DE3724174C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3724174C2
DE3724174C2 DE19873724174 DE3724174A DE3724174C2 DE 3724174 C2 DE3724174 C2 DE 3724174C2 DE 19873724174 DE19873724174 DE 19873724174 DE 3724174 A DE3724174 A DE 3724174A DE 3724174 C2 DE3724174 C2 DE 3724174C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
round brush
guide rod
drum
machine
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873724174
Other languages
English (en)
Other versions
DE3724174A1 (de
Inventor
Hans Hanses
Josef 5800 Hagen De Heimes
Gerhard 5885 Schalksmuehle De Brockhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Putsch GmbH and Co KG
Original Assignee
H Putsch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Putsch GmbH and Co KG filed Critical H Putsch GmbH and Co KG
Priority to DE19873724174 priority Critical patent/DE3724174A1/de
Priority to FR8809444A priority patent/FR2618366B3/fr
Publication of DE3724174A1 publication Critical patent/DE3724174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3724174C2 publication Critical patent/DE3724174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B5/00Reducing the size of material from which sugar is to be extracted
    • C13B5/06Slicing sugar beet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/088Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by cleaning or lubricating

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Messerreinigungsvorrichtung für eine Trommelschneidmaschine zur Zerkleinerung von Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, mit einer Vielzahl von auf einer antreibbaren Schneidtrommel angeordneten Messerkästen, wobei die Reinigungsvorrichtung, die aus einer parallel zur Trommelachse gerichteten Antriebswelle mit einem Rundbürstenkörper besteht, mittels derer den an den Messerkästen gehalterten Messern anhaftende Schneidrückstände entfernbar sind, im Rücklaufbereich der Trommel angeordnet und motorisch antreibbar ist, wobei ferner die Antriebswelle samt Rundbürste und Antriebseinheit an der Maschine außenseitig gelagert ist.
Aus der DE-PS 8 03 514 ist eine Rundbürste zur Innenreinigung eines Hohlzylinders bekannt, bei der die Antriebswelle samt Rundbürste und Antriebseinheit an der Maschine außenseitig gelagert ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Messerreinigungsvorrichtung gattungsgemäßer Art zu schaffen, die der einerseits der Ersatz der Rundbürste und das Auswechseln während des Laufens der Trommelschneidmaschine ermöglicht ist, wobei zudem die Rundbürste äußerst schnell in Eingriff oder außer Eingriff mit den Messern der Trommelschneidmaschine gebracht werden soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß als Lager eine Führungsstange an der Maschine gehaltert ist, wobei die Länge der Führungsstange der Länge des Teiles von Antriebswelle und Rundbürste entspricht, die in der Betriebslage innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist, vermehrt um einen Verschiebeweg, der der Länge des Rundbürstenkörpers entspricht, daß an der Führungsstange eine Platte verschiebbar gehaltert ist, die die Lager der Antriebswelle sowie einen Antriebsmotor trägt, und daß die Platte um die Führungsstange verschwenkbar ist, wobei in der einen Schwenkstellung die Rundbürste mit den Messern der Maschine Berührungskontakt hat und in der anderen Schwenkstellung die Rundbürste frei von solchem Berührungskontakt ist.
Selbstverständlich ist zu dieser Anordnung notwendig, daß das Maschinengehäuse an der Entnahme­ seite der Rundbürste eine Öffnung aufweist, durch welche die Antriebswelle samt Rundbürste heraus­ gezogen bzw. eingeschoben werden kann. Durch die Lagerung der Rundbürstenantriebswelle und der Antriebseinheit auf einer außenseitig der Maschine gehalterten Führungsstange ist es möglich, die Rundbürste durch Axialverschiebung auf der Führungsstange aus dem Maschinengehäuse herauszuziehen und die Rundbürste zu wechseln, ohne daß dazu die Trommelschneidmaschine angehalten werden müßte. Dabei ist natürlich die Länge der Führungsstange so zu bemessen, daß nicht nur die Rund­ bürste aus dem Maschinengehäuse herausgezogen werden kann, sondern daß darüber hinaus ein Freiweg zur Demontage der Rundbürste von der Antriebsstange geschaffen wird, der der Länge der Rundbürste entspricht. Dadurch, daß die Antriebswelle mit Bürste relativ zur Führungsstange verschwenkbar angeordnet ist, ist es möglich die Bürste außer Eingriff mit den Messern der Trommelschneidmaschine zu bringen, sofern eine Reinigung momentan unerwünscht ist oder sofern das Entnehmen der Rundbürste aus der Trommelschneidmaschine erfolgen soll. Es ist dabei auch vorgesehen, daß die Antriebsdrehzahl der Antriebswelle der Rundbürste im Falle des Nicht-Eingriffs auf die halbe Arbeitsdrehzahl herabgesetzt wird. Beim Verschwenken in die Arbeitslage sind die Borsten der Rundbürste mit den Messern der Trommelschneidmaschine in Eingriff, so daß diese Messer gereinigt werden können, wobei die Bürste mit der relativ hohen Arbeitsdrehzahl umläuft.
Um die Baulänge der Führungsstange zu vermindern und den Ersatzbedarf der Rundbürste auf geringere Einzelelemente zu vermindern, wird vorgeschlagen, daß der Rundbürstenkörper in mehrere Rundbürstenkörpersegmente aufgeteilt ist und der zusätzliche Verschiebeweg auf der Führungsstange der Länge der Einzelsegmente der Rundbürste entspricht.
Diese Ausbildung ist an sich durch die DE-AS 12 90 919 bekannt.
Durch diese Ausbildung ist es möglich, die gesamte Baulänge der Führungsstange zu vermindern, da die Baulänge nun nur so bemessen sein muß, daß die Rundbürste komplett aus der Maschine herausgezogen werden kann und mindestens ein Segment von der maschinennahen Seite der Antriebswelle abgezogen werden kann. Desweiteren ermöglicht die segmenthafte Ausbildung der Rundbürste die Auswechslung von einzelnen Bürstensegmenten, die beispielsweise höherem und schnellerem Verschleiß unterworfen sind. Dies betrifft insbesondere die an den Kopfstücken der Messerkästen befindlichen Bürstensegmente. Darüber hinaus können auch Bürstensegmente mit unterschiedlich steifen Borsten eingesetzt werden.
Es ist auch möglich die Borstenreihen gegen­ einander versetzt anzuordnen, sofern dies im Einzelfall zweckmäßig ist. Desweiteren ist es möglich, die Einzelsegmente mittels Stirnverzahnung miteinander in Eingriff zu bringen, was aber ebenfalls aus dem Stand der Technik an sich bekannt ist.
Als vorteilhafte Weiterbildung wird angesehen, daß als Verschwenkantrieb für die Platte ein Hydraulikzylinder gestellfest gehaltert ist, dessen Stößel mit dem Plattenteil lösbar verbunden ist.
Die lösbare Befestigung des Stößels an der Platte, die die Antriebswelle der Rundbürste hält, ist deswegen erforderlich und vorteilhaft, weil ansonsten das gestellfeste Lager des Hydraulikzylinders mit verschoben werden müßte, was konstruktiv aufwendig ist. Zur Entnahme der Bürste aus der Trommelschneidmaschine wird der Stößel von der Platte gelöst und anschließend die Platte um das gewünschte Maß verschoben, um die Entnahme der Bürste zu ermöglichen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung gezeigt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 Eine Trommelschneidmaschine schematisch in Ansicht;
Fig. 2 die erfindungswesentliche Reinigungsvorrichtung im Schnitt II-II der Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 die Vorrichtung gemäß Fig. 2 im Schnitt IIl-III dieser Zeichnungsfigur.
Die Trommelschneidmaschine 1 zur Zerkleinerung von Feldfrüchten weist eine Vielzahl von auf einer antreibbaren Schneidtrommel angeordneten Messerkästen 2 auf. Im Rücklaufbereich der Trommel ist eine motorisch antreibbare Reinigungsvorrichtung vorgesehen, die aus einer parallel zur Trommelachse gerichteten Antriebswelle 3 mit darauf befestigter Rundbürste 4 besteht. Mittels der Rundbürste werden Schneidrückstände entfernt, die an den in den Messerkästen 2 gehalterten Messern haften. Erfindungsgemäß ist die Antriebswelle 3 samt Rundbürste 4 und Antriebseinheit 5 auf einer an der Maschine 1 außenseitig gehalterten Führungsstange 6 längsverschieblich gelagert. Die Länge der Führungsstange 6 entspricht der Länge des Teiles der Antriebswelle 3 und der Rundbürste 4, die in der Betriebslage innerhalb des Maschinengehäuses angeordnet ist, vermehrt um einen Verschiebeweg, der der Länge des Rundbürstenkörpers 4 entspricht. Zum Auswechseln der Rundbürste 4 wird diese auf der Führungsstange 6 zunächst so weit verschoben, daß sie außerhalb des Gehäuses 1 der Trommelschneidmaschine angeordnet ist. Dann wird die gesamte Einheit auf der Führungsstange 6 so weit (in der Zeichnungsfigur 2 nach rechts) weiter verschoben, daß die Rundbürste 4 von der Antriebswelle 3 außerhalb des Maschinengehäuses 1 abgezogen werden kann.
Um die Länge der Führungsstange vermindern zu können, ist der Rundbürstenkörper der Rundbürste 4 vorzugs­ weise in Segmente aufgeteilt, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist. Hierdurch ist der zur Entnahme und Demontage der Rundbürste 4 erforderliche Verschiebeweg auf der Führungsstange 6 auf das Maß beschränkt, was der Einbaulänge der Rundbürste 4 und Antriebswelle 3 vermehrt um die Länge eines Segmentes der Rundbürste 4 entspricht.
An der Führungsstange ist eine Platte, bestehend aus den Teilen 7 und 8 verschiebbar gelagert, welche die Lager 9 der Antriebswelle 3 sowie einen Antriebsmotor 10 trägt. Die Platte ist um die Führungsstange 6 verschwenkbar gelagert und zwar mittels eines Hydraulikzylinders 11, der gestellfest angeordnet ist. Der Stößel 12 des Hydraulikzylinders 11 dient dazu, die Antriebswelle 3 samt Rundbürste 4 nach dem Einschieben in das Gehäuse der Trommelschneidmaschine je nach gewünschter Betriebsart entweder in die Betriebslage zu verschwenken, bei der die Borsten der Rundbürste 4 mit den Messern der Trommelschneidmaschine in Eingriff sind, oder aber aus dieser Betriebslage in die Ruhestellung zu überführen, die gleichzeitig Entnahmeposition ist, bei der die Borsten der Rundbürste 4 frei von Kontakten mit den Messern der Trommelschneidmaschine sind. Verbunden mit dieser Verschwenkbewegung ist noch eine Drehzahlminderung der Antriebswelle 3, deren Drehzahl in der Betriebslage doppelt so hoch wie in der Ruhelage ist.

Claims (3)

1. Messerreinigungsvorrichtung für eine Trommelschneidmaschine zur Zerkleinerung von Feldfrüchten, insbesondere Zuckerrüben, mit einer Vielzahl von auf einer antreibbaren Schneidtrommel angeordneten Messerkästen, wobei die Reinigungsvorrichtung, die aus einer parallel zur Trommelachse gerichteten Antriebs­ welle mit einem Rundbürstenkörper besteht, mittels derer den an den Messerkästen gehalterten Messern anhaftende Schneidrückstände entfernbar sind, im Rücklaufbereich der Trommel angeordnet und motorisch antreibbar ist, wobei ferner die Antriebswelle samt Rundbürste und Antriebseinheit an der Maschine außenseitig gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Lager eine Führungsstange (6) an der Maschine (1) gehaltert ist, wobei die Länge der Führungsstange (6) der Länge des Teiles von Antriebswelle (3) und Rundbürste (4) entspricht, die in der Betriebslage innerhalb des Maschinengehäuses (1) angeordnet ist, vermehrt um einen Verschiebeweg, der der Länge des Rund­ bürstenkörpers entspricht, daß an der Führungsstange (6) eine Platte (7, 8) verschiebbar gehaltert ist, die die Lager (9) der Antriebswelle (3) sowie einen Antriebsmotor (10) trägt, und daß die Platte (7, 8) um die Führungsstange (6) verschwenkbar ist, wobei in der einen Schwenkstellung die Rundbürste (4) mit den Messern der Maschine (1) Berührungskontakt hat und in der anderen Schwenkstellung die Rundbürste (4) frei von solchem Berührungskontakt ist.
2. Trommelschneidmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rundbürstenkörper in mehrere Rundbürstenkörpersegmente aufgeteilt ist und der zusätzliche Verschiebeweg auf der Führungsstange (6) der Länge der Einzelsegmente der Rundbürste (4) entspricht.
3. Trommelschneidmaschinen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Verschwenkantrieb für die Platte (7, 8) ein Hydraulikzylinder (11) gestellfest gehaltert ist, dessen Stößel (12) mit dem Plattenteil (8) lösbar verbunden ist.
DE19873724174 1987-07-22 1987-07-22 Trommelschneidmaschinen zur zerkleinerung von feldfruechten Granted DE3724174A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724174 DE3724174A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Trommelschneidmaschinen zur zerkleinerung von feldfruechten
FR8809444A FR2618366B3 (fr) 1987-07-22 1988-07-12 Dispositif de nettoyage des lames, pour une machine de coupe a tambour pour la reduction en petits morceaux de produits agricoles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873724174 DE3724174A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Trommelschneidmaschinen zur zerkleinerung von feldfruechten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3724174A1 DE3724174A1 (de) 1989-02-02
DE3724174C2 true DE3724174C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=6332068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873724174 Granted DE3724174A1 (de) 1987-07-22 1987-07-22 Trommelschneidmaschinen zur zerkleinerung von feldfruechten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3724174A1 (de)
FR (1) FR2618366B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709492U1 (de) * 1997-05-31 1997-08-07 Kleinmann Gmbh Blattförmiger Träger
CN103462185A (zh) * 2013-09-11 2013-12-25 范存礼 一种甜菜除叶修根加工装置
CN111760661A (zh) * 2020-06-09 2020-10-13 范兰 一种自清洁式小苏打磨机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE803514C (de) * 1948-12-25 1951-04-02 Alpma Alpenland Maschb G M B H Innenbuerste fuer Einrichtungen zum Reinigen von Flaschen, Kannen, Bechern u. dgl. Gefaessen, insbesondere Kaeseformen
DE1290919B (de) * 1966-05-11 1969-03-20 Jacob Reislaender Ohg Walzenbesen, insbesondere fuer Strassenkehrmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709492U1 (de) * 1997-05-31 1997-08-07 Kleinmann Gmbh Blattförmiger Träger
CN103462185A (zh) * 2013-09-11 2013-12-25 范存礼 一种甜菜除叶修根加工装置
CN111760661A (zh) * 2020-06-09 2020-10-13 范兰 一种自清洁式小苏打磨机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3724174A1 (de) 1989-02-02
FR2618366B3 (fr) 1989-10-13
FR2618366A1 (fr) 1989-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426159A1 (de) Mischvorrichtung
EP0267619A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Ablösen von Etiketten
DE3724174C2 (de)
DE1951289B1 (de) Vorrichtung zum Rupfen von Gefluegel
DE1660880B2 (de) Steppmaschine
DE2316468C3 (de) Maschine zum Ziehen von Zuckermasse zu Fäden
DE878207C (de) Adressendruckmaschine
DE833897C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung des Saftes von Fruechten
DE2163692A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine mit bohrund stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren spannstellentraeger
DE513890C (de) Maschine zum Schneiden von Karotten o. dgl., bei der das in einen Zylinder eingefuellte Schneidgut durch einen Kolben gegen eine kreisende Messerscheibe gedrueckt wird
DE2637588C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Flüssigkeitsbecken
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
DE460357C (de) Borstenbuendeleinziehmaschine
DE933409C (de) Vorrichtung zum maschinellen Putzen von Waenden, Decken und Mauerflaechen aller Art
DE2313772C3 (de)
DE2732882C3 (de) Einrichtung zur Reinigung des Innengewindes von Muttern
DE743457C (de) Fuer den Abbau im Streb laengs des Abbaustosses verfahrbare Schraemmaschine mit zweischwenkbaren Kettenschraemarmen
DE1552447A1 (de) Kupplungssteuervorrichtung in einem Bohr- oder Drehkopf
DE221668C (de)
DE646809C (de) Vorrichtung zum Herstellen allseitig geschlossener Hohlsteine
DE700168C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst o. dgl.
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
AT234953B (de) Schuhputzmaschine
DE645000C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE1191275B (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines fortlaufenden Tabak- oder aehnlichen Stranges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee