DE29505068U1 - Kleinverpackung für flüssiges oder pastöses Material, insbesondere pastöse Lebensmittel - Google Patents
Kleinverpackung für flüssiges oder pastöses Material, insbesondere pastöse LebensmittelInfo
- Publication number
- DE29505068U1 DE29505068U1 DE29505068U DE29505068U DE29505068U1 DE 29505068 U1 DE29505068 U1 DE 29505068U1 DE 29505068 U DE29505068 U DE 29505068U DE 29505068 U DE29505068 U DE 29505068U DE 29505068 U1 DE29505068 U1 DE 29505068U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bottom edge
- walls
- small packaging
- side walls
- packaging according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 37
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 13
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 4
- 235000013305 food Nutrition 0.000 title description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 13
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 235000008429 bread Nutrition 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 description 1
- 235000015094 jam Nutrition 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 235000014438 salad dressings Nutrition 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/52—Details
- B65D75/58—Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
- B65D75/5827—Tear-lines provided in a wall portion
- B65D75/585—Tear-lines provided in a wall portion the tear-lines being broken by deformation or bending
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D75/00—Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
- B65D75/28—Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
- B65D75/30—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
- B65D75/32—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
- B65D75/36—Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
Description
Dipl.-.ng. P.-C. SROKA, dr. H. FEDER, dipl-phys. dr. W."D. FEDER
PATENTANWÄLTE & EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
POSTFACH 11 IO 38
D-4O51O DÜSSELDORF
DOM1NIKANERSTR. 37 D-4OS4S DÜSSELDORF
TELEFON (O2 11 ) 55 34 02
TELEX 8 584 530 TELEFAX (O2 11 ) 57 O3 16
2 4, März 1995 wp/bi
Unsere Akte 95-20-27 10
Herr Rodney Haydn liner, Berliner Allee 45, 40212 Düsseldorf
Kleinverpackung für flüssiges oder pastöses Material, insbesondere pastöse Lebensmittel
Die Erfindung betrifft eine Kleinverpackung für flüssiges
oder pastöses Material, insbesondere pastöse Lebensmittel, mit einem wannenartig ausgebildeten
Aufnahmebehälter aus Kunststoffmaterial, dessen Öffnung
an der Oberseite mit einer Folie aus Kunststoff oder einem Metall-Kunststoffverbund verschlossen ist.
Derartige Kleiriverpackungen sind insbesondere im Hotelund
Gaststättengewerbe sowie bei der Bewirtung der Fahrgäste in Verkehrsmitteln wie Flugzeugen zur
Verpackung von pastösen bzw. streichfähigen Lebensmitteln wie Butter, Honig, Konfitüre aber auch Soßen,
Salatdressings und dergleichen allgemein üblich. Ein wesentlicher Nachteil dieser Kleinverpackungen besteht
darin, daß man zum Öffnen der Verpackung und zum Entnehmen ihres Inhalts beide Hände benötigt,da
mit einer Hand der Aufnahmebehälter festgehalten wer-
Vi:"
\ . \.&Ggr; "95-20-27
den muß, während die andere Hand zunächst die Folie von der Öffnung an der Oberseite abzieht und dann
mittels eines Löffels oder dergleichen den Inhalt entnimmt. Diese Handhabung ist umständlich und unter
beengten Verhältnissen und in bewegten Verkehrsmitteln mühsam und oft nicht möglich, ohne daß die Gefahr
besteht, sich selbst oder andere Personen mit dem Verpackungsinhalt zu beschmutzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kleinverpackung
der oben und im Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 angegebenen Bauart so auszubilden, daß nur
eine Hand benötigt wird, um den Inhalt der Verpackung zu entnehmen und gegebenenfalls auf einer Unterlage,
also einem Teller, einer Scheibe Brot oder dergleichen, zu verteilen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit
einer Kleinverpackung, welche die Merkmale aus dem kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 aufweist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, den Aufnahmebehälter der Kleinverpackung so auszugestalten,
daß er, wenn er in einer bestimmten, an seine Form angepaßten Weise zusammengedrückt wird, entlang
einer vorgegebenen Sollbruchlinie im Bodenbereich aufbricht und der Inhalt der Verpackung durch weiteres
Drücken ganz oder teilweise herausgedrückt werden kann. Wie weiter unten anhand von Ausführungsbei-
%.: "96-20-27
spielen näher erläutert, besitzt hierzu der wannenartige Aufnahmebehälter der Kleinverpackung eine besondere
Form mit zwei in einer Bodenkante zusammenlaufenden und unter einem vorgegebenen nicht zu großen
Winkel ausgerichteten Stirn-Bodenwänden und zwei im wesentlichen parallel zueinander stehenden Seitenwänden,
so daß der Aufnahmebehälter im Längsschnitt parallel zu den Seitenwänden im wesentlichen dreieckig
erscheint. Auf diese Weise kann der Aufnahmebehälter leicht mit zwei Fingern einer Hand an den beiden
Stirn-Bodenwänden ergriffen und zusammengedrückt werden. Die Seitenwände sind so ausgebildet, daß sie im
Bereich der Zwickel zwischen ihren von der Bodenkante ausgehenden Seitenkanten eine gewisse Stabilität gegen
Verformung besitzen, während sie in dem mehr der Öffnung zugewandten Bereich durchaus beim Zusammendrücken
nach innen einknicken sollen. Dies hat zur Folge, daß beim Zusammendrücken der äußeren Enden der
Stirn-Bodenwände nach innen die beiden Stirn-Bodenwände um im Abstand von der Bodenkante gelegene, sich
im Bereich der Zwickel befindende momentane Drehachsen derart verschwenken, daß ein starker Zug im Bereich
der Bodenkante auftritt und eine hier vorgesehene Sollbruchlinie aufbricht, so daß durch weiteres
Zusammendrücken der Stirn-Bodenwände der Verpackungsinhalt durch die an der Bodenkante entstehende
schlitzartige Austrittsöffnung herausgedrückt werden kann. Dieses Verhalten des Aufnahmebehälters beim Zusammendrücken
kann durch die geeignete Auswahl des Kunststoffmaterials für den Aufnahmebehälter und die
weiter unten genauer erläuterte spezielle Ausgestal
von Verstärkungsauflagen an den Seitenwänden und Versteifungsrippen
an den Stirn-Bodenwänden erreicht werden. Als geeignetes Kunststoffmaterial für die
Ausbildung des Aufnahmebehälters kommt in erster Linie Polystyrol in Frage. Im folgenden werden anhand
der beigefügten Zeichnungen Ausführungsbeispiele für eine Kleinverpackung nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
15
15
Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung.in
Richtung von außen auf die Bodenkante gesehen, eine erste Ausführungsform einer Kleinverpackung;
Fig. 2 in einer Darstellung analog Fig. 1 die Kleinverpackung im teilweise zusammengedrückten Zustand
;
Fig. 3 in einer gegenüber Fig. 1 leicht vergrößerten Darstellung einen Vertikalschnitt durch die
Kleinverpackung nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 in gegenüber Fig. 1 leicht vergrößerter perspektivischer Darstellung eine Ansicht der Kleinverpackung
nach Fig. 1 von der Öffnungsseite her;
Fig. 6 in einer Schnittdarstellung analog Fig. 3
die Kleinverpackung nach Fig. 1 im gestreckten und teilweise zusammengedrückten Zustand zur Erläuterung
der Drehachsen und Schwenkrichtungen;
Fig. 6A in stark vergrößerter Darstellung einen Teilabschnitt der Kleinverpackung nach Fig. 6 im Bereich
der Bodenkante;
Fig. 7 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine zweite Ausführungsform einer Kleinverpackung;
15
Fig. 7A einen Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 7;
Fig. 8 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine dritte Ausführungsform einer Kleinverpackung;
Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 8;
Fig. 10 die Kleinverpackung nach Fig. 8 in einer Darstellung analog Fig. 6 zur Erläuterung der
Drehachsen und Schwenkrichtungen;
Fig. 11 in einer Darstellung analog Fig. 1 eine vierte Ausführungsform einer Kleinverpackung;
Fig. 12 einen Schnitt nach der Linie XII-XII in Fig. 11;
Fig. 13 die Kleinverpackung nach Fig. 11 in einer
: &igr; · ··: 95-20-27
Darstellung analog Fig. 6 zur Erläuterung der Drehachsen und Schwenkrichtungen.
Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Kleinverpackung besitzt einen wannenartig ausgebildeten Aufnahmebehälter
1 aus Kunststoffmaterial, dessen in Fig. 1 vom Betrachter abgewandte Einfüll-Öffnung an der Oberseite
mit einer Folie 2 aus Kunststoff oder einem Metall-Kunststoffverbund verschlossen ist. Hierzu besitzt
der Aufnahmebehälter 1 am oberen Rand einen Flansch 1.1, an dem die Folie 2 befestigt ist. Der
Flansch 1.1 ist an der Quermittellinie der Packung mit Kerben 1.2 versehen, damit das weiter unten beschriebene
und für die Entleerung wichtige Einknicken am oberen Rand erleichtert ist. Der Aufnahmebehälter
wird gebildet durch zwei senkrecht zur Ebene der Öffnung stehende Seitenwände 3 und 4 die parallel zueinander
angeordnet sind. Zwischen den beiden Seitenwänden 3 und 4 sind Wände angeordnet, die im folgenden
als Stirn-Bodenwände 5 und 6 bezeichnet werden, da sie zusammen mit den Seitenwänden 3 und 4 die wannenartige
Ausbildung des Aufnahmebehälters 1 bedingen. Diese Stirn-Bodenwände 5 und 6 laufen vom oberen Rand
des Aufnahmebehälters ausgehend, unter einem vorgegebenen spitzen Winkel zur Ebene der Öffnung nach innen
und unten und laufen in einer Bodenkante 7 zusammen. An dieser Kante bilden die Stirn-Bodenwände 5 und 6
einen Winkel miteinander, der nicht zu groß und jedenfalls kleiner als 180° sein soll. Im dargestellten
Ausführungsbeispiel sind es ca. 90°. Die Seitenwände 3 und 4 besitzen in dem'schraffiert dargestellten Be-
I \ ♦ '..: "9·&xgr;-20-27
• ♦ · · *
reich 3.1 bzw. 4.1 der Zwickel zwischen den von der Bodenkante 7 ausgehenden Seitenkanten Abschnitte, die
mit Verstärkungsauflagen 3.3 bzw. 4.3 (siehe Fig. 4) versehen sind, um den Seitenwänden in diesem Bereich
eine besondere Stabilität zu verleihen. Andererseits besitzen sie in den sich an diese Zwickel nach außen
anschließenden Bereichen jeweils auf die Quermittellinie im Öffnungsbereich zulaufende Knicklinien 3.2
bzw. 4.2 die so ausgestaltet sind, daß bei Ausübung eines nach innen gerichteten Druckes auf die Stirn-Bodenwände
5 und 6 ein Einknicken der Seitenwände 3 und 4 nur nach innen erfolgen kann.
Entlang der Bodenkante 7 ist im Material eine Sollbruchlinie vorgesehen.
Wenn die Kleinverpackung nach Fig. 1 bis 6 mit einem pastösen Material gefüllt ist, verhält sie sich beim
Ergreifen des Aufnahmebehälters 1 mit einer Hand und einem in Fig. 2 illustrierten Zusammendrücken der
Stirn-Bodenwände 5 und 6 nach innen in der nachfolgend beschriebenen Weise, die besonders gut aus den
Fig. 2, 6 und 6A zu entnehmen ist. Durch das nach Innendrücken in Pfeilrichtung Il und 12 der Stirn-Bodenwände
5 und 6 werden im Bereich der Seitenwände 3 und 4 und im Bereich der Bodenkante 7 erhebliche
Spannungen erzeugt. Dadurch, daß die Seitenwände 3 und 4 in den Bereichen 3.1 und 4.1 der Zwickel relativ
stabil ausgebildet sind und infolge der in den weiter außen liegenden Bereichen angeordneten Knicklinien
3.2 und 4.2 und»der Kerben 1.2 und 1.3, ver-
hält sich der Aufnahmebehälter beim Zusammendrücken in einer Weise, die besonders gut aus Fig. 2 zu erkennen
ist. Die Seitenwände 3 und 4 sowie die die Einfüll-Öffnung abdeckende Folie 2 knicken nach innen
ein, und die Stirn-Bodenwände 5 und 6 werden um momentane Drehachsen Dl und D2, die sich in den stabilen
Bereichen 3.1 und 4.1 der Seitenwände ausbilden, in einer Weise verschwenkt, wie dies in den Fig.
2 und 6 angegeben ist. Dies bedeutet, daß zwar die äußeren Bereiche der Stirn-Bodenwände 5 und 6 nach
innen schwenken, ihre inneren der Bodenkante 7 zugewandten Bereich jedoch in Pfeilrichtung Al und A2
nach außen auseinandergezogen werden. Dies führt dazu, daß der Aufnahmebehälter 1 wegen der entlang
der Bodenkante 7 vorgesehenen Sollbruchlinie 7.1 (siehe Fig. 6A) entlang der Bodenkante 7 aufreißt und
durch weiteres Drücken auf die Stirn-Bodenwände 5 und 6 in den Pfeilrichtungen Il und 12 der Inhalt der
Kleinverpackung durch den sich bildenden Austritts-Schlitz an der Bodenkante 7 herausgedrückt werden
kann. Der Bereich, in dem sich die momentanen Drehachsen Dl und D2 bilden, ist in Fig. 6 durch
Kreise D1I und D12 gekennzeichnet. Weiterhin ist in
Fig. 2 und Fig. 6 die Kleinverpackung in der ursprünglichen Gestalt gestrichelt dargestellt.
Damit das aus Fig. 2 ersichtliche Auseinanderreißen des Aufnahmebehälters entlang der Bodenkante 7 auch
bei Kleinverpackungen, deren Breite in Richtung der Bodenkante 7 einen gewissen Betrag überschreitet, sichergestellt
ist, die Verpackungen also nicht zu
': &iacgr; ♦ : * *#: 95-20-27
schmal hergestellt werden müssen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Stirn-Bodenwände 5
und 6 mindestens in der Umgebung der Bodenkante 7 jeweils mit sich senkrecht zur Bodenkante 7 erstreckenden
Versteifungsrippen versehen sind, die nach außen oder nach innen weisend eingeprägt sein können.
Fig. 7 und 7A zeigen eine zweite Ausführungsform der Kleinverpackung, die mit derartigen Versteifungsrippen
5.1 und 6.1 versehen ist. Diese Versteifungsrippen sind als nach innen gerichtete Einprägungen
ausgebildet. Im übrigen ist die Ausführungsform nach
Fig. 7 analog der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6
aufgebaut und funktioniert in der gleichen Weise. Für die mit der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 gleichen
Bauelemente sind daher die gleichen Bezugsziffern verwendet.
Bei der oben beschriebenen Ausführungsform sind die Stirn-Bodenwände 5 und 6 als durchlaufend ebene Wände
ausgebildet, die in der Bodenkante 7 zusammenlaufen und somit besitzt der Aufnahmebhälter entlang einer
senkrecht zur Bodenkante 7 verlaufenden Ebene im wesentlichen einen dreieckigen Querschnitt. Dies ist
für die angestrebte Funktionsweise keineswegs zwingend, was anhand der nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen
gezeigt wird.
Die Fig. 8 bis 10 und 11 bis 13 zeigen Ausführungsbeispiele die im Prinzip so aufgebaut sind wie die
Ausführungsformen nach den Fig. 1 bis 7 mit dem Un-
terschied, daß die Ausgestaltung der Stirn-Bodenwände und ihrer Ausrüstung mit Versteifungsrippen gewisse
Unterschiede aufweist.
Die Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 besitzt einen Aufnahmebehälter 11 mit einem Flansch 11.1 am oberen
Rand, auf dem eine Folie 12 befestigt ist. Der Aufnahmebehälter 11 besteht aus Seitenwänden 13 und 14
und Stirn-Bodenwänden, die jeweils aus zwei ebenen Abschnitten 15.1 und 15.2 sowie 16.1 und 16.2 aufgebaut
sind. Die an die obere Öffnung anschließenden größeren Abschnitte 15.1 und 16.1 stehen unter einem
ähnlichen Winkel zueinander, wie bei der Ausführungsforra
nach Fig. 1 bis 6, während die sich daran anschließenden und in der Bodenkante 17 zusammenlaufenden
Abschnitte 15.2 und 16.2 an ihren Innenseiten an der Bodenkante 17 einen stumpfen Winkel miteinander
einschließen. Die Seitenwände 13 und 14 besitzen wiederum verstärkte Zwickelbereiche 13.1 und 14.1 sowie
Knicklinien 13.2 und 14.2 zum Einknicken der Seitenwände nach innen wie bereits beschrieben. Die Stirn-Bodenwände
15.1-15.2 und 16.1-16.2 sind mit auf ihrer Längsmitte verlaufenden Versteifungsrippen 15.3 und
16.3 versehen die, wie Fig. 9 zeigt, nach innen eingeprägt sind.
Das Verhalten dieser Kleinverpackung, bei dem bereits beschriebenen Vorgang des Zusammendrückens, ist aus
Fig. 10 zu entnehmen, in der die Kleinverpackung im ursprünglichen Zustand gestrichelt angedeutet und im
zusammengedrückten Zustand mit ausgezogenen Linien
• ··« · · ». * · »«c*5—20—27
dargestellt ist. Wenn auf die äußeren Enden der Stirn-Bodenwandabschnitte 15.1 und 16.1 ein Druck in
Pfeilrichtung Il und 12 ausgeübt wird, entstehen die erwähnten Spannungen, der Aufnahmebehälter knickt
entlang der Knicklinien 13.2 und 14.2 nach innen ein, ebenso die Folie 12, welche die Öffnung abdeckt. Aufgrund
der entstehenden Spannungen entstehen in den Zwickelbereichen wiederum Bereiche D'1 und D'2, in
denen sich momentane Drehachsen bilden, um welche die Stirn-Bodenwände derart schwenken, daß ihre der Bodenkante
17 zugewandten Enden in Pfeilrichtung Al und A2 auseinandergezogen werden, was zum Aufreißen entlang
der vorgesehenen Sollbruchlinie führt. Das Aufreißen auch im mittleren Bereich der Bodenkante 17
wird bei dieser Ausführungsform dadurch unterstützt,
daß in einem in Fig. 10 mit D'3 bezeichneten Bereich die Unterkanten der Versteifungsrippen 15.3 und 16.3
aufeinander auftreffen und sich hier ein weiterer Fixpunkt bildet, bzw. eine weitere momentane
Drehachse für den mittleren Bereich der an der Bodenkante 17 zusammenlaufenden Ränder der Stirn-Bodenwandabschnitte
15.2 und 16.2. Hierdurch ist auch das Aufreißen im mittleren Bereich sichergestellt.
Die Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 13 besitzt
einen Aufnahmebehälter 21 mit oberen Flansch 21.1, der Kerben 21.2 aufweist und mit einer Folie 22 verschlossen
ist. Es sind Seitenwände 23 und 24 vorhanden sowie Stirn-Bodenwandabschnitte 25.1 und 25.2
bzw. 26.1 und 26.2, die in ähnlicher Weise zueinander stehen wie bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis
' ! ' J ::.95~20-27
10. Die Seitenwände 23 und 24 besitzen im Bereich der Bodenkante 27 wiederum verstärkte Zwickelbereiche
23.1 und 24.1 und sind wie bei den anderen Ausführungsformen mit Knicklinien 23.2 und 24.2 versehen.
Der Unterschied zur Ausführungsform nach Fig. 8 bis
10 besteht darin, daß die auf der Längsmitte der Stirn-Bodenwandabschnitte 25.1-2 5.2 und 2 6.1-2 6.2
vorgesehenen Versteifungsrippen 25.3 und 26.3 wie aus Fig. 12 zu entnehmen, nach außen weisend eingeprägt
sind.
Das Verhalten dieser Kleinverpackung beim Zusammendrücken nach innen der äußeren Stirn-Bodenwandabschnitte
25.1 und 26.1 ist aus Fig. 13 abzulesen, in der wiederum der ursprüngliche Zustand der Kleinverpackung
gestrichelt angedeutet ist. Bei einem Druck in Pfeilrichtung Il und 12 knicken wiederum die
Seitenwände 2 3 und 24 und die die Öffnung abdeckende Folie 22 nach innen ein und es bilden sich in den
Zwickelbereichen 23.1 und 24.1 der Seitenwände 23 und 24 die Bereiche D1I und D12, in denen die momentanen
Drehachsen für die Stirn-Bodenwände liegen, deren innere in der Bodenkante 27 zusammenlaufende Abschnitte
25.2 und 2 6.2 in Pfeilrichtung Al und A2 nach außen
bewegt werden, bis zum Aufreißen des Aufnahmebehälters
entlang der Bodenkante 27.
Als Kunststoffmaterial für die Ausbildung der Aufnahmebehälter
1 bzw. 11 und 21 wird ein Kunststoffmaterial vorgeschlagen, das eine gewisse Festigkeit und
Stabilität aufweisen spll, um die oben geschilderten
C « • 4
13
Verhaltensweisen zu ermöglichen. Polystyrol hat sich hier als geeignet erwiesen. Die Stirn-Bodenwände und
die Seitenwände können mittels eines Formungsvorgangs aus einer Folie mit 2 00&mgr; bis 300/i Dicke hergestellt
werden, während die die Öffnung abdeckende Folie eine Dicke von etwa 50&mgr; bis 70&mgr; besitzen kann.
Claims (9)
1. Kleinverpackung für flüssiges oder pastöses Material, insbesondere pastöse Lebensmittel, mit einem
wannenartig ausgebildeten Aufnahmebehälter aus Kunststoffmaterial, dessen Öffnung an der Oberseite
mit einer Folie aus Kunststoff oder einem Metall-Kunststoffverbund verschlossen ist, dadurch
gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1, 11, 21) zwei ebene, im wesentlichen parallel zueinander
und senkrecht zur Ebene der Öffnung stehende Seitenwände (3, 4; 13, 14; 23, 24) besitzt, sowie
zwei zwischen den Seitenwänden angeordnete Stirn-Bodenwände (5, 6; 15, 16; 25, 26) die an ihrer Innenseite
mit der Ebene der Öffnung spitze Winkel und miteinander Winkel <
18 0° einschließen und zu einer in einer Symmetrieebene des Aufnahmebehälters
(1, 11, 21) liegenden, senkrecht zu den Seitenwänden stehenden, scharf ausgebildeten Bodenkante
(7, 17, 27) zusammenlaufen, an der eine Sollbruchlinie vorgesehen ist, wobei die Seitenwände
(3, 4; 13, 14; 23, 24) mindestens im Bereich der Zwickel (3.1, 4.1; 13.1, 14.1; 23.1, 24.1) anschließend
an die Bodenkante (7, 17, 27) eine solche Steifigkeit besitzen, daß beim Zusammendrücken
der zu beiden Seiten der Bodenkante liegenden Stirn-Bodenwände im gefüllten Zustand der Verpackung
im Bereich dieser Zwickel in einem Abstand von der Bodenkante (7, 17, 27) jeweils parallel
zur Bodenkante verlaufende momentane Drehachsen (Dl, D2) liegen, um welche die äußeren Enden der
Stirn-Bodenwände nach innen (II, 12) und die in der Bodenkante (7, 17, 27) zusammenlaufenden Enden
der Stirn-Bodenwände nach dem Abreißen entlang der Sollbruchlinie nach außen (Al, A2) schwenken derart,
daß im Bereich der Bodenkante (7, 17, 27) eine Austrittsöffnung gebildet wird.
2. Kleinverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1) zwei ebene,
in der Bodenkante (7) zusammenlaufende Stirn-Bodenwände
(5, 6) aufweist, die an ihrer Innenseite einen Winkel von etwa 90° einschließen.
3. Kleinverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Aufnahmebehälter (11, 21) zwei in der Bodenkante (17, 27) zusammenlaufende Stirn-Bodenwände
aufweist, die sich aus mehreren ebenen Wandabschnitten (15.1, 15.2, 16.1, 16.2; 2 5.1,
25.2, 26.1, 26.2) zusammensetzen, welche an ihrer Innenseite vorgegebene Winkel miteinander einschließen,
wobei die jeweils innersten Wandabschnitte (15.2, 16.2; 2 5.2, 26.2) in der Bodenkante
(17, 27) zusammenlaufen und dort an ihrer Innenseite einen stumpfen Winkel miteinander einschließen.
4. Kleinverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3, 4; 13, 14; 23, 24) jeweils im Bereich zwischen den
Zwickeln (3.1, 4.1; 13.1, 14.1; 23.1, 24.1) und der Öffnung an der Oberseite symmetrisch zu den
Stirn-Bodenwänden verlaufende, ein Nachinnenknicken ermöglichende Knicklinien (3.2, 4.2; 13.2,
14.2; 2 3.2, 24.2) aufweisen.
5. Kleinverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (3, 4;
13, 14; 23, 24) im Bereich der Zwickel (3.1, 4.1; 13.1, 14.1; 23.1, 24.1) mit Verstärkungen versehen
sind.
10
10
6. Kleinverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn-Bodenwände (5, 6; 15.1-15.2, 16.1-16.2; 25.1-25.2, 26.1-26.2)
an ihrer Innen- und/oder Außenseite jeweils mindestens
eine sich über mindestens einen Teil ihrer Länge bis unmittelbar vor die Bodenkante (7, 17,
27) erstreckende Versteifungsrippe (5.1, 6.1; 15.3, 16.3; 25.3, 26.3) aufweisen.
7. Kleinverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebehälter (1, 11, 21) aus einem Polystyrol besteht.
8. Kleinverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stirn-Bodenwände und die Seitenwände aus einer Folie mit ca. 200&mgr;
bis 3 00&mgr; Dicke geformt sind.
9. Kleinverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der die Öffnung
abdeckenden Folie ca. 50&mgr; bis 70&mgr; beträgt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29505068U DE29505068U1 (de) | 1995-03-25 | 1995-03-25 | Kleinverpackung für flüssiges oder pastöses Material, insbesondere pastöse Lebensmittel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29505068U DE29505068U1 (de) | 1995-03-25 | 1995-03-25 | Kleinverpackung für flüssiges oder pastöses Material, insbesondere pastöse Lebensmittel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29505068U1 true DE29505068U1 (de) | 1995-05-18 |
Family
ID=8005867
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29505068U Expired - Lifetime DE29505068U1 (de) | 1995-03-25 | 1995-03-25 | Kleinverpackung für flüssiges oder pastöses Material, insbesondere pastöse Lebensmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29505068U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2791647A1 (fr) * | 1999-04-02 | 2000-10-06 | Doveurope Sa | Article comprenant un produit enferme dans un emballage etanche |
-
1995
- 1995-03-25 DE DE29505068U patent/DE29505068U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2791647A1 (fr) * | 1999-04-02 | 2000-10-06 | Doveurope Sa | Article comprenant un produit enferme dans un emballage etanche |
WO2000059801A1 (fr) * | 1999-04-02 | 2000-10-12 | Mars Inc. | Enveloppe d'emballage presentant des perforations d'ouverture |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789472T2 (de) | Beutel. | |
DE69604416T2 (de) | Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit | |
DE3526112A1 (de) | Auspressbarer behaelter | |
DE2458753A1 (de) | Pappbehaelter | |
DE69303012T2 (de) | Verpackung hergestellt aus einem dünnen gefaltenen zuschnitt zur bildung eines beutels für schüttgut | |
DE69301842T2 (de) | Biologisch abbaubare Verpackung mit Ausguss | |
EP1618043B1 (de) | Wiederverschliessbare tragetasche | |
DE3628478C2 (de) | ||
DE4036175A1 (de) | Verpackungsbeutel, insbesondere aus kunststoffolie | |
DE3143671C2 (de) | ||
DE69411865T2 (de) | Flexibler Beutel mit integrierter Öffnungslinie, und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE1536028A1 (de) | Verpackungsbehaelter | |
DE2404936B2 (de) | Verpackung fuer getraenkeflaschen | |
DE3205011A1 (de) | Sack fuer schuettgut | |
DE29505068U1 (de) | Kleinverpackung für flüssiges oder pastöses Material, insbesondere pastöse Lebensmittel | |
DE202008008636U1 (de) | Doppelkammer-Schale | |
DE9107954U1 (de) | Verpackungsbeutel aus flexibler Kunststoffolie in Quaderform | |
EP3891080B1 (de) | Sack und folienschlauch zur herstellung eines derartigen sackes | |
EP1038790A1 (de) | Deckel mit Löffel, für einen Lebensmittelbehälter | |
EP0620157B1 (de) | Papiersack | |
DE69514228T2 (de) | Weichbeutel für Hygieneartikel | |
DE2842936A1 (de) | Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter | |
DE9316120U1 (de) | Verpackungsbeutel für flüssige- pastöse oder körnige Stoffe | |
DE8507919U1 (de) | Offener Verpackungsbeutel aus Kunststoff | |
DE2363189C3 (de) | Schnappverschluß für einen flexiblen Beutel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19950629 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 19981201 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |