DE4332860C1 - Behälter für Schlauchbeutelverpackungen - Google Patents

Behälter für Schlauchbeutelverpackungen

Info

Publication number
DE4332860C1
DE4332860C1 DE4332860A DE4332860A DE4332860C1 DE 4332860 C1 DE4332860 C1 DE 4332860C1 DE 4332860 A DE4332860 A DE 4332860A DE 4332860 A DE4332860 A DE 4332860A DE 4332860 C1 DE4332860 C1 DE 4332860C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
container according
tubular bag
opening
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4332860A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molkerei Alois Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Molkerei Alois Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molkerei Alois Mueller GmbH and Co KG filed Critical Molkerei Alois Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE4332860A priority Critical patent/DE4332860C1/de
Priority to AU75370/94A priority patent/AU7537094A/en
Priority to ES94113309T priority patent/ES2097592T3/es
Priority to AT94113309T priority patent/ATE146149T1/de
Priority to PCT/EP1994/002811 priority patent/WO1995009117A1/de
Priority to DE59401256T priority patent/DE59401256D1/de
Priority to EP94113309A priority patent/EP0645320B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4332860C1 publication Critical patent/DE4332860C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter für Schlauchbeutel­ verpackungen, umfassend einen am oberen Ende offenen Körper, der einen Schlauchbeutel senkrecht in längsseitiger Ausrichtung aufnehmen kann, und einen mit dem Körper beweglich verbundenen Deckel, wobei im vorderen Bereich des Behälters eine Öffnung angeordnet ist.
Die verstärkt auftretende Nachfrage nach ökologisch sinn­ vollen Verpackungen hat dem Schlauchbeutel aus Polyethylen eine neue Bedeutung verschafft, da er in der Ökobilanz allen anderen Verpackungsformen, einschließlich der Mehrwegflasche aus Glas oder Kunststoff, überlegen ist. Der entscheidende Nachteil dieser Verpackungsform ist aber die schwierige Handhabbarkeit, welche den Durchbruch dieser Verpackung bislang verhindert hat. Zur leichteren Handhabung derartiger Schlauchbeutelverpackungen ist zwar bereits ein Behälter der vorstehend bekannten Art bekannt (WO 91/17 088), der aber unbefriedigend ist, weil der Schlauchbeutel in den Körper nur lose eingelegt ist. Es besteht daher die Gefahr, daß der Beutel beim Ausgießen seines Inhalts unter dem Einfluß der Schwerkraft aus dem gekippten Körper herausrutscht oder daß der teilweise entleerte Beutel in sich zusammenfällt, so daß sein Inhalt teilweise austritt und sich in den Körper ergießt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsge­ mäßen Behälter dahingehend zu verbessern, daß er eine problem­ lose Aufbewahrung und sichere Bedienung einer Schlauchbeutel­ verpackung mit gieß- oder schüttbarem Inhalt ermöglicht.
Ein diesem Erfordernis entsprechender Behälter ist erfin­ dungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel im geschlos­ senen Gebrauchszustand arretierbar ist und daß der Deckel im vorderen Bereich eine Öffnung aufweist, durch die die vordere Ecke des Schlauchbeutels hindurchragen kann, und im hinteren Bereich mit einem nach unten ragenden Steg zusammenwirkt, der im geschlossenen Gebrauchszustand des Deckels die hintere Ecke des Schlauchbeutels an eine im Bereich der Rückwand des Körpers angeordnete Gegenfläche andrückt.
Der erfindungsgemäße Behälter ermöglicht es, den geöffne­ ten Schlauchbeutel in senkrechter Position zu halten, so daß er ohne auszulaufen lagerbar ist. Weiterhin erlaubt der erfin­ dungsgemäße Behälter die einfache Entnahme des Inhalts bei je­ dem Füllstand sowie die restlose Entleerung des Beutels.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steg am Deckel befestigt.
Der Deckel kann auf den Körper aufgesteckt oder in seinem hinteren Bereich mit der Rückwand des Körpers schwenkbar ver­ bunden sein. In beiden Fällen ist die Oberseite des Deckels zweckmäßigerweise zu seinem vorderen Bereich hin geneigt, damit die vordere Ecke des Schlauchbeutels in der Gebrauchsstellung des Deckels aus der Öffnung herausragt und zum Abschneiden gut zugänglich ist.
Vorteilhafterweise ist der Deckel mit einem bewegbaren Verschlußelement versehen, das in einer Endstellung die Öffnung verschließt und die durch diese hindurchragende vordere Ecke des Schlauchbeutels einklemmt. Dadurch kann der geöffnete Beutel verschlossen und ein unbeabsichtigtes Herausschwappen des flüssigen Inhalts verhindert werden.
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Behälters für Schlauchbeu­ telverpackungen gemäß einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch den oberen Bereich des Behälters nach der Linie A-A in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht eines Behälters für Schlauchbeu­ telverpackungen gemäß einer zweiten Ausführungsform,
Fig. 5 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 4, wobei ein Verschlußelement im geöffneten Zustand gezeigt ist,
Fig. 6 eine Draufsicht ähnlich wie Fig. 5, wobei das Ver­ schlußelement im geschlossenen Zustand gezeigt ist,
Fig. 7 einen Schnitt durch den Behälter nach der Linie B-B in Fig. 5,
Fig. 8 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 7, jedoch bei auf­ geklapptem Deckel,
Fig. 9 eine Seitenansicht eines Behälters für Schlauchbeu­ telverpackungen gemäß einer dritten Ausführungsform,
Fig. 10 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 9, wobei ein Verschlußelement im geöffneten Zustand gezeigt ist,
Fig. 11 eine Draufsicht ähnlich wie Fig. 10, wobei das Verschlußelement im geschlossenen Zustand gezeigt ist,
Fig. 12 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, die aber eine abgewandelte Ausführungsform eines Deckels veranschaulicht,
Fig. 13 eine Unteransicht des Deckels nach Fig. 12, wobei sich eine Federlasche in einer von zwei stabilen Endstellungen befindet,
Fig. 14 eine Unteransicht des Deckels, wobei sich die Federlasche in einer gestreckten Mittelstellung befindet, und
Fig. 15 eine Unteransicht des Deckels, wobei sich die Federlasche in der anderen stabilen Endstellung befindet.
Der in Fig. 1 gezeigte Behälter für Schlauchbeutelver­ packungen umfaßt einen Körper 1 und einen Deckel 2, die beide aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, hergestellt sind. Der Körper 1 hat eine solche Form, daß er einen Schlauchbeutel 4 zuverlässig senkrecht in längsseitiger Ausrichtung aufnehmen kann. Der Deckel 2 ist auf den Körper 1 lösbar aufgesteckt, wobei diese beiden Teile mit einer federnden Arretierung ineinandergreifen.
Der im Grundriß ellipsenförmige Deckel 2 hat in seinem vorderen Bereich eine längsgerichtete linsenförmige Öffnung 3, durch die die vordere obere Ecke 5 des Schlauchbeutels 4 nach außen dringt. Zu diesem Zweck ist die Oberseite des Deckels 2 zu seinem vorderen Bereich hin geneigt. Um die richtige Posi­ tionierung und sichere Fixierung des Schlauchbeutels 4 im Kör­ per 1 sicherzustellen, ist der Deckel 2 auf der Innenseite im hinteren Bereich mit einem nach unten ragenden Steg 6 versehen, und der Körper 1 ist mit einem korrespondierenden Vorsprung 7 versehen. Wenn der Deckel 2 auf den Körper 1 aufgesteckt wird, dann wird die hintere obere Ecke 8 des Schlauchbeutels 4 zwischen dem Steg 6 des Deckels 2 und dem Vorsprung 7 des Kör­ pers 1 eingeklemmt. Zur Verbesserung der Klemmwirkung sind die zusammenwirkenden Klemmflächen des Steges 6 und des Vorsprungs 7 zur Längsachse des Körpers 1 geneigt. Dadurch wird der Schlauchbeutel 4 in jedem Füllzustand senkrecht gehalten und kann nicht kollabieren, wozu er mit zunehmender Entleerung neigt, wenn der Innendruck abnimmt. Bei dem beschriebenen Klemmvorgang wird zugleich die hintere obere Ecke 8 des Beutels 4 nach unten gedrückt, wodurch sich die vordere obere Ecke 5 des Beutels deutlich aufrichtet und so besser durch die Öffnung 3 des Deckels 2 geführt und leicht abgeschnitten werden kann.
Die Öffnung 3 des Deckels 2 ist mit einem Verschlußelement in Form einer elastischen Federlasche 9 ausgestattet, welche mit Hilfe einer Griffzunge in zwei stabile Endlagen bewegt werden kann. Diese Endstellungen erreicht die Federlasche 9 jeweils in paralleler Anlage zum linken bzw. rechten Rand 10 der Öffnung 3 des Deckels 2. Um den aufgeschnittenen Schlauch­ beutel 4 zu verschließen, wird die durch die Öffnung 3 nach außen vorstehende vordere obere Ecke 5 des Beutels zwischen dem Rand 10 der Öffnung 3 und der Federlasche 9 eingeklemmt, indem diese in die andere Endlage bewegt wird. Zum Öffnen des Schlauchbeutels 4 kann die Federlasche 9 in die andere End­ stellung zurückbewegt werden.
In den Fig. 4 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform eines Behälters für Schlauchbeutelverpackungen gezeigt, der einen näherungsweise rechteckigen Grundriß hat. Bei dieser Aus­ führungsform ist der Deckel 2′ in seinem hinteren Bereich mit der Rückwand 11 des Behälters 1′ schwenkbar verbunden. Genauer gesagt, der Körper 1′ und der Deckel 2′ sind einstückig aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, hergestellt, wobei ihr Verbindungsbereich scharnierartig ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann ein besonderer Vorsprung des Körpers 1′ entfallen, weil durch die Schwenkbewegung des Deckels 2′ gewährleistet ist, daß die hintere obere Ecke 8 des Schlauch­ beutels 4 im geschlossenen Gebrauchszustand des Deckels 2′ zwischen dem Steg 6′ desselben und der Rückwand 11 des Körpers 1′ zuverlässig eingeklemmt wird.
Die zweite Ausführungsform des Behälters unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform ferner durch die Ausbildung des dem Deckel zugeordneten Verschlußelements. Im Bereich der Öffnung 3′ des Deckels 2′ sind zwei V-förmig gespreizte Flügel 12 angeordnet, welche mit Hilfe eines auf dem Deckel 2′ ange­ brachten Schiebers 13 in eine geschlossene parallele Lage zueinander gebracht werden können. Zu diesem Zweck wird der Schieber 13 von der in Fig. 5 gezeigten Stellung in die in Fig. 6 gezeigte Stellung nach vorne verschoben, wodurch die beiden Flügel 12 zwangweise einander angenähert werden und die dazwischen angeordnete vordere obere Ecke 5 des Schlauchbeutels 4 zwischen sich einklemmen. Um den Ausguß des Schlauchbeutels 4 wieder zu öffnen, wird der Schieber 13 in seine in Fig. 5 gezeigte Ausgangslage zurückgeschoben, wodurch sich die Flügel 12 spreizen und die vordere Ecke 5 des Beutels nicht mehr eingeklemmt wird.
Die in den Fig. 9 bis 11 gezeigte dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend erläuterten zweiten Aus­ führungsform lediglich durch die Ausbildung des dem Deckel zugeordneten Verschlußelementes. Die in dem Deckel 2′ ausge­ bildete Öffnung 3′ ist mit einem Visier 14 ausgestattet, welches mit Hilfe eines auf dem Deckel 2′ angebrachten Dreh­ knopfes 15 in zwei stabile Endlagen bewegt werden kann. Zum Verschließen des aufgeschnittenen Schlauchbeutels 4 wird das Visier 14 mit dem Drehknopf 15 gegenüber der in Fig. 10 gezeigten Ausgangsstellung im Uhrzeigersinn in die in Fig. 11 gezeigte Endstellung verdreht. Dadurch wird die durch die Öffnung 3′ des Deckels 2′ hindurchragende vordere Ecke 5 des Schlauchbeutels 4 zwischen der Vorderkante des Visiers 14 und dem dieser zugekehrten Rand 10′ der Deckelöffnung 3′ einge­ klemmt und somit zugehalten. Um den Ausguß des Schlauchbeutels 4 wieder zu öffnen, wird das Visier 14 mit dem Drehknopf 15 im Gegenuhrzeigersinn in seine in Fig. 10 gezeigte Ausgangs­ stellung zurückgedreht.
Die in den Fig. 12 bis 15 gezeigte vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch die Ausbildung des dem Deckel zugeordneten Verschlußelementes. Bei dieser Ausführungsform ist die Öffnung 3′′ des Deckels 2′′ rautenförmig. Die Federlasche 9′ ist durch ein Scharnier 16 in zwei relativ zueinander verschwenkbare Hälften unterteilt. Das vordere Ende der Federlasche 9′ ist am Deckel 2′′ angelenkt. Das über die Öffnung 3′′ hinausragende hintere Ende der Feder­ lasche 9′ ist über ein weiteres Scharnier 16 mit einer Blatt­ feder 17 verbunden, deren beide Enden sich am Deckel 2′′ ab­ stützen. Die Federlasche 9′ und die Blattfeder 17 können als einstückiges Bauteil aus Kunststoff gegossen sein, wobei die Scharniere 16 als Filmscharniere ausgebildet sind.
Wenn die Federlasche 9′ an dem als Griff dienenden hinte­ ren Ende erfaßt und in die Mittelstellung gebracht wird, dann nimmt ihre Länge zu und die Blattfeder 17 wird ausgelenkt. Nach Überschreiten ihrer Mittelstellung bewegt sich die Federlasche 9′ unter der Wirkung der Blattfeder 17 selbsttätig in die andere Endstellung, in der sie unter der Vorspannkraft der Blattfeder 17 stabil gehalten ist. In beiden Endstellungen der Federlasche 9′ werden deren durch das Scharnier 16 verbundene geradlinigen Bereiche an den Rand 10′′ der rautenförmigen Öff­ nung 3′′ des Deckels 2′′ angedrückt.
Um die Dichtwirkung zu verbessern, können bei allen vor­ stehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die zusammen­ wirkenden Dichtflächen, die den Schlauchbeutel 4 zwischen sich einklemmen, mit korrespondierenden Nuten und Rippen versehen sein, die in der Art einer Nut- und Federverbindung ineinander­ greifen.
Bezugszeichenliste
1, 1′ Körper
2, 2′, 2′′ Deckel
3, 3′, 3′′ Öffnung von 2
4 Schlauchbeutel
5 vordere obere Ecke von 4
6, 6′ Steg von 2, 2
7 Vorsprung vom 1
8 hintere obere Ecke von 4
9, 9′ Federlasche
10, 10′ Rand von 3, 3
11 Rückwand von 1
12 Flügel
13 Schieber
14 Visier
15 Drehknopf
16 Scharnier
17 Blattfeder.

Claims (13)

1. Behälter für Schlauchbeutelverpackungen, umfassend einen am oberen Ende offenen Körper, der einen Schlauchbeutel senk­ recht in längsseitiger Ausrichtung aufnehmen kann, und einen mit dem Körper beweglich verbundenen Deckel, wobei im vorderen Bereich des Behälters eine Öffnung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2; 2′; 2′′) im geschlossenen Gebrauchszustand arretierbar ist und daß der Deckel (2; 2′′; 2′′) im vorderen Bereich eine Öffnung (3; 3′; 3′′) aufweist, durch die die vordere Ecke (5) des Schlauchbeutels (4) hin­ durchragen kann, und im hinteren Bereich mit einem nach unten ragenden Steg (6; 6′) zusammenwirkt, der im geschlossenen Ge­ brauchszustand des Deckels die hintere Ecke (8) des Schlauch­ beutels (4) an eine im Bereich der Rückwand (11) des Körpers (1; 1′) angeordnete Gegenfläche andrückt.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6; 6′) am Deckel (2; 2′; 2′′) befestigt ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (2) auf den Körper (1) aufgesteckt ist und daß der Körper (1) einen die Gegenfläche bildenden Vorsprung (7) aufweist.
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Klemmflächen des Steges (6) des Deckels (2) und des Vorsprungs (7) des Körpers (1) zur Längsachse des Körpers geneigt sind.
5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (2′) im hinteren Bereich mit der Rückwand (11) des Körpers (1′) schwenkbar verbunden ist.
6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Deckels (2; 2′) zu seinem vorderen Bereich hin geneigt ist.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der Deckel (2; 2′; 2′′) mit einem bewegbaren Verschlußelement (9; 9′; 12; 14) versehen ist, das in einer Endstellung die Öffnung (3; 3′; 3′′) verschließt und die durch diese hindurchragende vordere Ecke (5) des Schlauch­ beutels (4) einklemmt.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Deckel (2) eine Federlasche (9; 9′) verbunden ist, die in einer Endstellung die vordere Ecke (5) des Schlauchbeutels (4) an einen Rand (10; 10′) der Öffnung (3; 3′′) des Deckels (2; 2′′) andrückt.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlasche (9′) an einem Ende am Deckel (2′′) befestigt ist und am anderen Ende mit einem Federelement (17) verbunden ist, das sich am Deckel (2′′) abstützt.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlasche (9′) ein Scharnier (16) aufweist.
11. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Deckel (2′) zwei verschwenkbare Flügel (12) und ein Schieber (13) verbunden sind, wobei der Schieber (13) bei einer Verschiebung desselben die beiden Flügel (12) zusammendrückt und diese die vordere Ecke (5) des Schlauchbeutels (4) zwischen sich einklemmen.
12. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Deckel (2′) ein Drehknopf (15) verbunden ist, der ein Visier (14) aufweist, das in einer Endstellung des Drehknopfes die vordere Ecke (5) des Schlauchbeutels (4) an einen Rand (10′) der Öffnung (3′) des Deckels (2′) andrückt.
13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1; 1′) und/oder der Deckel (2; 2′; 2′′) aus Kunststoff besteht.
DE4332860A 1993-09-27 1993-09-27 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen Expired - Fee Related DE4332860C1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332860A DE4332860C1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen
AU75370/94A AU7537094A (en) 1993-09-27 1994-08-25 Container for bag packs
ES94113309T ES2097592T3 (es) 1993-09-27 1994-08-25 Deposito para embalajes en forma de bolsa continua.
AT94113309T ATE146149T1 (de) 1993-09-27 1994-08-25 Behälter für schlauchbeutelverpackungen
PCT/EP1994/002811 WO1995009117A1 (de) 1993-09-27 1994-08-25 Behälter für schlauchbeutelverpackungen
DE59401256T DE59401256D1 (de) 1993-09-27 1994-08-25 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen
EP94113309A EP0645320B1 (de) 1993-09-27 1994-08-25 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332860A DE4332860C1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4332860C1 true DE4332860C1 (de) 1995-04-20

Family

ID=6498749

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4332860A Expired - Fee Related DE4332860C1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen
DE59401256T Expired - Fee Related DE59401256D1 (de) 1993-09-27 1994-08-25 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59401256T Expired - Fee Related DE59401256D1 (de) 1993-09-27 1994-08-25 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0645320B1 (de)
AT (1) ATE146149T1 (de)
AU (1) AU7537094A (de)
DE (2) DE4332860C1 (de)
ES (1) ES2097592T3 (de)
WO (1) WO1995009117A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762829B1 (fr) * 1997-05-02 1999-06-04 Gestra Groupe D Etudes Specifi Boitier bec verseur pour poches souples
WO2016113310A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Unilever Plc Cleaning liquid dispensing system
US10294009B2 (en) 2015-01-16 2019-05-21 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017088A1 (en) * 1990-05-07 1991-11-14 Larsson Sven Goeran A holder for containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880792C (de) * 1951-02-11 1953-06-25 Rene Lemoine Vorrichtung mit selbsttaetigem Verschluss zum selbsttaetigen Ausdruecken von duennfluessigen oder pastenfoermigen Stoffen
FR1033076A (fr) * 1951-04-19 1953-07-08 Procédé d'utilisation des tubes à gaine élastique pour produits fluides ou pâteux
US3255932A (en) 1964-08-11 1966-06-14 Union Carbide Corp Package for flowable materials
GB1104204A (en) * 1966-02-11 1968-02-21 Bowater Packaging Ltd Liquid containers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991017088A1 (en) * 1990-05-07 1991-11-14 Larsson Sven Goeran A holder for containers

Also Published As

Publication number Publication date
ATE146149T1 (de) 1996-12-15
DE59401256D1 (de) 1997-01-23
AU7537094A (en) 1995-04-18
ES2097592T3 (es) 1997-04-01
EP0645320B1 (de) 1996-12-11
WO1995009117A1 (de) 1995-04-06
EP0645320A1 (de) 1995-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422798T2 (de) Behälter mit Schwenkdeckel zur Aufnahme eines Stapels feuchter Tücher
DE69110145T2 (de) Ampullenhalter.
DE3880294T2 (de) Ausgabeverschluss für ein flüssiges oder pastöses Produkt sowie Behälter, versehen mit diesem Verschluss.
DE2318291C2 (de) Behälter
DE2755112C2 (de) Spendevorrichtung für die portionsweise Ausgabe flüssiger oder pastöser Seife od. dgl. Stoffe
DE4429662B4 (de) Haltevorrichtung
DE19824738A1 (de) Ausguß für Beutel
WO2019154495A1 (de) Verschluss für eine trinkflasche
DE69602045T2 (de) Gelenkkappe eines Behälters
DE4332860C1 (de) Behälter für Schlauchbeutelverpackungen
DE1962836C3 (de) Filmpackkassette für Selbstentwickler-Filmeinheiten
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE19618737C2 (de) Teebeutel
DE9104600U1 (de) Verschlußclip
DE3300190C2 (de)
DE2543097A1 (de) Transportbehaelter
DE4012848A1 (de) Verschluss-klip
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
DE3033298C2 (de) Öffnungs- und Zuhaltevorrichtung für Deckel von Großraummüllbehältern
DE3004908A1 (de) Abschlussteil zum loesbaren haltern mindestens eines blattes, verfahren und verwendung desselben sowie ausgabevorrichtung fuer abschlussteile
DE9004194U1 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE10021769A1 (de) Spender für Tuben
EP0423637B1 (de) Klip zum Verschliessen von Folienbeuteln
DE2660030C2 (de) Abgabeverschluß für Behälter
DE1296567B (de) Ausgabe- und Streuvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe, Granulate, Fluessigkeiten oder Pasten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee