-28 Analog Devices, Inc. Electrostatic discharge protection circuit for protecting CMOS transistors on integrated circuit processes
US5705841A (en) * 1995-12-22 1998-01-06 Winbond Electronics Corporation Electrostatic discharge protection device for integrated circuits and its method for fabrication

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4032818A (en) * 1975-11-10 1977-06-28 Burroughs Corporation Uniform current level control for display panels
JPS5392675A (en) * 1977-01-26 1978-08-14 Nippon Precision Circuits Protecting circuit
GB2034974B (en) * 1978-11-16 1983-04-13 Gen Electric Co Ltd Field-effect semiconductor devices
JPS5715459A (en) * 1980-07-01 1982-01-26 Fujitsu Ltd Semiconductor integrated circuit
JPS5787174A (en) * 1980-11-20 1982-05-31 Seiko Epson Corp Semiconductor integrated circuit device
GB2092377B (en) * 1981-01-30 1985-07-31 Rca Corp Protection circuit for integrated circuit devices
JPS583285A (ja) * 1981-06-30 1983-01-10 Fujitsu Ltd 半導体集積回路の保護装置
JPS5948951A (ja) * 1982-09-14 1984-03-21 Toshiba Corp 半導体保護装置
JPS5990958A (ja) * 1982-11-16 1984-05-25 Nec Corp 半導体装置
SE435436B (sv) * 1983-02-16 1984-09-24 Asea Ab Tvapoligt overstromsskydd
JPS6024662A (ja) * 1983-07-21 1985-02-07 Ricoh Co Ltd デ−タ転送回路
EP0157389B1 (de) * 1984-03-31 1991-06-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Schutzanordnung für einen MOS-Transistor
DE3586268T2 (de) * 1984-05-03 1993-02-25 Digital Equipment Corp Eingangs-schutzanordnung fuer vlsi-schaltungsanordnungen.
JPS60246665A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Nec Corp 入力保護装置
JPS6132464A (ja) * 1984-07-24 1986-02-15 Nec Corp Cmos型集積回路装置
JPS6167952A (ja) * 1984-09-11 1986-04-08 Nec Corp Cmos半導体装置
JPS61158175A (ja) * 1984-12-28 1986-07-17 Toshiba Corp プレ−ナ型トランジスタ装置
SE455552B (sv) * 1985-02-26 1988-07-18 Asea Ab Halvledaranordning innefattande en overspenningsskyddskrets
GB2179494B (en) * 1985-08-09 1989-07-26 Plessey Co Plc Protection structures for integrated circuits
GB2179495B (en) * 1985-08-09 1989-07-26 Plessey Co Plc Protection structures for integrated circuits
IT1188398B (it) * 1986-02-18 1988-01-07 Sgs Microelettronica Spa Struttura integrata di protezione da scariche elettrostatische e dispositivo a semiconduttore incorporante la stessa
US4739437A (en) * 1986-10-22 1988-04-19 Siemens-Pacesetter, Inc. Pacemaker output switch protection

Also Published As

Publication number Publication date
US4920445A (en) 1990-04-24
KR880006782A (ko) 1988-07-25
GB8727134D0 (en) 1987-12-23
KR900008746B1 (ko) 1990-11-29
JPH01125862A (ja) 1989-05-18
FR2606935B1 (fr) 1990-10-19
DE3737450A1 (de) 1988-06-01
GB2199185A (en) 1988-06-29
FR2606935A1 (fr) 1988-05-20
GB2199185B (en) 1991-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004063523B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE2559360A1 (de) Halbleiterbauteil mit integrierten schaltkreisen
DE19623846A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE4042163C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer statischen Induktions-Halbleitervorrichtung mit Split-Gate-Struktur
DE1639254A1 (de) Feldeffekthalbleitereinrichtung mit isoliertem Gatter und einem Durchschlagverhinderungsschaltelement sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19501557C2 (de) CMOS-Halbleitervorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2903534A1 (de) Feldeffekttransistor
DE7148143U (de) Spannungsgesteuerte cmos-gatterschutz-diode
DE19711729A1 (de) Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3737450C2 (de) Feldeffekt-Halbleitervorrichtung mit Schutz vor Durchschlägen zwischen einem metallischen Anschluß und dem Substrat
DE2707843B2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Feldeffekttransistor
DE2832154C2 (de)
DE3930016A1 (de) Halbleitereinrichtung mit feldabschirmtrennung
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
EP0853819A1 (de) Mos-transistor mit hoher ausgangsspannungsfestigkeit
DE3940388C2 (de)
DE2030423A1 (de) Integrierte Metall Oxid Halbleiter schaltung mit einer Schutzschaltung gegen Spannungsstoßc
DE3103785C2 (de)
EP0716453A1 (de) MOSFET auf SOI-Substrat
EP0656659B1 (de) ESD-Schutzstruktur für integrierte Schaltungen
DE2504846A1 (de) Halbleiteranordnung mit gleichrichtender grenzschicht
DE4024728B4 (de) MOS-Halbleitereinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3408285A1 (de) Schutzanordnung fuer einen feldeffekttransistor
DE2723272A1 (de) Halbleiter-thyristor-bauelement
DE4442106B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG ELECTRONICS CO., LTD., SUWON, KR

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition