DE3143671A1 - "auspressbarer behaelter" - Google Patents
"auspressbarer behaelter"Info
- Publication number
- DE3143671A1 DE3143671A1 DE19813143671 DE3143671A DE3143671A1 DE 3143671 A1 DE3143671 A1 DE 3143671A1 DE 19813143671 DE19813143671 DE 19813143671 DE 3143671 A DE3143671 A DE 3143671A DE 3143671 A1 DE3143671 A1 DE 3143671A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- channel
- edge
- container according
- tongue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 26
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 12
- 238000003892 spreading Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 claims description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 241000219198 Brassica Species 0.000 description 1
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 1
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000002453 shampoo Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/04—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
- B65D75/20—Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5805—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness
- B65D75/5811—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture for tearing a side strip parallel and next to the edge, e.g. by means of a line of weakness and defining, after tearing, a small dispensing spout, a small orifice or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen auspreßbaren Behälter, insbesondere
Ein- oder Mehrwegpackung, für pastöse, flüssige oder pulverförmige Füllgüter, hergestellt aus einem einzigen,
steifen, jedoch biegsamen, kartonartigen flachen Werkstoffzuschnitt, welcher durch Aufwölben eines
Bodens oder Mittelabschnittes des zunächst flachen Zuschnittes nach innen und durch gleichzeitiges Aufrichten
und Aufwölben von zwei Seitenabschnitten bis zur Zusammenfügung und dichten Verbindung der gegenüberliegenden Seitenränder
bzw. Flansche dieser Seitenabschnitte geformt ist, wonach das Einfüllen des Füllgutes und die Schließung
der noch offengelassenen, dem Mittelabschnitt vorzugsweise gegenüberliegenden Seite erfolgen.
Derartige Behälter sind bereits bekannt und dabei wurde versucht, die häufig aus Metall bestehenden Tuben durch
preiswertere Werkstoffe zu ersetzen. Solche Tuben enthalten aber in aller Regel noch einen festen, wieder verschließbaren
Auslaß für eine Schraubkappe.
Es sind zwar auch schon auspreßbare Behälter bekannt, die in der Regel eine wesentlich kleinere Menge an Füllgut
enthalten und für einen einmaligen Gebrauch bestimmt sind. Diese bestehen in der Regel aus Kunststoffolie und sind
durch das Füllgut z. B. kissenförmig ausgewölbt. Diese Einmalbehälter für geringe Mengen können aufgerissen oder
aufgeschnitten werden, wodurch eine Entleerungsöffnung
Mr/H
/2
entsteht. Wird dabei nicht die gesamte Füllmenge entnommen,
sind solche Behältnisse kaum zu lagern, weil das Füllgut aus den entstandenen Öffnungen ausfließen kann, da der Behälter
selbst dieses Gut aufgrund seiner Weichheit nicht halten kann. Dem Benutzer bleibt dann nichts anderes übrig,
als das Füllgut entweder zu verbrauchen oder wegzuwerfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem eine teure Entleerungsvorrichtung
mit Verschluß vermieden wird, der Behälter aber dennoch nicht nach dem Öffnen sofort vollständig
entleert werden muß, um das Füllgut auszunutzen; vielmehr soll der Behälter das Füllgut auch nach dem Öffnen halten
können, ohne daß eine besondere aufsetzbare Verschlußvorrichtung notwendig ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Behälter der eingangs erwähnten Art dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einer
Stelle die aufeinanderliegenden Flansche oder Ränder zur Bildung zumindest eines flachen Durchtrittskanales nicht
verbunden sind, welcher Kanal in eine vor Gebrauch geschlossene, abreißbare oder abschneidbare Zunge od. dgl. Auslaß
mündet, dessen Wandungen im Bereich dieses Durchtrittskanales flach aufeinanderliegen und durch die Vorspannung
des gewölbten kartonartigen Materials einen erhöhten Widerstand gegen Aufwölbung voneinander weg und eine lippendichtungsähnliche
Gegeneinanderpressung zumindest im Abschneid- oder Abreißbereich aufweisen, und daß der Durchtrittskanal
auch nach Entfernung der Zunge od. dgl. weitgehend geschlossen bleibt und der geöffnete Auslaß wenigstens
weitgehend selbstschließend ist.
Ein derartiger auspreßbarer Behälter kann zunächst hermetisch verschlossen versandt und gelagert werden und wenn der
Benutzer ihn einmal geöffnet hat, bleibt der Inhalt dennoch gegen ungewolltes Auslaufen weit-estgehend geschützt. Dies
wird dadurch erreicht, daß die Wandungen des Kanales innerhalb des Randes des Behälters angeordnet sind und entsprechend
aufeinanderliegen, wobei sie sich von den verbundenen
Rändern nur dadurch unterscheiden, daß die Verbindung in diesem Bereich unterbrochen ist. Auf diese Weise ergibt sich
selbst nach dem Entfernen des entsprechenden Zungenrestes od. dgl., wodurch der Auslaß an sich geöffnet wird, ein genügend
dichter Verschluß, um das Füllgut wenigstens eine Zeit lang aufheben zu können. Unterstützt wird diese Maßnahme
durch den abstandhaltenden Boden, der dem Behälter eine in sich selbst stabile Form gibt, so daß ein selbsttätiges
Ausfließen des Füllgutes nach dem Öffnen des Auslasses nicht erfolgt. Eine eigene Auslaßyorrichtung mit Schraubkappe od.
dgl. relativ teures Teil, was separat hergestellt und in das Behältnis eingebracht und dort befestigt werden muß, wird
auf vorteilhafte Weise jedoch vermieden.
Der erfindungsgemäße Behälter eignet sich somit als. Probepackung für solche Proben, die reichlich bemessen werden
müssen, aber nicht von jedem Benutzer auf einmal benötigt werden. Ferner ist ein solcher Behälter geeignet für Füllgüter,
die beispielsweise nacheinander von mehreren Benutzern entnommen werden können sollen. Der Behälter kann also beispielsweise
zwei oder mehr Portionen eines Füllgutes enthalten. Eventuell kann dieser Behälter bei entsprechend breiten
Rändern und entsprechend langem Austrittskanal sogar eine kleinere Tube ersetzen, weil die Kanalwände sich nach dem
Ausdrücken einer gewissen Portion des Füllgutes zumindest bereichsweise wieder flach, d. h. dicht aufeinanderlegen
werden. Wenn dabei der Kanal nach dem Entfernen des abschneidbaren Verschlußteiles oder Zungenteiles od. dgl. über den
Rand des Behälters seitlich vorsteht, ergibt sich eine entsprechend
lange Strecke, über die die Kanalwandungen bei Nichtgebrauch flach aufeinanderliegen, weil sie durch den
Bereich der flach aufeinanderliegenden Ränder hindurchgeführt
sind und praktisch von diesem flachen Rand ausgehen. Eine entsprechend gute Dichtwirkung kann auch nach dem Öffnen
des ursprünglich hermetischen Verschlusses beibehalten bleiben.
Zwar kann die Schließ- und Dichtwirkung der Kanalwände dadurch unterstützt werden, daß der Benutzer sie nach dem Entnehmen
eines Teiles des Füllgutes selbst wieder zusammenpreßt. Aufgrund des verwendeten Materiales ist jedoch weitgehend
eine Schließung von selbst zu erwarten. Diese kann durch eine Ausgestaltung der Erfindung von erheblicher
schutzwürdiger Bedeutung unterstützt werden, welche darin bestehen kann, daß zumindest die dem Kanal benachbarten Bereiche
des Behälters bzw. des Behälterrandes federnd nachgiebig sind, so daß der zunächst flache Kanal beim Auspressen
des Füllgutes aufwölbbar ist und die durch die Befestigung der Zuschnittsränder gebildeten, am weitesten auseinanderbefindlichen
Kanalränder zueinander bewegbar sind. Nach Beendigung des Entnahmevorganges ergibt sich so eine Rückfederung
mit entsprechendem selbsttätigem Verschluß des Kanales. Beim Auspressen des Füllgutes wird nämlich ein gewisser
Widerstand beim Aufspreizen der Kanalwände überwunden, der nach Beendigung deE Entnahme des Füllgutes wieder zum im
wesentlichen selbsttätigen Verschließen dieses Kanales führt.
Zwischen dem Hohlraum mit dem Füllgut und dem flachen Verbindungsrand
der beiden Wandungen kann wenigstens bereichsweise ein im Querschnitt winkliger übergang vorgesehen sein.
Ein solcher winkliger übergang verstärkt insbesondere in diesem Übergangsbereich die zueinander gerichteten Kräfte der
Hohlraumwände bzw. der dort beginnenden Kanalwände. Dabei ist ein solcher winkliger übergang vor allem bei Verwendung von
Karton oder kartonartigem Werkstoff gut durchführbar. Die den
Hohlraum umgrenzenden gewölbten Seitenwände berühren sich praktisch an der Kante dieses winkligen Bereiches und sind
somit schon aufeinander zugerichtet, so daß der hier beginnende Kanal schon an seinem Anfang zunächst durch Aufeinanderliegen
seiner Wandungen verschlossen ist. Entsprechend stark sind auch die Rückstellkräfte, wenn der Druck auf den Hohlraum
des Behälters beim Auspressen von Füllgut wieder aufhört. Der spreizende Boden und die nach außen gewölbten
-= ·: ■-::- -ι 3U3671
"Jnr"
Wandungen des Hohlraumes stehen zweckmäßigerweise aufgrund
der Formgebung und der Werkstoffwahl unter einer auf den
Austrittskanal im Sinne einer Zusammendrückung wirkenden Spannung.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung insbesondere hinsichtlich der Anordnung der Zunge mit dem Entleerungskanal sind
Gegenstand weiterer Ansprüche. Es sei jedoch erwähnt, daß die Ränder des Behälters, soweit sie aneinander befestigt
sind, zweckmäßigerweise versiegelt oder verschweißt sind.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich
zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht eines noch nicht verformten, flachen Zuschnittes zur Bildung eines erfindungsgemäßen
Behälters,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Behälters, bei welchem der Entleerungskanal dem spreizenden
Boden gegenüberliegend angeordnet ist,
Fig. 3 einen Längsschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 2,
Fig. A eine etwas abgewandelte Ausführungsform, bei welcher die Zunge mit dem Entleerungskanal mit einem Seitenrand
in Fortsetzung eines Seitenrandes des Behälters angeordnet ist,
Fig. 5 eine andere Ausführungsform, bei welcher die Entleerungszunge
mit einem Rand in Fortsetzung des dem Boden gegenüberliegenden Randes seitlich des Behälters
angeordnet ist,
Fig. 6 eine Ausführungsform eines Behälters^ bei dem die
3U3671
Zunge seitlich des Bodenbereiches angeordnet ist,
Fig. 7 einen Querschnitt durch den Behälter gemäß Fig. 6 mit einem entsprechenden Längsschnitt durch den
Entleerungskanal zur Verdeutlichung des Aufeinanderliegend der beiden Kanal-Wandungen, wie es auch in
Fig. 3 deutlich wird,
Fig. 8 einen im wesentlichen Fig. 6 entsprechenden Behältter, bei dem der Auslaufkanal und die diesen enthaltende
Zunge sich in Entleerungsrichtung verjüngt,
Fig. 9 einen Behälter etwa gemäß Fig. 2, bei dem die Zunge
mit dem Entleerungskanal dieselbe Breite wie der Behälter selbst aufweist,
Fig. 10 in vergrößertem Maßstab einen Querschnitt durch den
Behälter im Bereich des Auslaßkanales mit einem Längsschnitt durch diesen Kanal analog Fig. 1J,
Fig. 11
und 12 einen etwas abgewandelten Behälter, bei dem der Boden aus einem etwa sechseckigen Mittelabschnitt des Zuschnittes
gebildet ist, sowie
Fig. 13
und 14 einen Auslaßkanal mit quer zur Entleerungsrichtung ■ angeordneter Profilierung.
In den Figuren 1 bis 10 sind insgesamt sechs verschieden ausgebildete
Behälter 1 dargestellt, die jedoch alle dasselbe Bezugszeichen haben, weil sie vom Prinzip her ähnlich aufgebaut
sind. Auch die ihnen zugehörenden Teile und Einzelheiten haben dieselbe Bezugsziffer. Diese Behälter sind nämlich im
wesentlichen übereinstimmend aus jeweils einem Zuschnitt 2 gebildet, bei dem lediglich die noch zu beschreibenden Teile
für die Auslaufkanäle unterschiedlich angeordnet sein können. Der Zuschnitt 2 ist zur Erlangung eines Behälters gemäß den
Figuren 2 und 3 U-förmig umgebogen, wobei im Bereich des U-Quersteges
ein in der Projektion etwa ovaler, in Seitenansicht in einer Richtung gewölbter Boden 3 entsteht, der gemäß Fig.
3 eine abstandhaltende und spreizende Funktion für den inneren Hohlraum A mit dem Füllgut hat. Bei Verwendung von Karton
oder einem kartonartigen Werkstoff oder einem Schichtwerkstoff, der ein solches Material enthält, bekommt ein solcher
Behälter 1 eine Eigenstabilität, so daß nicht der Druck des Füllgutes den. Behälter 1 aufwölben muß,
3U3671
Schon am Zuschnitt 2, erst recht aber z. B. auch in Fig. 7
erkennt man, daß der Hohlraum 4 von zwei Wandungen 5 umschlossen ist, die voneinander weg verformt und gewölbt sind
und an den Rändern 6 über eine gewisse Breite flach aufeinanderliegen
und hier fest verbunden sind. Für diese Verbindung kommt eine Verklebung, Versiegelung oder Verschweißung
in Frage.
Allen Ausführungsbeispielen ist gemeinsam, daß in dem außerhalb des Bodens 3 befindlichen Randbereich des Behälters 1
an wenigstens einer. Stelle - gegebenenfalls kommen auch mehrere solche Stellen gleichzeitig in Frage - die aufeinanderliegenden
Flansche oder Ränder 6 zur Bildung zumindest eines flachen Durchtrittskanales 7 nicht verbunden sind, welcher
Kanal 7 in eine vor Gebrauch geschlossene, abreißbare oder abschneidbare Zunge 8 od. dgl. Auslaß mündet und dessen Wandungen
9 gemäß Fig. 3 oder 7 bei Nichtgebrauch aufeinanderliegen,
so daß der Kanal 7 zunächst überhaupt .keinen Durchtrittsquerschnitt
hat, also den Behälter auch nach Entfernen der Zunge 8 abdichtet und verschlossen hält. Wird nur ein
Teil des Füllgutes 'aus dem Behälter entnommen, kann also der Rest weiterhin aufgehoben werden, obwohl ein wieder verschließbarer
Verschlußdeckel od. dgl. nicht vorgesehen oder notwendig ist. Man erkennt auch deutlich in den Schnittdarstellungen
gemäß Fig. 3 und 7, daß zwischen dem Hohlraum A und dem flachen Verbindungsrand 6 bzw. auch dem entsprechend
flachen Kanalbereich der beiden Wandungen 5 ein im Querschnitt winkliger Übergang 10 vorgesehen ist. Aufgrund dieser Formgebung
und der Werkstoffwahl haben also die Wandungen 5 insbesondere in diesem Bereich das Bestreben, aneinander zu
stoßen und sich zu berühren. Daraus ergibt sich.eine praktisch selbsttätige Dichtwirkung, die vor allem auch durch den
spreizenden Boden 3 unterstützt wird.
In den Ausführungsbeispielen nach Fig. 2 bis h und in gewissem
Sinne auch Fig. 5 liegt die Zunge 8 mit der zunächst
verschlossenen Entleerungsöffnung bzw. dem Entleerungskanal
7 dem Boden 3 gegenüber. Vor allem in Fig. 6 und 7 ist die Zunge 8 mit dem Entleerungskanal 7 in einem seitlichen Randbereich
benachbart zu dem spreizenden Boden 3 angeordnet, wo der winklige Übergang 10 gemäß Fig. 7 besonders stark ist,
so daß hier die Selbstdichtung groß wird. Darüber hinaus .kann dann die Entleerung des Behälters von der flacheren zu der
dickeren Seite hin erfolgen. In diesen Ausführungsbeispielen hat der Austrittskanal 7 im wesentlichen eine gleichbleibende
Breite und darüber hinaus wird dieser Kanal 7 auch im Bereich der wenigstens teilweise entfernbaren Zunge .8 von einem Rand
11 umschlossen. Bei den. Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 2
bis 8 ist dabei die Breite des Randes 11 des Kanales 7 etwa der des Behälterrandes 6 gleich, was Vorteile bei der Herstellung
hat. In Fig. 9 ist jedoch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei dem der Rand 11 im Bereich des Entleerungskanales
7 eine größere -Breite hat, weil die gesamte Zuschnittbreite auch im Bereich des Kanales 7 gleichbleibend gewählt ist, wodurch
ein einfacher Zuschnitt 2 entsteht.
Die Zunge 8 kann eine oder mehrere Abreißhilfen, z. B. Kerben
12 od. dgl. in dem sie umschließenden Rand 11 aufweisen, die in einem etwa rechtwinklig zu dem Kanal 7 liegenden Bereich
angeordnet sind. Dabei liegen sich in den Ausführungsbeispielen jeweils zwei derartige Kerben 12 gegenüber. Entsprechend
geradlinig läßt sich die Zunge 8 abschneiden oder beim-Abreißen
kann der Benutzer sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite des Kanales einreißen. Wie bereits erwähnt,
liegen die den Entleerungskanal 7 begrenzenden Behälterränder 6, die sich ja in die Kanalränder 11 fortsetzen, auch nach
dem Entfernen des die Öffnung freigebenden Zungenteiles 8
flach und somit dicht aufeinander.
In Fig. 8 ist dabei ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel
dargestellt, bei dem der den Rand 6 des Behälters 1 flach jedoch rechtwinklig durchsetzende Kanal 7 sich zumindest im
Bereich der Zunge 8 in Entleerungsrxchtung verjüngt. Ein
derartig ausgebildeter Entleerungskanal 7 könnte selbstverständlich
auch bei den anderen Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Die den Entleerungskanal 7 gemäß Fig. 8 umschließende
Zunge 8 ist dabei mit etwa dreieckförmigem Querschnitt vorgesehen, wobei eine Dreieckseite von dem Behälter
selbst in den winkligen Übergang 10 gebildet ist, während
eine weitere Dreieckseite von einem rechtwinklig dazu verlaufenden
Rand etwa in Flucht mit dem Boden 3 und die dritte Dreieckseite von einem schrägen Rand gebildet sind. Es ist
jedoch auch eine umgekehrte oder eine mehr spitzwinklige Anordnung möglich.
Eine etwa rechtwinklig zu dem Behälterrand 6 laufende
Zungenseite kann gemäß Fig. 6 und 8 etwa mit dem Boden 3 fluchten. Dadurch befindet sich der entsprechende Entleerungskanal 7 in einem Bereich, in dem der Winkel zwischen Seitenwand
5 und Behälterrand 6 bzw. Kanaleintritt möglichst spitz ist. Entsprechend gut sind hier die Selbstschließ-Kräfte.
In Fig. 3 erkennt man, daß der einstückig mit den Behälterseitenwänden
5 verbundene Boden 3 etwa oval und gegenüber den Behälterseitenrändern 6 nach innen gewölbt ist, wobei jedoch
der Übergang vom Boden 3 selbst in die Seitenwände 5 im wesentlichen
rechtwinklig und eine über den Boden 3 parallel zu den Behälterrändern 6 laufende Meridianlinie gerade ist. Auf
diese Weise ergibt sich ein relativ stabiler Boden 3, der auch beim Benutzen des Behälters, d. h. beim Auspressen seines Inhaltes
bestehen bleibt, so daß er danach seine spreizende Funktion wieder übernehmen kann. Dennoch erlaubt die Werkstoffwahl
ein praktisch vollständiges Auspressen unter Zerstörung auch des Bodenbereiches, wenn der Behälter gänzlich
ausgepreßt werden soll.
Es sei noch erwähnt, daß auch mehrere Kerben 12 insbesondere bei sich verjüngendem Entleerungskanal 7 in Entleerungs-
3U3671
richtung hintereinanderliegend angeordnet sein können. Dadurch läßt sich dann der Austrittsquerschnitt variieren.
Verjüngt sich der Austrittskanal 7 nicht, sind jedoch mehrere Kerben hintereinander vorgesehen, läßt sich auf diese
Weise die Dichtfläche vergrößern oder verkleinern. Zu Beginn eines Entleerungsvorganges wird man zweckmäßigerweise
erst die am weitesten vom Hohlraum A entfernt liegenden Kerben benutzen, um eine möglichst lange Dichtfläche zu erzielen.
Für die letzte Entleerung des Behälters 1 kann dann die Kanallänge verkürzt werden.
Insgesamt ergibt sich ein Behälter 1, der - was aus dem
Zuschnitt 1 gemäß Fig. 1 hervorgeht - sehr einfach herstellbar ist, keine besondere, häufig aus Metall oder Kunststoff
bestehende Verschlußeinrichtung benötigt und dennoch sowohl als Einmalbehälter als auch als Behälter für mehrmalige Entnahmevorgänge
geeignet ist. Er kann somit z. B. Kosmetika wie Haarwaschmittel enthalten, bei denen häufig vorgeschrieben
ist, daß der Benutzer zunächst eine erste Portion und danach eine zweite Portion verwenden soll. Bei einem lediglich
aus Kunststoffolie bestehenden Probebehälter ist dies
nur mit großer Schwierigkeit, wenn überhaupt, möglich. Ferner kann ein solcher Behälter zur Aufnahme von Senf usw. benutzt
werden.
Die erfindungsgemäße Ausbildung des auspreßbaren Behälters
wird besonders deutlich an der vergrößerten Schnittdarstellung der Fig. 10. Dabei ist die Zunge 8 gerade abgetrennt
und dennoch liegen die Wandungen 9 des Durchtrittskanales zumindest am äußeren Ende dicht aufeinander. Die besondere
Formgebung des Behälters ergibt dabei, daß der Längsschnitt durch den Kanal 7 und den diesem benachbarten Behälterbereich
Y-förmig ist, wobei die beiden Schenkel dieses Y von den Behälterwänden 5 gebildet sind, während der Abstrich
des Y von dem Durchtrittskanal gebildet ist. Diese besondere Formgebung bewirkt aufgrund des kartonartigen steifen
Materiales dessen Vorspannung, so daß das Aufeinanderliegen
der Wandungen 9 mit einem gewissen Schließdruck erfolgt. Selbst nach dem Auspressen eines Teiles des Tubeninhaltes
haben die Wandungen 9 aufgrund dieser Vorspannung eine selbstschließende Wirkung.
Es sei noch erwähnt, daß der Durchtrittskanal 7 und die ihn
umschließende Zunge auch an einem Übergang, insbesondere einer Ecke, zwischen einem Seitenrand 6 und dem dem Boden 3
gegenüberliegenden Rand angeordnet sein kann, wie es in Fig. 5 mit unterbrochenen Linien zusätzlich angedeutet ist.
Eine Ausgestaltung der Erfindung von eigener schutzwürdiger
Bedeutung ist in den Figuren 13 und 1A dargestellt, wobei
Fig. 13 eine Draufsicht der Zunge 8 mit dem Durchtrittskanal und Fig. 14 einen Querschnitt in teilweise schaubildlicher
Ansicht durch diese Zunge 8 zeigt. Dabei ist vorgesehen, daß die aufeinanderliegenden Wandungen 9 des Kanales 7 quer zur
Entleerungsrichtung geprägt und/oder profiliert sind. Man erkennt vor allem in Fig. 14 deutlich eine wellenförmige
Profilierung, durch die auch nach dem Offnen des Behälters und Abtrennen der äußeren Zunge 8 eine noch bessere Abdichtung
des Durchtrittskanales erzielt wird. Diese Profilierung ist vor allem zweckmäßig,' wenn der Durchtrittskanal in einem
Bereich des Behälters mit sehr spitzem Winkel zwischen den Wandungen 5, also vor allem an dem dem Boden 3 gegenüberliegenden
Rand angeordnet ist, wo die Vorspannung der Seitenwände in Schließrichtung des Kanals geringer ist.Ferner ist
diese zusätzliche Abdichtmaßnahme auch dann vorteilhaft unabhängig vori der Anordnung des Entleerungskanales auch an
anderen Seiten des Behälters - wenn ein relativ flüssiges Medium in dem Behälter enthalten sein soll.
In den Figuren 1 bis 9 sind Behälter dargestellt, bei denen der Boden 3 eine ans sich vorteilhafte linsenförmige und einwärtsgewölbte
Form hat. In den Figuren 11 und 12 ist eine Ausführungsform angedeutet, bei der der spreizende Boden 3'
oder der entsprechende Mittelabschnitt des Zuschnittes vieleckig, insbesondere sechseckig ist. Diese Sechseckform
erkennt man vor allem gut in der schaubildlichen Darstellung eines Behälters 1 in Fig. 12. Aus den Figuren 11 und 12 zusammen
wird deutlich, daß dabei die randnahen, im Ausführungsbeispiel schräg einwärtsgerichteten Bereiche 3 a dieses
Bodens 3 etwa dreieckförmig und der sie verbindende Bodenteil 3 b etwa rechteckig sind. Ein derartiger Behälter
kann eventuell sogar mit dem Bodenbereich 3 b gut auf einen stabförmigen Halter od. dgl. gestellt werden, der zwischen
die Bereiche 3 a paßt.
Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination
miteinander wesentliche Bedeutung haben.
- Zusammenfassung -
Claims (23)
- Auspreßbarer Behälter AnsprücheAuspreßbarer Behälter, insbesondere Ein- oder Mehrwegpackung, für pastöse, flüssige oder pulverförnige Füllgüter, hergestellt aus einem einzigen, steifen, jedoch biegsamen, kartonartigen flachen Werkstoffzuschnitt, welcher durch Aufwölben oder Formen eines Mittelabschnittes oder Bodens des zunächst flachen Zuschnittes vorzugsweise nach innen und durch.gleichzeitiges Aufrichten und Aufwölben von zwei Seitenabschnitten bis zur Zusammenfügung und dichten Verbindung der gegenüberliegenden Seitenränder bzw. Flansche dieser Seitenabschnitte geformt ist, wonach das Einfüllen des Füllgutes und die Schließung der noch offengelassenen, dem Mittelabschnitt vorzugsweise gegenüberliegenden Seite erfolgen, dadurch gekennzeichnet , daß an wenigstens einer Stelle die aufeinanderliegenden Flansche oder Ränder (6) zur Bildung zumindest eines flachen Durchtrittskanales (7) nicht verbunden sind, welcher Kanal (7) in eine vor Gebrauch geschlossene, abreißbare oder abschneidbare Zunge (8) od. dgl. Auslaß mündet, dessen Wandungen (9) im Bereich dieses Durchtrittskanales (7) flach aufeinanderliegen und durch die Vorspannung des gewölbten kartonartigen Materials einen erhöhten Widerstand gegen Aufwölbung voneinander weg und eine lippendichtungsähnliche Gegeneinanderpressung zumindest im Abschneid- oder AbreißbereIch aufweisen, und daß der Durchtrittskanal (7) auch nach Entfernung der Zunge (8) od. dgl. weitgehend geschlossen bleibt und der geöffnete Auslaß wenigstens weitgehend selbstschließendl?
- 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entleerungskanal (7) auch nach dem Entfernen des Verschlußteiles (8) über den Rand (6) des Behälters (1) seitlich vorsteht.
- 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die dem Kanal"(7) benachbarten Bereiche des Behälters (1) bzw. des Behälterrandes (6) federnd nachgiebig sind, so daß der zunächst flache Kanal (7) beim Auspressen des Füllgutes gegen eine Rückstellkraft aufwölbbar ist und die durch die Befestigung der Zuschnittränder gebildeten, am weitesten auseinanderbefindlichen Kanalränder zueinander bewegbar sind.
- A. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hohlraum (A) und dem flachen Verbindungsrand (6) der beiden Wandungen (5) wenigstens bereichsweise ein im Querschnitt winkliger Übergang (10) vorgesehen ist.
- 5. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen gewölbten Wandungen (5) des Hohlraumes (A), durch den abstandhaltenden oder spreizenden Boden (3) und die flach aufeinander befestigten Ränder (6) unter einer auf den Austrittskanal (7) im Sinne einer Zusammendrückung wirkenden Spannung stehen.
- 6. Behälter nach einem der Ansprüche T bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mit der zunächst verschlossenen Entleerungsöffnung dem Boden (3) gegenüberliegt und/oder gegebenenfalls an einem Übergang (Ecke) zwischen einem Seitenrand (6) und dem dem Boden (3) gegenüberliegenden Rand angeordnet ist".
- 7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge mit dem Entleerungskanal in einem seitlichen Randbereich insbesondere benachbart zu dem spreizenden Boden (3) angeordnet ist.
- 8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7> dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittskanal (7) im wesentlichen gleichbleibende Breite hat und daß dieser Kanal (7) im Bereich der wenigstens teilweise entfernbaren Zunge (8) von einem Rand (11) umschlossen ist.
- 9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Randes (11) des Kanales (7) etwa der des Behälterrandes (6) entspricht.
- 10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (8) eine oder mehrere Abreißhilfen z. B. Kerben (12) od. dgl. vorzugsweise einander gegenüberliegend in dem sie umschließenden Rand (11) aufweist, die in einem etwa rechtwinklig zu dem Kanal (7) liegenden Bereich angeordnet sind.
- 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den Entleerungskanal (7) begrenzenden Behälterränder (6) auch nach dem Entfernen des die Öffnung freigebenden Zungenteiles (8) flach aufeinanderliegen.
- 12. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der den Rand. (6) des Behälters (1) flach jedoch rechtwinklig durchsetzende Kanal (7) sich zumindest im Bereich der Zunge (8) in Entleerungsrichtung verjüngt.
- 13. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Entleerungskanal umschließende Zunge (8) mit etwa dreieckförmigem Querschnitt vorgesehen ist.
- 14. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die dreieckförmige Zunge an einer-A-Dreleckseite von dem Behälter (1) selbst, an einer anderen Dreieckseite von einem rechtwinklig dazu verlaufenden Rand und an der dritten Seite von einem schrägen Rand begrenzt ist.
- 15* Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa rechtwinklig zu dem Behälterrand laufende Zungenseite mit einer Behälterseite, vorzugsweise etwa dem Boden fluchtet.
- 16. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der einstückig mit den Behälterseitenwänden (5) verbundene 3oden (3) od.dgl.etwa linsenförmig, vieleckig oder gegenüber den Behälterseitenrändern (6) nach innen gewölbt ist, wobei jedoch der Übergang vom Boden (3) in die Seitenwände (5) überall im wesentlichen rechtwinklig und eine über den Boden parallel zu den Behälterrändern (6) laufende Meridianlinie gerade ist.
- 17. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Wandungen aus vorzugsweise beschichtetem, gegebenenfalls mehrfach beschichteten Karton bestehen.
- 18. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kerben (12), insbesondere bei sich verjüngendem Entleerungskanal, in Entleerungsrichtung hintereinander vorgesehen sind.
- 19. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (6, 11) verklebt, versiegelt oder verschweißt sind.
- 20. Behälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsschnitt durch den Durchtrittskanal (7) und den diesem benachbarten Behälterbereich Y-förmig ist, wobei die beiden Schenkel des Y von den Behälterwänden (5) gebildet sind.
- 21. Behälter insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderliegender! Wandungen (9) des Kanales (7) quer zur Entleerungsrichtung geprägt und/oder profiliert sind.
- 22. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der spreizende Boden (3) oder Mittelabschnitt des Zuschnittes vieleckig, vorzugsweise sechseckig ist.
- 23. Behälter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die randnahen, vorzugsweise schräg einwärtsgerichteten Bereiche (3 a) des Bodens (3) etwa dreieckförmig und der sie verbindende Bodenteil (3 b) etwa rechteckig sind.- Beschreibung -
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813143671 DE3143671A1 (de) | 1981-11-04 | 1981-11-04 | "auspressbarer behaelter" |
EP19820109803 EP0078471B1 (de) | 1981-11-04 | 1982-10-23 | Auspressbarer Behälter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813143671 DE3143671A1 (de) | 1981-11-04 | 1981-11-04 | "auspressbarer behaelter" |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3143671A1 true DE3143671A1 (de) | 1983-05-11 |
DE3143671C2 DE3143671C2 (de) | 1991-05-16 |
Family
ID=6145529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813143671 Granted DE3143671A1 (de) | 1981-11-04 | 1981-11-04 | "auspressbarer behaelter" |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0078471B1 (de) |
DE (1) | DE3143671A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526113A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Werner Brogli | Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter |
DE3526112A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Werner Brogli | Auspressbarer behaelter |
US4988016A (en) | 1989-01-30 | 1991-01-29 | James P. Hawkins | Self-sealing container |
US5238157A (en) * | 1991-05-24 | 1993-08-24 | Aliseo Gentile | Squeezeable container and integral cap formed from a laminated flat blank |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3240108A1 (de) * | 1982-10-29 | 1984-05-03 | Bruno 8039 Puchheim Gruber | Verpackung zur aufnahme von fliess- oder rieselfaehigen stoffen aus einer umhuellenden folie |
DE3464877D1 (en) * | 1984-05-05 | 1987-08-27 | Henri Shavit | Apparatus for making a container from a flat blank |
FR2644141A1 (fr) * | 1989-03-07 | 1990-09-14 | Arsene Michel | Dispositif d'evacuation de produits semi-liquides, cremeux et pateux conditionnes en sachets thermo-soudes |
DE9017419U1 (de) * | 1990-12-24 | 1991-03-14 | Imer, Rodney Haydn, Dipl.-Ing., 4000 Düsseldorf | Konturenbeutel zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Stoffe |
FR2676710A1 (fr) * | 1991-05-21 | 1992-11-27 | Production Grainiere | Conditionnement pour des produits du type semence. |
AU3604795A (en) * | 1994-10-12 | 1996-05-06 | Plum Kemi Produktion A/S | A bag or pouch for containing a fluid |
WO1998001361A1 (en) * | 1996-07-10 | 1998-01-15 | Marlingford Holdings Limited | Squeezable fluid dispenser pouch |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219852B (de) * | 1960-11-19 | 1966-06-23 | Marius Berghgracht | Fluessigkeitsdichter Verpackungsbeutel |
DE2148886B2 (de) * | 1971-09-30 | 1977-05-05 | Herzig, Albert M., Beverly Hills, Calif. (V.St A.) | Verfahren zum herstellen eines sich bei innendruck oeffnenden schlitzverschlusses der muendung eines behaelters |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE526372A (de) * | ||||
DE428978C (de) * | 1923-06-22 | 1926-05-17 | Robert Viegelmann | Fuer einmaligen Gebrauch bestimmte Quetschtube fuer Salben und Pasten, deren Waende am Tubenmund aufeinanderliegen |
FR1553873A (de) * | 1967-11-20 | 1969-01-17 | ||
US3825157A (en) * | 1973-08-10 | 1974-07-23 | A Herzig | Automatic closure for containers |
DE2424718A1 (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-04 | American Can Co | Behaelter aus kunststoffolien mit selbstverschliessender oeffnung |
US4252257A (en) * | 1978-10-10 | 1981-02-24 | Herzig Albert M | Automatic closure for containers having a pinch-off fold |
-
1981
- 1981-11-04 DE DE19813143671 patent/DE3143671A1/de active Granted
-
1982
- 1982-10-23 EP EP19820109803 patent/EP0078471B1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1219852B (de) * | 1960-11-19 | 1966-06-23 | Marius Berghgracht | Fluessigkeitsdichter Verpackungsbeutel |
DE2148886B2 (de) * | 1971-09-30 | 1977-05-05 | Herzig, Albert M., Beverly Hills, Calif. (V.St A.) | Verfahren zum herstellen eines sich bei innendruck oeffnenden schlitzverschlusses der muendung eines behaelters |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3526113A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Werner Brogli | Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter |
DE3526112A1 (de) * | 1985-07-22 | 1987-01-29 | Werner Brogli | Auspressbarer behaelter |
US4717046A (en) * | 1985-07-22 | 1988-01-05 | Brogli Werner F | Squeezable container particularly for liquid materials |
US4792060A (en) * | 1985-07-22 | 1988-12-20 | Brogli Werner F | Disposable or reusable container for flowable material |
US4988016A (en) | 1989-01-30 | 1991-01-29 | James P. Hawkins | Self-sealing container |
US5238157A (en) * | 1991-05-24 | 1993-08-24 | Aliseo Gentile | Squeezeable container and integral cap formed from a laminated flat blank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3143671C2 (de) | 1991-05-16 |
EP0078471A3 (en) | 1984-04-25 |
EP0078471A2 (de) | 1983-05-11 |
EP0078471B1 (de) | 1986-10-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0492380B1 (de) | Beutel, insbesondere Konturenbeutel zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Stoffe | |
DE3526112C2 (de) | ||
DE2926110C2 (de) | ||
CH658634A5 (de) | Behaelter mit deckel. | |
DE2515095A1 (de) | Selbstschliessender verschluss | |
EP0078471B1 (de) | Auspressbarer Behälter | |
DE3202275A1 (de) | Einhandbetaetigter behaelter zur abgabe gleicher oder verschiedener volumenmengen viskoser fuellgueter sowie seine befuellung | |
DE69707446T2 (de) | Öffnungsvorrichtung für einen verpackungsbehälter | |
DE69312510T2 (de) | Nachfüllbarer mehrkammer-spender und nachfüllpatrone | |
DE68901845T2 (de) | Biegsamer behaelter. | |
DE1782795A1 (de) | Behaelter | |
EP3829992B1 (de) | Tubenverpackung | |
DE2462123A1 (de) | Selbsttaetiger verschluss fuer einen behaelter mit beim austritt fluessiger, pastoeser oder schaumfoermiger fuellung | |
DE2404936B2 (de) | Verpackung fuer getraenkeflaschen | |
DE8430509U1 (de) | Tubenbehaelter | |
DE8135111U1 (de) | Tiefziehverpackung | |
DE19809255A1 (de) | Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse | |
DE2906065C2 (de) | Verschlußkappe aus Metall | |
EP0468987A1 (de) | Behälter. | |
DE3516504C1 (de) | Dosenfoermiger Behaelter | |
AT525285B1 (de) | Spender zum Spenden von blattförmigem Material und Behälter für blattförmiges Material | |
DE9107954U1 (de) | Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform | |
AT227155B (de) | Tuben- oder kissenartige Verpackung für pastöse Massen, wie kosmetische Erzeugnisse od. dgl. | |
DE29505068U1 (de) | Kleinverpackung für flüssiges oder pastöses Material, insbesondere pastöse Lebensmittel | |
DE9316120U1 (de) | Verpackungsbeutel für flüssige- pastöse oder körnige Stoffe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B29C 65/64 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SHAVIT, HENRI, BASEL, CH BROGLI, WERNER, DUGGINGEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B65D 35/44 |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BROVITEC AG, ALLSCHWIL-BASEL, CH |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOCOPLAN S.A., THOUARS, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTGART |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: PATENT- UND RECHTSANWALTSSOZIETAET SCHMITT, MAUCHER & BOERJES-PESTALOZZA, 79102 FREIBURG |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT |