EP0078471B1 - Auspressbarer Behälter - Google Patents

Auspressbarer Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0078471B1
EP0078471B1 EP19820109803 EP82109803A EP0078471B1 EP 0078471 B1 EP0078471 B1 EP 0078471B1 EP 19820109803 EP19820109803 EP 19820109803 EP 82109803 A EP82109803 A EP 82109803A EP 0078471 B1 EP0078471 B1 EP 0078471B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
passage
edge
tongue
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19820109803
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078471A3 (en
EP0078471A2 (de
Inventor
Henri Shavit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cessione brovitec AG
Original Assignee
Shavit Henri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shavit Henri filed Critical Shavit Henri
Publication of EP0078471A2 publication Critical patent/EP0078471A2/de
Publication of EP0078471A3 publication Critical patent/EP0078471A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078471B1 publication Critical patent/EP0078471B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5805Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
    • B65D75/5811Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like

Definitions

  • the invention relates to a squeezable container, in particular single-use or reusable packaging, for pasty, liquid or powdery filling goods, which is made of a rigid, flexible and flat material, which is formed by bulging or shaping a base and simultaneous erection and bulging of two side sections and tight Connecting the opposing side edges or flanges of the side sections is formed, after which the filling of the filling material and the closing of a section left open for this purpose take place, the flanges or edges lying one on top of the other not being connected at least at one point to form at least one flat passage channel, which channel in An outlet opens, the walls of which lie flat on top of one another in the region of the passage channel and, due to the prestressing of the arched material, an increased resistance to bulging away from one another and a lip seal-like compression against one another and the arched outlet is at least largely self-closing.
  • Such a squeezable container is known from DE-A-24 24 718.
  • This known container consists of two halves, which are made of plastic films in the deep-drawing process.
  • a relatively expensive plastic be used that has sufficient internal stress, but two different cuts must be made and precisely connected to one another.
  • Such a plastic also offers considerable resistance to the removal of a previously completely connected closure part.
  • the self-closing opening is therefore present from the outset and is opened by increasing the internal pressure.
  • there is a risk that such an increased pressure occurs unintentionally during transport or storage and that deliberate losses occur even before the contents of the container are removed.
  • the container mentioned at the outset is characterized in that it is formed from a single flat material blank, in which a middle section connecting the two side sections is formed as the bottom, that the material material is coated cardboard and that the flat edge penetrating the edge of the container Channel opens into a tongue that is closed, can be torn off or cut off before use, the passage channel remaining largely closed even after the tongue has been removed.
  • Such a squeezable container can thus be produced from a single blank and from a very inexpensive material. It can initially be shipped hermetically sealed and stored, and once the user has opened it, the content remains largely protected against unwanted leakage. It is advantageous that the walls of the channel are arranged within the edge of the container and are correspondingly firmly on top of one another, the only difference from the connected edges being that the connection is interrupted in this area. In this way, even after removal of the corresponding remainder of the tongue, which opens the outlet itself, there is a sufficiently tight closure to be able to keep the contents for at least a time, even though the container is made of cardboard.
  • the container according to the invention is thus suitable as a sample pack for those samples which have to be generously dimensioned but which are not required by all users at once. Furthermore, such a container is suitable for filling goods which, for example, should be able to be removed one after the other by several users.
  • the container can therefore contain, for example, two or more portions of a filling material. Possibly this container can even replace a smaller tube with correspondingly wide edges and a correspondingly long outlet channel, because the channel walls flatten out again at least in some areas after squeezing out a certain portion of the filling material. H. will be close together.
  • the closing and sealing effect of the channel walls can be supported by the fact that the user presses them together again after removing part of the filling material. Due to the material used, however, it is largely self-closing waiting. This can be supported by an embodiment of the invention of considerable importance worthy of protection, which can consist in that at least the regions of the container or the container edge adjacent to the channel are resilient, so that the initially flat surface. Channel can be arched when the filling material is pressed out, and the channel spacings which are the most distant from one another and are formed by the fastening of the cut edges can be moved relative to one another. After completion of the removal process, there is a springback with a corresponding automatic closure of the channel. When the filling material is squeezed out, a certain resistance when spreading the channel walls is overcome, which, after the removal of the filling material has ended, again results in the channel closing essentially automatically.
  • a transition with an angular cross section can be provided at least in some areas.
  • Such an angled transition strengthens the mutually directed forces of the cavity walls or the channel walls starting there, particularly in this transition region.
  • Such an angled transition is particularly feasible when using cardboard or cardboard-like material.
  • the curved side walls bordering the cavity practically touch each other at the edge of this angular area and are thus already directed towards one another, so that the channel beginning here is already closed at the beginning by its walls lying on top of one another.
  • the restoring forces are also correspondingly strong when the pressure on the cavity of the container stops when the filling material is pressed out.
  • the spreading bottom and the outwardly curved walls of the cavity are expediently subject to a tension acting on the outlet channel in the sense of a compression due to the shape and the choice of material.
  • FIGS. 1 to 10 A total of six differently designed containers 1 are shown in FIGS. 1 to 10, but all of them have the same reference numerals, because their structure is similar in principle.
  • the parts and details belonging to them also have the same reference number. Namely, these containers are essentially formed from a blank 2, in which only the parts to be described for the outlet channels can be arranged differently.
  • the blank 2 is bent in a U-shaped manner to obtain a container according to FIGS. 2 and 3, wherein in the area of the U-cross bar a bottom 3 which is curved in the projection and which is curved in one direction in side view is formed, which in FIG. 3 has a spacing and has a spreading function for the inner cavity 4 with the filling material.
  • cardboard or a cardboard-like material or a layered material containing such a material such a container 1 becomes inherently stable, so that the pressure of the filling material does not have to bulge out of the container 1.
  • the cavity 4 is surrounded by two walls 5 which are deformed away from each other and arched and flat at the edges 6 over a certain width lie on each other and are firmly connected here.
  • gluing, sealing or welding can be considered.
  • All of the exemplary embodiments have in common that in the edge region of the container 1 located outside the base 3, the flanges or edges 6 lying one above the other to form at least one flat passage channel 7, which are at least one point - possibly also several such points at the same time - are not connected
  • Channel 7 opens into a closed, tear-off or cut-off tongue 8 or the like.
  • the outlet opens and the walls 9 of FIG. 3 or 7 lie one on top of the other when not in use, so that the channel 7 initially has no passage cross section, i.e. the container even after removal the tongue 8 seals and keeps closed. If only a part of the filling material is removed from the container, the rest can therefore still be kept, although a reclosable closure lid or the like is not provided or necessary.
  • the tongue 8 with the initially closed emptying opening or the emptying channel 7 lies opposite the bottom 3. 6 and 7 in particular, the tongue 8 with the emptying channel 7 is arranged in a lateral edge region adjacent to the spreading floor 3, where the angled transition 10 according to FIG. 7 is particularly strong, so that the self-sealing becomes large here.
  • the container can then be emptied from the flatter to the thicker side.
  • the outlet channel 7 has a substantially constant width and, moreover, this channel 7 is also surrounded by an edge 11 in the region of the at least partially removable tongue 8.
  • the width of the edge 11 of the channel 7 is approximately the same as that of the container edge 6, which has advantages in manufacture. 9, however, shows an exemplary embodiment in which the edge 11 has a greater width in the region of the emptying channel 7, because the entire blank width is also chosen to be constant in the region of the channel 7, which results in a simple blank 2.
  • the tongue 8 can one or more tear-off aids, e.g. B. notches 12 or the like. In the surrounding edge 11, which are arranged in an approximately perpendicular to the channel 7 area. In the exemplary embodiments, two such notches 12 lie opposite each other.
  • the tongue 8 can be cut off in a correspondingly straight line, or when torn off, the user can tear both on one side and on the other side of the channel.
  • the container edges 6 delimiting the emptying channel 7, which continue into the channel edges 11, lie flat and thus close to one another even after removal of the tongue part 8 which exposes the opening.
  • FIG. 8 shows a modified exemplary embodiment in which the channel 7, which penetrates the edge 6 of the container 1 flat but at right angles, tapers in the direction of emptying, at least in the region of the tongue 8.
  • an emptying channel 7 could of course also be provided in the other exemplary embodiments.
  • the tongue 8 surrounding the emptying channel 7 according to FIG. 8 is provided with an approximately triangular cross section, a triangular side being formed by the container itself in the angled transition 10, while a further triangular side is formed by an edge running at right angles thereto, approximately flush with the ground 3 and the third side of the triangle are formed by an oblique edge.
  • an inverted or more acute-angled arrangement is also possible.
  • a tongue side running approximately at right angles to the container edge 6 can, according to FIGS. 6 and 8, be flush with the bottom 3.
  • the corresponding emptying channel 7 is located in an area in which the angle between the side wall 5 and the container edge 6 or the channel inlet is as acute as possible.
  • the self-closing forces are correspondingly good here.
  • Fig. 3 it can be seen that the bottom 3 integrally connected to the container side walls 5 is approximately oval and curved inwards with respect to the container side walls 5, but the transition from the bottom 3 itself into the side walls 5 is essentially rectangular and one over the bottom 3 parallel to the container walls 6 running meridian line is straight. In this way, a relatively stable bottom 3 results, which also when using the container, i. H. when squeezing its content remains so that it can then take over its spreading function again. Nevertheless, the choice of material allows a practically complete squeezing, also destroying the bottom area, if the container is to be squeezed out completely.
  • a plurality of notches 12 can be arranged one behind the other in the direction of emptying, in particular in the case of a tapering emptying channel 7. This allows the outlet cross section to be varied. If the outlet channel 7 does not taper, but if several notches are provided one behind the other, the sealing surface can be enlarged or reduced in this way. At the beginning of an emptying process, it is advisable to use the notches furthest away from the cavity 4 in order to achieve the longest possible sealing surface. The channel length can then be shortened for the last emptying of the container 1.
  • a container 1 which - as can be seen from the blank 1 according to FIG. 1 - is very easy to produce, does not require any special closure device, often made of metal or plastic, and is nevertheless suitable both as a disposable container and as a container for repeated removal operations . He can thus z. B. contain cosmetics such as shampoos, where it is often prescribed that the user should first use a first portion and then a second portion. With a sample container consisting only of plastic film, this is only possible with great difficulty, if at all. Such a container can also be used to hold mustard, etc.
  • the configuration of the squeezable container according to the invention is particularly evident in the enlarged sectional view of FIG. 10.
  • the tongue 8 has just been severed, and yet the walls 9 of the passage channel 7 lie closely on one another, at least at the outer end.
  • the special shape of the container shows that the longitudinal section through the channel 7 and the container area adjacent to it is Y-shaped, the two legs of this Y being formed by the container walls 5, while the smear of the Y is formed by the passage channel.
  • This special shape causes the prestressing due to the cardboard-like rigid material, so that the walls 9 lie on one another with a certain closing pressure. Even after a part of the tube content has been pressed out, the walls 9 have a self-closing effect due to this prestressing.
  • passage channel 7 and the tongue surrounding it can also be arranged at a transition, in particular a corner, between a side edge 6 and the edge opposite the bottom 3, as is additionally indicated in FIG. 5 with broken lines .
  • FIGS. 13 and 14 An embodiment of the invention of its own worthy of protection is shown in FIGS. 13 and 14, FIG. 13 showing a top view of the tongue 8 with the passage channel and FIG. 14 showing a cross section in a partially diagrammatic view through this tongue 8. It is provided that the superimposed walls 9 of the channel 7 are embossed and / or profiled transversely to the emptying direction. A wavy profiling 14 can be seen particularly clearly in FIG. 14, through which an even better sealing of the passage channel is achieved even after the container has been opened and the outer tongue 8 has been separated.
  • This profiling is particularly useful if the passage is arranged in a region of the container with a very acute angle between the walls 5, that is to say in particular on the edge opposite the bottom 3, where the prestressing of the side walls in the closing direction of the channel is lower. Furthermore, this additional sealing measure is also advantageous - regardless of the arrangement of the emptying channel on other sides of the container - if a relatively liquid medium is to be contained in the container.
  • FIGS. 11 and 12 show containers in which the base 3 has a lenticular and inwardly curved shape which is advantageous per se.
  • An embodiment is indicated in FIGS. 11 and 12, in which the expanding base 3 or the corresponding central section of the blank is polygonal, in particular hexagonal. This hexagon shape can be seen particularly well in the diagrammatic representation of a container 1 in FIG. 12. From FIGS. 11 and 12 together it is clear that the regions 3a of this base 3 which are close to the edge and, in the exemplary embodiment, diagonally inward, have an approximately triangular shape and the base part connecting them 3b are approximately rectangular. Such a container can possibly even be placed well with the base region 3b on a rod-shaped holder or the like which fits between the regions 3a.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen auspreßbaren Behälter, insbesondere Ein- oder Mehrwegpackung, für pastöse, flüssige oder pulverförmige Füllgüter, der aus einem steifen, biegsamen und flachen Werkstoffmaterial hergestellt ist, welches durch Aufwölben oder Formen eines Bodens und gleichzeitiges Aufrichten und Aufwölben von zwei Seitenabschnitten und dichtes Verbinden der einander gegenüberliegenden Seitenränder bzw. Flansche der Seitenabschnitte gebildet ist, wonach das Einfüllen des Füllgutes und die Schließung eines dafür offengelassenen Abschnittes ertolgen, wobei an wenigstens einer Stelle die aufeinanderliegenden Flansche oder Ränder zur Bildung zumindest eines flachen Durchtrittskanales nicht verbunden sind, welcher Kanal in einen Auslaß mündet, dessen Wandungen im Bereich des Durchtrittskanales flach aufeinanderliegen und durch die Vorspannung des gewölbten Werkstoffes einen erhöhten Widerstand gegen Aufwölbung voneinander weg und eine lippendichtungsähnliche Gegeneinanderpressung aufweisen und der gewölbte Auslaß wenigstens weitgehend selbstschließend ist.
  • Ein derartiger auspreßbarer Behälter ist aus der DE-A-24 24 718 bekannt. Dieser bekannte Behälter besteht dabei aus zwei Hälften, die aus Kunststoff-Folien im Tiefziehverfahren gefertigt sind. Somit muß nicht nur ein relativ teurer Kunststoff verwendet werden, der eine ausreichende Eigenspannung besitzt, sondern es müssen zwei verschiedene Zuschnitte angefertigt und miteinander präzise verbunden werden. Ein solcher Kunststoff setzt außerdem dem Entfernen eines zuvor völlig verbundenen Verschlußteiles einen erheblichen Widerstand entgegen. Bei dem vorbekannten Behälter ist deshalb die selbstschließende Öffnung von vorneherein vorhanden und wird durch Erhöhung des Innendruckes geöffnet. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß vor allem beim Transport oder bei der Lagerung ein solcher erhöhter Druck ungewollt entsteht und schon vor einer Entnahme des Behälterinhaltes umgewollte Verluste entstehen.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Behälter des eingangs erwähnten Art zu schaffen, der aus einem preiswerten Werkstoff besteht, vor dem ersten Öffnen vollständig verschlossen ist, nach dem Öffnen aber das Füllgut noch halten kann, ohne daß es einer besonderen aufsetzbaren Verschlußvorrichtung bedarf.
  • Zu Lösung dieser Aufgabe ist der eingangs erwähnte Behälter dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem einzigen flachen Werkstoffzuschnitt gebildet ist, bei welchem ein die beiden Seitenabschnitte verbindender Mittelabschnitt als Boden angeformt ist, daß das Werkstoffmaterial beschichteter Karton ist und daß der den Rand des Behälters flach durchsetzende Kanal in eine vor Gebrauch geschlossene, abreißbare oder abschneidbare Zunge mündet, wobei der Durchtrittkanal auch nach Entfernen der Zunge weitgehend geschlossen bleibt.
  • Ein derartiger auspreßbarer Behälter kann also aus einem einzigen Zuschnitt und aus einem sehr preiswerten Werkstoff hergestellt werden. Dabei kann er zunächst hermetisch verschlossen versandt und gelagert werden, und wenn der Benutzer ihn einmal geöffnet hat, bleibt der Inhalt dennoch gegen ungewolltes Auslaufen weitestgehend geschützt. Dabei ist vorteilhaft, daß die Wandungen des Kanales innerhalb des Randes des Behälters angeordnet sind und entsprechend fest aufeinanderliegen, wobei sie sich von den verbundenen Rändern nur dadurch unterscheiden, daß die Verbindung in diesem Bereich unterbrochen ist. Auf diese Weise ergibt sich selbst nach dem Entfernen des entsprechenden Restes der Zunge, wodurch der Auslaß an sich geöffnet wird, ein genügend dichter Verschluß, um das Füllgut wenigstens eine Zeit lang aufheben zu können, obwohl der Behälter aus Karton besteht. Unterstützt wird diese Maßnahme durch den Abstand haltenden Boden, der dem Behälter ein in sich selbst stabile Form gibt, so daß ein selbsttätiges Ausfließen des Füllgutes nach dem Öffnen des Auslasses nicht erfolgt. Eine eigene Auslaßvorrichtung mit Schraubkappe oder dergleichen relativ teurem Verschlußteil, das separat hergestellt und in das Behältnis eingebracht und dort befestigt werden müsste, wird auf vorteilhafte Weise vermieden.
  • Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich somit als Probepackung für solche Proben, die reichlich bemessen werden müssen, aber nicht von jedem Benutzer auf einmal benötigt werden. Ferner ist ein solcher Behälter geeignet für Füllgüter, die beispielsweise nacheinander von mehreren Benutzern entnommen werden können sollen. Der Behälter kann also beispielsweise zwei oder mehr Portionen eines Füllgutes enthalten. Eventuell kann dieser Behälter bei entsprechend breiten Rändern und entsprechend langem Austrittskanal sogar eine kleinere Tube ersetzen, weil die Kanalwände sich nach dem Ausdrücken einer gewissen Portion des Füllgutes zumindest bereichsweise wieder flach, d. h. dicht aufeinanderlegen werden. Wenn dabei der Entleerungskanal nach dem Entfernen der Zunge über den Rand des Behälters seitlich vorsteht, ergibt sich eine entsprechend lange Strecke, über die die Kanalwandungen bei Nichtgebrauch flach aufeinanderliegen, weil sie durch den Bereich der flach aufeinanderliegenden Ränder hindurchgeführt sind und praktisch von diesem flachen Rand ausgehen. Eine entsprechend gute Dichtwirkung kann auch nach dem Öffnen des ursprünglich hermetischen Verschlusses beibehalten bleiben.
  • Zwar kann die Schließ- und Dichtwirkung der Kanalwände dadurch unterstützt werden, daß der Benutzer sie nach dem Entnehmen eines Teiles des Füllgutes selbst wieder zusammenpreßt. Aufgrund des verwendeten Materiales ist jedoch weitgehend eine Schließung von selbst zu erwarten. Diese kann durch eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher schutzwürdiger Bedeutung unterstützt werden, welche darin bestehen kann, daß zumindest die dem Kanal benachbarten Bereiche des Behälters bzw. des Behälterrandes federnd nachgiebig sind, so daß der zunächst flache. Kanal beim Auspressen des Füllgutes aufwölbbar ist und die durch die Befestigung der Zuschnittsränder gebildeten, am weitesten auseinanderbefindlichen Kanalränder zueinander bewegbar sind. Nach Beendigung des Entnahmevorganges ergibt sich so eine Rückfederung mit entsprechendem selbsttätigem Verschluß des Kanales. Beim Auspressen des Füllgutes wird nämlich ein gewisser Widerstand beim Aufspreizen der Kanalwände überwunden, der nach Beendigung der Entnahme des Füllgutes wieder zum im wesentlichen selbsttätigen Verschließen dieses Kanales führt.
  • Zwischen dem Hohlraum mit dem Füllgut und dem flachen Verbindungsrand der beiden Wandungen kann wenigstens bereichsweise ein im Querschnitt winkliger Übergang vorgesehen sein. Ein solcher winkliger Übergang verstärkt insbesondere in diesem Übergangsbereich die zueinander gerichteten Kräfte der Hohlraumwände bzw. der dort beginnenden Kanalwände. Dabei ist ein solcher winkliger Übergang vor allem bei Verwendung von Karton oder kartonartigem Werkstoff gut durchführbar. Die den Hohlraum umgrenzenden gewölbten Seitenwände berühren sich praktisch an der Kante dieses winkligen Bereiches und sind somit schon aufeinander zugerichtet, so daß der hier beginnende Kanal schon an seinem Anfang zunächst durch Aufeinanderliegen seiner Wandungen verschlossen ist. Entsprechend stark sind auch die Rückstellkräfte, wenn der Druck auf den Hohlraum des Behälters beim Auspressen von Füllgut wieder aufhört. Der spreizende Boden und die nach außen gewölbten Wandungen des Hohlraumes stehen zweckmäßigerweise aufgrund der Formgebung und der Werkstoffwahl unter eine auf den Austrittskanal im Sinne einer Zusammendrückung wirkenden Spannung.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Zunge mit dem Entleerungskanal sind Gegenstand weiterer Ansprüche. Es sei jedoch erwähnt, daß die Ränder des Behälters, soweit sie aneinander befestigt sind, zweckmäßigerweise versiegelt oder verschweißt sind.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt :
    • Figur 1 eine Ansicht eines noch nicht verformten, flachen Zuschnittes zur Bildung eines erfindungsgemäßen Behälters,
    • Figur 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, bei welchem der Entleerungskanal dem spreizenden Boden gegenüberliegend angeordnet ist,
    • Figur 3 einen Längsschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 2,
    • Figur 4 eine etwas abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Zunge mit dem Entleerungskanal mit einem Seitenrand in Fortsetzung eines Seitenrandes des Behälters angeordnet ist,
    • Figur 5 eine andere Ausführungsform, bei welcher die Entleerungszunge mit einem Rand in Fortsetzung des dem Boden gegenüberliegenden Randes seitlich des Behälters angeordnet ist,
    • Figur 6 eine Ausführungsform des Behälters, bei dem die Zunge seitlich des Bodenbereiches angeordnet ist,
    • Figur 7 einen Querschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 6 mit einem entsprechenden Längsschnitt durch den Entleerungskanal zur Verdeutlichung des Aufeinanderliegens der beiden Kanal-Wandungen, wie es auch in Fig. 3 deutlich wird,
    • Figur 8 einen im wesentlichen Fig. 6 entsprechenden Behälter, bei dem der Auslaufkanal und die diesen enthaltende Zunge sich in Entleerungsrichtung verjüngt,
    • Figur 9 einen Behälter etwa gemäß Fig. 2, bei dem die Zunge mit dem Entleerungskanal dieselbe Breite wie der Behälter selbst aufweist,
    • Figur 10 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch den Behälter im Bereich des Auslaßkanales mit einem Längsschnitt durch diesen Kanal analog Fig. 7,
    • Figur 11 und 12 einen etwas abgewandelten Behälter, bei dem der Boden aus einem etwa sechseckigen Mittelabschnitt des Zuschnittes gebildet ist, sowie
    • Figur 13 und 14 einen Auslaßkanal mit quer zur Entleerungsrichtung angeordneter Profilierung.
  • In den Figuren 1 bis 10 sind insgesamt sechs verschieden ausgebildete Behälter 1 dargestellt, die jedoch alle dasselbe Bezugszeichen haben, weil sie vom Prinzip her ähnlich aufgebaut sind. Auch die ihnen zugehörenden Teile und Einzelheiten haben dieselbe Bezugsziffer. Diese Behälter sind nämlich im wesentlichen übereinstimmend aus jeweils einem Zuschnitt 2 gebildet, bei dem lediglich die noch zu beschreibenden Teile für die Auslaufkanäle unterschiedlich angeordnet sein können. Der Zuschnitt 2 ist zur Erlangung eines Behälters gemäß den Figuren 2 und 3 U-förmig umgebogen, wobei im Bereich des U-Quersteges ein in der Projektion etwa ovaler, in Seitenansicht in einer Richtung gewöibter Boden 3 entsteht, der gemäß Fig. 3 eine abstandhaltende und spreizende Funktion für den inneren Hohlraum 4 mit dem Füllgut hat. Bei Verwendung von Karton oder einem kartonartigen Werkstoff oder einem Schichtwerkstoff, der ein solches Material enthält, bekommt ein solcher Behälter 1 eine Eigenstabilität, so daß nicht der Druck des Füllgutes den Behälter 1 äufwölben muß.
  • Schon am Zuschnitt 2, erst recht aber z. B. auch in Fig. 7 erkennt man, daß der Hohlraum 4 von zwei Wandungen 5 umschlossen ist, die voneinander weg verformt und gewölbt sind und an den Rändern 6 über eine gewisse Breite flach aufeinanderliegen und hier fest verbunden sind. Für diese Verbindung kommt eine Verklebung, Versiegelung oder Verschweißung in Frage.
  • Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß in dem außerhalb des Bodens 3 befindlichen Randbereich des Behälters 1 an wenigstens einer Stelle - gegebenenfalls kommen auch mehrere solche Stellen gleichzeitig in Frage - die aufeinanderliegenden Flansche oder Ränder 6 zur Bildung zumindest eines flachen Durchtrittskanales 7 nicht verbunden sind, welcher Kanal 7 in eine vor Gebrauch geschlossene, abreißbare oder abschneidbare Zunge 8 od. dgl. Auslaß mündet und dessen Wandungen 9 gemäß Fig. 3 oder 7 bei Nichtgebrauch aufeinanderliegen, so daß der Kanal 7 zunächst überhaupt keinen Durchtrittsquerschnitt hat, also den Behälter auch nach Entfernen der Zunge 8 abdichtet und verschlossen hält. Wird nur ein Teil des Füllgutes aus dem Behälter entnommen, kann also der Rest weiterhin aufgehoben werden, obwohl ein wieder verschließbarer Verschlußdeckel od. dgl. nicht vorgesehen oder notwendig ist. Man erkennt auch deutlich in den Schnittdarstellungen gemäß Fig. 3 und 7, daß zwischen dem Hohlraum 4 und dem flachen Verbindungsrand 6 bzw. auch dem entsprechend flachen Kanalbereich der beiden Wandungen 5 ein im Querschnitt winkliger Übergang 10 vorgesehen ist. Aufgrund dieser Formgebung und der Werkstoffwahl haben also die Wandungen 5 insbesondere in diesem Bereich das Bestreben, aneinander zu stoßen und sich zu berühren. Daraus ergibt sich eine praktisch selbsttätige Dichtwirkung, die vor allem auch durch den spreizenden Boden 3 unterstützt wird.
  • In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis 4 und in gewissem Sinne auch Fig. 5 liegt die Zunge 8 mit der zunächst verschlossenen Entleerungsöffnung bzw. dem Entleerungskanal 7 dem Boden 3 gegenüber. Vor allem in Fig. 6 und 7 ist die Zunge 8 mit dem Entleerungskanal 7 in einem seitlichen Randbereich benachbart zu dem spreizenden Boden 3 angeordnet, wo der winklige Übergang 10 gemäß Fig. 7 besonders stark ist, so daß hier die Selbstdichtung groß wird. Darüber hinaus kann dann die Entleerung des Behälters von der flacheren zu der dickeren Seite hin erfolgen. In diesen Ausführungsbeispielen hat der Austrittskanal 7 im wesentlichen eine gleichbleibende Breite und darüber hinaus wird dieser Kanal 7 auch im Bereich der wenigstens teilweise entfernbaren Zunge 8 von einem Rand 11 umschlossen. Bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2 bis 8 ist dabei die Breite des Randes 11 des Kanales 7 etwa der des Behälterrandes 6 gleich, was Vorteile bei der Herstellung hat. In Fig. 9 ist jedoch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Rand 11 im Bereich des Entleerungskanales 7 eine größere Breite hat, weil die gesamte Zuschnittbreite auch im Bereich des Kanales 7 gleichbleibend gewählt ist, wodurch ein einfacher Zuschnitt 2 entsteht.
  • Die Zunge 8 kann eine oder mehrere Abreißhilfen, z. B. Kerben 12 od. dgl. in dem sie umschließenden Rand 11 aufweisen, die in einem etwa rechtwinklig zu dem Kanal 7 liegenden Bereich angeordnet sind. Dabei liegen sich in den Ausführungsbeispielen jeweils zwei derartige Kerben 12 gegenüber. Entsprechend geradlinig läßt sich die Zunge 8 abschneiden oder beim Abreißen kann der Benutzer sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite des Kanales einreißen. Wie bereits erwähnt, liegen die den Entleerungskanal 7 begrenzenden Behälterränder 6, die sich ja in die Kanalränder 11 fortsetzen, auch nach dem Entfernen des die Öffnung freigebenden Zungenteiles 8 flach und somit dicht aufeinander.
  • In Fig. 8 ist dabei ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der den Rand 6 des Behälters 1 flach jedoch rechtwinklig durchsetzende Kanal 7 sich zumindest im Bereich der Zunge 8 in Entleerungsrichtung verjüngt. Ein derartig ausgebildeter Entleerungskanal 7 könnte selbstverständlich auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Die den Entleerungskanal 7 gemäß Fig. 8 umschließende Zunge 8 ist dabei mit etwa dreieckförmigem Querschnitt vorgesehen, wobei eine Dreieckseite von dem Behälter selbst in den winkligen Übergang 10 gebildet ist, während eine weitere Dreieckseite von einem rechtwinklig dazu verlaufenden Rand etwa in Flucht mit dem Boden 3 und die dritte Dreieckseite von einem schrägen Rand gebildet sind. Es ist jedoch auch eine umgekehrte oder eine mehr spitzwinklige Anordnung möglich.
  • Eine etwa rechtwinklig zu dem Behälterrand 6 laufende Zungenseite kann gemäß Fig.6 und 8 etwa mit dem Boden 3 fluchten. Dadurch befindet sich der entsprechende Entleerungskanal 7 in einem Bereich, in dem der Winkel zwischen Seitenwand 5 und Behälterrand 6 bzw. Kanaleintritt möglichst spitz ist. Entsprechend gut sind hier die Selbstschließ-Kräfte.
  • In Fig. 3 erkennt man, daß der einstückig mit den Behälterseitenwänden 5 verbundene Boden 3 etwa oval und gegenüber den Behälterseitenwänden 5 nach innen gewölbt ist, wobei jedoch der Übergang vom Boden 3 selbst in die Seitenwände 5 im wesentlichen rechtwinklig und eine über den Boden 3 parallel zu den Behälterwänden 6 laufende Meridianlinie gerade ist. Auf diese Weise ergibt sich ein relativ stabiler Boden 3, der auch beim Benutzen des Behälters, d. h. beim Auspressen seines Inhaltes bestehen bleibt, so daß er danach seine spreizende Funktion wieder übernehmen kann. Dennoch erlaubt die Werkstoffwahl ein praktisch vollständiges Auspressen unter Zerstörung auch des Bodenbereiches, wenn der Behälter gänzlich ausgepreßt werden soll.
  • Es sei noch erwähnt, daß auch mehrere Kerben 12 insbesondere bei sich verjüngendem Entleerungskanal 7 in Entleerungsrichtung hintereinanderliegend angeordnet sein können. Dadurch läßt sich dann der Austrittsquerschnitt variieren. Verjüngt sich der Austrittskanal 7 nicht, sind jedoch mehrere Kerben hintereinander vorgesehen, läßt sich auf diese Weise die Dichtfläche vergrößern oder verkleinern. Zu Beginn eines Entleerungsvorganges wird man zweckmäßigerweise erst die am weitesten vom Hohlraum 4 entfernt liegenden Kerben benutzen, um eine möglichst lange Dichtfläche zu erzielen. Für die letzte Entleerung des Behälters 1 kann dann die Kanallänge verkürzt werden.
  • Insgesamt ergibt sich ein Behälter 1, der - was aus dem Zuschnitt 1 gemäß Fig. 1 hervorgeht - sehr einfach herstellbar ist, keine besondere, häufig aus Metall oder Kunststoff bestehende Verschlußeinrichtung benötigt und dennoch sowohl als Einmalbehälter als auch als Behälter für mehrmalige Entnahmevorgänge geeignet ist. Er kann somit z. B. Kosmetika wie Haarwaschmittel enthalten, bei denen häufig vorgeschrieben ist, daß der Benutzer zunächst eine erste Portion und danach eine zweite Portion verwenden soll. Bei einem lediglich aus Kunststoffolie bestehenden Probebehälter ist dies nur mit großer Schwierigkeit, wenn überhaupt, möglich. Ferner kann ein solcher Behälter zur Aufnahme von Senf usw. benutzt werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung des auspreßbaren Behälters wird besonders deutlich an der vergrößerten Schnittdarstellung der Fig. 10. Dabei ist die Zunge 8 gerade abgetrennt und dennoch liegen die Wandungen 9 des Durchtrittskanales 7 zumindest am äußeren Ende dicht aufeinander. Die besondere Formgebung des Behälters ergibt dabei, daß der Längsschnitt durch den Kanal 7 und den diesem benachbarten Behälterbereich Y-förmig ist, wobei die beiden Schenkel dieses Y von den Behälterwänden 5 gebildet sind, während der Abstrich des Y von dem Durchtrittskanal gebildet ist. Diese besondere Formgebung bewirkt aufgrund des kartonartigen steifen Materiales dessen Vorspannung, so daß das Aufeinanderliegen des Wandungen 9 mit einem gewissen Schließdruck erfolgt. Selbst nach dem Auspressen eines Teiles des Tubeninhaltes heben die Wandungen 9 aufgrund dieser Vorspannung eine selbstschließende Wirkung.
  • Es sei noch erwähnt, daß der Durchtrittskanal 7 und die ihn umschließende Zunge auch an einem Übergang, insbesondere einer Ecke, zwischen einem Seitenrand 6 und dem dem Boden 3 gegenüberliegenden Rand angeordnet sein kann, wie es in Fig. 5 mit unterbrochenen Linien zusätzlich angedeutet ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung ist in den Figuren 13 und 14 dargestellt, wobei Fig. 13 eine Draufsicht der Zunge 8 mit dem Durchtrittskanal und Fig. 14 einen Querschnitt in teilweise schaubildlicher Ansicht durch diese Zunge 8 zeigt. Dabei ist vorgesehen, daß die aufeinanderliegenden Wandungen 9 des Kanales 7 quer zur Entleerungsrichtung geprägt und/oder profiliert sind. Man erkennt vor allem in Fig. 14 deutlich eine Wellenförmige Profilierung 14, durch die auch nach dem Öffnen des Behälters und Abtrennen der äußeren Zunge 8 eine noch bessere Abdichtung des Durchtrittskanales erzielt wird. Diese Profilierung ist vor allem zweckmäßig, wenn der Durchtrittskanal in einem Bereich des Behälters mit sehr spitzem Winkel zwischen den Wandungen 5, also vor allem an dem dem Boden 3 gegenüberliegenden Rand angeordnet ist, wo die Vorspannung der Seitenwände in Schließrichtung des Kanals geringer ist. Ferner ist diese zusätzliche Abdichtmaßnahme auch dann vorteilhaft - unabhängig von der Anordnung des Entleerungskanales auch an anderen Seiten des Behälters - wenn ein relativ flüssiges Medium in dem Behälter enthalten'sein soll.
  • In den Figuren 1 bis 9 sind Behälter dargestellt, bei denen der Boden 3 eine an sich vorteilhafte linsenförmige und einwärtsgewölbte Form hat. In den Figuren 11 und 12 ist eine Ausführungsform angedeutet, bei der der spreizende Boden 3 oder der entsprechende Mittelabschnitt des Zuschnittes vieleckig, insbesondere sechseckig ist. Diese Sechseckform erkennt man vor allem gut in der schaubildlichen Darstellung eines Behälters 1 in Fig. 12. Aus den Figuren 11 und 12 zusammen wird deutlich, daß dabei die randnahen, im Ausführungsbeispiel schräg einwärtsgerichteten Bereiche 3a dieses Bodens 3 etwa dreieckförmig und der sie verbindende Bodenteil 3b etwa rechteckig sind. Ein derartiger Behälter kann eventuell sogar mit dem Bodenbereich 3b gut auf einen stabförmigen Halter od. dgl. gestellt werden, der zwischen die Bereiche 3a paßt.

Claims (22)

1. Auspreßbarer Behälter (1) insbesondere Ein-oder Mehrwegpackung, für pastöse, flüssige oder pulverförmige Füllgüter, der aus einem steifen, biegsamen und flachen Werkstoffmaterial hergestellt ist, welches durch Aufwölben oder Formen eines Bodens (3) und gleichzeitiges Aufrichten und Aufwölben von zwei Seitenabschnitten (5) und dichtes Verbinden der einander gegenüberliegenden Seitenränder bzw. Flansche (6) der Seitenabschnitte (5) gebildet ist, wonach das Einfüllen des Füllgutes und die Schließung eines dafür offengelassenen Abschnittes erfolgen, wobei an wenigstens einer Stelle die aufeinanderliegenden Flansche oder Ränder (6) zur Bildung zumindest eines flachen Durchtrittskanales (7) nicht verbunden sind, welcher Kanal (7) in einen Auslaß mündet, dessen Wandungen (9) im Bereich des Durchtrittskanales (7) flach aufeinanderliegen und durch die Vorspannung des gewölbten Werkstoffes einen erhöhten Widerstand gegen Aufwölbung voneinander weg und eine lippendichtungsähnliche Gegeneinanderpressung aufweisen und der geöffnete Auslaß wenigstens weitgehend selbstschließend ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) aus einem einzigen flachen Werkstoffzuschnitt (2) gebildet ist, bei welchem ein die beiden Seitenabschnitte (5) verbindender Mittelabschnitt (3) als Boden angeformt ist, daß das Werkstoffmaterial beschichteter Karton ist und daß der den Rand (6) des Bahälters (1) flach durchsetztende Kanal (7) in eine vor Gebrauch geschlossene, abreißbare oder abschneidbare Zunge (8) mündet, wobei der Durchtrittskanal (7) auch nach Entfernung der Zunge (8) weitgehend geschlossen bleibt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerungskanal (7) auch nach dem Entfernen der Zunge (8) über den Rand (6) des Behälters (1) seitlich vorsteht.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Kanal (7) benachbarten Bereiche des Behälters (1) bzw. des Behälterrandes (6) federnd nachgiebig sind, so daß der zunächst fläche Kanal (7) beim Auspressen des Füllgutes gegen eine Rückstellkraft aufwölbbar ist und die durch die Befestigung der Zuschnittränder gebildeten, am weitesten auseinanderbefindlichen Kanalränder zueinander bewegbar sind.
4. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlraum (4) und dem flachen Verbindungsrand (6) der beiden Wandungen (5) wenigstens bereichsweise ein im Querschnitt winkliger Übergang (10) vorgesehen ist.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gewölbten Wandungen (5) des Hohlraumes (4) durch den abstandhaltenden oder spreizenden Boden (3) und die flach aufeinander befestigten Ränder (6) unter einer auf den Austrittskanal (7) im Sinne eine Zusammendrückung wirkenden Spannung stehen.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mit der zunächst verschlossenen Entleerungsöffnung dem Boden (3) gegenüberliegt und/oder gegebenenfalls an einem Übergang (Ecke) zwischen einem Seitenrand (6) und dem dem Boden (3) gegenüberliegenden Rand angeordnet ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mit dem Entleerungskanal in einem seitlichen Randbereich insbesondere benachbart zu dem spreizenden Boden (3) angeordnet ist.
8: Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (7) im wesentlichen gleichbleibende Breite hat und daß dieser Kanal (7) im Bereich der wenigstens teilweise entfernbaren Zunge (8) von einem Rand (11) umschlossen ist.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Randes (11) des Kanales (7) etwa der des Behälterrandes (6) entspricht.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (8) eine oder mehrere Abreißhilfen, z. B. Kerben (12) od. dgl. vorzugsweise einander gegenüberliegend in dem sie umschließenden Rand (11) aufweist, die in einem etwa rechtwinklig zu dem Kanal (7) liegenden Bereich angeordnet sind.
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rand (6) des Behälters (1) flach, jedoch rechtwinklig durchsetzende Kanal (7) sich zumindest im Bereich der Zunge (8) in Entleerungsrichtung verjüngt.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Entleerungskanal umschließende Zunge (8) mit etwa dreieckförmigem Querschnitt vorgesehen ist.
13. Behälter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmige Zunge an einer Dreieckseite von dem Behälter (1) selbst an einer anderen Dreieckseite von einem rechtwinklig dazu verlaufenden Rand und an der dritten Seiten von einem schrägen Rand begrenzt ist.
14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa rechtwinklig zu dem Behälterrand laufende Zungenseite mit einer Behälterseite, vorzugsweise etwa dem Boden fluchtet.
15. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig mit den Behälterseitenwänden (5) verbundene Boden (3) od. dgl. etwa linsenförmig, vieleckig oder gegenüber den Behälterseitenrändern (6) nach innen gewölbt ist, wobei jedoch der Übergang vom Boden (3) in die Seitenwände (5) überall im wesentlichen rechtwinklig und eine über den Boden parallel zu den Behälterrändern (6) laufende Meridianlinie gerade ist.
16. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandungen aus mehrfach beschichtetem Karton bestehen.
17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kerben (12), insbesondere bei sich verjüngendem Entleerungskanal, in Entleerungsrichtung hintereinander vorgesehen sind.
18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (6, 11) verklebt, versiegelt oder verschweißt sind.
19. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschnitt durch den Durchtrittskanal (7) und den diesem benachbarten Behälterbereich Y-förmig ist, wobei die beiden Schenkel des Y von den Behälterwänden (5) gebildet sind.
20. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegenden Wandungen (9) des Kanales (7) quer zur Entleerungsrichtung geprägt und/oder profiliert sind.
21. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der spreizende Boden (3) oder Mittelabschnitt des Zuschnittes vieleckig, vorzugsweise sechseckig ist.
22. Behälter nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die randnahen, vorzugsweise schräg einwärtsgerichteten Bereiche (3a) des Boden (3) etwa dreieckförmig und der sie verbindende Bodenteil (3b) etwa rechteckig sind.
EP19820109803 1981-11-04 1982-10-23 Auspressbarer Behälter Expired EP0078471B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143671 DE3143671A1 (de) 1981-11-04 1981-11-04 "auspressbarer behaelter"
DE3143671 1981-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0078471A2 EP0078471A2 (de) 1983-05-11
EP0078471A3 EP0078471A3 (en) 1984-04-25
EP0078471B1 true EP0078471B1 (de) 1986-10-22

Family

ID=6145529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19820109803 Expired EP0078471B1 (de) 1981-11-04 1982-10-23 Auspressbarer Behälter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0078471B1 (de)
DE (1) DE3143671A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240108A1 (de) * 1982-10-29 1984-05-03 Bruno 8039 Puchheim Gruber Verpackung zur aufnahme von fliess- oder rieselfaehigen stoffen aus einer umhuellenden folie
EP0162119B1 (de) * 1984-05-05 1987-07-22 Henri Shavit Vorrichtung zum Herstellen eines Behälters aus einem flachen Zuschnitt
DE3526112A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Werner Brogli Auspressbarer behaelter
DE3526113A1 (de) * 1985-07-22 1987-01-29 Werner Brogli Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
US4988016A (en) 1989-01-30 1991-01-29 James P. Hawkins Self-sealing container
FR2644141A1 (fr) * 1989-03-07 1990-09-14 Arsene Michel Dispositif d'evacuation de produits semi-liquides, cremeux et pateux conditionnes en sachets thermo-soudes
DE9017419U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-14 Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Duesseldorf, De
FR2676710A1 (fr) * 1991-05-21 1992-11-27 Production Grainiere Conditionnement pour des produits du type semence.
US5238157A (en) * 1991-05-24 1993-08-24 Aliseo Gentile Squeezeable container and integral cap formed from a laminated flat blank
AU3604795A (en) * 1994-10-12 1996-05-06 Plum Kemi Produktion A/S A bag or pouch for containing a fluid
WO1998001361A1 (en) * 1996-07-10 1998-01-15 Marlingford Holdings Limited Squeezable fluid dispenser pouch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE526372A (de) *
DE428978C (de) * 1923-06-22 1926-05-17 Robert Viegelmann Fuer einmaligen Gebrauch bestimmte Quetschtube fuer Salben und Pasten, deren Waende am Tubenmund aufeinanderliegen
DE1219852B (de) * 1960-11-19 1966-06-23 Marius Berghgracht Fluessigkeitsdichter Verpackungsbeutel
FR1553873A (de) * 1967-11-20 1969-01-17
US3825157A (en) * 1973-08-10 1974-07-23 A Herzig Automatic closure for containers
DE2424718A1 (de) * 1974-05-21 1975-12-04 American Can Co Behaelter aus kunststoffolien mit selbstverschliessender oeffnung
US4252257A (en) * 1978-10-10 1981-02-24 Herzig Albert M Automatic closure for containers having a pinch-off fold

Also Published As

Publication number Publication date
EP0078471A3 (en) 1984-04-25
DE3143671C2 (de) 1991-05-16
DE3143671A1 (de) 1983-05-11
EP0078471A2 (de) 1983-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492380B1 (de) Beutel, insbesondere Konturenbeutel zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Stoffe
DE4339436C2 (de) Seitenfaltenbeutel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2818713C2 (de) Aus Kunststoffolie gebildeter Flachbeutel
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE3041972A1 (de) Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
DE3514675A1 (de) Zweistueckiger, faelschungsoffenbarender behaelterverschluss
DE1432081C3 (de) Behälter
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE2825837C3 (de) Aus Kunststoff-Folie geformter Behälter
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
EP0548010A1 (de) Verschlusseinheit
DE2647025A1 (de) Aufreisspackung insbesondere fuer fluessigkeiten, wie oel o.dgl.
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2906065C2 (de) Verschlußkappe aus Metall
DE19809255A1 (de) Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE1607925C3 (de) Verschlußdeckel aus Kunststoff
DE2111701A1 (de) Verpackungsbeutel
DE1486400C (de) Klarsichtpackung
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DD144746A5 (de) Verschluss an einem mit einer oeffnung versehenen behaelterdeckel
DE2647026C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840705

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SHAVIT, HENRI

Owner name: BROGLI, WERNER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI SE

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SHAVIT, HENRI

Owner name: BROGLI, WERNER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BROVITEC AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;BROVITEC AG

ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930305

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82109803.5

Effective date: 19940510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BROVITEC AG IN LIQUIDATION C/O HERRN ROLAND LIENHA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BROVITEC AG IN LIQUIDATION C/O HERRN ROLAND LIENHA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WILLIAM BLANC & CIE CONSEILS EN PROPRIETE INDUSTRI

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011017

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011019

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20011126

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021022

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021022

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20021022

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 20021022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL