DE8430509U1 - Tubenbehaelter - Google Patents

Tubenbehaelter

Info

Publication number
DE8430509U1
DE8430509U1 DE19848430509 DE8430509U DE8430509U1 DE 8430509 U1 DE8430509 U1 DE 8430509U1 DE 19848430509 DE19848430509 DE 19848430509 DE 8430509 U DE8430509 U DE 8430509U DE 8430509 U1 DE8430509 U1 DE 8430509U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
tube container
container according
distributor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848430509
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRUENLAND ALLGAEUER KAESEWERKE
Original Assignee
GRUENLAND ALLGAEUER KAESEWERKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRUENLAND ALLGAEUER KAESEWERKE filed Critical GRUENLAND ALLGAEUER KAESEWERKE
Priority to DE19848430509 priority Critical patent/DE8430509U1/de
Publication of DE8430509U1 publication Critical patent/DE8430509U1/de
Priority to EP85105867A priority patent/EP0178377A3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/24Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices
    • B65D35/36Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor with auxiliary devices for applying contents to surfaces
    • B65D35/38Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Patentanwälte ::' >:/..: Dipi.'-ilYig. Curt WaI lach
Europäische Patentvertreter Dipl.-Ing. 6üntherKoch
European Patent Attorneys Dlpl.-Phys. Dr.Tino Halbach
Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 ■ Kaufingerstraße 8 ■ Telefon (0 89) 2 60 BO 78 ■ Telex 5 29 513 wakai d
Grünland Allgäuer Käse- Datum: 17. Oktober 1984 werke GmbH Unser Zeichen: 18024 H/He
89 60 Kempten/Allgäu
Tubenbehälter
Die Neuerung betrifft einen Tubenbehälter für strangpreßfähiges Streichgut.
Tubenbehälter sind traditionell als Aufbewahrungs- und Verarbeitungsbehälter für strangpreßfähiges Streichgut der verschiedensten Art bekannt, beispielsweise für Zahnpaste, für pharmazeutische und kosmetische Präparate der verschiedensten Art in Creme- bzw. Pastenform, des weiteren für Streichgut für technisch-gewerbliche Zwecke wie Kleber, Kitte, Kunststoffmassen, Farben usw., sowie schließlich auch bereits für Nahrungsmittel, etwa Senf, Meerrettich, Mayonnaisen, Fleisch- und Leberpasteten und dergleichen.
Derartige Tubenbehälter weisen üblicherweise an ihrer Austrittsstirnseite eine mit Schraubverschlußkappe verschließbare Austrittsvorrichtung mit einer üblicherweise im wesentlichen kreisrunden Austrittsöffnung von gegenüber dem Tubendurchmesser wesentlich kleinerem Durchmesser auf.
Gegenstand der Neuerung ist ein Tubenbehälter, der sich insbesondere zur Ausbringung von streichfähigem Inhalt in einer verhältnismäßig breiten Strangform eignet, der die bequeme Verteilung des Streichgutes in einem breiten Strang gestattet. Insbesondere soll durch die Neuerung ein Tubenbehälter für Streichkäse und Nahrungs- oder Genußmittel vergleichbarer Konsistenz geschaffen werden, der sich für Zwecke der Garnierung, beispielsweise der Garnierung von Pizzen oder dergleichen mit Käse, eignet.
Die Konfektionierung von Streichkäse in Tubenform ist als solche neu und in Form eines hierfür besonders geeigneten Tubenbehälters Gegenstand des vorliegenden Schutzbegehrens.
Die Neuerung betrifft somit einen Tubenbehälter für strangpreßfähiges Streichgut, insbesondere für Streichkäse oder Nahrungsmittel vergleichbarer Konsistenz,, mit einer mit Schraubverschlußkappe verschließbaren, an der Austrittsstirnseite des Tubenbehälters vorgesehenen AustrittsvGrrichtung.
Durch die Neuerung soll ein Tubenbehälter dieser Art geschaffen werden, der sich insbesondere, wenngleich nicht ausschließlich, für Streichgut auf dem Nahrungs- und Lebensmittelgebiet, insbesondere für die erwähnte neue Käsekonfektionierung in Tubenform eignet und die Ausbringung des Tubeninhalts in Gestalt eines bandförmigen Strangs in Anpassung an die bevorzugten Anwendungsarten des Streichgutes, etwa zum Garnieren von Pizzen oder dergleichen mit Käse eignet. Der Tubenbehälter soll bei einfacher und billiger Herstellbarkeit die bequeme Ausbrin-
gung in Gestalt eines der jeweiligen Anwendungsart möglichst weitgehend angepaßten bandförmigen Strangs gewährleisten, bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hygienischen Aufbewahrung und Lagerung vor und nach dem An~ bruch der Tube bis zum vollständigen Verbrauch des Tubeninhalts.
ifiu diesem Zweck ist bei einem Tubenbehälter der vorstehend genannten Art gemäß der Neuerung vorgesehen, daß die Austrittsvorrichtung als Austritts-Streichverteiler zur Erzielung eines nach Form und Abmessung dem Verwendungszweck entsprechenden AuspreßStrangs des Streichguts ausgebildet ist, wobei gemäß der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen ist, daß der Austritts-Streichverteiler aus einem in die Stirnwandung eingesetzten bzw. mit dieser verbundenen Sockelteil und einem an diese stirnseitig anschließenden Austrittsdüsenteil mit stirnseitiger Austrittsöffnung besteht und daß der Austritts-Streichverteiler wenigstens in seiner Querschnittskonfiguration in der zur Hauptabmessung senkrechten Schnittebene einen abgerundeten allmählichen übergang von der verhältnismäßig größeren Abmessung im Unterteil zu der verhältnismäßig kleineren Quer-Abmessung der Austrittsöffnung im Oberteil aufweist.
Nach zweckmäßigen Ausgestaltungen kann vorgesehen sein, daß der Austritts-Streichverteiler einstückig ausgebildet und entweder in die Stirnwandung des Tubenbehälters einsetzbar oder auch einstückig mit der Stirnwandung des Tubenbehälters ausgebildet ist.
Eine für Nahrungs- bzw. Lebensmittel-Anwendungen, insbesonbesondere auch für Käse, besonders bevorzugte Ausgestal-
III«·
-A-
tung kennzeichnet sich durch einen Abreißverschluß über
der Austrittsöffnung an der oberen Stirnseite, wobei dieser Äbreißverschluß als an der Stirnseite des Austrittsdüsenteils angeformter, mit diesem als einstückiger Spritzgußkörper herstellbar, ausgebildet sein kann. Der Abreißverschluß kann mit einer über die Austrittsstirnseite des
Streichverteilers herausragenden Grifflasche ausgebildet
sein. Nach Abnahme der Schraubverschlußkappe ist der Abreißverschluß mittels der überstehenden Grifflasche für Rechtsund Linkshänder zum Abreißen bequem faßbar. Der Abreißverschluß dient als fabrikseitiger Hermetikverschluß der
Austrittsöffnung und garantiert einen hermetischen Verschluß des Tubeninhalts ab dem fabrikseitigen Einfüllvorgang bis zum Abreißen durch den Verbraucher beim erstmaligen
Anbruch der Tube. Der dichte Wiederverschluß der Austrittsöffnung bei nicht vollständigem Verbrauch des Tubeninhalts
wird durch Aufschrauben der Schraubverschlußkappe gewährleistet, die sich mit ihrer Bodenwandung beim vollständigen Anziehen der Verschraubung dichtschließend gegen die Stirnseite des Austrittsdüsenkörpers unter zuverlässigem Verschluß der Austrittsöffnung anlegt.
Die neuerungsgemäße Tubenbehälter-Ausbildung mit Austritts-Streichverteiler eignet sich wie dargelegt insbesondere für
die neuartige Konfektionierung von Streichkäse in Tubenform; sie ist jedoch nicht auf diesen konkreten Anwendungszweck beschränkt, sondern eignet sich auch für anderes Nahrungs- bzw. Genußmittelstreichgut wie Mayonnaise, Schokoladen- und Tortenguß usw., sowie für Tubenmassen über den Nahrungssektor hinaus.
Nachfolgend wird die Neuerung anhand der Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen
- Fig. 1 in schematischer perspektivischer An
sicht den oberen Teil einer neuerungsgemäßen Käsetube, wobei die Schraubverschlußkappe abgenommen und die Hermetikverschluß-Abreißlasche halb abgerissen und nach oben geklappt dargestellt ist, um die Austrittsöffnung sichtbar zu machen,
- die Fig^f.
2a und 2b in (geschnittener bzw. teilweise ge
schnittener) Seitenansicht den Austritts-Streichverteiler mit Schwenkklappenverschluß gemäß der Neuerung (wobei die Schnittebene in Figur 2a der Linie 2A-2A in Figur 3, und die Schnittebane in Figur 2b der Linie 2B-2B in Figur 3 entspricht),
- Fig. 3 eine Teildraufsicht auf die Stirn
seite des Streichverteilers mit der nicht-abgerissenen Abreißlasche für den hermetischen Verschluß der Austrittsöffnung.
• · · I I .ill
• · · it ι
IC··« «I >
Wie aus der schematisierten perspektivischen Ansicht von Figur 1 ersichtlich, weist der als Ganzes mit 1 bezeichnete Tubenbehälter an seinem austrittsseitigen Stirnende 2 einen als Ganzes mit 3 bezeichneten Streich-Austrittsverteiler gemäß der Neuerung auf, mit welchem in herkömmlicher Weise eine Verschlußschraubkappe 4 verschraubbar ist. Im gezeigten und beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiel der Neuerung handelt es sich bei dem Tubenbehälter um eine Käsetube für eine neuartige Konfektionierung von Streichkäse entsprechender Konsistenz, die sich insbesondere für Käse-Anwendungen zum überbacken, Garnieren, Verfeinern oder einfach als Brotaufstrich eignet. Wie bereits eingangs erwähnt, ist die Neuerung jedoch nicht auf diese spezielle Anwendung für Käse-Tuben beschränkt, sondern eignet sich zur Anwendung bei Tubenbehältern für beliebiges Streichgut.
Der neuerungsgemäße Austritts-Streichverteiler 3 ist vorzugsweise als einstückiges Kunststoff-Spritzgußteii ausgebildet und in an sich bekannter Weise in eine entsprechende öffnung 5 in der (in üblicher Weise leicht konisch verlaufenden) austrittsseitigen Stirnwandung 6 des Tubenbehälters eingesetzt. Der Austritts-Streichverteiler 3 weist einen mit Außengewinde 7 für die Schraubverschlußkappe 4 versehenen Sockelteil 8 und ein stirnseitig an dieses anschließendes Austritts-Düsenteil 9 auf. Dieser hat im gezeigten Ausführungsbeispiel eine sich nach oben konisch verjüngende parallelepipedische Form mit einem dem jeweiligen Anwendungszweck und der für das Streichgut gewünschten Strangform angepaßten Querschnitt, und weist an ihrer oberen Stirnseite die eigentliche Austrittsöffnung 10 für das Streichgut auf. Gemäß der dargestellten und beschriebenen bevorzugten Ausführungsform ist an der
Stirnseite des Austrittsdüsenteils 9 eine über die Stirnseite überstehende Abreißlasche 11 vorzugsweise einstückig angeformt. Die Austrittsöffnung 10 besitzt, wie allgemein der horizontale Querschnitt des Düsenteils 9, eine Konfiguration entsprechend der für den Austrittsstrang des Streichguts gewünschten Form; im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Austrittsöffnung 10 im wesentlichen rechteckförmig mit Abmessungen entsprechend der fvr den Austrittsstrang des Streichguts gewünschten Breite and Dicke.
Weitere nähere Einzelheiten der Ausbildung des neuerungsgemäßen Austritts-Streichverteilers 3 mit Abreißlasche 11 sind aus den Schnitt- bzw. Teilschnittansichten gemäß Fig. 2a und 2b zu ersehen, von welchen Fig. 2a eine (geschnittene) Seitenansicht mit Blickrichtung auf die Breitseite, und Fig. 2b eine (teilweise geschnittene) Seitenansicht mit Blickrichtung auf die Schmalseite des Streichverteileraggregats zeigt.
Wie aus Fig. 2b ersichtlich weist die Querschnittskonfiguration in der zur Haupt-(=Längs-)Achse der Austrittsöffnung 10 rechtwinkligen Schnittebene im unteren Teil des eigentlichen Austrittsdüsenkörpers 9 bei 12 einen abgerundeten allmählichen übergang zum Querschnitt des Sockelteils 8 auf. Hierdurch wird eine glatte r turbulenzfreie Strömungsführung des auszupressenden Streichguts von dem größeren Sockelquerschnitt auf die verjüngte Querabmessung der Austrittsöffnung 10 gewährleistet, sowie eine weitgehende Entleerung des Tubeninhalts mit nur geringem Restrückstand in der Tube.
Der Abreißverschluß 11 weist, wie insbesondere aus den Fig. 2a und 2b sowie aus der Draufsicht von Fig. 3 ersichtlich, einen an drei Seiten der Stirnseite des Düsenteils 9 genügend überstehenden Griffrand 13 mit Riffelung 14 an der Ober- und Unterseite auf. Dieser an drei Seiten überstehende Griffrand gewährleistet eine bequeme Handhabung sowohl für Links- wie Rechtshänder zum Abreißen der Lasche 11 beim erstmaligen Anbruch der Tube durch den Verbraucher.
Fig. 3 zeige eine Teildraufsicht auf den Abreißverschluß 11 mit Griffrand 13 und der (gestrichelt angedeuteten) darunterliegenden Austrittsöffnung 10.
Der mit dem Austrittsdüsenkörper 9 integrierte Abreißverschluß 11 mit Griffrand 13 ist vorzugsweise als einstückig mit dem Düsenkörper 9 hergestelltes Spritzgußteil ausgebildet, wobei die Verbindung mit der Stirnseite des Austrittsdüsenkörpers 9 zur Gewährleistung der leichten Abreißbarkeit (bei gleich—zeitiger hermetischer Abdichtung der Austrittsöffnung) beispielsweise durch einen die Austrittsöffnung umgebenden geschlossenen Steg gebildet sein kann. Die Abreißlasche bildet so einen hermetischen Verschluß an der Austrittsseite der Tube bis zum Abreißen durch den Verbraucher beim erstmaligen Anbruch der Tube. Nach dem Abreißen dieses Hermetikverschlusses 11 beim Anbrechen der Tufc*3 wird ein dichter Wiederverschluß bei nicht vollständigem Verbrauch des Tubeninhalts durch die Verschlußkappe 4 gewährleistet, die beim Aufschrauben auf das Gewinde 7 des Verteileraggregats 3 mit der Innenseite ihrer Stirn- oder Bodenwandung 16 zur dichtschließenden Anlage gegen die Stirnseite des Austrittsdüsenteils 9 unter dichtem Verschluß der Austrittsöffnung 10 gelangt. Zu diesem Zweck erstreckt
genügend weit
sich der Außengewindeabschnitt 7 axial/abwärts, um zu gewährleisten, daß beim Wiederaufschrauben der Verschlußkappe
trotz der nunmehr fehlenden Material-starke des Abreißverschlusses 11 der Boden 16 der Verschlußkappe 4 bei vollem Aufschrauben fest dichtend gegen die Stirnseite des Austrittsdüsenkörpers IJ gepreßt wird.
Die Neuerung wurde vorstehend anhand einer bevorzugten Ausführungsform in Gestalt eines speziell für Streichkäse dienenden Tubenbehälters mit Austritts-Streichverteiler beschrieben. Das dargestellte spezielle Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in Einzelheiten selbstverständlich naheliegend variierbar, ohne daß hierdurch der Schutzumfang der Neuerung verlassen wird. So könnte der Austritts Streichverteiler statt als Einsatzteil in der Stirnwandung 6 des Tubenbehälters ggf. auch einstückig mit dieser Tubenstirnwandung 6 ausgebildet sein, beispielsweise als einstückiges Kunststoffteil oder ggf. auch in Metallausführung. Hinsichtlich der Konfiguration der Austrittsöffnung und der hieran angepaßten Formgebung des Düsenteils 9 bestehen selbstverständlich die mannigfaltigsten Abwandlungsmöglichkeiten je nach Besonderheiten des jeweiligen Streichguts und der besonderen Anwendungszwecke. So könnte beispielsweise statt einer rechteckigen Austrittsöffnung auch eine ovale Form oder eine Formgebung als schmaler Schlitz mit einer gegenüber der Längsabmessung wesentlich kleineren Querabmessung vorgesehen werden. Der Umfangsrand der Austrittsöffnung 10 könnte ggf. gezahnt oder geriffelt zur Erzielung einer entsprechenden Oberflächenstruktur des ausgepreßten Streichgutstrangs ausgebildet sein, sei es für dekorative Zwecke (etwa zum Garnieren) oder zu im engeren Sinne technischen Zwecken, beispielsweise zur Oberflächenvergrößerung des ausgepreßten Strangs oder zur zusätzlichen Durcharbeitung des ausgepreßten Streichgutes. Eine weite-
rs Abwandlungsmöglichkeit bestünde darin, daß die Abreißlasche 11 als Schwenkklappenverschluß ausgebildet wird, der beim Aufbrechen der Tube nicht vollständig abgerissen, sondern längs einer Schwenkverbindungskante 15 mit dem Austrittsdüsenkörper verbunden belassen wird, etwa in der in Fig. 1 gezeigten (oder einer noch weiter zurückgeklappten) Stellung, um nach Gebrauch der Tube und nicht vollständigem Aufbrauch des Tubeninhalts wieder auf die Stirnseite des Austrittsdüsenkörpers zurückgeklappt werden zu können. Beim nachfolgenden Wiederverschluß durch Aufschrauben der Verschlußkappe würde dann der Klappverschluß 11 durch die Bodenwandung 16 der Verschlußkappe 4 als zusätzliches Abdichtelement fest gegen die Austrittsstirnseite gepreßt.
Schutzansprüche;

Claims (12)

Schutzansprüche
1. Tubenbehälter für strangpreßfähiges Streichgut, insbesondere für Streichkäse oder Nahrungsmittel vergleichbarer Konsistenz, mit einer mit Schraubverschlußkappe verschließbaren, an der Austrittsstirnseite des Tubenbehälters vorgesehenen Austrittsvorrichtung, dadurch gekennzeichnet , daß die Austrittsvorrichtung als Austritts-Streichverteiler (3) zur Erzielung eines nach Form und Abmessung dem Verwendungszweck entsprechenden AuspreßStrangs des Streichgutes ausgebildet ist.
2. Behälter nar-h Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet , daß der Austritts-Streichverteiler (3) aus einem in die Stirnwandung (6) eingesetzten bzw. mit dieser verbundenen Sockelteil (8) und einem an diese ss-irnseitig anschließenden Austrittsdüsenteil (9) mit stirnseitiger Austrittsüffnung (10) besteht.
3. Tubenbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Austritts-Streichverteiler einstückig ausgebildet ist.
4. Tubenbehälter nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet , daß der Austritts-Streichverteiler (3) als einstückiges, in die Stirnwandung (6) des Tubenbehälters (1) eingesetztes Kunststoffteil ausgebildet ist.
H
5. Tubenbehälter nach einem oder mehreren der vorher-
M gehenden Ansprüche,
ι? dadurch gekennzeichnet ,
i daß der Austritts-Streichverteiler (3) einstückig.
I mit der Stirnwandung (6) des Tubenbehälters (1)
. ausgebildet ist.
t.
6. Tubenbehälter nach einem oder mehreren der vorher-
I gehenden Ansprüche,
Je dadurch gekennzeichnet ,
if daß der Austritts-Streichverteiler in einem Bereich
*; seiner axialen Erstreckung an seiner Außenseite mit
% einem Außengewinde (7) zum Schraubeingriff mit der
I Schraubverschlußkappe (4) versehen ist.
£
7. Tubenbehälter nach einem oder mehreren der vorher-
} gehenden Ansprüche,
'. dadurch gekennzeichnet ,
\ daß der Austritts-Streichverteiler (3) wenigstens in
seiner Querschnittskonfiguration (Fig. 2b) in der
■ zur Hauptabmessung (2A-2A, Fig. 3) senkrechten
> Schnittebene (2B-2B) einen abgerundeten allmählichen
übergang von der verhältnismäßig größeren Abmessung im Unterteil (8) zu der verhältnismäßig kleineren Quer-/ibmessung der Austrittsöffnung (10) im Oberteil (9) aufweist.
8. Tubenbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet
durch einen Abreißverschluß (11,13) über der Austritts-1 öffnung (10) an der oberen Stirnseite als hermetischer
Verschluß der Austrittsdüse bis zum Anbruch der Tube.
9. Tubenbehälter nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet , daß der Abreißverschluß (11) mit einer über die Austritts-Stirnseite des Streichverteilers (3) herausragenden Grifflasche (13) ausgebildet ist.
10. Tubenbehälter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet , daß die Grifflasche (13) mit einer Riffelung (14) versehen ist.
11. Tubenbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet , daß der Abreißverschluß (11) als einstückig mit der Stirnseite des Austrittsdüsenteils (9) verbundener Spritzgußkörper ausgebildet ist.
12. Tubenbehälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 11,
dadurch gekennzeichnet , daß der Abreißverschluß (11) als Schwenkverschlußklappe ausgebildet ist, die über eine verjüngt ausgebildete Gelenkstelle (15, Fig. 2a) schwenkbar mit der Oberseite des Austritts-Streichverteilers (3) verbunden ist.
DE19848430509 1984-10-17 1984-10-17 Tubenbehaelter Expired DE8430509U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848430509 DE8430509U1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Tubenbehaelter
EP85105867A EP0178377A3 (de) 1984-10-17 1985-05-13 Tubenbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848430509 DE8430509U1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Tubenbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8430509U1 true DE8430509U1 (de) 1985-02-14

Family

ID=6771796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848430509 Expired DE8430509U1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Tubenbehaelter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0178377A3 (de)
DE (1) DE8430509U1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841775A1 (de) * 1988-12-12 1990-06-13 Henkel Kgaa Zahnpaste
FR2672273A1 (fr) * 1991-02-04 1992-08-07 Schwab Christian Tube ou contenant similaire pour le conditionnement de produits alimentaires et procede de conditionnement correspondant.
PL203967B1 (pl) * 2000-06-09 2009-11-30 Seaquist Closures Foreign Inc Zespół zamknięcia dozującego do dozowania z pojemnika produktu w postaci pasma
AU2000272671A1 (en) * 2000-09-19 2002-04-02 Wenqu Chen Squeeze apparatus for toothpaste
EP1277410A3 (de) * 2001-07-18 2003-12-17 Renée Cipriani Düse zum Dekorieren von Konditoreierzeugnisse
US6722536B2 (en) 2002-05-13 2004-04-20 Smith Kline Beecham Corporation Nozzle for dispensing viscous material
DE10344179A1 (de) * 2003-09-24 2005-04-21 Plast Competence Ct Ag Zofinge Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit Wiederverschluss
US7803417B2 (en) * 2004-10-28 2010-09-28 Unilever Bestfoods North America Nut butter variegate and process for preparing
US8016507B2 (en) 2008-02-06 2011-09-13 Liquid Molding Systems, Inc. Directional dispensing valve
CN104309907A (zh) * 2014-08-26 2015-01-28 济南大学 易涂附浆状洗涤剂包装

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD1387A (de) *
US3266682A (en) * 1962-10-10 1966-08-16 American Can Co Container with snap-in plastic nozzle
DE7818207U1 (de) * 1978-06-19 1979-11-29 Ulsmid Franz Tubenabschluss sowie dazugehoerige Verschlusskappe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0178377A3 (de) 1988-05-18
EP0178377A2 (de) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492380B1 (de) Beutel, insbesondere Konturenbeutel zur Aufnahme flüssiger oder pastöser Stoffe
DE3734156C2 (de) Zweiklappenverschluß
DE2430775A1 (de) Unverlierbare flaschenkappe mit beschaedigungssicherem gewinde
EP0303976A2 (de) Quaderförmige Flüssigkeitspackung
DE8430509U1 (de) Tubenbehaelter
DE2921565A1 (de) Vorrichtung zum sterilen vermischen eines pulvers mit einer fluessigkeit
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
EP0078471B1 (de) Auspressbarer Behälter
EP0548010A1 (de) Verschlusseinheit
EP0160816B1 (de) Austeilerkapsel für Aerosolbehälter
DE2851244A1 (de) Klappscharnierverschluss fuer einen zusammendrueckbaren behaelter
EP0355471B1 (de) Tube
AT227155B (de) Tuben- oder kissenartige Verpackung für pastöse Massen, wie kosmetische Erzeugnisse od. dgl.
DE3837495C2 (de) Stapelbare Fließmittelpackung mit Öffnungseinrichtung
EP0066077B1 (de) Faltschachtel für schüttfähiges Gut, insbesondere für Flüssigkeiten
EP0380107A1 (de) Standbeutel
EP0118819A2 (de) Behälter aus kaschiertem Karton od.dgl. insbesondere für fliessfähiges Gut
CH201794A (de) Tube.
DE899473C (de) Unverlierbarer Tubenverschluss
DE602004009003T2 (de) Vorrichtung mit einem Doppelabgabesystem
DE2817108A1 (de) Zahnpflege-set
DE2132726C3 (de) Einsatzbehälter für einen Portionenausgeber, Insbesondere einen Seifenspender
DE3919455A1 (de) Ausgiessvorrichtung fuer behaelter
EP1847461A2 (de) Kunststoffbehälter
CH574353A5 (de)