EP0160816B1 - Austeilerkapsel für Aerosolbehälter - Google Patents

Austeilerkapsel für Aerosolbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0160816B1
EP0160816B1 EP85103260A EP85103260A EP0160816B1 EP 0160816 B1 EP0160816 B1 EP 0160816B1 EP 85103260 A EP85103260 A EP 85103260A EP 85103260 A EP85103260 A EP 85103260A EP 0160816 B1 EP0160816 B1 EP 0160816B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capsule
dispenser
tubular extension
actuating button
feed channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85103260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160816A3 (en
EP0160816A2 (de
Inventor
Gmbh Coster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85103260T priority Critical patent/ATE54283T1/de
Publication of EP0160816A2 publication Critical patent/EP0160816A2/de
Publication of EP0160816A3 publication Critical patent/EP0160816A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160816B1 publication Critical patent/EP0160816B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/226Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable preventing initial depression of the actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • B65D83/224Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable
    • B65D83/228Tamper indicating means obstructing initial actuation, e.g. removable consisting of a rupturable connection between actuator element and actuator cap or skirt, e.g. tear strips or bridges

Definitions

  • the invention relates to a dispenser capsule for aerosol containers according to the preamble of claim 1.
  • Such a dispenser capsule is known from DE-U-81 06 470.
  • the construction described there has proven itself in practice both in terms of production technology and handling technology.
  • the known tubular approach results in manufacturing problems. Due to the material mass caused by the tubular attachment, a relatively long cooling time is required before the capsule housing can be removed from the injection mold. The degree of utilization of the injection molding machine is limited accordingly.
  • the known tubular approach has the disadvantage that the action on the valve tube when tilting the actuation button around the articulation is very unfavorable. Due to the long lever arm corresponding to the tubular extension, the valve tube is heavily loaded laterally, under which the tightness between the tubular extension and the valve tube and its storage in the container lid can be easily damaged.
  • the present invention is based on the object of avoiding the disadvantages of the known distributor capsule, in particular improving the distributor capsule with regard to a response to actuation.
  • the tubular extension can have the shape of a cap, specifically when the outlet opening of the valve tube mounted in the lid of the aerosol container is located just below the feed channel in the closed state of the same.
  • the fluid space formed by the feed channel and the tubular extension is a minimum.
  • the time delay at the start of the spraying process is also minimal.
  • the lateral action of the tubular extension on the valve tube when actuating or tilting the actuation button around the articulated connection is minimal, so that there are no more sealing problems between the tubular extension and the valve tube.
  • the use of materials is reduced, especially in the area of the centrally arranged tubular attachment, with the result of a reduced cooling time and a higher ejection rate of the injection molding machine.
  • the actuation button has a recess extending up to this above the feed channel which extends approximately transversely to the longitudinal axis of the capsule.
  • This recess has particular advantages in terms of production technology, since it enables undercuts to be avoided to avoid material accumulation.
  • the recess is advantageously dimensioned according to claim 4 and designed according to claim 5.
  • the articulated connection between the actuation button and the capsule housing can be designed in accordance with DE-U-81 06 470.
  • the formation of separate joint webs can, however, be avoided if the front wall of the actuating button, which has the dispensing nozzle, is formed as a continuation of the capsule wall by forming the articulated connection between the same and the capsule housing such that an articulated axis extending approximately transversely to the longitudinal axis of the capsule in the transition region between the front wall of the actuating button and the capsule wall is formed, as can be seen in a similar manner from GB-A-2 077 860.
  • This articulated connection is considerably easier in terms of production technology than the formation of articulated webs in accordance with DE-U-81 06 470. Above all, the injection molding tool can be made correspondingly simpler.
  • the dispenser capsule shown in the figures is intended for aerosol containers 10, which can be made of aluminum, preferably tinplate.
  • the dispenser capsule has an essentially cylindrical capsule housing 1, on which an actuation button 2 is formed in one piece.
  • the actuation button 2 is arranged in a recess 3 of the cylindrical capsule housing 1 which extends across the surface.
  • the actuation button comprises a central tubular extension 6 which can be inserted or placed in or on valve tubes 11 of the aerosol container 10, a dispensing nozzle 8 and a supply channel 7 connected to this on the one hand and to the tubular extension 6 on the other hand for the contents of the container to be distributed, e.g. Liquid.
  • the actuation button 2 is connected to the capsule housing 1 at its rear end by means of separating webs 5 having predetermined breaking points and at the other end via an articulated connection 4.
  • the articulated connection 4 is formed in that the front wall 14 of the actuating button 2, which has the dispensing nozzle 8, is designed as a continuation of the capsule wall 15, such that an articulated axis extending approximately transversely to the longitudinal axis 12 of the capsule in the transition region between the front wall 14 of the actuating button 2 and the capsule wall 15 arises.
  • the separating webs 5 are broken and the actuating button 2 is tilted downward from a position corresponding to FIG. 3 into a position corresponding to FIG. 4 about the hinge axis 16 defined above.
  • the separating webs 5 simultaneously indicate whether unauthorized use of the Content of the aerosol container has taken place or not.
  • the above-mentioned distributor nozzle 8, to which the feed channel 7 is connected, is accommodated in a conventional recess provided in the front wall 14 of the actuation button 2.
  • the capsule housing 1 is provided in the region of its lower edge with locking projections 9 which interact elastically with special recesses arranged on the aerosol container or on the valve tube 11.
  • valve tube 11 protruding from the lid of the aerosol container 10 is pressed into the container when pressure is applied or the actuation button 2 is pressed, whereby the valve arranged in the container lid is opened in a manner known per se, so that liquid can escape from the container 10 under pressure through the valve tube 11.
  • the overall length of the centrally arranged tubular extension 6 is minimal due to the arrangement of the feed channel 7 directly above the articulated connection 4 or articulated axis 16.
  • the tubular extension 6 is reduced to a cap placed over the outlet opening of the valve tube 11.
  • the actuation button 2 has a recess 13 which extends as far as the feed channel 7.
  • the clear width of the recess 13 corresponds approximately to the outer diameter of the feed channel 7, the longitudinal extent of the recess 13 corresponds approximately to the length of the feed channel 7 plus the average diameter of the tubular extension 6.
  • the recess 13 is only open at the top. It could also be designed to be open towards the front or only towards the front.
  • the recess 13, which is approximately gap-shaped here, is obtained by a corresponding sword-like part of the injection molding tool, this part being provided with cooling channels for additionally reducing the dwell time of the distributor capsule in the injection molding tool.
  • the dispenser capsule can be easily adapted to a wide variety of aerosol containers in terms of its dimensions and according to requirements. This also applies to the inwardly projecting locking projections 9 in the area of the lower edge of the capsule housing 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Austeilerkapsel für Aerosolbehälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Austeilerkapsel ist aus dem DE-U-81 06 470 bekannt. Die dort beschriebene Konstruktion hat sich in der Praxis sowohl fertigungstechnisch als auch handhabungstechnisch hervorragend bewährt.
  • Bei der bekannten Austeilerkapsel wird jedoch im rohrförmigen Ansatz ein unnötiger Fluidraum geschaffen, aus dem nach Beendigung des Sprühvorgangs, also nach Loslassen der Betätigungs taste, sich noch befindlicher Behälterinhalt aussprüht. Dieses unkontrollierte "Nachsprühen" wird als unangenehm empfunden und ist daher unerwünscht. Ferner tritt bei der Austeilerkapsel das Problem auf, daß bei Betätigung der Betätigungstaste der Sprühvorgang erst nach Ausfüllung des rohrförmigen Ansatzes sowie des Zuführungskanals beginnt, also mit nicht beachtlicher zeitlicher Verzögerung gegenüber der Betätigung der Betätigungstaste.
  • Zum anderen hat der bekannte rohrförmige Ansatz fertigungstechnische Probleme zur Folge. Aufgrund der durch den rohrförmigen Ansatz bedingten Werkstoffmasse ist eine relativ lange Kühlzeit erforderlich, bevor das Kapselgehäuse aus der Spritzform entfernt werden kann. Der Nutzungsgrad der Spritzgießmaschine ist entsprechend beschränkt.
  • Schließlich hat der bekannte rohrförmige Ansatz noch den Nachteil, daß die Einwirkung auf das Ventilröhrchen beim Kippen der Betätigungstaste um die Gelenkverbindung sehr ungünstig ist. Durch den dem rohrförmigen Ansatz entsprechend langen Hebelarm wird das Ventilröhrchen seitlich stark belastet, worunter die Dichtigkeit zwischen dem rohrförmigen Ansatz und dem Ventilröhrchen sowie dessen Lagerung im Behälterdeckel sehr leicht beschädigt werden kann.
  • Auch aus den GB-A-1 467 847 und GB-A-2 077 860, sind gattungsgemäße Austeilerkapseln für Aerosolbehälter bekannt. Diese Austeilerkapseln sind bezüglich der Ausbildung des Zuführungskanals und des rohrförmigen Ansatzes prinzipiell ähnlich aufgebaut wie die Austeilerkapsel nach dem vorgenannten Gebrauchsmuster, so daß auch bei diesen bekannten Austeilerkapseln die im Vorhergehenden geschilderten Probleme auftreten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile der bekannten Austeilerkapsel zu vermeiden, insbesondere die Austeilerkapsel hinsichtlich einer Ansprache auf Betätigung zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in überraschend einfacher Weise durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch diese konstruktive Maßnahme wird eine minimale Baulänge des rohrförmigen Ansatzes erreicht. Der rohrförmige Ansatz kann im Extremfall die Form einer Kappe haben, und zwar dann, wenn sich die Auslaßöffnung des im Deckel des Aerosolbehälters gelagerten Ventilröhrchens im geschlossenen Zustand desselben knapp unterhalb des Zuführungskanals befindet. Dadurch ist der durch den Zuführungskanal und den rohrförmigen Ansatz gebildete Fluidraum ein Minimum. Es tritt praktisch kein unerwünschtes "Nachsprühen" nach Loslassen der Betätigungstaste mehr auf. Auch ist die zeitliche Verzögerung beim Beginn des Sprühvorganges minimal. Vor allem ist die seitliche Einwirkung des rohrförmigen Ansatzes auf das Ventilröhrchen beim Betätigen bzw. Kippen der Betätigungstaste um die Gelenkverbindung minimal, so daß keine Dichtigkeitsprobleme zwischen rohrförmigem Ansatz und Ventilröhrchen mehr auftreten. Es besteht auch nicht mehr die Gefahr einer Beschädigung des Ventilröhrchens oder dessen Lagerung im Behälterdeckel durch den rohrförmigen Ansatz. Schließlich ist bei der erfindungsgemäßen Ausbildung der Austeilerkapsel der Materialeinsatz reduziert, vor allem im Bereich des zentral angeordneten rohrförmigen Ansatzes mit der Folge einer verringerten Kühlzeit und einer höheren Ausstoßrate der Spritzgießmaschine.
  • Vorzugsweise weist die Betätigungstaste oberhalb des sich etwa quer zur Kapsellängsachse erstreckenden Zuführungskanals eine bis zu diesem reichende Ausnehmung auf. Diese Ausnehmung hat vor allem fertigungstechnische Vorteile, da dadurch Hinterschneidungen zur Vermeidung von Materialanhäufungen vermieden werden können. Die Ausnehmung ist vorteilhafterweise entsprechend Anspruch 4 dimensioniert und entsprechend Anspruch 5 ausgebildet.
  • Die Gelenkverbindung zwischen der Betätigungstaste und dem Kapselgehäuse kann entsprechend dem DE-U-81 06 470 ausgebildet sein. Die Ausbildung gesonderter Gelenkstege kann jedoch vermieden werden, wenn die die Austeilerdüse aufweisende Vorderwand der Betätigungstaste unter Ausbildung der Gelenkverbindung zwischen derselben und dem Kapselgehäuse als Fortsetzung der Kapselwand ausgebildet ist derart, daß eine sich etwa quer zur Kapsellängsachse erstreckende Gelenkachse im Übergangsbereich zwischen Vorderwand der Betätigungstaste und der Kapselwand entsteht, wie sie in ähnlicher Weise der GB-A-2 077 860 entnehmbar ist. Diese Gelenkverbindung ist fertigungstechnisch erheblich problemloser als die Ausbildung von Gelenkstegen entsprechend dem DE-U- 81 06 470. Vor allem kann das Spritzgieß-Werkzeug entsprechend einfacher gestaltet werden.
  • Im übrigen werden bei der Erfindung die Vorteile der Austeilerkapsel nach dem DE-U-81 06 470 in vollem Umfange beibehalten. Diese Vorteile sind darin zu sehen, daß durch die einstückige Herstellung von Betätigungstaste und Kapselgehäuse in fertigungstechnischer Hinsicht eine Vereinfachung erreicht wird. Darüber hinaus ergibt sich in bedienungstechnischer und funktioneller Hinsicht eine Vereinfachung gegenüber dem übrigen Stand der Technik, da bei Ingebrauchnahme zusätzliche Abdeckungen für die Betätigungstaste nicht mehr entfernt werden müssen und ein Trennen von Betätigungstaste und Kapselgehäuse nicht mehr erforderlich ist.
  • Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß ausgebildeten Austeilerkapsel anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Vorder- bzw. Sprühseite einer erfindungsgemäß ausgebildeten Austeilerkapsel in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 2 die Rückseite der Austeilerkapsel nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 3 die auf den oberen Rand eines Aerosolbehälters aufgesetzte Austeilerkapsel nach den Fig. 1 und 2 im Vertikalschnitt bei unbetätigter Betätigungstaste; und
    • Fig. 4 die Austeilerkapsel entsprechend Fig. 3 bei betätigter Betätigungstaste.
  • Die in den Figuren dargestellte Austeilerkapsel ist für Aerosolbehälter 10 bestimmt, die aus Aluminium-, vorzugsweise Weißblech, hergestellt sein können. Die Austeilerkapsel besitzt ein im wesentlichen zylindrisches Kapselgehäuse 1, an dem einteilig eine Betätigungstaste 2 ausgeformt ist. Die Betätigungstaste 2 ist in einer sich quer über die Oberfläche erstreckenden Ausnehmung 3 des zylindrischen Kapselgehäuses 1 angeordnet. Die Betätigungstaste umfaßt einen zentralen rohrförmigen Ansatz 6, der in oder auf Ventilröhrchen 11 des Aerosolbehälters 10 ein bzw. aufsetzbar ist, eine Austeilerdüse 8 und einen an dieser einerseits und an den rohrförmigen Ansatz 6 andererseits angeschlossenen Zuführungskanal 7 für den auszuteilenden Behälterinhalt, z.B. Flüssigkeit. Die Betätigungstaste 2 ist mit dem Kapselgehäuse 1 an ihrem rückwärtigen Ende mittels Sollbruchstellen aufweisender Trennstege 5 und am anderen Ende über eine Gelenkverbindung 4 verbunden. Die Gelenkverbindung 4 wird dadurch gebildet, daß die die Austeilerdüse 8 aufweisende Vorderwand 14 der Betätigungstaste 2 als Fortsetzung der Kapselwand 15 gestaltet ist, derart, daß eine sich etwa quer zur Kapsellängsachse 12 erstreckende Gelenkachse im Übergangsbereich zwischen Vorderwand 14 der Betätigungstaste 2 und der Kapselwand 15 entsteht.
  • Bei Druckbeaufschlagung der Betätigungstaste 2 werden die Trennstege 5 durchbrochen und die Betätigungstaste 2 aus einer Lage entsprechend Fig. 3 in eine Lage entsprechend Fig. 4 nach unten um die oben definierte Gelenkachse 16 gekippt, Die Trennstege 5 zeigen gleichzeitig an, ob eine unbefugte Benutzung des Inhaltes des Aerosolbehälters stattgefunden hat oder nicht.
  • Die oben erwähnte Austeilerdüse 8, an der der Zuführungskanal 7 angeschlossen ist, ist in einer üblichen, in der Vorderwand 14 der Betätigungstaste 2 vorgesehenen Ausnehmung untergebracht.
  • Zur Befestigung der Austeilerkapsel an einem Aerosolbehälter 10 ist das Kapselgehäuse 1 im Bereich seines unteren Randes mit Rastvorsprüngen 9 versehen, welche elastisch mit besonderen am Aerosolbehälter oder am Ventilröhrchen 11 angeordneten Ausnehmungen wechselwirken.
  • Wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen, wird bei Druckbeaufschlagung bzw. beim Betätigen der Betätigungstaste 2 das aus dem Deckel des Aerosolbehälters 10 herausragende Ventilröhrchen 11 in den Behälter hineingedrückt, wodurch in an sich bekannter Weise das im Behälterdeckel angeordnete Ventil geöffnet wird, so daß durch das Ventilröhrchen 11 Flüssigkeit unter Druck aus dem Behälter 10 austreten kann. Wie die Fig. 3 und 4 ferner erkennen lassen, ist durch die Anordnung des Zuführungskanals 7 unmittelbar oberhalb der Gelenkverbindung 4 bzw. Gelenkachse 16 die Baulänge des zentral angeordneten rohrförmigen Ansatzes 6 minimal. Der rohrförmige Ansatz 6 ist zu einer über die Auslaßöffnung des Ventilröhrchens 11 gestülpten Kappe reduziert. Die dadurch erhaltenen Vorteile sind einleitend ausführlich dargelegt. Es wird auf die entsprechenden Ausführungen verwiesen.
  • Oberhalb des sich etwa quer zur Kapsellängsachse 12 erstreckenden Zuführungskanals 7 weist die Betätigungstaste 2 eine bis zum Zuführungskanal 7 reichende Ausnehmung 13 auf. Die lichte Weite der Ausnehmung 13 entspricht etwa dem Außendurchmesser des Zuführungskanals 7, Die Längserstreckung der Ausnehmung 13 entspricht etwa der Länge des Zuführungskanals 7 plus mittlerer Durchmesser des rohrförmigen Ansatzes 6. Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Ausnehmung 13 nur nach oben offen ausgebildet. Sie könnte zusätzlich nach vorne oder nur nach vorne offen ausgebildet sein. Die hier etwa spaltartig ausgebildete Ausnehmung 13 wird durch ein entsprechendes schwertartiges Teil des Spritzgieß-Werkzeuges erhalten, wobei dieses Teil mit Kühlkanälen versehen ist zur zusätzlichen Reduzierung der Verweilzeit der Austeilerkapsel im Spritzgieß-Werkzeug. Durch diese Maßnahme läßt sich die Ausstoßrate im Vergleich zu der bekannten Ausführungsform um etwa 25 bis 30% steigern. Diese Steigerung schlägt bei den hier üblichen Millionenstückzahlen pro Jahr ganz erheblich zu Buche. Darüberhinaus läßt sich durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen auch der Materialeinsatz im Vergleich zu der bekannten Ausführungsform nach dem DE-GM 8 106 470 nicht unbeachtlich reduzieren.
  • Die Austeilerkapsel kann in Bezug auf ihre Abmessungen und entsprechend den Erfordernissen auf einfache Weise den unterschiedlichsten Aerosolbehältern angepaßt werden. Dies gilt auch für die nach innen ragenden Rastvorsprünge 9 im Bereich des unteren Randes des Kapselgehäuses 1.

Claims (6)

1. Austeilerkapsel für Aerosolbehälter (10), bestehend aus Kapselgehäuse (1) und Betätigungstaste (2) mit einem rohrförmigen Ansatz (6), der in oder auf ein Ventilröhrchen (11) des Aerosolbehälters (10) ein- bzw. aufsetzbar ist, mit einer Austeilerdüse (8) und mit einem an dieser einerseits und an den rohrförmigen Ansatz (6) andererseits angeschlossenen Zuführungskanal (7) als Teil der Betätigungstaste (2) für den auszuteilenden Behälterinhalt, wobei die Betätigungstaste (2) einstückig mit dem Kapselgehäuse (1) derart ausgeformt ist, derart daß sie an ihrem rückwärtigen Ende mittels Sollbruchstellen aufweisender Trennstege (5) und am anderen Ende über eine Gelenkverbindung (4) mit dem Kapselgehäuse (1) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuführungskanal (7) sich unmittelbar oberhalb der Gelenkverbindung (4) zwischen der Austeilerdüse (8) und dem rohrförmigen Ansatz (6) erstreckt und bezüglich der oberen Fläche der Austeilerkapsel derart tiefergelegt ist, daß der Abstand zu der oberen Fläche größer ist als die Länge des rohrförmigen Ansatzes (6).
2. Austeilerkapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Ansatz (6) in seiner Ausbildung auf die Form einer Kappe für das Ventilröhrchen (11) reduziert ist.
3. Austeilerkapsel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungstaste (2) oberhalb des sich etwa quer zur Kapsellängsachse (12) erstreckenden Zuführungskanals (7) eine bis zu diesem reichende Ausnehmung (13) aufweist.
4. Austeilerkapsel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die lichte Weite und Länge der Ausnehmung (13) etwa dem Außendurchmesser bzw. der Länge des Zuführungskanals (7) entsprechen.
5. Austeilerkapsel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (13) nach oben und/oder nach vorne offen ausgebildet ist.
6. Austeilerkapsel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Austeilerdüse (8) aufweisende Vorderwand (14) der Betätigungstaste (2) unter Ausbildung der Gelenkverbindung (4) zwischen dieser und dem Kapselgehäuse (1) als Fortsetzung der Kapselwand (15) derart ausgebildet ist, daß eine sich etwa quer zur Kapsellängsachse (12) erstreckende Gelenkachse (16) im Übergangsbereich zwischen Vorderwand (14) der Betätigungstaste (2) und der Kapselwand (15) entsteht.
EP85103260A 1984-05-10 1985-03-20 Austeilerkapsel für Aerosolbehälter Expired - Lifetime EP0160816B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103260T ATE54283T1 (de) 1984-05-10 1985-03-20 Austeilerkapsel fuer aerosolbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8414326U 1984-05-10
DE8414326U DE8414326U1 (de) 1984-05-10 1984-05-10 Austeilerkapsel fuer Aerosolbehaelter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0160816A2 EP0160816A2 (de) 1985-11-13
EP0160816A3 EP0160816A3 (en) 1988-02-03
EP0160816B1 true EP0160816B1 (de) 1990-07-04

Family

ID=6766742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103260A Expired - Lifetime EP0160816B1 (de) 1984-05-10 1985-03-20 Austeilerkapsel für Aerosolbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0160816B1 (de)
AT (1) ATE54283T1 (de)
DE (2) DE8414326U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627157A1 (fr) * 1988-02-12 1989-08-18 Debard Andre Dispositif de commande de distribution a securite pour bidon a aerosol ou analogues
EP1118554A1 (de) 1999-12-16 2001-07-25 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE102004059204A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Wella Ag Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670186B1 (de) * 1990-12-04 2000-03-01 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Flüssigkeits-Sprühbehälter
DE4426118A1 (de) * 1994-07-22 1996-01-25 Coster Tecnologie Speciali Spa Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE4437439A1 (de) 1994-10-20 1996-04-25 Wella Ag Einrichtung mit mindestens einer rutschfesten Handhabungs- oder Betätigungsfläche einer Vorrichtung
DE19636936A1 (de) 1996-09-11 1998-03-12 Coster Tecnologie Speciali Spa Sprühkappe für Aerosolbehälter
US8881944B2 (en) 2008-06-30 2014-11-11 S.C. Johnson & Son, Inc. Overcap for and a method of actuating a volatile material dispenser
EP3889071A1 (de) * 2020-03-31 2021-10-06 Kao Germany GmbH Kappe für eine aerosoldose

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU68192A1 (de) * 1973-08-09 1973-10-16
FR2483891B1 (fr) * 1980-06-10 1987-05-07 Somova Spa Capuchon pour bouteilles aerosol accusant d'un seul tenant un poussoir de debit a levier et un cachet de garantie
IT8022091V0 (it) * 1980-06-20 1980-06-20 Coster Tecnologie Speciali Spa Cappuccio erogatore monocorpo per bombole per aerosol.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627157A1 (fr) * 1988-02-12 1989-08-18 Debard Andre Dispositif de commande de distribution a securite pour bidon a aerosol ou analogues
EP1118554A1 (de) 1999-12-16 2001-07-25 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Sprühkappe mit integriertem Sprühkopf
DE102004059204A1 (de) * 2004-12-09 2006-06-14 Wella Ag Kappe für einen Aerosolbehälter oder einen Sprühbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
ATE54283T1 (de) 1990-07-15
EP0160816A3 (en) 1988-02-03
DE8414326U1 (de) 1984-06-28
EP0160816A2 (de) 1985-11-13
DE3578519D1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE3121591C2 (de) Hand-Quetschflasche, insbesondere zur Reinigung von WC-Schüsseln
DE4216915C2 (de) Packung für fließfähiges Füllgut
EP0284907B1 (de) Pastenspender
EP0160816B1 (de) Austeilerkapsel für Aerosolbehälter
EP0638276B1 (de) Flüssigkeitsspender
DE2215605C3 (de) Austeilerventil für Aerosolbehälter
EP0243916B1 (de) Aufsatz für Tuben, Flaschen oder dergleichen
DE102006036517A1 (de) Abgabekopf für einen ein fließfähiges Medium unter Druck aufnehmenden Druckbehälter
DE19636936A1 (de) Sprühkappe für Aerosolbehälter
EP0447634B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
DE2204940A1 (de) Abgabeventil für mit Druck beaufschlagte Abgabebehälter
DE4426118A1 (de) Zerstäuberkappe für einen Behälter für ein unter Druck stehendes Fluid
DE8400943U1 (de) Ventil-Klappenverschluss
EP0087562B1 (de) Spender zur Abgabe flüssiger, pastöser oder staubförmiger Füllgüter
DE9110085U1 (de) Auftragsvorrichtung mit einer Rollkugel
CH661024A5 (de) Flaschenverschluss.
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
WO1993025441A1 (de) Quetschflasche mit dosiervorrichtung und ausspritzverschluss
EP0058362A1 (de) Verschlussanordnung eines flaschenartigen Gefässes, insbesondere Isolierkanne
DE19650566A1 (de) Spendersystem
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber
EP0624526A2 (de) Verschluss für Behälter mit flüssigem oder pastenförmigem Inhalt
DE2633901A1 (de) Behaelter fuer einen aerosolspender
AT258189B (de) Verschuß für Flussigkeitsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900704

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900704

Ref country code: BE

Effective date: 19900704

REF Corresponds to:

Ref document number: 54283

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3578519

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900809

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020225

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020318

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020528

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST