DE1296567B - Ausgabe- und Streuvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe, Granulate, Fluessigkeiten oder Pasten - Google Patents

Ausgabe- und Streuvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe, Granulate, Fluessigkeiten oder Pasten

Info

Publication number
DE1296567B
DE1296567B DE1965B0080972 DEB0080972A DE1296567B DE 1296567 B DE1296567 B DE 1296567B DE 1965B0080972 DE1965B0080972 DE 1965B0080972 DE B0080972 A DEB0080972 A DE B0080972A DE 1296567 B DE1296567 B DE 1296567B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
section
end wall
container
cutout
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965B0080972
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONNEFOY PIERRE EDOUARD LOUIS
Original Assignee
BONNEFOY PIERRE EDOUARD LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONNEFOY PIERRE EDOUARD LOUIS filed Critical BONNEFOY PIERRE EDOUARD LOUIS
Publication of DE1296567B publication Critical patent/DE1296567B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/06Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing powdered or granular material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/24Shakers for salt, pepper, sugar, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • A47G19/34Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers dispensing a certain quantity of powdered or granulated foodstuffs, e.g. sugar
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/01Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread with dispensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/38Devices for discharging contents
    • B65D25/52Devices for discharging successive articles or portions of contents
    • B65D25/525Swivelling devices, comprising a bottom wall and two side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/046Closures with swivelling dispensing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ausgabe- und Streuvorrichtung für pulverförmige Stoffe, Granulate, Flüssigkeiten oder Pasten, die im Anschnitt eines Behälters herausschwenkbar angeordnet ist und die zwei parallel zur Schwenkebene liegende Seitenwände aufweist, deren nach außen gerichtete Ränder mit einer die Ausgabeöffnung tragenden Verbindungswand U-förmig verbunden sind, an die sich eine zur letzteren abgewinkelte Abschlußwand anschließt.
  • Es sind bereits zahlreiche Verteilervorrichtungen bekanntgeworden, unter anderem eine für einen Gewürzstreuer geeignete Vorrichtung (deutsche Patentschrift 378 395), bei der zwei einander überlappende, schwenkbar gelagerte Deckelhälften vorgesehen sind, die beim Stürzen des Gewürzstreuers mit Hilfe von Gewichten selbsttätig von der Streuöffnung des Behälters schwenken. Dieser Gewürzstreuer weist jedoch den Nachteil auf, daß er in geschlossenem Zustand insofern einen feuchtigkeitsdichten Abschluß der Streuöffnung nicht bewirken kann, als die Deckelhälften zwangläufig zur Gewährleistung ihrer freien Verschwenkbarkeit im Abstand von der Siebwand des Behälters angeordnet sein müssen.
  • Bei einer anderen bekannten Verteilervorrichtung (USA.-Patentschrift 2630943) ist zwar ein zweiteiliger Mechanismus vorgesehen, bei dem der eine Teil zur Unterstützung des zweiten Teils dient, doch kann auch mit dieser Vorrichtung kein absolut feuchtigkeitsdichter Verschluß der Vorrichtung erzielt werden.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung (USA.-Patentschrift 1 835 858) ist nur zum einmaligen Gebrauch bestimmt, aus Papier gefertigt und weist einen oberen Teil auf, der durch eine Kappe verschlossen ist, die vor dem Gebrauch abgetrennt wird. Hier wird zwar ein feuchtigkeitsdichter Verschluß durch die fest aufgesetzte Kappe erzielt. Dieser feuchtigkeitsdichte Verschluß wird aber allein durch die Kappe bewirkt und nicht etwa durch die Streuvorrichtung selbst erzielt.
  • Schließlich ist noch eine weitere Vorrichtung (französische Patentschrift 1 315 541) bekanntgeworden, die eine U-förmige Schüttrinne aufweist und um eine quer zur Längsachse dieser Schüttnnne gerichtete Achse herausschwenkbar in dem Ausschnitt eines Behälters gelagert ist, wobei die dem Rand der Aussparung benachbarten und gegenüber diesem Rand verschiebbaren Kanten des Ausgebers gebrochen oder abgerundet sind.
  • Bei den bekannten, aus einer Behälteröffnung herausklappbaren Ausgabevorrichtungen für pulverförmige Stoffe od. dgl. sind allgemein jedoch die folgenden Nachteile festzustellen: Die Handhabung dieser Vorrichtungen ist sehr schwieng, wenn das Material, aus dem die betreffende Ausgabevorrichtung besteht, verschieden ist von dem Material der Behälter, in dem die Ausgabevorrichtungen eingesetzt sind, wenn also beispielsweise die Ausgabevorrichtungen aus Kunststoff und die Behälter aus Metall gefertigt sind. Beide Materialien weisen unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten auf, wodurch die Ausgabevorrichtung entweder leicht klemmt und nicht betätigt werden kann oder aber zu leicht geöffnet werden kann. Ein dichter Abschluß ist bei diesen bekannten Ausgabevorrichtungen also praktisch nicht möglich, da zwi- schen der Ausgabevorrichtung und den Rändern der Behälteröffnung immer noch ein Spielraum vorhanden sein muß. Dieser Spielraum weist zwangläufig Toleranzen auf, wenn es sich um aus Kunststoff gefertigte Ausgabeeinsätze handelt.
  • Die Streuöffnungen verstopfen sehr leicht, wenn im Behälter hygroskopische Stoffe enthalten sind.
  • Die Rückstellung der Ausgabevorrichtung in die Schließstellung wird bei den bekannten herausklappbaren Vorrichtungen nicht automatisch bewirkt, was bei einem gefährlichen oder hygroskopischen Inhalt der Behälter in jedem Fall von Nachteil ist.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabe- und Streuvorrichtung zu schaffen, die im Ausschnitt eines Behälters angeordnet werden kann, und, um einen dichten Abschluß des Behälters in der Schließstellung zu bewirken, in ihre Schließstellung gezwungen wird, die sich aber auch leicht in ihre Offenstellung bringen läßt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seitenwände in je zwei Flügel geteilt sind, die paarweise an der die Ausgabeöffnung tragenden Verbindungswand bzw. an der Abschlußwand angeordnet und die letzteren Wände durch ein elastisches Gelenk verbunden sind, und daß ferner die Verbindungswand einen ersten Abschnitt und einen hierzu abgewinkelten zweiten Abschnitt aufweist, wobei letzterer gemeinsam mit der Abschlußwand eine Verschlußfläche bildet, deren Länge geringfügig größer ist als die Länge des Behälterausschnittes. Durch das elastische Verbindungsteil, mit dem die beiden U-förmigen Vorrichtungsteile, die jeweils aus zwei Seitenflügeln und einer Verbindungswand bestehen, miteinander verbunden sind, wird erreicht, daß bei einer Verstellung des einen Vorrichtungsteils der andere Vorrichtungsteil zwangläufig mitbewegt wird.
  • Bei einer besonders zweckmäßigen Ausführungsform dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Abschlußwand an ihrem dem Verbindungsgelenk benachbarten Ende eine Griflzunge und an ihrem anderen Ende einen Vorsprung auf, der zum Halten der Vorrichtung in der Offenstellung dient.
  • Ferner ist das dem Verbindungsgelenk benachbarte Ende der Abschlußwand vorteilhaft um eine um ihr anderes Ende verlaufende Achse drehbar, wobei dieses andere Ende der Abschlußwand sich dann am Rand des Ausschnittes abstützt.
  • Von diesen zuvor angegebenen Merkmalen abgesehen, kann der Ausschnitt des Behälters in der Schwenkebene der Ausgabe- und Streuvorrichtung ein V-förmiges Profil aufweisen, wobei die Längen der V-Schenkel dann jeweils kleiner als die Längen der Abschlußwand und des zweiten Abschnittes der Verbindungswand sind.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht das zwischen den beiden Teilen der Vorrichtung angeordnete Verbindungsgelenk aus einem faltbaren Verbindungsstreifen, der einen Balg bildet und der Öffnungen in seiner Faltlinie trägt, die beim Herausschwenken der Ausgabevorrichtung geöffnet sind und sich beim Falten des Balges schließen.
  • Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn die Verbindungswand in ihrem einen Abschnitt einen ausklappbaren Ausgußtrichter trägt.
  • Schließlich aber kann zwischen den Vorsprüngen oder Anschlägen am ersten Abschnitt der Verbindungswand und an der Abschlußwand eine die Wände spreizende Feder eingesetzt sein.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt der Vorrichtung in der Schließstellung, F i g. 2 eine stirnseitige Ansicht der in der F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, F i g. 3 eine Draufsicht dieser Vorrichtung, F i g. 4 einen Längsschnitt der Vorrichtung in der Offenstellung, Fig. 5 eine teilweise Draufsicht der Vorrichtung in Richtung des Pfeils f in F i g. 4, F i g. 6 eine perspektivische Darstellung eines Ausschnittes zur Aufnahme der Verteilervorrichtung, Fig. 7 eine Schnittdarstellung, aus der die Verriegelungsstellung der in einem Behälterausschnitt gelagerten Verteilervorrichtung ersichtlich ist, und Fig. 8 eine Schnittdarstellung, aus der die Öffnungsstellung der Verteilervorrichtung ersichtlich ist.
  • Die Verteilervorrichtung besteht aus zwei im Querschnitt U-förmigen Teilen, deren Stege durch einen als elastisches Gelenk dienenden und zusammenfaltbaren Streifen 3 miteinander verbunden sind.
  • Von diesen beiden Teilen sollen im folgenden der mit der Zunge 11 versehene Teil als »antreibender Teil« und der andere Teil als »angetriebener Teil« bezeichnet werden.
  • Der angetriebene Teil dieser Vorrichtung weist eine ebene Verbindungswand 1 auf, die in einen ebenen Abschnitt la ausläuft, der mit der Verbindungswand 1 einen spitzen Winkel bildet, wobei dieser Abschnittla über einen weiteren senkrecht zur Verbindungswand 1 gerichteten Abschnitt 1 b mit der Verbindungswand 1 verbunden ist. Die Größe dieses Winkels richtet sich dabei jeweils nach der Art des auszugebenden Gutes.
  • Der aus der Verbindungswand 1 und den beiden Abschnitten 1 a und 1 b gebildete Teil trägt zwei Flügel 4, die senkrecht zur Verbindungswand 1 verlaufen. Der ebene Abschnittla trägt dabei einen ausschwenkbaren, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigten und der Vorrichtung entsprechend geformten Schütttrichter 7, der über ein elastisches Gelenk 8 mit diesem Abschnitt la verbunden ist.
  • Die Seitenwände dieses Schütttrichters 7 sind mit Anschlägen 10 versehen, die die Öffnungsbewegung des Trichters 7 begrenzen.
  • Die inneren Ränder der Flügel 4 bilden eine Knicklinie, die aus einem geradlinigen, senkrecht zur ebenen Verbindungswand 1 verlaufenden Abschnitt 4 a und aus einem geradlinigen Abschnitt 4b zusammengesetzt ist, der einen stumpfen Winkel mit der Linie 4 a bildet. Außerdem ist jeder Flügel 4 durch einen Abschnitt 4c verlängert, dessen Bedeutung noch nachstehend erläutert wird.
  • Der andere antreibende Teil der Vorrichtung weist eine ebene Abschlußwand 2 mit zwei senkrecht dazu verlaufenden Flügeln 5 auf, deren innere Ränder ebenfalls eine Knicklinie bilden, die aus einem geradlinigen Abschnitt 5 a, der senkrecht zu der ebenen Verbindungswand 1 verläuft, und einem geradlinigen Abschnitt 5 b zusammengesetzt ist, der wieder einen stumpfen Winkel mit dem Abschnitt 5 a bildet. Dieser Winkel und derjenige zwischen den Abschnitten 4 a und 4 b ist dabei so bestimmt, daß in der Offenstellung die Randlinien 4b und 5b in Berührung miteinander kommen.
  • Die Abschlußwand 2 trägt an ihrem dem Streifen 3 benachbarten Ende ein beispielsweise als Zunge 11 ausgebildetes Grifforgan und weist an ihrem entgegengesetzten Ende einen Vorsprung 12 auf, der auf der Unterseite der Abschlußwand 2 zu einer Randleiste 2 b verlängert ist, die einen guten Kontakt mit dem in der Wand 15 des Behälters angebrachten Ausschnitt 16 bildet.
  • Die Flügel 5 laufen in schnabelförmige Vorsprünge 13 aus, die unter die Wand 15 greifen und die Vorrichtung in dem Ausschnitt halten.
  • Der zusammenfaltbare Verbindungsstreifen 3 weist Öffnungen 14 auf, die so angeordnet sind, daß in der in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigten zusammengefalteten Stellung dieses Streifens 3 diese Öffnungen 14 sich jeweils zur Hälfte in den beiden Schenkeln des zusammengefalteten Streifens 3 befinden und somit das im Behälter enthaltene Gut nicht entweichen kann.
  • Wird dagegen gemäß den Fig.4 und 5 der Streifen 3 auseinandergefaltet, so sind die Öffnungen 14 geöffnet und können als Streuöffnungen dienen.
  • Da, wenn sich beispielsweise in dem Behälter ein hygroskopisches Gut befindet, die Öffnungen 14 die Tendenz haben, sich zu verstopfen, wird das sich in den Öffnungen 14 festsetzende Gut bei der Schließbewegung der Vorrichtung hinausgedrückt.
  • Selbst wenn ein Teil dieses Gutes in den Öffnungen 14 haften bleiben sollte, so genügt ein leichter Bürstenstrich über den zusammengefalteten Streifen 3, um die Öffnungen 14 zu reinigen.
  • In der Schließstellung der Vorrichtung befinden sich die Wände 1 und 2 in der gleichen Ebene, wobei ihre Gesamtlänge etwas größer als die Länge des Behälterausschnittes 16 ist. Auf diese Weise werden die Abschnitte 1 b und 2 a unter Vorspannung gegen die Ränder des Behälterausschnittes 16 gedrückt, was eine gute Abdichtung gewährleistet. Gleichzeitig berühren sich die inneren Ränder 4 a und 5 a sowie die Innenflächen der beiden zusammengefalteten Schenkel des Verbindungsstreifens 3 miteinander.
  • Um die Vorrichtung zu öffnen, genügt ein Zug an der Zunge 11, wodurch ein aus der Fig. 4 ersichtliches Verschwenken des antreibenden Teils und gleichzeitig das Freigeben des angetriebenen Teils erfolgt, bis die Ränder und 5b miteinander in Berührung kommen und die Maximalöffnung erreicht ist. Die Vorrichtung befindet sich dann in der »Streustellung«, in der die Öffnungen 14 geöffnet sind, der Ausgußtrichter 7 dagegen zunächst geschlossen bleibt. Um zu verhindern, daß während des Streuens die Vorrichtung in ihre Schließstellung zurückkehrt, wird von dem Benutzer mit einem Finger ein Druck auf den Vorsprung 12 ausgeübt.
  • Will der Benutzer die Vorrichtung dagegen in die »Ausgießstellung« bringen, so muß er lediglich mit dem Fingernagel unter den Deckel9 des Ausgußtrichters7 greifen, um diesen zu öffnen. Um die Vorrichtung wieder zu schließen, genügt ein Druck auf seinen oberen Teil, und dieser bewegt sich zurück in das Innere des Behälters, wobei sich gleichzeitig der Ausgußtrichter 7 und die Streuöffnung 14 schließen.
  • Übt der Benutzer schließlich am Ende dieser Schließbewegung einen ausreichenden Druck aus, so wird die Vorrichtung in ihrer Schließstellung verriegelt.
  • Um eine Lücke zwischen den Flügeln 4 und 5 in den Zwischenstellungen zwischen der maximalen Öffnungsstellung und der Schließstellung zu vermeiden, ist jeder der Flügel 4 durch einen Abschnitt 4c verlängert, der sich auch mit über die Flügel 5 erstreckt.
  • Durch die Neigung des Abschnittes 1 a gegenüber der Verbindungswand 1 wird verhindert, daß in dem Augenblick des Schließens der Vorrichtung etwa das in dem Behälter befindliche Gut sich zwischen der Wand 15 und dem Abschnitt la ansammeln kann. Die Neigung dieses Abschnittes 1 a ist so gewählt, daß das Gut von selbst in das Innere des Behälters zurückrutscht und die Schließbewegung nicht verhindert.
  • Der in einer der Wände des Behälters 17 angeordnete Ausschnitt 16 hat ein im wesentlichen V-förmiges Profil, um so eine Verriegelung der Vorrichtung in der Schließstellung zu erlauben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den F i g. 6 bis 8 erstreckt sich die Öffnung 16 in dem Deckel oder der Abdeckhaube des Behälters 17 in einer in die Deckelebene übergehenden Ebene auf eine Länge, die etwas kleiner ist als die Länge der oberen Verbindungswand 1 des angetriebenen Teils der Vorrichtung. Außerdem weist die Wand des Behälters eine geneigte Ebene 16, auf, in der sich der Ausschnitt 16 auf eine Länge fortsetzt, die etwas kleiner ist als die Länge der oberen Abschlußwand 2 des antreibenden Teils. Der Ausschnitt hat also ein im wesentlichen V-förmiges Profil.
  • Bei dem in den F i g. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung ausschließlich als Streuvorrichtung ausgebildet, wobei das Streugut an einem der äußeren Enden der Vorrichtung ausgestreut wird. Die beiden miteinander gelenkig verbundenen Teile der Vorrichtung sind kinematisch kraftschlüssig mit Hilfe des Verbindungsstreifens 3 verbunden.
  • In der Schließstellung befinden sich die durch den Verbindungsstreifen 3 miteinander verbundenen Vorrichtungsteile außerhalb der Ebene, die sich zwischen den Anlagekanten eines jeden Vorrichtungsteils erstreckt, wodurch eine einwandfreie Verriegelung der Vorrichtung in der Schließstellung gewährleistet ist.
  • Die Gesamtlänge der beiden oberen Wände 1 und 2 der antreibenden und angetriebenen Vorrichtungsteile ist etwas größer als die Länge des Behälterausschnittes 16, über die Länge seines Profils gemessen, so daß sich beim Schließen die Wände 1 und 2 der Vorrichtung in der gleichen Ebene befinden und eine Druckwirkung an den Anlagekanten der Vorrichtung erzeugen. Damit befindet sich außerhalb der Totpunktlage der beiden Wände 1 und 2 die Vorrichtung unter einem geringeren Druck, der jedoch ausreicht, daß sie sich fest an den Rand des Behälterausschnittes 16 anlegt.
  • Um die Vorrichtung zu öffnen, beispielsweise durch ein Einwirken auf die Griffzunge 11, muß die zuvor behandelte Druckwirkung überwunden werden, die noch so lange zunimmt, bis die Wände 1 und 2 ihre Totpunktlage überwunden haben. Dann erst steht die Vorrichtung nicht mehr unter Vorspannung und läßt sich leicht öffnen.
  • Um ein automatisches Schließen der Vorrichtung zu gewährleisten, ist zwischen dem antreibenden und dem angetriebenen Teil ein eine Feder bildendes Element, beispielsweise eine Klaviersaite 18 oder eine flexible Platte, befestigt. Dieses die Feder bildende Element stützt sich dabei einerseits an einer Verlängerung 19 des Vorsprungesl2 und andererseits an einem Anschlag20 im angetriebenen Teil ab, wodurch der zuletzt genannte Teil von dem angetriebenen Teil weggespreizt und die Vorrichtung in ihre Schließstellung gezwungen wird.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Ausgabe- und Streuvorrichtung für pulverförmige Stoffe, Granulate, Flüssigkeiten oder Pasten, die im Anschnitt eines Behälters herausschwenkbar angeordnet ist und die zwei parallel zur Schwenkebene liegende Seitenwände aufweist, deren nach außen gerichtete Ränder mit einer die Ausgabeöffnung tragenden Verbindungswand U-förmig verbunden sind, an die sich eine zur letzteren abgewinkelte Abschlußwand anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände in je zwei Flüge1(4,5) geteilt sind, die paarweise an der die Ausgabeöffnung (7) tragenden Verbindungswand (1, 1 a) bzw. an der Abschlußwand (2) angeordnet und die letzteren Wände (1, 2) durch ein elastisches Gelenk (3) verbunden sind, und daß ferner die Verbindungswand einen ersten Abschnitt (1 a) und einen hierzu abgewinkelten zweiten Abschnitt (1) aufweist, wobei letzterer gemeinsam mit der Abschlußwand (2) eine Verschlußfläche bildet, deren Länge geringfügig größer ist als die Länge des Behälterausschnittes (16).
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschlußwand (2) an ihrem dem Verbindungsgelenk (3) benachbarten Ende eine Griffzunge (11) und an ihrem anderen Ende einen Vorsprung (12) aufweist, der zum Halten der Vorrichtung in der Offenstellung dient.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Verbindungsgelenk (3) benachbarte Ende der Abschlußwand (2) um eine um ihr anderes Ende verlaufende Achse drehbar ist, wobei dieses andere Ende der Abschlußwand (2) sich am Rand des Ausschnittes (16) abstützt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausschnitt (16, 16t) des Behälters in Schwenkebene der Ausgabe- und Streuvorrichtung ein V-förmiges Profil aufweist, wobei die Längen der V-Schenkel jeweils kleiner als die Längen der Abschlußwand (2) und dem zweiten Abschnitt (1) der Verbindungswand sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgelenk (3) aus einem faltbaren Verbindungsstreifen besteht, der einen Balg bildet und der Öffnungen (14) in seiner Faltlinie trägt, die beim Herausschwenken der Ausgabevorrichtung geöffnet sind und sich beim Falten des Balges schließen.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungswand (1) in ihrem einen Abschnitt (1 a) einen ausklappbaren Ausgußtrichter (7) trägt.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorsprüngen oder Anschlägen (12, 20) am ersten Abschnitt (1 a) der Verbindungswand und an der Abschlußwand (2) eine die Wände spreizende Feder (18) eingesetzt ist.
DE1965B0080972 1964-03-07 1965-03-04 Ausgabe- und Streuvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe, Granulate, Fluessigkeiten oder Pasten Pending DE1296567B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR966565A FR1389794A (fr) 1964-03-07 1964-03-07 Dispositif distributeur, notamment pour produits pulvérulents, ainsi que les récipients pourvus du distributeur conforme ou similaire au précédent
FR5793A FR87323E (fr) 1964-03-07 1965-02-16 Dispositif distributeur, notamment pour produits pulvérulents, ainsi que les récipients pourvus du distributeur conforme ou similaire au précédent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1296567B true DE1296567B (de) 1969-05-29

Family

ID=26162086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965B0080972 Pending DE1296567B (de) 1964-03-07 1965-03-04 Ausgabe- und Streuvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe, Granulate, Fluessigkeiten oder Pasten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH427631A (de)
DE (1) DE1296567B (de)
FR (2) FR1389794A (de)
GB (1) GB1068114A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212323A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Henkel Kgaa Faltschachtel mit einfaltbarer Eindrückperforation

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013702A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Anja Goetz Behälterverschluss

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378395C (de) * 1923-07-12 Otto Zander Salz- und Gewuerzstreuer
US1835858A (en) * 1929-12-02 1931-12-08 A C Hare Condiment container
US2630943A (en) * 1948-06-01 1953-03-10 Baker Mfg Co Pouring attachment for containers having means for cutting a discharge opening
FR1315541A (fr) * 1962-02-20 1963-01-18 Verseur pour produits pulvérulents ou autres ainsi que les articles pourvus du verseur précédent ou verseur similaire

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE378395C (de) * 1923-07-12 Otto Zander Salz- und Gewuerzstreuer
US1835858A (en) * 1929-12-02 1931-12-08 A C Hare Condiment container
US2630943A (en) * 1948-06-01 1953-03-10 Baker Mfg Co Pouring attachment for containers having means for cutting a discharge opening
FR1315541A (fr) * 1962-02-20 1963-01-18 Verseur pour produits pulvérulents ou autres ainsi que les articles pourvus du verseur précédent ou verseur similaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4212323A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-14 Henkel Kgaa Faltschachtel mit einfaltbarer Eindrückperforation

Also Published As

Publication number Publication date
FR1389794A (fr) 1965-02-19
CH427631A (fr) 1966-12-15
FR87323E (fr) 1966-07-22
GB1068114A (en) 1967-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715534C2 (de)
DE2318291C2 (de) Behälter
DE3531900C2 (de) Schließ- und öffnenbarer flexibler Behälter
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE10208846B4 (de) Behälter, insbesondere Mehrwegebehälter, mit klappbaren Seitenwänden
DE2646027A1 (de) Abgabevorrichtung mit auftragekugel
WO1997012535A1 (de) Dosierspender für flüssigkeiten
DE3911183C1 (de)
DE19819915A1 (de) Verlegemesser
CH619899A5 (de)
DE1296567B (de) Ausgabe- und Streuvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe, Granulate, Fluessigkeiten oder Pasten
EP0804106B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und abgabe eines streichfähigen materials
DE4111895A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen und ausgiessen von fluessigen substanzen in/aus spendebehaelter mit einer, eine schwenkbare ausgiessnase- oder lasche aufweisenden verschlusskappe
DE2509804C3 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife o.dgl. Stoffe
DE4316316C2 (de) Dosierverschluß
EP0087088A2 (de) Trageband für einen mit Deckel versehenen Behälter
DE3300190C2 (de)
DE19854097C2 (de) Verpackungskarton
DE3146750A1 (de) Behaelterbeutel aus flexiblen wandungsfolien mit schuettoeffnung
EP0392208B1 (de) Verschlusselement für einen Vorratsbehälter für pastöse oder viskose Massen in Form einer Tube oder einer Flasche
DE4332860C1 (de) Behälter für Schlauchbeutelverpackungen
EP2431294B1 (de) Drehverschluss für Kosmetikbehälter
DE3927612A1 (de) Verschlusskappe mit seitlicher auslassoeffnung
EP0458996B1 (de) Behälter zur Aufnahme von flüssigen, fliess- oder schüttfähigen Stoffen
DE602006001044T2 (de) Kunststoffverschluss