DE3321524A1 - Deckel fuer einen puderbehaelter - Google Patents

Deckel fuer einen puderbehaelter

Info

Publication number
DE3321524A1
DE3321524A1 DE3321524A DE3321524A DE3321524A1 DE 3321524 A1 DE3321524 A1 DE 3321524A1 DE 3321524 A DE3321524 A DE 3321524A DE 3321524 A DE3321524 A DE 3321524A DE 3321524 A1 DE3321524 A1 DE 3321524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
wall
side walls
top wall
spout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3321524A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel 78160 Marly-Le-Roi Quintard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Colgate Palmolive Co
Original Assignee
Colgate Palmolive Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Colgate Palmolive Co filed Critical Colgate Palmolive Co
Publication of DE3321524A1 publication Critical patent/DE3321524A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/046Closures with swivelling dispensing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Fertilizing (AREA)
  • Tubes (AREA)

Description

όόΐ Ι DZ
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Deckel mit Auslaßtülle für einen Behälter mit pulverisiertem Gut, insbesondere einen Deckel mit Auslaßtülle für einen Puderbehälter mit einer nachgiebigen Wand, auf die bei Gebrauch Druck ausgeübt wird.
Es sind viele Behälter mit einer Auslaßtülle bekannt, die -JO an einer Seitenwand, an einer Oberwand oder an einem abnehmbaren Deckel angelenkt ist, wobei die Auslaßtülle ein bekanntes U-förmiges Element mit zwei kreissektorförmigen Seitenwänden aufweist, die durch einen zwischenliegenden Bereich verbunden sind, der in geschlossener -\ 5 Stellung der Auslaßtülle eine Öffnung verschließt, in welche die die Tülle eingesetzt ist.
Bei Puderbehältern mit nachgiebigen Wänden, die für pulverisiertes Gut bestimmt sind, welches aus dem Behälter durch Druck auf die Wände ausgestoßen wird, ist besonders ein Deckel mit Auslaßtülle in der FR-PS 2 467 789 beschrieben, die mit dem Körper des Deckels geformt ist und aus einem im wesentlichen die Form eines Zylinderabschnitts aufweisenden Element mit zwei Kreissektoren bildenden seitlichen Ansätzen besteht, die zueinander und zur Achse des Behälters parallel sind, wobei mindestens eine Abgabeöffnung für das pulverisierte Gut in der Vorderseite der gewölbten Wand dieser Tülle angeordnet ist.
Diese Auslaßtülle ist an einer geeigneten, in die Oberfläche des Deckels eingebrachten Aussparung angelenkt.
Bei dieser Auslaßtülle ist der geradlinige Durchgang als Auslaß für das pulverisierte Gut ausgebildet, der zwisehen den seitlichen Ansätzen der angelenkten Tülle
I vj L·. •t
angeordnet ist und dessen Breite im wesentlichen der Breite der Auslaßöffnung entspricht.
Da diese Auslaßtülle die Form eines Zylinderabschnitts aufweist, hat sie eine geradlinige Vorderwand, so daß sie nur in einem Abstand von dem Rand eines kreisförmigen Deckels oder in einem dafür vorgesehenen flachen Bereich angebracht werden kann. Aufgrund ihrer Form hat diese Auslaßtülle einen toten Winkel, in dem sich das Pulver -jO auf beiden Seiten der Auslaßöffnung zwischen dem Durchgang und den Ansätzen der angelenkten Tülle sammelt; darüber hinaus ist die Dichtung im Bereich dieser Ansätze mangelhaft. Außerdem ist die Puderströmung durch den Durchgang nicht konzentriert.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Deckel mit angelenkter Auslaßtülle zu schaffen, die im geschlossenen und offenen Zustand gute Dichtungseigenschaften aufweist, mit welcher der Puderstrom konzentriert werden kann und deren Öffnung in der Nähe des Randes eines Deckels beliebiger Form angeordnet sein kann.
Diese Aufgabe wird bei einem Deckel der eingangs genannten Art mit Hilfe der im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.
Mit der Erfindung wird folglich ein Deckel für einen Puderbehälter mit einer nachgiebigen Wand geschaffen, bei dem die Auslaßtülle eine Oberwand, die aus einem Stück mit der Oberseite des Deckels besteht und an diesen angelenkt ist, zwei seitliche Ansätze oder Seitenwände sowie eine mit einer als Puderauslaß dienenden Öffnung versehenen Vorderwand aufweist, wobei die Oberwand im wesentlichen dreieckig ist und entlang einer Seite an den Deckel angelenkt ist, und die Seitenwände entlang der beiden
όόΐ Ibζ!4
anderen Dreiecksseiten verlaufen und miteinander über eine Unterwand verbunden sind, so daß die Wände gemeinsam einen abgeflachten Trichter bilden, dessen kleine, als Puderauslaß dienende Öffnung an der Spitze des Dreiecks angeordnet ist, die der Seite gegenüberliegt, mit der die Oberwand an dem Deckel angelenkt ist, und dessen große Öffnung nach innen in den Behälter gerichtet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Deckels mit geöffneter Auslaßtülle;
Figur 2 eine Vorderansicht des Deckels in der Stellung nach der Formung, in der die Auslaßtülle ganz angehoben ist und ihre Oberwand im wesentlichen
senkrecht zur Ebene des Deckels steht;
Figur 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Figur 2;
Figur 4 eine Draufsicht des Deckels gemäß den Figuren 2 und 3; und
Figur 5 eine perspektivische Teilansicht der Auslaßtülle allein, die deren im wesentlichen dreieickige Form wiedergibt.
Der in den Zeichnungen dargestellte Deckel mit Auslaßtülle hat einen Körper 1 mit einer Wand 2, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Draufsicht die Form eines gleichseitigen Dreiecks mit abgerundeten Ecken und leicht konvexen Seiten hat.
O J /_ ί 0 A
Die Wand 2 ist mit einem einstückig angeformten Rand 3 versehen, der eine kreisförmige Unterkante 4 aufweist, die eine zur Oberfläche der Wand 2 parallele Ebene bestimmt.
An einer ihrer Ecken ist die Wand 2 auf beiden Seiten dieser Ecke gleich weit eingeschnitten, so daß einerseits eine im großen und ganzen dreieckige Aussparung 5 und andererseits ein ebenfalls praktisch dreieckiger Bereich Ί0 entsteht, der mit der Wand 2 über einen geradlinigen Abschnitt verminderter Dicke verbunden ist, wobei der geradlinige Abschnitt ein Gelenk 7 und der dreieckige Bereich die Oberwand 6 der angelenkten Auslaßtülle darstellt.
Aus Gründen, die unten beschrieben werden, sind die beiden dem Gelenk 7 gegenüberliegenden Kanten 8 der Aussparung 5, die gleich dick wie der Rand 3 sind, vorzugsweise abgeschrägt, um eine Dichtungslippe 9 zu bilden.
An die Unterseite der Oberwand 6 sind zwei Seitenwände 10
angeformt, die bei diesem Ausführungsbeispiel leicht konvex sind und sich nach hinten, also von der Spitze des durch die Oberwand 6 gebildeten Dreiecks auf gleicher Länge zu dem Gelenk 7, erstrecken, so daß sie mit der Form der durch die Dichtungslippen 9 der Kanten 8 umschriebenen Aussparung 5 eine innige Verbindung eingehen. Die Seitenwände 10 sind von der Unterseite der Oberwand 6 aus leicht nach innen geneigt und ihre Höhe nimmt in ■3Q Richtung auf das Gelenk 7 ab.
Im Bereich der Spitze des Dreiecks enden die Seitenwände 10 in einem Abstand voneinander und grenzen so eine zwischenliegende Öffnung 11 ab.
ο ο' ΙΛ b 14
Der Unterrand 12 der Seitenwände 10 ist durch eine zum Teil kugelige Unterwand 13 verbunden; dabei stellt ein praktisch ebenes Wandstück 14 die Verbindung zwischen dem Vorderteil 15 des Randes der Unterwand 13 und den benachbarten Teilen des Unterrandes 12 der Seitenwände 10 sicher und vollendet so die Umschreibung der mittigen Öffnung 11.
Durch diese Anordnung bilden die Oberwand 6, die Seiten- -|0 wände 10 und die zum Teil sphärische Unterwand 13 gemeinsam eine Art Trichter, der auf einer Seite abgeflacht ist und dessen große Öffnung von dem Deckelaufsatz aus nach innen gerichtet ist, wenn der angelenkte Trichter aus der in den Figuren 2, 3 und 4 dargestellten Stellung in die Ί 5 in Figur 1 gezeigte Lage oder in die in Figur 3 gestrichelt dargestellte Lage geklappt wird.
Die abschrägte Dichtungslippe 9 der Kante 8 gemäß Figur 4 ist so ausgebildet, daß sie in Berührung mit den Seitenwänden 10 die Dichtungwirkung sicherstellt, wenn die Auslaßtülle geschlossen oder offen ist.
Die Dichtungslippe 9 weist zumindest zwei kurze, nach innen ragende Nasen 16 auf, die rastend Arretierungen für die an der Basis der Seitenwände 10 eingebrachten Vertiefungen 17 bilden.
Wenn der mit einer Auslaßtülle versehene Deckel aus der Form genommen wird, hat er die in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Gestalt. Die Oberwand 6 wird dann in die geschlossene Stellung geklappt, indem eine leichte Kraft ausgeübt wird, um eine elastische Verformung der Nasen 16 hervorzurufen, damit sie an den Seitenwänden 10 entlang gleiten.
O O L I U Ζ Η
Vorzugsweise ist die Dichtungslippe 9 mit einem zwischen den Nasen 16 angeordneten Vorsprung 18 versehen, dessen Breite etwas geringer ist als die der Öffnung 11, so daß er nachgiebig in die Öffnung 11 eingreift.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Öffnen der Auslaßtülle auf die in Figur 1 gezeigte Stellung begrenzt ist, in der entlang des ümfangs der Tülle auf beiden Seiten der dem Auslaß von Puder dienenden Öffnung 11 für einen sicheren Abschluß gesorgt wird.
Vorzugsweise sind im oberen Bereich der Seitenwände 10 oberhalb der Vertiefungen 17 zwei weitere Ausnehmungen 19 vorgesehen, die dazu bestimmt sind, die Auslaßtülle geschlossen zu halten.
Wie in den Figuren gezeigt ist, sind die Seitenwände 10 vorzugsweise etwas von dem Rand der Oberwand 6 zurückgesetzt, so daß ein Bereich 20 zur Bildung eines vorstehenden Streifens entsteht, der das Anfassen der Auslaßtülle zum Öffnen erleichtert.
Die Oberwand 6 weist auf jeder Seite am Ende des Gelenks 7 einen kurzen, geradlinigen Abschnitt 21 auf, der senkrecht auf dem Gelenk 7 steht und der Höhe der Seitenwände 10 an deren Hinterende entspricht und der zur Formung notwendig ist.
Der Deckel ist außerdem mit einer Erhebung 22 versehen, die an einer beliebigen, geeigneten Stelle des Umfangs von der Innenfläche des Randes 3 vorspringt und mit einer komplementär ausgebildeten Höhlung am Hals des Behälters zusammenwirkt, so daß der Deckel nur in einer Stellung auf den Hals angeordnet werden kann, damit die Auslaßtül-Ie in einer bezüglich der Form des Behälters geeigneten Richtung ausgerichtet ist.
Aufgrund der von der Oberwand 6, den Seitenwänden 10 und der Unterwand 13 gebildeten konvergenten Form der Auslaßtülle wird das in dem Behälter enthaltene Puder als konzentrierte Strömung durch die Öffnung 11 ausgeworfen, während die Dichtungslippe 9 der Aussparung 5 für eine sichere Dichtung um die Auslaßtülle in ihren beiden Stellungen sorgt.
Leerseite

Claims (5)

Ansprüche
1. Deckel für einen Puderbehälter mit einer nachgiebigen Wand, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel eine Auslaßtülle aufweist, die eine aus einem Stück mit einer oberen Wand (2) des Deckels bestehende und an dieser angelenkte Oberwand (6), zwei Seitenwände (10) und eine Vorderwand mit als Puderauslaß dienender Öffnung (11) aufweist, daß die Oberwand (6) im wesentlichen dreieickig ist und an die obere Wand (2) des Deckels mit einer Dreiecksseite angelenkt ist, daß die Seitenwände (10) entlang der beiden anderen Dreiecksseiten verlaufen und untereinander mit einer Unterwand (13) verbunden sind, daß die Oberwand (6), die Seitenwände (10) und die Unterwand (13) einen abgeflachten Trichter bilden, der mit einer kleinen, als Puderauslaß dienenden Öffnung (11) versehen ist, die an einer Spitze des Dreiecks gegenüber der Seite des Trichters angeordnet ist, mit der dieser an dem Deckel angelenkt ist und der eine große Öffnung aufweist, die vom Deckel und vom Puderbehälter aus nach innen gerichtet ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (10) konvex sind und daß ihre Höhe von der Öffnung (11) nach hinten abnimmt.
3. Deckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterwand (13) teilweise sphärisch ist.
4. Deckel nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen dreieckige obere Wand (2) und einen von dieser ausgehenden Rand (3), der eine kreisförmige Unterkante (4) bildet.
5. Deckel nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine zur Ausrichtung dienende Erhebung (22), die mit einer komplementär ausgebildeten Einrichtung des Behälters zusammenwirkt und sicherstellt, daß der Deckel auf dem Behälter in einer einzigen, für die Ausrichtung der Auslaßtülle geeigneten Stellung aufgebracht wird.
DE3321524A 1982-06-23 1983-06-15 Deckel fuer einen puderbehaelter Ceased DE3321524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8210966A FR2529173B1 (fr) 1982-06-23 1982-06-23 Couvercle a bec verseur pour boite poudreuse a paroi souple

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3321524A1 true DE3321524A1 (de) 1983-12-29

Family

ID=9275296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3321524A Ceased DE3321524A1 (de) 1982-06-23 1983-06-15 Deckel fuer einen puderbehaelter

Country Status (16)

Country Link
AT (1) AT392200B (de)
BE (1) BE897105A (de)
CH (1) CH660166A5 (de)
DE (1) DE3321524A1 (de)
DK (1) DK158889C (de)
ES (1) ES281242Y (de)
FI (1) FI78043C (de)
FR (1) FR2529173B1 (de)
GB (1) GB2125016B (de)
GR (1) GR77512B (de)
IE (1) IE54356B1 (de)
IT (1) IT1197666B (de)
NL (1) NL8302246A (de)
NO (1) NO159158C (de)
PT (1) PT76911B (de)
SE (1) SE454980B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1330780C (en) * 1988-08-22 1994-07-19 Robert J. Groya Side dispensing closure
DE102018117503A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Ketten-Wulf Betriebs-Gmbh Gelenkkette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB949139A (en) * 1962-05-14 1964-02-12 Korris Products Inc Dispensing closure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144180A (en) * 1961-07-13 1964-08-11 Owens Illinois Glass Co Dispensing closure
FR1395304A (fr) * 1964-05-15 1965-04-09 Abbott Lab Dispositif de fermeture inviolable pour récipient distributeur
US3529754A (en) * 1968-10-11 1970-09-22 Morton Int Inc Apparatus for dispensing granular substances
FR2157690B3 (de) * 1971-10-25 1974-06-07 Maestracci Charles
FR2467789A1 (fr) * 1979-10-19 1981-04-30 Reckitt & Colmann Prod Ltd Couvercle verseur pour produits pulverulents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB949139A (en) * 1962-05-14 1964-02-12 Korris Products Inc Dispensing closure

Also Published As

Publication number Publication date
FR2529173B1 (fr) 1987-01-23
DK158889C (da) 1991-01-21
NO159158C (no) 1988-12-07
NO832260L (no) 1983-12-27
DK291383A (da) 1983-12-24
NL8302246A (nl) 1984-01-16
GB2125016B (en) 1985-12-18
PT76911A (en) 1983-07-01
GB2125016A (en) 1984-02-29
FI78043C (fi) 1989-06-12
SE8303508D0 (sv) 1983-06-20
FI832271L (fi) 1983-12-24
FR2529173A1 (fr) 1983-12-30
SE8303508L (sv) 1983-12-24
BE897105A (fr) 1983-12-21
AT392200B (de) 1991-02-11
ES281242Y (es) 1985-10-01
IE831460L (en) 1983-12-23
FI832271A0 (fi) 1983-06-21
FI78043B (fi) 1989-02-28
DK291383D0 (da) 1983-06-23
CH660166A5 (de) 1987-03-31
GB8316994D0 (en) 1983-07-27
SE454980B (sv) 1988-06-13
DK158889B (da) 1990-07-30
IT8348533A0 (it) 1983-06-20
NO159158B (no) 1988-08-29
PT76911B (en) 1986-01-27
ATA227383A (de) 1990-08-15
IE54356B1 (en) 1989-08-30
ES281242U (es) 1985-02-16
GR77512B (de) 1984-09-24
IT1197666B (it) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397951B (de) Zweiteiliges federndes scharnier
DE3715534C2 (de)
DE102005006871A1 (de) Kunststoff-Ausgieß-Einschweißteil
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
EP0176108A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter
DE3922258C1 (de)
CH653639A5 (de) Einstueckiges klappscharnier aus kunststoff.
WO2000034150A1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0149797A2 (de) Reaktionsgefäss aus Kunststoff für kleine Flüssigkeitsmengen
DE4419116A1 (de) Behälterverschluß
DE2711591C3 (de) Behälter zur Abgabe von Flüssigkeiten mit einer Ausgußtülle
EP0258885A2 (de) Gewürzspenderanordnung
EP0873265B1 (de) Behältnis für speisen, insbesondere zum servieren, aufbewahren und transportieren und ein dafür geeigneter dichtungskörper
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
DE1802429A1 (de) Durch eine Verschlusskappe verschliessbare Flasche
EP0447357B1 (de) Kunststoffverschluss mit Schnappscharnier mit einem die Schnappwirkung erzeugenden Biegeelement
AT392200B (de) Deckel fuer einen puderbehaelter
DE1229447B (de) Kunststoffverschluss mit Aufreissstreifen fuer einen Behaelter mit Deckel
LV11678B (en) Injection-moulded single-edge plastic container with a snap-on lid
DE2904290A1 (de) Verschlussanordnung
CH671385A5 (de)
DE3300190C2 (de)
DE19850035C2 (de) Behälterverschluß für eine Vorratsdose
EP0624526B1 (de) Behälter für flüssigen oder pastenförmigen Inhalt
DE2403078C2 (de) Behälter für Massengüter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection