EP0645320B1 - Behälter für Schlauchbeutelverpackungen - Google Patents

Behälter für Schlauchbeutelverpackungen Download PDF

Info

Publication number
EP0645320B1
EP0645320B1 EP94113309A EP94113309A EP0645320B1 EP 0645320 B1 EP0645320 B1 EP 0645320B1 EP 94113309 A EP94113309 A EP 94113309A EP 94113309 A EP94113309 A EP 94113309A EP 0645320 B1 EP0645320 B1 EP 0645320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
tubular bag
container according
flexible tubular
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94113309A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0645320A1 (de
Inventor
Hans Halm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molkerei Alois Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Molkerei Alois Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molkerei Alois Mueller GmbH and Co KG filed Critical Molkerei Alois Mueller GmbH and Co KG
Publication of EP0645320A1 publication Critical patent/EP0645320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0645320B1 publication Critical patent/EP0645320B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • B65D77/06Liquids or semi-liquids or other materials or articles enclosed in flexible containers disposed within rigid containers

Definitions

  • the invention relates to a container for tubular bag packaging with an open body at the upper end, which can receive a tubular bag vertically in the longitudinal direction, and with a movably connected to the body and lockable in the closed state of use, which has an opening in the front area through which the front corner of the tubular bag can protrude.
  • the invention has for its object to improve the generic container so that it enables easy storage and safe operation of a tubular bag packaging with pourable or pourable content.
  • a generic container corresponding to this requirement is characterized according to the invention in that the lid cooperates in the rear area with a downwardly projecting web which, when the lid is in use, presses the rear corner of the tubular bag against a counter surface arranged in the area of the rear wall of the body.
  • the container according to the invention makes it possible to hold the opened tubular bag in a vertical position so that it can be stored without leakage. Furthermore, the container according to the invention allows the contents to be removed easily at any filling level and the bag to be completely emptied.
  • the web is attached to the lid.
  • the cover can be placed on the body or pivotally connected in its rear area to the rear wall of the body.
  • the top of the lid is expediently inclined toward its front area so that the front corner of the tubular bag protrudes from the opening in the use position of the lid and is easily accessible for cutting.
  • the lid is advantageously provided with a movable closure element which closes the opening in an end position and clamps the front corner of the tubular bag protruding therethrough. This allows the open Bags are sealed and the liquid contents are prevented from accidentally spilling out.
  • the container for tubular bag packaging shown in Fig. 1 comprises a body 1 and a lid 2., both of which are made of plastic, preferably polyethylene.
  • the body 1 has such a shape that it can reliably hold a tubular bag 4 vertically in a longitudinal orientation.
  • the lid 2 is releasably attached to the body 1, these two parts interlocking with a resilient locking.
  • the cover 2 which is elliptical in plan, has in its front region a longitudinal lens-shaped opening 3 through which the front upper corner 5 of the tubular bag 4 penetrates to the outside.
  • the top of the cover 2 is inclined towards its front area.
  • the lid 2 is provided on the inside in the rear area with a web 6 projecting downwards, and the body 1 is provided with a corresponding projection 7.
  • the lid 2 is placed on the body 1, the rear upper corner 8 of the tubular bag 4 is clamped between the web 6 of the lid 2 and the projection 7 of the body 1.
  • the cooperating clamping surfaces of the web 6 and the projection 7 are inclined to the longitudinal axis of the body 1.
  • the tubular bag 4 is held vertically in every filling state and cannot collapse, which is why it increases with emptying tends when the internal pressure decreases.
  • the rear upper corner 8 of the bag 4 is at the same time pressed down, as a result of which the front upper corner 5 of the bag stands up clearly and can thus be better guided through the opening 3 of the lid 2 and easily cut off.
  • the opening 3 of the cover 2 is equipped with a closure element in the form of an elastic spring clip 9, which can be moved into two stable end positions with the aid of a grip tongue. These end positions each reach the spring tab 9 in parallel contact with the left or right edge 10 of the opening 3 of the lid 2.
  • the front upper corner 5 of the bag protruding outwards through the opening 3 becomes between the edge 10 of the opening 3 and the spring clip 9 is clamped by moving it into the other end position.
  • the spring tab 9 can be moved back into the other end position.
  • a second embodiment of a container for tubular bag packaging is shown, which has an approximately rectangular plan.
  • the lid 2 ' is pivotally connected in its rear region to the rear wall 11 of the container 1'.
  • the body 1 'and the cover 2' are made in one piece from plastic, preferably polyethylene, with their connection area being designed like a hinge.
  • a special projection of the body 1 ' can be omitted because the pivoting movement of the cover 2' ensures that the rear upper corner 8 of the tubular bag 4 in the closed use state of the cover 2 'between the web 6' thereof and the rear wall 11 of the body 1 'is reliably clamped.
  • the second embodiment of the container also differs from the first embodiment in the design of the closure element associated with the lid.
  • two V-shaped wings 12 are arranged, which are attached to the cover 2 'by means of one Slider 13 can be brought into a closed parallel position to each other.
  • the slide 13 is shifted forward from the position shown in FIG. 5 into the position shown in FIG. 6, as a result of which the two wings 12 are forcibly brought closer to one another and clamp the intermediate upper front corner 5 of the tubular bag 4 between them .
  • the slide 13 is pushed back into its starting position shown in FIG. 5, as a result of which the wings 12 spread and the front corner 5 of the bag is no longer pinched.
  • the third embodiment shown in FIGS. 9 to 11 differs from the second embodiment explained above only in the design of the closure element assigned to the cover.
  • the opening 3 'formed in the cover 2' is equipped with a visor 14 which can be moved into two stable end positions by means of a rotary knob 15 attached to the cover 2 '.
  • the visor 14 is rotated clockwise with the rotary knob 15 relative to the starting position shown in FIG. 10 into the end position shown in FIG. 11.
  • the front corner 5 of the tubular bag 4 protruding through the opening 3 'of the lid 2' is clamped between the front edge of the visor 14 and the edge 10 'of the lid opening 3' facing it, and is thus locked.
  • the visor 14 is rotated counterclockwise with the rotary knob 15 into its starting position shown in FIG. 10.
  • the fourth embodiment shown in FIGS. 12 to 15 differs from the first embodiment in the design of the closure element assigned to the cover.
  • the opening 3 ′′ of the cover 2 ′′ is diamond-shaped.
  • the spring tab 9 ' is divided by a hinge 16 into two halves which can be pivoted relative to one another.
  • the front end of the spring tab 9 ' is articulated on the cover 2''.
  • the rear end of the spring tab protruding beyond the opening 3 '' 9 'is connected via a further hinge 16 to a leaf spring 17, the two ends of which are supported on the cover 2''.
  • the spring tab 9 'and the leaf spring 17 can be cast as a one-piece component from plastic, the hinges 16 being designed as film hinges.
  • the cooperating sealing surfaces which clamp the tubular bag 4 between them can be provided with corresponding grooves and ribs which engage in the manner of a tongue and groove connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter für Schlauchbeutelverpackungen mit einem am oberen Ende offenen Körper, der einen Schlauchbeutel senkrecht in längsseitiger Ausrichtung aufnehmen kann, und mit einem mit dem Körper beweglich verbundenen und im geschlossenen Gebrauchszustand arretierbaren Deckel, der im vorderen Bereich eine Öffnung aufweist, durch den die vordere Ecke des Schlauchbeutels hindurchragen kann.
  • Die verstärkt auftretende Nachfrage nach ökologisch sinnvollen Verpackungen hat dem Schlauchbeutel aus Polyethylen eine neue Bedeutung verschafft, da er in der Ökobilanz allen anderen Verpackungsformen, einschließlich der Mehrwegflasche aus Glas oder Kunststoff, überlegen ist. Der entscheidende Nachteil dieser Verpackungsform ist aber die schwierige Handhabbarkeit, welche den wirtschaftlichen Durchbruch dieser Verpackung bislang verhindert hat.
  • Zur leichteren Handhabung derartiger Schlauchbeutelverpackungen ist zwar bereits aus der US-A-3 255 932 ein Behälter der vorstehend genannten Art bekannt, der aber unbefriedigend ist, weil der Schlauchbeutel eine besondere Form haben muß. Dadurch wird nicht nur die Herstellung des Beutels verteuert, sondern der Behälter kann nur in Verbindung mit diesem speziell angepaßten Beutel sinnvoll benutzt werden. Bei diesem bekannten Behälter wird das obere Ende des Schlauchbeutels an der der Öffnung gegenüberliegenden Seite des Deckels dadurch gehalten, daß ein mit einem Loch versehener lappenartiger Ansatz des Schlauchbeutels durch einen Schlitz im Deckel hindurchgeführt und mittels eines durch das Loch gesteckten Stiftes arretiert wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Behälter dahingehend zu verbessern, daß er eine problemlose Aufbewahrung und sichere Bedienung einer Schlauchbeutelverpackung mit gieß- oder schüttbarem Inhalt ermöglicht.
  • Ein diesem Erfordernis entsprechender gattungsgemäßer Behälter ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel im hinteren Bereich mit einem nach unten ragenden Steg zusammenwirkt, der im Gebrauchszustand des Deckels die hintere Ecke des Schlauchbeutels an eine im Bereich der Rückwand des Körpers angeordnete Gegenfläche andrückt.
  • Der erfindungsgemäße Behälter ermöglicht es, den geöffneten Schlauchbeutel in senkrechter Position zu halten, so daß er ohne auszulaufen lagerbar ist. Weiterhin erlaubt der erfindungsgemäße Behälter die einfache Entnahme des Inhalts bei jedem Füllstand sowie die restlose Entleerung des Beutels.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Steg am Deckel befestigt.
  • Der Deckel kann auf den Körper aufgesteckt oder in seinem hinteren Bereich mit der Rückwand des Körpers schwenkbar verbunden sein. In beiden Fällen ist die Oberseite des Deckels zweckmäßigerweise zu seinem vorderen Bereich hin geneigt, damit die vordere Ecke des Schlauchbeutels in der Gebrauchsstellung des Deckels aus der Öffnung herausragt und zum Abschneiden gut zugänglich ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Deckel mit einem bewegbaren Verschlußelement versehen, das in einer Endstellung die Öffnung verschließt und die durch diese hindurchragende vordere Ecke des Schlauchbeutels einklemmt. Dadurch kann der geöffnete Beutel verschlossen und ein unbeabsichtigtes Herausschwappen des flüssigen Inhalts verhindert werden.
  • In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die nachfolgend näher erläutert werden. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Behälters für Schlauchbeutelverpackungen gemäß einer ersten Ausführungsform,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den oberen Bereich des Behälters nach der Linie A-A in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Seitenansicht eines Behälters für Schlauchbeutelverpackungen gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 4, wobei ein Verschlußelement im geöffneten Zustand gezeigt ist,
    • Fig. 6 eine Draufsicht ähnlich wie Fig. 5, wobei das Verschlußelement im geschlossenen Zustand gezeigt ist,
    • Fig. 7 einen Schnitt durch den Behälter nach der Linie B-B in Fig. 5,
    • Fig. 8 einen Schnitt ähnlich wie Fig. 7, jedoch bei aufgeklapptem Deckel,
    • Fig. 9 eine Seitenansicht eines Behälters für Schlauchbeutelverpackungen gemäß einer dritten Ausführungsform,
    • Fig. 10 eine Draufsicht auf den Behälter nach Fig. 9, wobei ein Verschlußelement im geöffneten Zustand gezeigt ist,
    • Fig. 11 eine Draufsicht ähnlich wie Fig. 10, wobei das Verschlußelement im geschlossenen Zustand gezeigt ist,
    • Fig. 12 eine Darstellung ähnlich wie Fig. 2, die aber eine abgewandelte Ausführungsform eines Deckels veranschaulicht,
    • Fig. 13 eine Unteransicht des Deckels nach Fig. 12, wobei sich eine Federlasche in einer von zwei stabilen Endstellungen befindet,
    • Fig. 14 eine Unteransicht des Deckels, wobei sich die Federlasche in einer gestreckten Mittelstellung befindet, und
    • Fig. 15 eine Unteransicht des Deckels, wobei sich die Federlasche in der anderen stabilen Endstellung befindet.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Behälter für Schlauchbeutelverpackungen umfaßt einen Körper 1 und einen Deckel 2., die beide aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, hergestellt sind. Der Körper 1 hat eine solche Form, daß er einen Schlauchbeutel 4 zuverlässig senkrecht in längsseitiger Ausrichtung aufnehmen kann. Der Deckel 2 ist auf den Körper 1 lösbar aufgesteckt, wobei diese beiden Teile mit einer federnden Arretierung ineinandergreifen.
  • Der im Grundriß ellipsenförmige Deckel 2 hat in seinem vorderen Bereich eine längsgerichtete linsenförmige Öffnung 3, durch die die vordere obere Ecke 5 des Schlauchbeutels 4 nach außen dringt. Zu diesem Zweck ist die Oberseite des Deckels 2 zu seinem vorderen Bereich hin geneigt. Um die richtige Positionierung und sichere Fixierung des Schlauchbeutels 4 im Körper 1 sicherzustellen, ist der Deckel 2 auf der Innenseite im hinteren Bereich mit einem nach unten ragenden Steg 6 versehen, und der Körper 1 ist mit einem korrespondierenden Vorsprung 7 versehen. Wenn der Deckel 2 auf den Körper 1 aufgesteckt wird, dann wird die hintere obere Ecke 8 des Schlauchbeutels 4 zwischen dem Steg 6 des Deckels 2 und dem Vorsprung 7 des Körpers 1 eingeklemmt. Zur Verbesserung der Klemmwirkung sind die zusammenwirkenden Klemmflächen des Steges 6 und des Vorsprungs 7 zur Längsachse des Körpers 1 geneigt. Dadurch wird der Schlauchbeutel 4 in jedem Füllzustand senkrecht gehalten und kann nicht kollabieren, wozu er mit zunehmender Entleerung neigt, wenn der Innendruck abnimmt. Bei dem beschriebenen Klemmvorgang wird zugleich die hintere obere Ecke 8 des Beutels 4 nach unten gedrückt, wodurch sich die vordere obere Ecke 5 des Beutels deutlich aufrichtet und so besser durch die Öffnung 3 des Deckels 2 geführt und leicht abgeschnitten werden kann.
  • Die Öffnung 3 des Deckels 2 ist mit einem Verschlußelement in Form einer elastischen Federlasche 9 ausgestattet, welche mit Hilfe einer Griffzunge in zwei stabile Endlagen bewegt werden kann. Diese Endstellungen erreicht die Federlasche 9 jeweils in paralleler Anlage zum linken bzw. rechten Rand 10 der Öffnung 3 des Deckels 2. Um den aufgeschnittenen Schlauchbeutel 4 zu verschließen, wird die durch die Öffnung 3 nach außen vorstehende vordere obere Ecke 5 des Beutels zwischen dem Rand 10 der Öffnung 3 und der Federlasche 9 eingeklemmt, indem diese in die andere Endlage bewegt wird. Zum Öffnen des Schlauchbeutels 4 kann die Federlasche 9 in die andere Endstellung zurückbewegt werden.
  • In den Fig. 4 bis 8 ist eine zweite Ausführungsform eines Behälters für Schlauchbeutelverpackungen gezeigt, der einen näherungsweise rechteckigen Grundriß hat. Bei dieser Ausführungsform ist der Deckel 2' in seinem hinteren Bereich mit der Rückwand 11 des Behälters 1' schwenkbar verbunden. Genauer gesagt, der Körper 1' und der Deckel 2' sind einstückig aus Kunststoff, vorzugsweise Polyethylen, hergestellt, wobei ihr Verbindungsbereich scharnierartig ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform kann ein besonderer Vorsprung des Körpers 1' entfallen, weil durch die Schwenkbewegung des Deckels 2' gewährleistet ist, daß die hintere obere Ecke 8 des Schlauchbeutels 4 im geschlossenen Gebrauchszustand des Deckels 2' zwischen dem Steg 6' desselben und der Rückwand 11 des Körpers 1' zuverlässig eingeklemmt wird.
  • Die zweite Ausführungsform des Behälters unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform ferner durch die Ausbildung des dem Deckel zugeordneten Verschlußelements. Im Bereich der Öffnung 3' des Deckels 2' sind zwei V-förmig gespreizte Flügel 12 angeordnet, welche mit Hilfe eines auf dem Deckel 2' angebrachten Schiebers 13 in eine geschlossene parallele Lage zueinander gebracht werden können. Zu diesem Zweck wird der Schieber 13 von der in Fig. 5 gezeigten Stellung in die in Fig. 6 gezeigte Stellung nach vorne verschoben, wodurch die beiden Flügel 12 zwangweise einander angenähert werden und die dazwischen angeordnete vordere obere Ecke 5 des Schlauchbeutels 4 zwischen sich einklemmen. Um den Ausguß des Schlauchbeutels 4 wieder zu öffnen, wird der Schieber 13 in seine in Fig. 5 gezeigte Ausgangslage zurückgeschoben, wodurch sich die Flügel 12 spreizen und die vordere Ecke 5 des Beutels nicht mehr eingeklemmt wird.
  • Die in den Fig. 9 bis 11 gezeigte dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorstehend erläuterten zweiten Ausführungsform lediglich durch die Ausbildung des dem Deckel zugeordneten Verschlußelementes. Die in dem Deckel 2' ausgebildete Öffnung 3' ist mit einem Visier 14 ausgestattet, welches mit Hilfe eines auf dem Deckel 2' angebrachten Drehknopfes 15 in zwei stabile Endlagen bewegt werden kann. Zum Verschließen des aufgeschnittenen Schlauchbeutels 4 wird das Visier 14 mit dem Drehknopf 15 gegenüber der in Fig. 10 gezeigten Ausgangsstellung im Uhrzeigersinn in die in Fig. 11 gezeigte Endstellung verdreht. Dadurch wird die durch die Öffnung 3' des Deckels 2' hindurchragende vordere Ecke 5 des Schlauchbeutels 4 zwischen der Vorderkante des Visiers 14 und dem dieser zugekehrten Rand 10' der Deckelöffnung 3' eingeklemmt und somit zugehalten. Um den Ausguß des Schlauchbeutels 4 wieder zu öffnen, wird das Visier 14 mit dem Drehknopf 15 im Gegenuhrzeigersinn in seine in Fig. 10 gezeigte Ausgangsstellung zurückgedreht.
  • Die in den Fig. 12 bis 15 gezeigte vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform durch die Ausbildung des dem Deckel zugeordneten Verschlußelementes. Bei dieser Ausführungsform ist die Öffnung3'' des Deckels 2'' rautenförmig. Die Federlasche 9' ist durch ein Scharnier 16 in zwei relativ zueinander verschwenkbare Hälften unterteilt. Das vordere Ende der Federlasche 9' ist am Deckel 2'' angelenkt. Das über die Öffnung 3'' hinausragende hintere Ende der Federlasche 9' ist über ein weiteres Scharnier 16 mit einer Blattfeder 17 verbunden, deren beide Enden sich am Deckel 2'' abstützen. Die Federlasche 9' und die Blattfeder 17 können als einstückiges Bauteil aus Kunststoff gegossen sein, wobei die Scharniere 16 als Filmscharniere ausgebildet sind.
  • Wenn die Federlasche 9' an dem als Griff dienenden hinteren Ende erfaßt und in die Mittelstellung gebracht wird, dann nimmt ihre Länge zu und die Blattfeder 17 wird ausgelenkt. Nach Überschreiten ihrer Mittelstellung bewegt sich die Federlasche 9' unter der Wirkung der Blattfeder 17 selbsttätig in die andere Endstellung, in der sie unter der Vorspannkraft der Blattfeder 17 stabil gehalten ist. In beiden Endstellungen der Federlasche 9' werden deren durch das Scharnier 16 verbundene geradlinigen Bereiche an den Rand 10'' der rautenförmigen Öffnung 3'' des Deckels 2'' angedrückt.
  • Um die Dichtwirkung zu verbessern, können bei allen vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die zusammenwirkenden Dichtflächen, die den Schlauchbeutel 4 zwischen sich einklemmen, mit korrespondierenden Nuten und Rippen versehen sein, die in der Art einer Nut- und Federverbindung ineinandergreifen.

Claims (13)

  1. Behälter für Schlauchbeutelverpackungen mit einem am oberen Ende offenen Körper (1; 1'), der einen Schlauchbeutel (4) senkrecht in längsseitiger Ausrichtung aufnehmen kann, und mit einem mit dem Körper (1; 1') beweglich verbundenen und im geschlossenen Gebrauchszustand arretierbaren Deckel (2; 2'; 2''), der im vorderen Bereich eine Öffnung (3; 3'; 3'') aufweist, durch den die vordere Ecke (5) des Schlauchbeutels (4) hindurchragen kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2; 2'; 2'') im hinteren Bereich mit einem nach unten ragenden Steg (6; 6') zusammenwirkt, der im Gebrauchszustand des Deckels die hintere Ecke (8) des Schlauchbeutels an eine im Bereich der Rückwand (11) des Körpers (1; 1') angeordnete Gegenfläche andrückt.
  2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6; 6') am Deckel (2; 2'; 2'') befestigt ist.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2) auf den Körper (1) aufgesteckt ist und daß der Körper (1) einen die Gegenfläche bildenden Vorsprung (7) aufweist.
  4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenwirkenden Klemmflächen des Steges (6) des Deckels (2) und des Vorsprungs (7) des Körpers (1) zur Längsachse des Körpers geneigt sind.
  5. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2') im hinteren Bereich mit der Rückwand (11) des Körpers (1') schwenkbar verbunden ist.
  6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Deckels (2; 2') zu seinem vorderen Bereich hin geneigt ist.
  7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (2; 2'; 2'') mit einem bewegbaren Verschlußelement (9; 9'; 12; 14) versehen ist, das in einer Endstellung die Öffnung (3; 3'; 3'') verschließt und die durch diese hindurchragende vordere Ecke (5) des Schlauchbeutels (4) einklemmt.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Deckel (2) eine Federlasche (9; 9') verbunden ist, die in einer Endstellung die vordere Ecke (5) des Schlauchbeutels (4) an einen Rand (10; 10') der Öffnung (3; 3'') des Deckels (2; 2'') andrückt.
  9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlasche (9') an einem Ende am Deckel (2'') befestigt ist und am anderen Ende mit einem Federelement (17) verbunden ist, das sich am Deckel (2'') abstützt.
  10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federlasche (9') ein Scharnier (16) aufweist.
  11. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Deckel (2') zwei verschwenkbare Flügel (12) und ein Schieber (13) verbunden sind, wobei der Schieber (13) bei einer Verschiebung desselben die beiden Flügel (12) zusammendrückt und diese die vordere Ecke (5) des Schlauchbeutels (4) zwischen sich einklemmen.
  12. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Deckel (2') ein Drehknopf (15) verbunden ist, der ein Visier (14) aufweist, das in einer Endstellung des Drehknopfes die vordere Ecke (5) des Schlauchbeutels (4) an einen Rand (10') der Öffnung (3') des Deckels (2') andrückt.
  13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (1; 1') und/oder der Deckel (2; 2'; 2'') aus Kunststoff besteht.
EP94113309A 1993-09-27 1994-08-25 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen Expired - Lifetime EP0645320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332860 1993-09-27
DE4332860A DE4332860C1 (de) 1993-09-27 1993-09-27 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0645320A1 EP0645320A1 (de) 1995-03-29
EP0645320B1 true EP0645320B1 (de) 1996-12-11

Family

ID=6498749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94113309A Expired - Lifetime EP0645320B1 (de) 1993-09-27 1994-08-25 Behälter für Schlauchbeutelverpackungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0645320B1 (de)
AT (1) ATE146149T1 (de)
AU (1) AU7537094A (de)
DE (2) DE4332860C1 (de)
ES (1) ES2097592T3 (de)
WO (1) WO1995009117A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762829B1 (fr) * 1997-05-02 1999-06-04 Gestra Groupe D Etudes Specifi Boitier bec verseur pour poches souples
US10370167B2 (en) 2015-01-06 2019-08-06 Conopco, Inc. Cleaning liquid dispensing system
CA2973624C (en) 2015-01-16 2023-05-16 Unilever Plc Cleaning liquid dispensing system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880792C (de) * 1951-02-11 1953-06-25 Rene Lemoine Vorrichtung mit selbsttaetigem Verschluss zum selbsttaetigen Ausdruecken von duennfluessigen oder pastenfoermigen Stoffen
FR1033076A (fr) * 1951-04-19 1953-07-08 Procédé d'utilisation des tubes à gaine élastique pour produits fluides ou pâteux
US3255932A (en) * 1964-08-11 1966-06-14 Union Carbide Corp Package for flowable materials
GB1104204A (en) * 1966-02-11 1968-02-21 Bowater Packaging Ltd Liquid containers
SE9001616L (sv) * 1990-05-07 1991-11-08 Larsson Sven Goeran Haallare

Also Published As

Publication number Publication date
EP0645320A1 (de) 1995-03-29
DE4332860C1 (de) 1995-04-20
AU7537094A (en) 1995-04-18
ATE146149T1 (de) 1996-12-15
DE59401256D1 (de) 1997-01-23
ES2097592T3 (es) 1997-04-01
WO1995009117A1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715534C2 (de)
DE4234962C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gehäuse
DE2638753A1 (de) Selbstabdichtender behaelterverschluss
DE3738881A1 (de) Verschluss zum verschliessen von kunststoffbeuteln und dergleichen
EP1086026A1 (de) Ausguss für beutel
EP0280142A1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von fliessfähigem Füllgut
DE2810564B2 (de) Falthülle für mehrere in Reihen angeordnete Gegenstände
EP0645320B1 (de) Behälter für Schlauchbeutelverpackungen
EP0597246B1 (de) Öffnungsvorrichtung am Deckel einer Fliessmittelpackung
DE19522894B4 (de) Starres Päckchen mit angelenktem Deckel für längliche Gegenstände, insbesondere Zigaretten
DE4012848A1 (de) Verschluss-klip
DE2756818A1 (de) Einstueckiger aufhaenger fuer behaelter
DE3300190C2 (de)
DE3004908A1 (de) Abschlussteil zum loesbaren haltern mindestens eines blattes, verfahren und verwendung desselben sowie ausgabevorrichtung fuer abschlussteile
EP0423637B1 (de) Klip zum Verschliessen von Folienbeuteln
DE2660030C2 (de) Abgabeverschluß für Behälter
DE8605195U1 (de) Kosmetikdosenverschluß mit Schwcnkarmhalterung des Riegels
EP0451774A2 (de) Taschenbehälter für kleine Gegenstände
DE2736725C2 (de) Behälter, insbesondere für Akten, Dokumente o.dgl
DE1486441C (de) Verschlußkammer für Verpackungen aus elastischem Material
EP0094103A2 (de) Kindergesicherter Messbecher
DE2417494A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und wiederverschliessen von behaeltern
DE19613727A1 (de) Halter mit Schließer für Getränkepackungen
DE1536299C (de) Klappenverschluß an einem beuteiförmigen Behältnis
DE1296567B (de) Ausgabe- und Streuvorrichtung fuer pulverfoermige Stoffe, Granulate, Fluessigkeiten oder Pasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 940825;LV;SI PAYMENT 940825

17P Request for examination filed

Effective date: 19950515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960731

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 940825;SI PAYMENT 940825

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 940825;SI PAYMENT 940825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19961211

Ref country code: DK

Effective date: 19961211

REF Corresponds to:

Ref document number: 146149

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59401256

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 70991

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSBUERO JEAN HUNZIKER

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970311

Ref country code: PT

Effective date: 19970311

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970220

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2097592

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970627

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 70991

Country of ref document: IE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970801

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970901

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971001

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19980826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: MOLKEREI ALOIS MULLER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19980831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20001009

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060522

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060620

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060828

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20060831

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070825