DE3715534C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3715534C2
DE3715534C2 DE3715534A DE3715534A DE3715534C2 DE 3715534 C2 DE3715534 C2 DE 3715534C2 DE 3715534 A DE3715534 A DE 3715534A DE 3715534 A DE3715534 A DE 3715534A DE 3715534 C2 DE3715534 C2 DE 3715534C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
covers
closure
joint
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3715534A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3715534A1 (de
Inventor
Pieter K. J. Aalst Be De Coster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE3715534A1 publication Critical patent/DE3715534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3715534C2 publication Critical patent/DE3715534C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/24Devices for retaining in open position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen einstückigen Behälterver­ schluß aus Kunstharz mit zwei Deckeln, die über eine zwischen den Deckeln befindliche Verbindungsplatte miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Verbin­ dungsplatte und jedem Deckel jeweils eine Schwenkachse ausgebildet ist und beide Schwenkachsen zueinander parallel verlaufen.
Der Behälterverschluß ist insbesondere für schüttfähige Güter, vorzugsweise für Gewürze, geeignet.
Einen Behälterverschluß mit diesen Merkmalen beschreibt die US-PS 43 69 901. Dort ist keine Vorsorge dafür getroffen, daß der jeweils hochgeschwenkte Deckel in seiner Offenstellung verbleibt. Hier sei in Erinnerung gerufen, daß, insbesondere wenn der Verschluß für Gewürz­ streuer gedacht ist, diese beim Gebrauch häufig geschüttelt werden, so daß hier vermehrt die Gefahr besteht, daß der Deckel ungewollt in seine Schließstellung klappt.
Die EP-OS 1 67 783 beschreibt einen Behälterverschluß mit einem einzigen Verbindungsgelenk, das auch eine Über­ totpunktfunktion hat. Diese wird durch das einzige Ver­ bindungsgelenk ausgebildet.
Die US-PS 45 45 495 beschreibt einen Behälterverschluß mit zwei Schwenkachsen, die zwischen dem eigentlichen Behälter und dem Deckel ausgebildet sind, und zwar über einen Verbindungsbügel.
Ausgehend von einem Behälterverschluß mit den eingangs genannten Merkmalen liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, diesen so auszugestalten, daß der jeweils in die Offenstellung hochgeschwenkte Deckel des Behälterver­ schlusses in dieser Offenstellung sicher verbleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste und zweite Deckel zusätzlich über wenigstens ein Federband miteinander verbunden sind, das zwischen sich und dem ersten und zweiten Deckel ein erstes und zweites Gelenk ausbildet, wobei erstes und zweites Gelenk bei in einer Ebene verlaufendem ersten und zweiten Deckel außerhalb der ersten und zweiten Schwenkachse und zu diesen parallel verlaufen und wobei das Federband bei hochgeschwenktem ersten und/oder zweiten Deckel diesen in der Offenstellung hält.
Durch diese Merkmale wird die Aufgabe gelöst, wobei in der Offenstellung das Federband den betreffenden Deckel in die Offenstellung in einer Art Übertotpunkt- Bewegung vorspannt.
Bevorzugt wird es, wenn beidseits der Verschlußplatte jeweils eines der Federbänder vorgesehen ist.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Behälter­ oberteiles, auf das ein Verschluß aufgesetzt ist;
Fig. 2 in auseinandergezogener Darstellung und in schaubildlicher Ansicht den Verschluß und den oberen Teil des zugehörigen Behälters;
Fig. 3 eine schaubildliche Ansicht des Verschlusses in der Offenstellung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf den Verschluß;
Fig. 5 eine Seitenansicht des auf den Behälter aufgesetzten Verschlusses;
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 4;
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 4;
Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 4;
Fig. 9 eine Fig. 5 ähnliche Seitenansicht, wobei einer der Verschlüsse in seine Offenstellung verschwenkt ist;
Fig. 10 einen Längsschnitt durch Fig. 6;
Fig. 11 eine Seitenansicht, wobei der andere Verschluß in seiner Offenstellung gezeigt ist;
Fig. 12 einen Längsschnitt durch Fig. 11 und
Fig. 13 ein schematisches Detail zur Darstellung eines Gelenks in der Totpunktstellung.
Eine Verpackung 10 für fließfähiges Material, beispiels­ weise für Gewürze, besteht aus einem oben offenen Behälter 12, an dessen Mündung normalerweise mittels eines Rast­ verschlusses ein Dichtrand 14 angebracht ist, und einer mit dem Dichtrand 14 verrasteten Doppelgelenk-Kappe 16.
Der Dichtrand 14 weist einen umfänglichen, nach unten abstehenden Kragen 19 auf, der zum reibungsschlüssigen und verrastbaren Aufsetzen auf den geringfügig erweiterten oberen umfänglichen Randbereich 20 des Behälters 12 ausgestaltet ist. Der Dichtrand 14 entspricht in seiner Form dem Behälter 12, ist im wesentlichen länglich und weist ein Paar nebeneinander liegende erhöhte Plattformen 22 und 24 auf. Die eine Plattform 22 besitzt eine große Durchgangsöffnung 26, die zum Ausgießen des im Behälter 12 befindlichen Gutes dient, aber auch zum Füllen des Behälters 12 verwendet werden kann. Die andere Plattform 24 zeigt eine Öffnung in Form mehrerer Streulöcher zum Ausstreuen des Behälterinhaltes.
Quer über den Dichtrand 14 ist zwischen den Plattformen 22 und 24 eine Scharnierplatte 30 ausgebildet, in deren Mitte ein Paar in gegenseitigem Abstand angeordnete, vertikal vorspringende Erhebungen 32 vorgesehen ist, die jeweils eine zentrale Bohrung aufweisen und zwischen denen eine querverlaufende Versteifungsrippe 34 ausge­ bildet ist. Die Erhebungen 32 springen geringfügig über das Niveau der beiden Plattformen 22 und 24 vor.
Die Kappe 16 ist als einstückiger Körper aus einem ther­ moplastischen Kunstharz, wie Polyethylen oder Polypropylen, hergestellt und zeigt einen Aufbau, der verhältnismäßig steif, aber in gewissem Ausmaß elastisch ist und einen ausreichenden Widerstand gegen wiederholtes Verbiegen an den noch zu beschreibenden Gelenkstellen bietet, ohne zu brechen.
Die Kappe 16 weist ein Paar der Länge nach ausgerichtete sowie in gegenseitigem Abstand liegende Verschlüsse oder Deckel auf, nämlich einen ersten Deckel 36 und einen zweiten Deckel 38, die bezüglich der Plattformen 22 und 24 fluchten. Der erste Deckel 36 weist einen nach unten ab­ stehenden Kragen 40 auf, der zum reibungsschlüssigen Einsetzen in die Durchgangsöffnung 26 zu deren dichtem Verschluß ausgebildet ist. Der zweite Deckel 38 weist mehrere nach unten abstehende Vorsprünge 42 auf, welche dicht in Streulöcher 28 passen. Zwei der Vorsprünge 42, vorzugsweise die beiden äußersten, weisen vorstehende Zapfen 44 auf, die in die entsprechenden Löcher 28 zum Festhalten des zweiten Deckels 38 in der Schließstellung lösbar einrastbar sind. Als zusätzliches Dichtmittel weist die Kappe 16 noch einen nach unten vorspringenden umfänglichen Kragen 46 auf, der auf die Plattformen 22 und 24 sowie die Scharnierplatte 30 paßt. Um eine fühlbare sowie sichtbare Anzeige dafür zu schaffen, welche Öffnung unter welchem Deckel liegt, kann der zweite Deckel 38 mit oberflächlichen Vertiefungen 43 versehen sein, die über den Vorsprüngen 42 ausgebildet sind.
Erster und zweiter Deckel 36 und 38 sind miteinander über ein innen liegendes Gelenkband 48 und ein Paar außen liegende Federbänder 50 verbunden, von denen jedes durch einen Schlitz 52 vom innen liegenden Gelenk­ band 48 getrennt ist.
Das innen liegende Gelenkband 48 besteht aus einer zen­ tralen Verschlußplatte 54, die mit dem ersten und zweiten Deckel 36, 38 über ein Paar einteilig angeformte, zueinander parallele, in Querrichtung der Kappe 16 verlaufende und in einem Abstand angeordnete Steuerbacken 56, 56′ einstückig verbunden ist.
Die außen liegenden Federbänder 50 weisen jeweils einen Zentralteil 58 auf, der an die beiden Deckel 36 und 38 über ein Paar Gelenke 60, 60′ einteilig angeschlossen ist, die parallel zu den Schwenkachsen 56, 56′ verlaufen, allerdings geringfügig in Längsrichtung nach außen versetzt sind. Die Abmessung jedes Zentral­ teiles 58 in Längsrichtung der Kappe 16 ist größer als die der zentralen Verschlußplatte 54. Es ist zu bemerken, daß der Zentralbereich der Kappe 16 unter Bildung einer Plattform erhöht ist, wobei das entsprechend innen liegende Gelenkband 48 in einer bezüglich der Ebene der beiden außen liegenden Federbänder 50 nach oben versetzten parallelen Ebene liegt.
In jedem Fall sind die Schwenkbacken 56, 56′ und die Gelenke 60, 60′ mittels einer geeigneten Verringerung der Materialdicke gebildet, die normalerweise im Zuge des Spritzgußverfahrens herge­ stellt wird, wie dies an sich bekannt ist.
Die Befestigung der Kappe 16 auf dem Dichtrand erfolgt mit Hilfe zweier nach unten abstehender Fortsätze 62, die einstückig an die Verschlußplatte 54 anschließen, von dieser nach unten vorspringen und mit den Erhebungen 32 des Dichtrandes 14 verrastbar sind. Falls eine dauernde Befestigung der Kappe 16 erwünscht ist, können die unteren Enden der Fortsätze 62 nach ihrem Einsetzen in die Er­ hebungen 32 verformt werden. Im montierten Zustand können erster und zweiter Deckel 36 und 38 jeweils für sich zwischen einer ebenen Schließstellung und einer nach oben weisenden Offen­ stellung verschwenkt werden, wie insbesondere aus Fig. 9 bis 12 hervorgeht. Die Handhabung des ersten und zweiten Deckels 36 und 38 kann durch eine Randleiste 64 am in Längsrichtung äußersten Bereich des ersten und zweiten Deckels 36 bzw. 38 erleichtert werden.
Im Hinblick auf die Handhabung der Kappe 16 und insbeson­ dere des ersten und zweiten Deckels 36 und 38 ist zunächst zu bemerken, daß sich erster und zweiter Deckel 36 und 38 in ihrer Schließstellung gemäß Fig. 1, 5 und 6 in einer stabilen Lage befinden, in der das innen liegende Gelenk­ band 48 und die außen liegenden Feder­ bänder 50 in zueinander vertikal versetzten Parallelebenen angeordnet sind. Bei einem Aufwärtsschwenken des ersten oder zweiten Deckels 36, 38 in die Offenstellung gemäß Fig. 9 bis 12 verschwenkt der erste oder zweite Deckel 36, 38 um eine Achse, die von unmittelbar benachbarter Schwenkbachse 56 bzw. 56′ des Gelenkbandes 48 bestimmt ist. Dabei verbleibt zentrale Verschlußplatte 54, mit welcher die Kappe 16 befestigt ist, in einer stabilen, zum Dichtrand 14 parallelen Lage.
Aus Fig. 9 bis 12 und insbesondere Fig. 13 wird ersicht­ lich, daß jedes Federband 50 infolge der zuge­ ordneten Gelenke 60, 60′ und der denselben eigentümlichen Elastizität in eine bezüglich der zusammengefalteten Schwenkbacken 56, 56′ des Gelenkbandes 48 in eine darüber­ liegende Totpunktlage versetzt wird, wenn der betreffende erste oder zweite Deckel 36, 38 um die Achse der danebenliegenden Schwenkachse 56, 56′ verschwenkt wird. Bei einer solchen Bewe­ gung wirken die Gelenke 60, 60′ beider Feder­ bänder 50 zusammen. Das neben dem verschwenkten ersten bzw. zweiten Deckel 36, 38 liegende Gelenk 60, 60′ klappt dabei um einen Winkel zusammen, der im wesentlichen gleich dem Winkel der entsprechenden Schwenkachse 56, 56′ des Gelenk­ bandes 48 ist, wobei die gemeinsame Achse der daneben­ liegenden Gelenke 60, 60′ der Federbänder 50 vertikal über der Achse der entsprechenden Schwenkachse 56, 56′ des Gelenkbandes 48 liegt. Zugleich wirken die abliegenden Gelenke 60, 60′ der Federbänder 50 derart zusammen, daß ein geringfügiges Aufwärtsschwenken des Zentralteiles 58 der Federbänder 50 um eine zur Achse des danebenliegenden Gelenks 60, 60′ parallele Achse möglich ist. Nach Fig. 13 nehmen bei diesem Zusammen­ klappen um die von den Gelenken 60, 60′ Federbänder 50 bestimmten Achsen die Federbänder 50 eine nach oben gewinkelte Totpunktlage ein, die durch eine strich­ punktierte Linie 66 angedeutet ist, wodurch der aufge­ klappte erste bzw. zweite Deckel 36, 38 in seine vollständig geöffnete Stellung vorgespannt wird, wobei eine entgegengesetzt gerichtete manuelle Bewegung des ersten bzw. zweiten Deckels 36, 38 notwendig wäre, um den ersten bzw. zweiten Deckel 36, 38 wieder in seine Schließstellung zu bringen.
Es ist als besonders bedeutsam zu betrachten, daß die paarweisen Gelenke 60, 60′ der beiden quer zur Längs­ richtung der Kappe 16 in einem gegenseitigen Abstand angeordneten Federbänder 50 funktionell derart zusammenwirken, daß einerseits der jeweilige Deckel vorgespannt wird und daß sie andererseits als primäres Klappgelenk zum vollständigen Aufklappen des jeweiligen Deckels oder als sekundäres Klappgelenk wirken, das bloß zur Durchführung der Aufwärtsbewegung des völlig zusammengeklappten Gelenkes über der Schwenkachse 56, 56′ in eine darüber liegende Totpunktlage ausreicht. Auf diese Weise erfüllen die doppelten Gelenke 60, 60′ der beiden Federbänder 50 eine Doppelfunktion, wobei sie in jedem Falle miteinander zusammenwirken und wobei die jeweilige Funktion des Gelenkes von dem­ jenigen Deckel 36 oder 38 bestimmt ist, der gerade gehandhabt wird. Wie vorstehend angedeutet, wird die Feder- und Verriegelungsfunktion der Federbänder 50 dadurch erzielt, daß dieselben in einer parallel zu sowie unterhalb der Ebene des Gelenk­ bandes 48 liegenden Ebene angeordnet sind und ihre Gelenke 60, 60′ parallel zu den entsprechenden Schwenkachsen 56, 56′ des Gelenkbandes 48 verlaufen sowie diesbezüglich in Längsrichtung nach außen versetzt sind. Die Schlitze 52, welche das innen liegende Gelenkband 48 von den außen liegenden Federbänder 50 trennen, erstrecken sich in Längsrichtung über die Schwenkachsen 56, 56′ des Gelenkbandes 48 hinaus und enden an den äußersten Enden der Gelenke 60, 60′ der Federbänder 50.
Es ist weiters verständlich, daß die gegenseitige Beziehung der Federbänder 50 und des innen liegenden Gelenkbandes 48 derart ist, daß bei jeder Bewegung eines offenen ersten oder zweiten Deckels 36, 38 in seine Schließstellung die Achsen der zugeordneten primären Gelenke 60, 60′ der Federbänder 50 infolge der Verschwenkung deren Zentralteile 58 vertikal unter die entsprechende Schwenkachse 56, 56′ des Gelenkbandes 48 bewegt werden und daher eine untere Totpunktlage einnehmen, die zu einer Vorspannung des verschwenkten ersten bzw. zweiten Deckels 36, 38 in seine horizontale bzw. Schließstellung auf dem Dichtrand 14 führt. Auf diese Weise verstärkt die den Federbändern 50 eigentümliche Vorspannwirkung die Anlage des ersten und zweiten Deckels 36, 38 auf dem Dichtrand 14. Ferner ruft die parallele vertikale Versetzung zwischen dem innenliegenden Gelenkband 48 und den außenliegenden Federbänder 50 Stabilisierungskräfte hervor, die wiederum zu einer stabilen horizontalen Lage der Kappe 16 führen, solange diese nicht betätigt wird.
Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, daß die Erfindung eine neuartige Doppeldeckel-Kappe schafft, bei der jeder Deckel zwischen einer Offen- und einer Schließstellung verschwenkbar und infolge des Totpunktmechanismus der Lagesicherungsbänder jeweils für sich in die jeweilige Stellung vorgespannt ist. Die Lagersicherungsbänder spannen über ein Paar zusammenwirkende Gelenke den je­ weiligen Deckel infolge der Doppelfunktion der zusammen­ wirkenden Gelenke vor, ohne daß einfach wirkende Bau­ elemente verdoppelt werden müßten.

Claims (2)

1. Einstückiger Behälterverschluß aus Kunstharz mit zwei Deckeln (36, 38), die über eine zwischen den Deckeln befindliche Verbindungsplatte miteinander verbunden sind, wobei zwischen der Verbindungsplatte und jedem Deckel jeweils eine Schwenkachse (56) ausgebildet ist und beide Schwenkachsen zueinander parallel verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und zweite Deckel (36, 38) zusätzlich über wenigstens ein Federband (50) miteinander verbunden sind, das zwischen sich und dem ersten und zweiten Deckel (36, 38) ein erstes und zweites Gelenk (60, 60′) ausbildet, wobei erstes und zweites Gelenk (60, 60′) bei in einer Ebene verlaufendem ersten und zweiten Deckel (36, 38) außerhalb der ersten und zweiten Schwenkachse (56, 56′) und zu diesen parallel verlaufen und wobei das Federband (50) bei hochge­ schwenktem ersten und/oder zweiten Deckel (36, 38) diesen in der Offenstellung hält.
2. Behälterverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits der Verschlußplatte (54) jeweils eines der Federbänder (50) vorgesehen ist.
DE3715534A 1986-10-02 1987-05-09 Behaelter-kappenkonstruktion Granted DE3715534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/914,913 US4723693A (en) 1986-10-02 1986-10-02 Double hinging cap

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3715534A1 DE3715534A1 (de) 1988-04-14
DE3715534C2 true DE3715534C2 (de) 1989-07-06

Family

ID=25434956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3715534A Granted DE3715534A1 (de) 1986-10-02 1987-05-09 Behaelter-kappenkonstruktion

Country Status (31)

Country Link
US (1) US4723693A (de)
JP (1) JPS6396049A (de)
KR (1) KR910002153B1 (de)
AT (1) AT394537B (de)
AU (1) AU604019B2 (de)
BE (1) BE1001092A3 (de)
BR (1) BR8704485A (de)
CA (1) CA1270466A (de)
CH (1) CH675409A5 (de)
DE (1) DE3715534A1 (de)
DK (1) DK164996C (de)
ES (1) ES2007371A6 (de)
FI (1) FI84899C (de)
FR (1) FR2604689B1 (de)
GB (1) GB2195621B (de)
GR (1) GR870894B (de)
HK (1) HK90090A (de)
IE (1) IE60585B1 (de)
IL (1) IL82481A (de)
IT (1) IT1222063B (de)
LU (1) LU86890A1 (de)
MA (1) MA21005A1 (de)
MX (1) MX165760B (de)
NL (1) NL192737C (de)
NO (1) NO167647C (de)
NZ (1) NZ220362A (de)
PH (1) PH23537A (de)
PT (2) PT85564A (de)
SE (1) SE501019C2 (de)
SG (1) SG66590G (de)
ZA (1) ZA873473B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850035A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Leifheit Ag Behälterverschluß für eine Vorratsdose

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2654806B2 (ja) * 1988-05-27 1997-09-17 三洋化学工業株式会社 容 器
US5395015A (en) * 1988-07-01 1995-03-07 Bolen, Jr.; Robert J. Dispensing closure with a modified lid for increased opening angle
US5012959A (en) * 1988-11-17 1991-05-07 International Paper Company Pour spout and carton construction
US4955513A (en) * 1990-01-16 1990-09-11 Weatherchem Corporation Dispensing closure with flap retention
US5086941A (en) * 1990-01-25 1992-02-11 Board Of Regents Of The University Of Wisconsin System On Behalf Of University Of Wisconsin - Stout Dispenser closure assembly
US5078296A (en) * 1990-05-04 1992-01-07 Kantec Manufacturing, Inc. Container closure with stable open positions
US5020684A (en) * 1990-07-17 1991-06-04 Warren Jow Food cover for providing both closed and full open positions and including side panels, an off-site mountable hinge and mirror image front and back panels
DE4132896C1 (de) * 1991-10-04 1993-01-21 Pohl Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe, De
IE914058A1 (en) * 1991-11-21 1993-06-02 Sandino Internat Ltd Recipient
US5219100A (en) * 1992-04-16 1993-06-15 Creative Packaging Corp. Flap closure lockable in an open position
JPH0642708U (ja) * 1992-11-10 1994-06-07 三笠産業株式会社 キャップ
US5487494A (en) * 1992-11-19 1996-01-30 Robbins, Iii; Edward S. Dispensing cap with internal measuring chamber and selectively useable sifter
US5542579A (en) * 1992-11-19 1996-08-06 Robbins, Iii; Edward S. Dispensing cap with internal measuring chamber and selectively useable sifter
US5850944A (en) * 1992-11-19 1998-12-22 Edward S. Robbins, III Measuring cap with pivoting dispenser
US5632417A (en) * 1992-11-19 1997-05-27 Edward S. Robbins, III Dispensing cap and related hinge
US5415312A (en) * 1993-04-21 1995-05-16 Aladdin Synergetics, Inc. Closure for a liquid container
EP0772550A2 (de) * 1994-08-11 1997-05-14 John C. Marrelli Wiederverwendbarer kunststoffbehälter zur verpackung von einwegkunststoffmüllsäcken sowie verfahren zur verpackung
US5579932A (en) * 1995-06-07 1996-12-03 Lincoln Mold And Dye Corporation Closure with outer driver having movable segments forming manual engagement member
USD379148S (en) * 1995-08-08 1997-05-13 Edward S. Robbins, III Dispensing cap
USD378273S (en) * 1995-08-08 1997-03-04 Edward S. Robbins, III Dispensing cap
US5779035A (en) * 1995-08-11 1998-07-14 John C. Marrelli Reusable plastic containers as packaging material for disposable plastic garbage bags contained therein and method of packaging with reusable plastic containers as packaging material
AU129248S (en) * 1995-09-14 1997-02-21 Reckitt Benckiser Healthcare A dispenser cap
US5671875A (en) * 1996-07-02 1997-09-30 Edward S. Robbins, III Measuring/dispensing closure flip-top cap and built in shut-off blade
USD379434S (en) * 1996-04-10 1997-05-27 Edward S. Robbins, III Dispensing cap
US5897036A (en) * 1997-04-03 1999-04-27 Dart Industries Inc. Dispensing seal
USD405011S (en) * 1997-04-03 1999-02-02 Dart Industries Inc. Dual lid seal
US5894965A (en) * 1997-07-29 1999-04-20 Edward S. Robbins, III Measuring dispensing cap with spring biased flip top
US6460718B1 (en) * 1997-10-28 2002-10-08 Gateway Plastics Incorporated Container with a threaded cap having a stepped sealing ring with a plurality of narrow sealing surfaces
US5975368A (en) * 1998-02-05 1999-11-02 Aptargroup, Inc. Bi-modal dispensing system for particulate material
US5960999A (en) * 1998-03-20 1999-10-05 Dart Industries Inc. Condiment dispenser
US6279788B1 (en) * 1998-08-07 2001-08-28 Dart Industries Inc. Storage container with pouring insert
US6158632A (en) * 1999-09-13 2000-12-12 Phoenix Closures, Inc. Closure with recessed hinged cover
DE10001454A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-26 Braun Gmbh Flüssigkeitsbehälter mit Verschluß
USD433327S (en) * 2000-02-17 2000-11-07 Dart Industries Inc. Container with top and bottom caps
US6368565B1 (en) * 2000-04-28 2002-04-09 Dennis J. Michaelson Sterilization apparatus for dental and orthodontic tools
DE10057515C2 (de) * 2000-11-21 2003-07-03 Aisapack Holding Sa Vouvry Verschlusskappe für Zweikammerbehälter
US6783019B2 (en) 2001-09-14 2004-08-31 Jeffrey J. Zettle Container lid with selectable opening
US6691901B2 (en) 2001-12-14 2004-02-17 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US7134575B2 (en) * 2002-12-21 2006-11-14 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US20050242147A1 (en) * 2003-11-19 2005-11-03 Tobin Michael W Mechanism for disassembling and dispensing pre-cut packaging material
US20070235555A1 (en) * 2006-04-11 2007-10-11 Helf Thomas A Electronic aerosol device
JP4525205B2 (ja) * 2004-06-23 2010-08-18 東洋製罐株式会社 プラスチック製振出用キャップ
WO2006029092A1 (en) * 2004-09-05 2006-03-16 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US7121438B2 (en) 2004-09-17 2006-10-17 Seaquist Closures Foreign, Inc. Multiple lid closure with open lid retention feature
US7150380B2 (en) * 2004-11-19 2006-12-19 Seaquist Closures Foreign, Inc. Multi-fold closure
AR048477A1 (es) * 2004-11-19 2006-05-03 Alusud Argentina S R L Pico vertedor del tipo empleado en botellas contenedoras de sustancias liquidas con grado de viscosidad variable
US7210307B2 (en) * 2005-02-08 2007-05-01 Whirlpool Corporation Refrigerator ice storage bin with lid
US20070196542A1 (en) * 2005-09-23 2007-08-23 Wm. Wrigley Jr. Company Consumable product container assembly
US7438204B2 (en) * 2005-10-13 2008-10-21 S. C. Johnson & Son, Inc. Apparatus for dispensing a granular product from a container
US20070084886A1 (en) * 2005-10-13 2007-04-19 Broen Nancy L Method and apparatus for dispensing a granular product from a container
US20070228079A1 (en) * 2006-02-16 2007-10-04 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
JP4827085B2 (ja) * 2006-03-30 2011-11-30 株式会社吉野工業所 開閉蓋付き容器
JP4853902B2 (ja) * 2006-03-30 2012-01-11 株式会社吉野工業所 開閉蓋付き容器
US7644843B1 (en) 2006-12-14 2010-01-12 Rexam Closures And Containers Inc. Reverse taper dispensing orifice seal
US7913868B2 (en) * 2007-06-12 2011-03-29 Dolan Thomas J Triple-flap container closure
US20090090723A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-09 Paul Holbrook Dual-compartment container
CA2702619C (en) * 2007-10-18 2014-01-28 Mccormick & Company, Incorporated Tamper resistant container with locking rim
US20090166230A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 It's Academic Of Illinois, Inc. Pencil box
USD599203S1 (en) 2008-03-03 2009-09-01 Mccormick & Company, Incorporated Tamper evident lid for container with a locking lid and rim
WO2009111862A1 (en) * 2008-03-14 2009-09-17 9030-5418 Quebec Inc. ("Les Aliments G. Dion") Dispensing container for spices or the likes
US9371162B2 (en) * 2008-12-09 2016-06-21 Weatherchem Corporation One-piece dispensing closure
US20100193522A1 (en) * 2009-02-05 2010-08-05 Wisniewski John M Closure with shipping latch
US20100224643A1 (en) * 2009-03-03 2010-09-09 Weatherchem Corporation Dispensing closure
US8550313B2 (en) 2009-03-12 2013-10-08 Weatherchem Corporation Sift-resistant dispensing closure
DE102010046675A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Casa Si Marketing Und Vertriebsgmbh Behälter für Lebensmittel
CN102887275A (zh) * 2011-07-21 2013-01-23 常熟市辛庄镇前进五金厂 一种储物罐
US8899437B2 (en) 2012-01-20 2014-12-02 Gateway Plastics, Inc. Closure with integrated dosage cup
USD679181S1 (en) 2012-03-26 2013-04-02 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US9475623B2 (en) 2012-03-26 2016-10-25 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
US8955705B2 (en) 2012-03-26 2015-02-17 Gateway Plastics, Inc. Closure for a container
USD701700S1 (en) 2012-06-13 2014-04-01 Merrick Engineering, Inc. Container lid
US8733585B2 (en) * 2012-06-14 2014-05-27 Merrick Engineering, Inc. Folding container lid
JP3181027U (ja) * 2012-10-29 2013-01-24 みよ子 沖山 粘性を有する食品関連材料のプラスチック製収納容器
ES1153508Y (es) * 2016-03-03 2016-07-08 Borges Branded Foods Slu Tapón multiflujo
CN205923505U (zh) * 2016-06-01 2017-02-08 无锡豪思纺织品有限公司 一种可折叠收纳凳
USD850912S1 (en) 2016-09-19 2019-06-11 Mccormick & Company, Incorporated Three door container lid
USD845139S1 (en) 2016-09-19 2019-04-09 Mccormick & Company, Incorporated Spice container
USD846398S1 (en) 2016-09-19 2019-04-23 Mccormick & Company, Incorporated Container with three door lid
RU2019111716A (ru) 2016-09-19 2020-10-19 Маккормик Энд Компани, Инкорпорейтед Трехдверная крышка и контейнер, в котором она используется
US11700968B2 (en) * 2018-02-07 2023-07-18 The Decor Corporation Pty. Ltd. Infuser container
USD931101S1 (en) 2018-03-02 2021-09-21 Berlin Packaging, Llc Closure
USD900606S1 (en) 2018-03-02 2020-11-03 Berlin Packaging, Llc Closure
US20220087318A1 (en) * 2019-01-25 2022-03-24 Philip Morris Products S.A. Shisha cartridge with cap
US11053052B2 (en) * 2019-06-03 2021-07-06 Cheng-Tai Lee Storage container with stopper structure
US11147175B2 (en) * 2019-09-04 2021-10-12 Seagate Technology Llc Data storage system enclosure covers
USD968161S1 (en) * 2021-04-12 2022-11-01 Gripwiq ApS Suction cup
KR102558379B1 (ko) * 2022-02-15 2023-07-24 주식회사 피앤지시스템 다양한 형태의 토출구가 구비된 용기
US11730294B1 (en) * 2022-03-09 2023-08-22 Diana Aubert Multiple chamber dispenser assembly

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US200270A (en) * 1878-02-12 Improvement in boat attaching and detaching apparatus
US3140019A (en) * 1962-02-26 1964-07-07 Nibot Corp Dispenser top
NL128141C (de) * 1963-03-20
US3262606A (en) * 1963-07-29 1966-07-26 Neil S Waterman Container closure
US3185359A (en) * 1964-01-29 1965-05-25 Nat Lock Co Dispensing device for salt and the like
US3217949A (en) * 1964-04-10 1965-11-16 Dygert & Stone Inc Dispenser closure and container
GB1056999A (en) * 1964-12-09 1967-02-01 Initial Plastics Ltd Improvements in hinges of flexible plastics material
DE1759430A1 (de) * 1968-04-30 1972-03-09 Lenox Werk Emil Liebke & Co Einteiliges scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
US3741447A (en) * 1971-11-18 1973-06-26 Colgate Palmolive Co Container cap
IT1069123B (it) * 1976-10-04 1985-03-25 Ferrero & C Spa P Contenitore per piccoli oggetti..particolarmente pastiglie e simili prodotti dol ciari
JPS6010944B2 (ja) * 1977-01-31 1985-03-22 東洋製缶株式会社 容器
US4291818A (en) * 1979-05-18 1981-09-29 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Lid structures
US4369901A (en) * 1981-03-05 1983-01-25 Hidding Walter E Snap-up cover for spice dispenser
US4361250A (en) * 1981-06-26 1982-11-30 J. L. Clark Manufacturing Co. Plastic container closure
US4414705A (en) * 1981-07-17 1983-11-15 Ethyl Products Company Overcenter hinge
US4457458A (en) * 1982-11-15 1984-07-03 Knight Engineering & Molding Co. Dispensing cap
EP0167783B1 (de) * 1984-06-28 1988-10-19 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter
US4545495A (en) * 1984-11-02 1985-10-08 Seaquist Valve Company Snap action hinge with closed position straight straps

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850035A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Leifheit Ag Behälterverschluß für eine Vorratsdose
DE19850035C2 (de) * 1998-10-30 2002-11-07 Leifheit Ag Behälterverschluß für eine Vorratsdose

Also Published As

Publication number Publication date
FR2604689A1 (fr) 1988-04-08
GB8718739D0 (en) 1987-09-16
AU604019B2 (en) 1990-12-06
US4723693A (en) 1988-02-09
SE8703794D0 (sv) 1987-10-01
NO167647C (no) 1991-11-27
PT8805T (pt) 1993-12-31
DK164996B (da) 1992-09-28
PH23537A (en) 1989-08-25
GR870894B (en) 1987-09-09
PT8805U (pt) 1996-02-29
FI872047A0 (fi) 1987-05-08
KR910002153B1 (ko) 1991-04-06
AU7321887A (en) 1988-04-14
DE3715534A1 (de) 1988-04-14
DK515787A (da) 1988-04-03
FR2604689B1 (fr) 1990-02-16
KR880005005A (ko) 1988-06-27
DK164996C (da) 1993-02-08
DK515787D0 (da) 1987-10-01
LU86890A1 (fr) 1987-11-11
FI84899C (fi) 1992-02-10
ATA119887A (de) 1991-10-15
SE501019C2 (sv) 1994-10-24
NO872406L (no) 1988-04-05
NL192737B (nl) 1997-09-01
ES2007371A6 (es) 1989-06-16
MA21005A1 (fr) 1987-12-31
JPS6396049A (ja) 1988-04-26
GB2195621A (en) 1988-04-13
NO167647B (no) 1991-08-19
ZA873473B (en) 1988-02-24
FI872047A (fi) 1988-04-03
CA1270466A (en) 1990-06-19
BR8704485A (pt) 1988-05-24
NO872406D0 (no) 1987-06-09
NL192737C (nl) 1998-01-06
IL82481A (en) 1991-05-12
IT8721339A0 (it) 1987-07-17
NL8702241A (nl) 1988-05-02
HK90090A (en) 1990-11-09
GB2195621B (en) 1990-05-16
IT1222063B (it) 1990-08-31
MX165760B (es) 1992-12-03
NZ220362A (en) 1989-07-27
IL82481A0 (en) 1987-11-30
CH675409A5 (de) 1990-09-28
IE871222L (en) 1988-04-02
BE1001092A3 (fr) 1989-07-11
IE60585B1 (en) 1994-07-27
SE8703794L (sv) 1988-04-03
PT85564A (pt) 1988-11-30
FI84899B (fi) 1991-10-31
AT394537B (de) 1992-04-27
SG66590G (en) 1991-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715534C2 (de)
DE69722836T2 (de) Kunststoffmodul für eine Fördermatte
DE2213972C3 (de) SpannhebelverschluB mit Klinkensperre, insbesondere für Skistiefel
DE4419116C2 (de) Behälterverschluß
DE1759430A1 (de) Einteiliges scharnierartiges Gelenk aus Kunststoff
EP0258885A2 (de) Gewürzspenderanordnung
DE2602282A1 (de) Verpackung fuer abdruckmaterial fuer dentale verwendung
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE3011029A1 (de) Gegossenes kupplungsteil fuer einen reissverschluss
EP0371298B1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
DE3917166C2 (de)
DE19955411C2 (de) Schnappscharnier und Behälterdeckel
DE3025973A1 (de) Bilderbuch
DE4128622C2 (de) Verschluß
DE2344053C3 (de) Verpackungskarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
DE3015993C2 (de)
DE2845526A1 (de) Sichtverpackung
DE3742067C2 (de)
DE2344096A1 (de) Verpackungskarton fuer zerbrechliche gegenstaende
DE8437306U1 (de) Getränketütenverschluß
DE1296567B (de) Ausgabe- und Streuvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe, Granulate, Fluessigkeiten oder Pasten
DE3321524A1 (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE7831161U1 (de) Sichtverpackung
DE19908698A1 (de) Brieflocher mit Anschlagschiene

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition