DE3205011A1 - Sack fuer schuettgut - Google Patents

Sack fuer schuettgut

Info

Publication number
DE3205011A1
DE3205011A1 DE19823205011 DE3205011A DE3205011A1 DE 3205011 A1 DE3205011 A1 DE 3205011A1 DE 19823205011 DE19823205011 DE 19823205011 DE 3205011 A DE3205011 A DE 3205011A DE 3205011 A1 DE3205011 A1 DE 3205011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sack
end wall
wall
filling valve
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823205011
Other languages
English (en)
Inventor
Ebbe Rasmussen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NYBORG PLAST
Original Assignee
NYBORG PLAST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NYBORG PLAST filed Critical NYBORG PLAST
Publication of DE3205011A1 publication Critical patent/DE3205011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
    • B65D88/1687Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor specially adapted for the forks of a forklift

Description

* · ■ m * a α
• fr · #
Sack für Schüttgut
Die Erfindung betrifft einen Schüttgutsack der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bezeichneten Gattung.
Es gibt bereits Säcke dieser Gattung, die mit Riemen oder dgl. Gebilden ausgestattet sind, so daß der Sack mechanisch umgesetzt werden kann, beispielsweise mittels eines Gabelstaplers, dessen Gabelzinken in die Riemen eingeführt werden können. Diese. Säcke sind so wenig fest bzw. weich, daß sie gelegentlich an den Enden der Verbindungen zwischen den tragenden Riemen und den Seitenwänden aufplatzen, weil in dem Fall eines gefüllten schweren Sacks das Sackmaterial an den genannten Stellen,starken Zugkräften ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sack der vorstehend bezeichneten Gattung zu schaffen, der leicht und einfach flach zu legen, zu füllen und zu entleeren ist, der leicht und einfach zu handhaben und preiswert herzμstellen ist und der robuster als die bekannten Säcke ist, insbesondere in der Nähe der tragenden Riemen.
Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Sacks besteht darin, daß tunnelartig geformte tragende Riemen an jeder Seitenwand vorgesehen sind, die sich ein wesentliches Stück über die geteilte obere Abschlußwand hinauserstrecken, auf sich selbst umgefaltet und an sich selbst in einem Be-
festigungsbereich und beispielsweise an dem Rand der vorzugsweise zweiteiligen oberen Abschlußwand befestigt sind. Des weiteren sind an den Seitenwandverbindungen, insbesondere an den Enden des Befestigungsbereichs, und beispielsweise auch an den tragenden Riemen, und vorzugsweise an den Rändern derselben streifenförmige Verstärkungsabschnitte vorgesehen, die in bevorzugter Weise Verlängerungen .der · Seitenwände und/oder der Faltwände darstellen, wobei sich die Vorstärkungsabschnitto ein wesentliches Stück nach unten entlang der Soltönwandverbindungen erstrecken, beispielsweise so weit nach unten bis zur unteren Abschlußwand, wobei sie in oder an den Seitenwandverbindungen befestigt sind. Hierdurch wird eine wesentliche Verstärkung des Sacks erreicht, da die von den tragenden Riemen an den Sack zu übertragende Kraft entlang verstärkter Ränder der tragenden Riemen geführt wird und weiter nach unten, entlang der verstärkten Verbindungen zwischen den Wänden des Sacks; dies gilt auch für den Fall, daß der gefüllte Sack während seiner Handhabung eine etwas ungleichmäßige Position auf der Gabel des Gabelstaplers einnimmt. Der leere Sack ist des.weiteren •leicht flachzulegen, da die Verstärkungsabschnitte an Stellen angeordnet sind, wo sie das Flachlegen nicht vorhindern otleir behindern.
Die Verstärkungsabschnitte des Sacks können in'vorteilhafter Weise.von zwei Faltwänden gebildet sein, die sich nach oben erstrecken und durch Trennlinien in streifenförmige Randabschnitte und zentrale Abschnitte unterteilt sind, wobei letztere gefaltet und entlang ihrer Ränder an den Seitenwänden zur Bildung von zwei Hälften der oberen Abschlußwand und des Füllventils befestigt und während des Befestigens - beispielsweise mit einem überschüssigen Material in einem Faltfalz - an den oberen Ecken des Sacks, während die streifenförmigen Randabschnitte die Verstärkungsabschnitte bilden. Als eine Folge hiervon können die von den tragenden Streifen aus zu übertragenden Kräfte in demselben Material und entlang derselben Materialfasern ein wesentliches Stück nach
unten entlang der verstärkten Seitenwandverbindung wirken.
Die Verbindungen zwischen den Wänden können in geeigneter und zweckmäßiger Weise genäht oder geschweißt sein, wobei die Art der Verbindung auf jeden Fall an das ausgewählte Material angepaßt sein muß.
Bei einer sehr geeigneten Ausführungsform ist der Sack aus zwei gekreuzten Materialbahnen hergestellt, die gleichzeitig einen doppelwandigen Boden des Sacks bilden, wobei die untere Wand des Bodens, die einen Bodenstreifen und die oberen Tragendenrxemen bildet, von derselben Bahn wie eine Bodenwand gebildet ist. Die von den tragenden Riemen aus an den eigentlichen Sack zu übertragenden tragenden Kräfte können somit durchlaufen und verteilt werden in ein und derselben Materialbahn, ohne durch eine Querverbindung hindurchlaufen zu müssen, was ein Schwächepunkt bei einer solchen Konstruktion sein könnte.
Wenn ein. solcher Sack geleert werden soll, beispielsweise durch Anheben bzw. Aufhängen mittels eines Bodenriemcns, wird die obere Abschlußwand mit dem Füllventil einer Last wie ein "Boden" ausgesetzt. Es ist daher vorteilhaft, daß der Bodenriemen,· die obere Abschlußwand und das Füllventil in derselben Materialbahn angeordnet sind, so daß die Kräfte in dieser Bahn wirken können, ohne daß die Verbindungen einer Belastung ausgesetzt werden, die über das abs.olut notwendige .Maß hinausgeht.
Der Sack kann in vorteilhafter Weise aus einer zweischichtigen Kunststoffolie hergestellt werden, wobei eine Schicht gewebt ist, während die andere Schicht aus einer dünnen, weichen bzw. glatten und dichten Folie gebildet ist. Die Kunststoffolie kann in einer solchen Weise zugeschnitten sein, daß sich die gewebten Fasern parallel und quer zu den Rändern des Sacks erstrecken. Die tragenden Kräfte können somit parallel zu den Fasern wirken. Die Innenseite des
Sacks sollte glatt sein, so daß das Stückgut leicht, einfach und schnell aus dem Sack austreten und durch das Füllventil herausrutschen kann.
Das Füllventil kann in vorteilhafter Weise durch die . ilußeron Ecken der Verlängerungen der beiden Hälften der' oberen Abschlußwand gebildet sein, die entlang gebogener Linien ausgeschnitten sind, wobei die ausgeschnittenen, konkaven Verlängerungen der oberen Abschlußwandhälften entlang der gebogenen Ränder miteinander verbunden sind. Folglich erhält das Füllventil eine geeignete Form,' so daß es einen gleichmäßigen Übergang zwischen dem Sack und einem Anschlußrohr bilden kann.
Für· bestimmte Verwendungen kann es von Vorteil sein, ein separates Füllventil zu schneiden, das beispielsweise in einer solchen Art befestigt sein kann, daß es ein nach .obon <ior.i oh tot os Vont.il bildet.
Der Sack kann in einer geeigneten Weise unter Materialeinsparung insbesondere durch Verwendung von zwei Materialbahnausschnitten hergestellt werden, wobei eine Bahn in der nachstehend angegebenen Reihenfolge eine Füllventilhälfte, eine Hälfte der oberen Abschlußwand, eine Faltwand, eine Boden- ' wand, eine Faltwand, eine Hälfte der oberen Abschlußwand und eine Füllventilhälfte in sich vereint. Diese Bahn wirkt zusammen mit den Hälften der oberen Abschlußwand und den Füllventilhälften, die mit Randabschnitten verwendet als Ver-.Stärkungsabschnitte in den Verbindungen des Sacks ausgestattet sind, während die andere Bahn einen tragenden Streifen, eine Seitenwand, eine Bodenwand, eine Seitenwand und einen tragenden Streifen in sich vereint. Ein Sack mit separatem Füllventil · kann in derselben Weise hergestellt werden, .wobei die Teile für das separate Füllventil an den Enden der erstgenannten Bahn angeordnet sind.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die
· · A «4*4 J
· β β * 4 *
Zeichnungen weiter ins einzelne gehend erläutert; in den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführungsform des Sacks in gefülltem Zustand,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch einen der Riemen des Sacks beim Pfeil A der Fig. 1, wobei die Verbindungen übergroß dargestellt sind,
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt durch den Sack In BoiU-nnähe bei dem Pfeil B der Fig. 1, wobei die Verbindungen übergroß dargestellt sind,
Fig. 4 einen horizontalen Schnitt .etwas unterhalb der oberen Abschlußwand des Sacks bei dem Pfeil C der Fig. 3,. wobei die Verbindungen übergroß dargestellt sind,
Fig. 5 auseinandergefaltet die Materialballen des Sacks der Fig. 1 , .
.Fig. 6 eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sacks und
Fig. 7 auseinandergefaltet die Materialbahnen des Sacks der Fig. 6. ' .
Der Sack der Fig. '1- ist auf der Basis von zwei einander kreuzenden Materialbahnen gemäß Darstellung in Fig. 5 gebildet. Der Sack verfügt über zwei Seitenwände 1, die sich nach oben zur Bildung tragender Riemen 5 erstrecken, damit der Sack mittels eines Gabelstaplers umgesetzt oder in anderer Weise mechanisch gehandhabt werden kann. Zwischen den Seitenwänden 1 sind zwei Faltwände 3 vorgesehen, die sich gleichfalls nach oben erstrecken, und zwar zur Bildung einer zweioberen Absjch.1 ußwand 6 und ©Ines 1'1UI3 von L I Im ü.
//O
Letzteres kann an ein Rohr angeschlossen werden, wenn der Sack gefüllt oder entleert werden soll. Das Füllventil ist mit zwei konkaven Seiten zur Ausbildung einer besseren Verteilung des Schüttmaterials im Sack während des Füllens und auch dazu ausgebildet, daß das Füllventil als ein Auslaß während des Entleerens wirkt.
Zwischen den Seitenwänden 1 und den Faltwänden 2 sind Verbindungen 4 vorgesehen, deren jede Teile von zwei Wänden umfaß!. Garni] ß Fig. 3 sind alXo Verbindungen durch Umfalten beider Wände und Zusammennähen der vier Materialschichten gebildet, die ihrerseits durch das Umfalten gebildet sind, beispielsweise der Schichten 21, 11, 11, 21 oder 13, 23, .23, 13. Zur besseren Verdeutlichung sind die Verbindungen 4 in Fig. 3 gegenüber den übrigen Teilen des Sacks stark vergrößert dargestellt. Die Verbindungen 4 können auch durch Verschweißen gebildet sein.
Gemäß Darstellung in Fig. 5 ist das die Faltwände 2 bildende Material an jedem Ende in einem zentralen Abschnitt 25 und zwei streifenförmige Verstärkungsabschnitte in der Form von Randabschnitten 22, 24 unterteilt. Gemäß Darstellung in Fig. ' sind die zentralen Abschnitte 25, die die unterteilte obere Abschlußwand 6 bilden, um 90 gegenüber den Wänden 2 umgebogen und entlang ihrer Ränder 27 an den oberen Rändern der Seitenwände 1 in zwei Befestigungsbereichen 30 befestigt. Die Länge jedes Zentralabschnitts 25 ist in bevorzugter Weise etwas größer als die halbe Länge der gesamten oberen Abschlußwand 6. An der Befestigung des einzelnen Zentralabschnitts 2 5, .d. h. der Hälfte der oberen Abschluß.wand 6 an den Seitenwänden 1, muß überschüssiges Material vom Zentralabschnitt 25 vorzugsweise in einem Faltfalz an den Ecken 7 vorgesehen sein, wo die Wände aufeinanderstoßen, was bedeutet, daß beim Nähen, bei dem' die obere Abschlußwand 6 und die Seltenwand 1 miteinander verbunden werden, das Material der oberen Abschlußwand 6 gegen das- Material der Seitenwand 1 an der Ecke 7 befestigt wird. Dies stellt
*β" * β
32051)11
sicher, daß die von den tragenden Riemen des Sacks aus an diesen selbst zu übertragenden' Kräfte im wesentlichen durch' die verstärkten Seitenwandnähte hindurch und nur in einem geringeren Ausmaß durch die Faltwand hindurchlaufen'. Die streifenförmigen Randabschnitte 22, 24 können ausschließlich mit den Seitenwandnähten zusammengenäht sein, jedoch können die Randabschnitte 22, 24 auch mit dem Rand der tragenden Riemen 5 direkt in Verlängerung der Seitenwandnähte zusammengenäht sein, wodurch die Riemenränder verstärkt werden. Die Riemenränder können durch Hindurchnähen durch vier Gewebe- oder Kunststoffschichten gebildet werden, also ähnlich bzw. gleich den Seitenwandverbindungen.
Wegen des Füllventils 8 ist die für die Faltwände 2, die obere Abschlußwand 6 und das Füllventil 8 verwendete Materialbahn etwas länger als die für die Seitenwände 1 und'die tragenden Riemen 5 verwendete Bahn, wie aus Fig. 5 zu ersehen ist. Nachdem die Wände 1, 2, die tragenden Riemen 5 und die streifenförmigen Randabschnitte 22, 24 durch Nähen miteinander verbunden worden sind, erstreckt sich ein Teil der Randabschnitte 22, 24 über die Naht 9 im Rand des tragenden Riemens 5 hinaus. Dieser Teil 29 erstreckt sich normalerweise entlang einer wesentlichen Länge nach unten entlang der Naht 4 und ist an dieser gemäß Fig. 1 angenäht und verstärkt so die Tragkapazität des Streifens 5 und des Sacks in einem wesentlichen Ausmaß. Der Teil 29 kann sich jedoch auch nach unten bis zum Boden des Sacks erstrecken. Wenn der Teil 29 nicht ausreichend lang ist, kann er. sich mittels besonderer Verstärkungsstreifen, die jedoch nicht dargestellt sind, so weit erstrecken, daß er den Boden des· Sacks erreicht.
Die Materialabschnitte 41 und 42 (siehe Fig. 5), die normalerweise durch das Anschneiden des konkaven Füllventils 8 weggeschnitten werden, können zur weiteren Verstärkung der Verstärkungsabschnitte 22, 24 verwendet werden.
Die Figuren 5 und 7 zeigen Materialbahnen, die in einer bononden-ß niatorin.1 sparenden Weise zugeschnitten sind. Wie von dort her erkennbar ist, sind die tragenden Riemen 5, die Seitenwände 1 und der Boden von ein und demselben Stück gebildet, so daß die von den tragenden Riemen 5 zu übertragenden Tragkräfte in ein und derselben Bahn verteilt , werden.können, ohne durch irgendwelche Quernähte hindurchlaufen zu müssen, wodurch die Gestaltungsweise beeinträchtigt würde. Infolge der einander kreuzenden Materialbahnen ist der Sack mit einem doppelwandigen Boden 3 ausgestattet, dessen untere Schicht als Bodenriemen verwendet werden kann, was von besoderem Vorteil ist, wenn der Sack entleert werden soll. Bei der Ausführungsform des in Fig. 6 dargestellten Sacks ist das Füllventil 8 eine separate Einheit, die rund um eine öffnung 45 in der oberen Abschlußwand 6 befestigt ist. Als Folge hiervon erhebt sich das Füllventil 8 nach oben, d. h. ohne Tendenz sich entlang der. oberen Abschlußwand 6 nach unten zu legen. Das Füllventil 8 ist dann stets offen und gewährt einen leichteren Zugang zum Inneren des Sacks. Ein solches separates Ventil 18 kann jedoch auch in einer Materialbahn gemäß Darstellung in Fig. 7 vorgesehen werden, wobei das Ventil 18 zur Gärize oder teilweise von der oberen Abschlußwandhälfte 16 durch einen ovalen Ausschnitt 45 getrennt ist. Die streifenförmigen Randabschnitte 22, 24 der Bahn werden auch in diesem Fall zur Verstärkung sowohl der Scitennähte 4 als auch der Streiferiränder 9 oder nur dor ßeltennähte 4 verwendet.
Der Sack ist in bevorzugter Weise aus einer zweischichtigen Kunststoffolie hergestellt, deren eine Schicht, die äußere Schicht, gewebt ist, während deren'andere innere Schicht von einer dünnen, dichten, glatten Folie gebildet ist.
Die äußere gewebte.Schicht, in der sich die Fasern in bevorzugter Weise parallel und unter rechten Winkeln zu den Rändern des Sacks erstrecken, verstärkt den Sack,- während die innere, glatte Schicht das Füllen und insbesondere das
Entleeren des Sacks erleichtert, da das Schüttmaterj al ' von einer glatten inneren Oberfläche des Sacks leichter und schneller freigegeben wird. ■
Der Sack kann auch in anderen Formen aus Kunststoff- oder Gewebe- oder ähnlichen flexiblen Materialien hergestellt werden-

Claims (11)

Patentansprüche
1. Sack für Schüttgut, wie beispielsweise pulverförmiges oder körniges Gut, mit zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden,· zwei zwischen diesen liegenden Faltwänden und einer Bodenwand, die mit Hilfe von Seitenwandverbindungen in einer solchen Weise miteinander in Verbindung stehen, daß die Seitenwände und Faltwände im gefüllten Zustand des Sacks ein Rohr im wesentlichen rechteckigen und' in bevorzugter Woi so cjuadrn Ii scIumi Querschnitts bilden, wobei die oberen Enden der Sei tunwände kanalförmige tragende Riemen aufweisen und eine· in bevorzugter Weise zweiteilige obere AbschluBwand
mit mindestens einem Füllventil zwischen den tragenden Riemen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die kanalförmigen tragenden Riemen (5) von jeder der Seitenwände (1) gebildet sind und sich dabei ein wesentliches Stück über die geteilte obere Abschlußwand (6) hinaus erstrecken, auf sich selbst umgefaltet und an sich selbst in einem Befestigungsbereich (30) und beispielsweise an dem Rand (27) der oberen' Abschlußwand (6) befestigt sind und daß antien Seitenwandverbindungen (4), insbesondere an den Enden (7) des Befestigungsbereichs (30) und beispielsweise auch .an den tragenden Riemen (5) und vorzugsweise an den Rändern (9) der tragenden Riemen (5) streifenförmige Verstärkungsabschnitte (22., 24, 29) .vorgesehen sind, die in bevorzugter Weise Verlängerungen ■ der Seitenwände (1) und/oder der Faltwände (2) bilden und die sich ein wesentliches Stück nach unten entlang der Seitenwandverbindung (4) erstrecken, beispielsweise bis i'.ur IJodenwnnd (3) hi nun I. er, und die. in oder an dor Seitenwandverbindung (4) befestigt sind.
2. Sack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsabschnitte (22, 24) von den beiden Faltwänden (2), die sich nach oben erstrecken und durch Trennlinien in streifenförmige Randabschnitte (22, 24) und Zentralabschnitte (25) unterteilt sind, gebildet sind wobei die Zentralabschnitte (25) umgefaltet und entlang ihrer Ränder (27) an den Befestigungsbereichen (30) der Seitenwände
(1) zur Bildung, von zwei Hälften der oberen Abschlußwand . -(6) und des Füllventils (8) befestigt sind und während des Bofestigens - beispielsweise mit einem Materialüberüchuß in einem Faltfalz - an den oberen Ecken (7) des Sacks festgehalten sind, während die streifenförmigen Randabschnitte (22, 24) Verstärkungsabschnitte bilden.
3. Sack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen zwischen den Wänden genähte oder geschweißte Verbindungen sind.
4. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (T) und die Faltwände (2) von zwei einander kreuzenden Materialbahnen ' gebildet sind, die gleichzeitig einen doppelwandigen Boden (3) des Sacks bilden, wobei die untere Wand des Bodens (3), die einen Bodenriemen und die oberen tragenden Riemen (5) bildet, von derselben Materialbahn als eine untere Bodenwand gebildet sind.
5. Sack nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Faltwände (2), die obere Abschlußwand (6) und das Füllventil ,(8) bildende Bahn auch den Bodenriemen bildet.
6..Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack aus einer zweischichtigen . Kunststoffolie hergestellt ist, deren eine Schicht gewebt und deren andere Schicht von einer dünnen, dichten, glatten Folie gebildet ist.
7. Sack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das ■Füllventil (8) von den äußeren Ecken der Verlängerungen der beiden Hälften der oberen Abschlußwand (6) gebildet ist, und zwar durch Ausschneiden entlang gebogener Linien, und daß die konkav ausgeschnittenen Verlängerungen der Hälften der oberen Abschlußwand (6) entlang der ge-■ bogenen Ränder zur Bildung des Füllventils (8) miteinander verbunden sind, wobei die verbleibenden ausgeschnittenen Eckbereiche umgefaltet und in den Verstärkungsabschnitten .(22, 24) einbezogen sind.
"8. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch . gekennzeichnet, daß das Füllventil (8) eine separate Einheit ist, die rund um eine öffnung in der oberen Abschlußwand (6)' zur Bildung eines beispielsweise aufrecht stehenden Füllventils (8) befestigt ist.
U. Sack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsabschnitte (22, 24, 29) zur Gänze oder teilweise von mindestens einem losen Extra-Streifen gebildet sind.
10. Materialbahnzuschnitt zur Herstellung eines Sacks nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Materialbahnen in der nachfolgend angegebenen Reihenfolge eine Füllventilhälfte (18), eine Hälfte (16) der oberen Abschlußwand, eine Faltwand (2), eine Bodenwand (3), eine Faltwand (2), eine Hälfte . (16) der oberen Abschlußwand und eine Füllventilhälfte (1B) b1 ]dot, wobo.1 rile genannte Mater1albnhn mit den !Killten der oberen Absehlußwand (16) und den Füllventilhälften (18) zusammenarbeitende Randabschnitte (22, 24) . aufweist, die zur Verstärkung der Verbindungen des Sacks verwendet sind, während die andere Materialbahn einen tragenden Streifen (5), eine Seitenwand (1), eine Bodenwand (3), eine Seitenwand (1) und einen tragenden Streifen (5) bildet.
11. Zuschnitt nach Anspruch 10 für die Herstellung eines Sacks nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Füllventilhälften (18) und .den benachbarten Hälften dor oberen Abschlußwand (16) ein Ausschnitt (4 5) im wesentlichen ovaler Gestalt vorgesehen ist, der vollständig oder teilweise die Füllventilhälfte von der Hälfte der oberen Abschlußwand getrennt hält.
DE19823205011 1981-02-13 1982-02-12 Sack fuer schuettgut Withdrawn DE3205011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK63881A DK147881C (da) 1981-02-13 1981-02-13 Saek til rislegods og fremgangsmaade til fremstilling af denne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3205011A1 true DE3205011A1 (de) 1982-09-09

Family

ID=8095851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823205011 Withdrawn DE3205011A1 (de) 1981-02-13 1982-02-12 Sack fuer schuettgut

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE892124A (de)
DE (1) DE3205011A1 (de)
DK (1) DK147881C (de)
FR (1) FR2499944B1 (de)
GB (1) GB2092990A (de)
NL (1) NL8200572A (de)
SE (1) SE448081B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO158294C (no) * 1984-12-21 1988-08-17 Norsk Hydro As Storsekk med integrerte loeftestropper og med adskilt lasterom.
GB2194770A (en) * 1986-09-06 1988-03-16 Mulox Ibc Ltd Bags having lifting loops
GB8624697D0 (en) * 1986-10-15 1986-11-19 Ici Plc Intermediate bulk containers
NO161111C (no) * 1987-04-24 1989-07-05 Norsk Hydro As Storsekk med i det minste to integrerte loeftestropper.
SE460961B (sv) * 1987-07-31 1989-12-11 Sune Carlsson Storsaeck
GB2333091A (en) 1998-01-07 1999-07-14 Mark Jardine Bulk bag with tubular lifting members
US7226209B2 (en) 2002-10-30 2007-06-05 Looplifter Limited Bulk bags
WO2009063488A2 (en) * 2007-08-24 2009-05-22 Saurabh Kalani Flexible containers
JP5593165B2 (ja) * 2009-08-26 2014-09-17 株式会社細川洋行 ガゼット袋及び口部材付ガゼット袋、並びにそれらの製造方法
US11767158B2 (en) 2019-08-16 2023-09-26 Lincoln Global, Inc. Bulk flux bag hybrid liner bag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1411554B1 (de) * 1961-04-18 1970-11-12 Dahmen Karl Sackartiger,verschliessbarer Behaelter
FR2141498A1 (en) * 1971-06-04 1973-01-26 Rigot Stalars & Vandesmet Composite bulk pack - with a flexible(polyethylene) liner in a rigid (polypropylene box for particulate materials
US4143796A (en) * 1977-07-07 1979-03-13 Super Sack Manufacturing Corporation Collapsible receptacle for flowable materials
GB2050298B (en) * 1979-06-08 1984-04-04 Super Sack Mfg Corp Collapsible receptable with integral sling

Also Published As

Publication number Publication date
DK63881A (da) 1982-08-14
GB2092990A (en) 1982-08-25
DK147881C (da) 1985-07-15
NL8200572A (nl) 1982-09-01
SE448081B (sv) 1987-01-19
FR2499944A1 (fr) 1982-08-20
BE892124A (fr) 1982-05-27
DK147881B (da) 1985-01-02
FR2499944B1 (fr) 1985-11-08
SE8200817L (sv) 1982-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026712T2 (de) Achteckiger, stapelbarer, flexibler schüttgutbehälter und herstellungsverfahren
DE2016843C3 (de) Mit Traggriffen versehener Tragbeutel
CH624902A5 (de)
DE3001988A1 (de) Bodenseitig entleerbarer schuettgutbehaelter
DE3205011A1 (de) Sack fuer schuettgut
DE1586738A1 (de) Behaelter fuer loses Gut
EP0257281B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
DE7907455U1 (de) Behaelter insbesondere Menueschale
DE2915238B2 (de) Getränkebautel aus mehrschichtigem Verbundmaterial
DE202005004174U1 (de) Behältersack
EP0008392A1 (de) Fahrzeug für den wahlweisen Transport von Gütern fester Raumform oder von fliessfähigen Gütern
DE60002715T2 (de) Behälterinliner
DE2914417C2 (de)
DE3442701C2 (de)
DE3008809A1 (de) Standfaehiger bodenbeutel aus kunststoffolie und ver fahren zu dessen herstellung
DE2838859A1 (de) Wiederverschliessbarer kreuzbodensack
EP0904239B1 (de) Schüttgutbehälter mit flexiblem behälterinliner
AT501096B1 (de) Transportsack
DE2603353C3 (de) Sack mit Seitenfalten
DE2552438B1 (de) Ventilsack
DE3604975C2 (de)
DE4402576C2 (de) Flexibler Transportbehälter
DE3121464A1 (de) &#34;sack fuer rieselgut, wie pulvriges oder koerniges material&#34;
CH663187A5 (en) Removable plastic lid, in particular for closing sheet-metal containers
DE8516470U1 (de) Flexibles Verpackungsbehältnis für schüttfähiges Füllgut

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEYER-ROXLAU, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUEN

8141 Disposal/no request for examination