EP1086026A1 - Ausguss für beutel - Google Patents

Ausguss für beutel

Info

Publication number
EP1086026A1
EP1086026A1 EP99926485A EP99926485A EP1086026A1 EP 1086026 A1 EP1086026 A1 EP 1086026A1 EP 99926485 A EP99926485 A EP 99926485A EP 99926485 A EP99926485 A EP 99926485A EP 1086026 A1 EP1086026 A1 EP 1086026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spout
clip
bag
legs
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99926485A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfons Klabes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1086026A1 publication Critical patent/EP1086026A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5861Spouts
    • B65D75/5872Non-integral spouts
    • B65D75/5883Non-integral spouts connected to the package at the sealed junction of two package walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D2575/583Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture the non-integral spout having an elongate cross-sectional shape, e.g. canoe or boat shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/008Standing pouches, i.e. "Standbeutel"

Definitions

  • the invention relates to a spout for bags, with a spout inserted into a bag opening.
  • Such bag spouts are known from practice. Usually the spouts are inserted into a bag opening and welded or glued to the bag there. On the one hand, this is relatively complex and expensive to manufacture. On the other hand, the spout, which, in contrast to the flexible bag, is usually made of a thicker, more stable material, cannot be reused.
  • the spout has gill means which releasably hold the spout, sealed against the bag wall, in the bag opening.
  • the spout inserted into and held in the bag in this way can be removed from the bag after it has been emptied and can be reused.
  • the bag opening on the bag can be created simply by cutting off a corner of the bag at an angle.
  • the bag itself can be made from straight tube material in a particularly cost-effective manner.
  • the bag it is of course also possible for the bag to have an extension formed thereon, which is being cut off and in which the spout is inserted.
  • the gill means is preferably a clip which surrounds the spout like a clamp on both sides and keeps the bag wall surrounding the spout jammed with respect to the spout.
  • the clip is designed like a clasp with two legs which are connected at one end via a hinge, e.g. a film or material hinge are connected to each other and which at the other end cooperating with the other leg locking means, such as Have locking lugs or locking hooks.
  • a hinge e.g. a film or material hinge are connected to each other and which at the other end cooperating with the other leg locking means, such as Have locking lugs or locking hooks.
  • the clip can also be designed as a two-part clamp with two clamp halves, each of which has latching means at both ends, which interact with corresponding latching means at the ends of the other clamp halves.
  • the legs or clamp halves of the clip have a clamping groove on the mutually facing inner sides, so that an opening is formed between the adjoining legs or clamp halves, in which the spout is held in a form-fitting manner.
  • the inside of the legs or Halves of the clip clip and the outer walls of the spout each have mutually interacting grooves and / or springs.
  • the grooves and / or tongues preferably run in the longitudinal direction of the legs or clamp halves, so that the bag wall is jammed along the bag opening between the tongue and groove.
  • the grommet and the clip or the clip parts can be connected to one another by flexible webs.
  • the spout preferably also has a closure, for example a stopper, which is likewise connected to the spout via a flexible web. All parts connected via the flexible webs can advantageously be manufactured inexpensively from plastic in one operation. Since all parts are connected to each other, it is not possible to lay individual parts, so that the entire spout is always complete even without a long search.
  • FIG. 1 is a perspective view of a standing bag, which was opened by the oblique cutting of a corner of the bag,
  • FIG. 2 is a perspective view of the bag from FIG. 1, with a first embodiment of a spout according to the invention
  • FIG. 3 is a perspective view of a bag according to FIG. 1, with a second embodiment of a spout according to the invention
  • FIG. 4 is a perspective view of a bag according to FIG. 1, with a third embodiment of a spout according to the invention
  • FIG. 5 is an enlarged perspective view of the spout of FIG. 2,
  • FIG. 6 shows a detailed side view of the spout according to FIG. 2 and FIG. 5 on a corner of the bag.
  • Fig. 1 shows a typical bag (1) in which, for example, liquid or powder detergents, foods, such as soups or sauces, etc., are packaged.
  • This bag (1) consists essentially of two side walls (3) which are welded all around and form a bottom (4) at the bottom, for example by a suitable fold.
  • Such bags (1) are made in a simple manner Foil or paper tube material can be produced. The front upper corner is cut off at an angle to remove the contents, as a result of which a bag opening (2) is formed in the corner.
  • the spout (10) of the spout according to the invention is pushed into this bag opening (2) (see FIGS. 2 to 4 and 6).
  • the clip (20, 30) which surrounds the spout (10) like a clamp, is used to clamp the spout ( 10) surrounding the bag wall (3) is kept jammed with respect to the spout (10), the bag (1) being sealed tightly against the outside of the spout (10).
  • a stopper (14) which is connected to the spout (10) with a thin web (15) and with which the spout (10) can be closed, so that the bag (1) as a whole is tightly closed.
  • the clip (20) is designed like a clasp with two legs (21, 22). These legs (21, 22) are connected to one another at one end via a film hinge (23).
  • the two legs (21, 22) are shaped like an arch in such a way that a clamping channel (42) is formed on the mutually facing inner sides (40, 41).
  • these clamping channels (42) form an opening which runs perpendicular to the longitudinal direction of the legs and in which the spout (10) is held in a form-fitting manner (see FIG. 5).
  • the inner sides (40, 41) of the legs (21, 22) of the clip (20) and the outer walls (11) of the spout (10) each have mutually interacting grooves (12, 44) or springs (13, 43).
  • one leg (22) has a continuous groove (44) and the other leg (21) has a continuous tongue (43) which each engage in the end regions of the legs (21, 22).
  • the groove (44) of one leg (22) and the tongue (43) of the other leg (21) engage in a corresponding groove (12) or around a tongue (13) on the two Longitudinal outer walls (11) of the spout (10).
  • the grommet (10) has an overall circumferential groove or a circumferential tongue and accordingly, for example, with one or the other clip, the grooves and tongues in the end regions and in the region of the clamping channel (42) are configured differently.
  • one leg (22) has a latching hook (24) which engages over the end edge of the other leg (21) and in a latching lug or the like located on the outside of the end edge (not shown) ) is held.
  • the legs (21, 22) of the clip (20) are cut obliquely at the hinge-side end, so that the clip (20) when inserting the spout (10) into a bag opening, which was created by cutting off a bag corner, to the adjusts the top edge of the bag.
  • the legs (21, 22) end at right angles to the longitudinal direction.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a clip-like clip, wherein the locking means (25, 26) are designed differently.
  • the end of the detent side is slanted here, i.e. adapted to the bag shape.
  • Fig. 4 shows an embodiment with a clip (30) in the form of a two-part clamp (30).
  • the two halves of the clamp (31, 32) each have a latching hook (33, 34) at one end with an extended grip tab (37, 38) located thereon.
  • a latching hook 33, 34
  • an extended grip tab 37, 38
  • both clamp halves (31, 33) are connected to the spout (10) via thin, flexible webs (45).
  • the legs (21, 22) and the clamp halves (31, 32) are each formed in an arcuate manner in the middle area such that a clamping groove (42) for the spout (10) is formed.
  • the inner sides (40, 41) of the legs (21, 22) or the clamp halves (31, 32) of the clip (20, 30) and the outer walls (11) of the grommet (10) each have mutually interacting grooves (12 , 44) or springs (13, 43) which fit together and clamp the bag walls (3) tightly.
  • the entire spout is simple and inexpensive, e.g. injection molding, made of plastic. It can be used with any bag shape and bag type, e.g. different types of materials, such as paper bags or plastic bags, can be used. Especially when used with bags that are not made of plastic, there is the advantage here that, unlike a spout that is firmly welded or glued to the bag, the bag can be disposed of by type after removal of the spout (10).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Der Ausguß für Beutel weist eine in eine Beutelöffnung (2) eingesetzte Tülle (10) auf. Die Tülle (10) wird durch Klemmmittel (20, 30), gegenüber der Beutelwandung (3) abgedichtet, lösbar in der Beutelöffnung (2) gehalten.

Description

Ausguß für Beutel
Die Erfindung betrifft einen Ausguß für Beutel, mit einer in eine Beutelöffnung eingesetzten Tülle.
Derartige Beutelausgüsse sind aus der Praxis bekannt. Üblicherweise sind die Tüllen hierbei in eine Beutelöffnung eingesteckt und dort mit dem Beutel verschweißt oder verklebt. Dies ist zum einen in der Herstellung relativ aufwendig und teuer. Zum anderen kann der Ausguß, der im Gegensatz zu dem flexiblen Beutel üblicherweise aus einem dickeren, stabileren Material gefertigt ist, nicht wiederverwendet werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu diesem bekannten Stand der Technik zu schaffen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ausguß Kiemmittel aufweist, welche die Tülle, gegenüber der Beutelwandung abgedichtet, lösbar in Beutelöffnung halten.
Die so in den Beutel eingesetzte und daran gehaltene Tülle ist nach dem Entleeren des Beutels wieder von diesem entfernbar und kann wiederverwendet werden. Die Beutelöffnung am Beutel kann einfach dadurch erzeugt werden, daß eine Beutelecke schräg abgeschnitten wird. In diesem Fall kann der Beutel selber besonders kostengünstig einfach aus geradem Schlauchmaterial hergestellt werden. Es ist aber selbstverständlich auch möglich, daß der Beutel einen daran angeformten Fortsatz aufweist, welcher gerade abgeschnitten wird und in welchen die Tülle eingesetzt wird.
Das Kiemmittel ist vorzugsweise ein Clip, welcher die Tülle schellenartig beidseitig umschließt und die die Tülle umgebende Beutelwand gegenüber der Tülle verklemmt hält.
Der Clip ist bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel spangenartig mit zwei Schenkeln ausgebildet, welche an einem Ende über ein Scharnier, z.B. ein Film- bzw. Materialscharnier, miteinander verbunden sind und welche am anderen Ende jeweils mit dem anderen Schenkel zusammenwirkende Rastmittel, wie z.B. Rastnasen oder Rasthaken, aufweisen.
Alternativ kann der Clip auch als zweiteilige Schelle mit zwei Schellenhälften ausgebildet sein, welche jeweils an beiden Enden Rastmittel aufweisen, die mit entsprechenden Rastmitteln an den Enden der jeweils anderen Schellenhälfte zusammenwirken.
Die Schenkel oder Schellenhälften des Clips weisen auf den zueinanderweisenden Innenseiten eine Klemmrinne auf, so daß zwischen den aneinanderliegenden Schenkeln oder Schellenhälften eine Öffnung ausgebildet ist, in welcher die Tülle formschlüssig gehalten wird. Um für einen möglichst guten Halt der Tülle zwischen den Schenkeln bzw. Schellenhälften zu sorgen und um eine gute Abdichtung der Beutelwandungen gegenüber der Tülle zu erreichen, weisen die die Innenseiten der Schenkel bzw. Schellenhälften des Clips und die Außenwandungen der Tülle jeweils untereinander zusammenwirkende Nuten und/oder Federn auf. Die Nuten und/oder Federn verlaufen vorzugsweise in Längsrichtung der Schenkel oder Schellenhälften, so daß die Beutelwandung auf der gesamten Länge entlang der Beutelöffnung zwischen Nut und Feder verklemmt wird.
Die Tülle und der Clip bzw. die Clip-Teile können durch flexible Stege miteinander verbunden sein. Vorzugsweise weist die Tülle auch einen Verschluß, z.B. einen Stöpsel, auf, welcher ebenfalls über einen flexiblen Steg mit der Tülle verbunden ist. Alle über die flexiblen Stege zusammenhängenden Teile können vorteilhafterweise kostengünstig in einem Arbeitsgang aus Kunststoff gefertigt sein. Da alle Teile aneinanderhängen, ist es nicht möglich, einzelne Teile zu verlegen, so daß auch ohne langes Suchen der gesamte Ausguß immer komplett ist.
Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf einen stehenden Beutel, welcher durch das schräge Abschneiden einer Beutelecke geöffnet wurde,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Beutels aus Fig. 1, mit einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgusses,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht auf einen Beutel gemäß Fig. 1, mit einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgusses,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht auf einen Beutel gemäß Fig. 1, mit einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Ausgusses,
Fig. 5 eine vergrößerte perspektivische Darstellungsform des Ausgusses gemäß Fig. 2,
Fig. 6 eine detalliertere Seitenansicht des Ausgusses gemäß Fig. 2 und Fig. 5 auf einer Beutelecke.
Fig. 1 zeigt einen typischen Beutel (1), in welchem z.B. flüssige oder pulverförmige Waschmittel, Lebensmittel, wie z.B. Suppen oder Soßen etc., verpackt werden. Dieser Beutel (1) besteht im wesentlichen aus zwei Seitenwandungen (3) , welche rundum verschweißt sind und unten z.B. durch eine geeignete Faltung einen Boden (4) bilden. Derartige Beutel (1) sind auf einfache Weise aus Folien- oder Papierschlauchmaterial herstellbar. Die vordere obere Ecke ist zum Entnehmen des Inhalts schräg abgeschnitten, wodurch sich in der Ecke eine Beutelöffnung (2) ausbildet.
In diese Beutelöffnung (2) wird die Tülle (10) des erfindungsgemäßen Ausgusses eingeschoben (siehe Fig. 2 bis 4 und 6.) Mittels eines Clips (20,30), welcher die Tülle (10) schellenartig umschließt, wird die die Tülle (10) umgebende Beutelwandung (3) gegenüber der Tülle (10) verklemmt gehalten, wobei der Beutel (1) gegen die Tülle (10) außen dicht verschlossen wird. In der Tülle (10) befindet sich ein Stöpsel (14), welcher mit einem dünnen Steg (15) mit der Tülle (10) verbunden ist und mit welchem die Tülle (10) verschlossen werden kann, so daß der Beutel (1) insgesamt dicht verschlossen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist der Clip (20) spangenartig mit zwei Schenkeln (21,22) ausgebildet. Diese Schenkel (21,22) sind an einem Ende über ein Filmscharnier (23) miteinander verbunden. Die beiden Schenkel (21,22) sind derart bogenartig geformt, daß auf den zueinanderweisenden Innenseiten (40,41) eine Klemmrinne (42) entsteht. Bei aneinanderliegenden Schenkeln (21,22) bilden diese Klemmrinnen (42) eine senkrecht zur Längsrichtung der Schenkel verlaufende Öffnung, in welcher die Tülle (10) formschlüssig gehalten wird (siehe Fig. 5) .
Die Innenseiten (40,41) der Schenkel (21,22) des Clips (20) und die Außenwandungen (11) der Tülle (10) weisen jeweils untereinander zusammenwirkende Nuten (12,44) bzw. Federn (13,43) auf. Speziell bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel weist der eine Schenkel (22) eine durchgehende Nut (44) auf, und der andere Schenkel (21) eine durchgehende Feder (43), welche in den Endbereichen der Schenkel (21,22) jeweils ineinandergreifen. Im Bereich der Klemmrinne (42) greifen die Nut (44) des einen Schenkels (22) und die Feder (43) des anderen Schenkels (21) in eine entsprechende Nut (12) bzw. um eine Feder (13) auf den beiden in Längsrichtung verlaufenden Außenwandungen (11) der Tülle (10) . Es ist selbstverständlich auch möglich, daß die Tülle (10) eine insgesamt umlaufende Nut oder eine umlaufende Feder aufweist und dementsprechend z.B. bei dem einen oder andern Clip die Nuten und Federn in den Endbereichen und in dem Bereich der Klemmrinne (42) unterschiedlich ausgestaltet sind.
An dem vom Filmscharnier (23) entfernten Ende weist der eine Schenkel (22) einen Rasthaken (24) auf, welcher über die Endkante des anderen Schenkels (21) herumgreift und in einer an der Außenseite der Endkante befindlichen Rastnase oder dgl. (nicht dargestellt) gehalten wird. Die Schenkel (21,22) des Clips (20) sind an dem scharnierseitigen Ende schräg abgeschnitten, so daß sich der Clip (20) bei einem Einsetzen der Tülle (10) in eine Beutelöffnung, welche durch Abschneiden einer Beutelecke erzeugt wurde, an die obere Beutelkante anpaßt. Am anderen, die Rastverbindung aufweisenden Ende, enden die Schenkel (21,22) rechtwinklig zur Längsrichtung.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines spangenartigen Clips, wobei hier die Rastmittel (25,26) etwas anderes ausgebildet sind. Außerdem ist hier auch das rastmittelseitige Ende schräg, d.h. an die Beutelform angepaßt. Am Rasthaken (24,26) befindet sich jeweils eine kleine Grifflasche (27), mit welcher die Rastverbindung gelöst werden kann.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit einem Clip (30) in Form einer zweiteiligen Schelle (30) . Die beiden Schellenhälften (31,32) weisen jeweils an einem Ende einen Rasthaken (33,34) mit einer daran befindlichen verlängerten Grifflasche (37,38) auf. An dem gegenüberliegenden Ende der jeweils anderen Schellenhälfte
(31,32) befindet sich dann eine entsprechende Rastnase (35,36), hinter welcher der Rasthaken (33,34) einrastet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind beide Schellenhälften (31,33) über dünne, flexible Stege (45) mit der Tülle (10) verbunden.
Auch bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 3 und Fig. 4 sind die Schenkel (21,22) bzw. die Schellenhälften (31,32) jeweils derart im mittleren Bereich bogenförmig ausgeformt, daß dadurch eine Klemmrinne (42) für die Tülle (10) gebildet wird. Auch hier weisen die Innenseiten (40,41) der Schenkel (21,22) bzw. der Schellenhälften (31,32) des Clips (20,30) und die Außenwandungen (11) der Tülle (10) jeweils untereinander zusammenwirkende Nuten (12,44) bzw. Federn (13,43) auf, welche passend ineinandergreifen und die Beutelwandungen (3) dicht festklemmen.
Der gesamte Ausguß ist auf einfache und kostengünstige Weise, z.B. im Spritzgußverfahren, aus Kunststoff herstellbar. Er ist bei beliebigen Beutelformen und Beutelarten, z.B. unterschiedlichen Materialarten, wie Papiertüten oder KunstStoffbeutel, anwendbar. Insbesondere bei der Verwendung mit Beuteln, welche nicht aus Kunststoff bestehen, besteht hier der Vorteil, daß, anders als bei einer fest am Beutel eingeschweißten oder eingeklebten Tülle, der Beutel nach Entfernung der Tülle (10) sortenrein entsorgt werden kann.

Claims

Patentansprüche
1. Ausguß für Beutel (1), mit einer in eine Beutelöffnung (2) eingesetzten Tülle (10) , dadurch gekennzeichnet, daß derselbe Kiemmittel (20,30) aufweist, welche die Tülle (10), gegenüber der Beutelwandung (3) abgedichtet, lösbar in der Beutelöffnung (2) halten.
2. Ausguß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kiemmittel (20,30) ein Clip (20,30) ist, welcher die Tülle (10) schellenartig umschließt und die die Tülle (10) umgebende Beutelwandung (3) gegenüber der Tülle (10) verklemmt hält.
3. Ausguß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (20) spangenartig mit zwei Schenkeln (21,22) ausgebildet ist, welche an einem Ende über ein Scharnier (23) miteinander verbunden sind und am anderen Ende jeweils mit dem anderen Schenkel (21,22) zusammenwirkende Rastmittel (24,25,26) aufweisen.
4. Ausguß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (20) mit den Schenkeln (21,22), dem Scharnier (23) und den Rastmitteln (24,25,26) einteilig gefertigt ist.
5. Ausguß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Clip (30) als zweiteilige Schelle (30) mit zwei Schellenhälften (31,32) ausgebildet ist, welche jeweils an beiden Enden Rastmitel (33,34) aufweisen, die mit entsprechenden Rastmitteln (35,36) an den Enden der jeweils anderen Schellenhälfte (31,32) zusammenwirken.
6. Ausguß nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Rastmittel (26,34,33) eine Grifflasche (27,37,38) zum Lösen der Rastverbindung aufweist.
7. Ausguß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (21,22) oder Schellenhälften (31,32) des Clips (20,30) auf den zueinanderweisenden Innenseiten (40,41) eine Klemmrinne (42) aufweisen, so daß zwischen den aneinanderliegenden Schenkeln (21,22) oder Schellenhälften (31,32) eine Öffnung ausgebildet ist, in welcher die Tülle (10) formschlüssig gehalten wird.
8. Ausguß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenseiten (40,41) der Schenkel (21,22) oder Schellenhälften (31,32) des Clips (20,30) und die Außenwandung (11) der Tülle (10) jeweils untereinander zusammenwirkende Nuten (12,44) und/oder Federn (13,43) aufweisen.
9. Ausguß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (12,44) und/oder Federn (13,43) in Längsrichtung der Schenkel (21,22) oder Schellenhälften (31,32) verlaufen.
10. Ausguß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Beutelöffnugn (2) von einer schräg abgeschnittenen Beutelecke gebildet ist.
11. Ausguß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (10) und der Clip (20,30) oder die Clip-Teile (31,32) durch flexible Stege (45) miteinander verbunden sind.
12. Ausguß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (10) und/oder der Clip (20,30) aus Kunststoff sind.
13. Ausguß nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tülle (10) einen Verschluß (14) aufweist.
EP99926485A 1998-06-03 1999-05-31 Ausguss für beutel Withdrawn EP1086026A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824738 1998-06-03
DE19824738A DE19824738A1 (de) 1998-06-03 1998-06-03 Ausguß für Beutel
PCT/EP1999/003760 WO1999062787A1 (de) 1998-06-03 1999-05-31 Ausguss für beutel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1086026A1 true EP1086026A1 (de) 2001-03-28

Family

ID=7869743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99926485A Withdrawn EP1086026A1 (de) 1998-06-03 1999-05-31 Ausguss für beutel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6378731B1 (de)
EP (1) EP1086026A1 (de)
AU (1) AU4372299A (de)
DE (1) DE19824738A1 (de)
WO (1) WO1999062787A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6550493B2 (en) 2001-06-13 2003-04-22 Baxter International Inc. Vacuum demand valve
US6554023B2 (en) 2001-06-13 2003-04-29 Baxter International Inc. Vacuum demand flow valve
USD499793S1 (en) 2003-03-17 2004-12-14 Baxter International Inc. Valve
GB0324907D0 (en) * 2003-10-24 2003-11-26 Interbrew Sa Alcohol beverage bag
US8276793B2 (en) * 2004-01-12 2012-10-02 Nova Biomedical Corporation Fitment for flexible container
KR100583002B1 (ko) 2004-10-13 2006-05-25 형진 리필 팩 포장제품용 조립식 뚜껑
JP2011057288A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Shigenari Takada 詰替え用袋の詰替え口
SE535218C2 (sv) * 2010-10-05 2012-05-29 Linden Internat Ab Förslutningsanordning
FR2981337B1 (fr) * 2011-10-18 2015-01-02 Valois Sas Distributeur de produit fluide.
US20140101895A1 (en) * 2012-10-14 2014-04-17 Rachel Corinne White Reusable Bag Closing, Content Dispensing, and Preservation Device
US20140312078A1 (en) * 2013-04-19 2014-10-23 Perimeter Brand Packaging, Llc Closure for Flexible Film Pouch
CN103231848B (zh) * 2013-05-08 2015-05-27 汕头市虹桥包装实业有限公司 可重复使用的软包装出料管
GB2514009B (en) * 2013-05-09 2016-06-15 Green Alan J A valve for a fluid container
JP2014234160A (ja) * 2013-05-30 2014-12-15 クリタック株式会社 クリップ
CN103935617A (zh) * 2014-04-30 2014-07-23 刘建华 袋装洗衣粉出料装置
SG11201608554RA (en) * 2014-05-06 2016-11-29 Nestec Sa Closure apparatus for flexible pouch
US11576397B2 (en) 2016-02-05 2023-02-14 Conopco, Inc. Frozen confection
CN108339165B (zh) * 2017-01-25 2022-02-11 贝亲株式会社 用于吸奶器的转接件、吸奶器转接结构和吸奶器组件
CN107298244A (zh) * 2017-08-04 2017-10-27 陕西科技大学 一种便携式塑料封口器
JP2022115655A (ja) * 2021-01-28 2022-08-09 大王製紙株式会社 シート包装体用蓋材及び蓋材付シート包装体
FR3126698B1 (fr) * 2021-09-07 2023-09-08 Oreal Bec verseur de distribution, ensemble de distribution et procédé de montage d’un bec verseur de distribution sur un sachet
WO2023006776A1 (en) * 2021-07-27 2023-02-02 L'oreal Dispensing spout, dispensing set and method for mounting a dispensing spout on a sachet
US20240065461A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Raymond Kudukis Flat Straw

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178063A (en) 1962-07-25 1965-04-13 Jr Herbert F Cox Liners
JPH05124657A (ja) * 1991-10-24 1993-05-21 Fumio Horibe 容器の取出口開閉具
DE4310673A1 (de) * 1993-04-01 1994-10-06 Wolfgang Klingel Behälter für den Transport und die Lagerung von Flüssigkeiten
JP3215295B2 (ja) * 1995-06-26 2001-10-02 株式会社細川洋行 チャック袋用注出具
US5911340A (en) * 1995-09-14 1999-06-15 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Spout assembly, spout assembly manufacturing apparatus and package with spout assembly
US6273307B1 (en) * 2000-08-17 2001-08-14 Seaquist Closures Foreign, Inc. Fitment for a pouch opening

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9962787A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999062787A1 (de) 1999-12-09
DE19824738A1 (de) 1999-12-09
AU4372299A (en) 1999-12-20
US6378731B1 (en) 2002-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1999062787A1 (de) Ausguss für beutel
EP0316868B1 (de) Verschluss zum Verschliessen von Kunststoffbeuteln und dergleichen
DE3806338C2 (de) Spendebehälter zur getrennten Aufbewahrung und wahlweisen Abgabe zweier fließfähiger Materialien
DE1295469B (de) Wieder verschliessbarer Kunststoffbehaelter
EP1669302B1 (de) Druckverschluss, Druckverschlussband und wiederverschliessbarer Beutel
EP0416256B1 (de) Verpackung für fliessfähige Füllgüter mit Öffnungsvorrichtung
EP0405322B1 (de) Verpackung aus einem einteiligen Zuschnitt aus Karton
DE19534026A1 (de) Klappdeckel-Hartpackung für längliche Gegenstände
WO1998045190A1 (de) Ausgussteil für kunststoffbeutel
DE3836069C1 (de)
DE2704152A1 (de) Stapelbarer behaelter, insbesondere flasche
DE7930693U1 (de) Kunststoffbehaelter
DE1486283A1 (de) Behaelter-Verpackung
EP1431113B1 (de) Formteil zur Halterung und Versteifung eines laschenförmigen Ausschnittteils in einem flächigen Gut
DE3905494A1 (de) Behaelter
DE8202397U1 (de) Behaelter fuer eine video-kassette
EP0645320B1 (de) Behälter für Schlauchbeutelverpackungen
CH439076A (de) Kunststoff-Scharnier für Schachteln mit Klappdeckel, insbesondere solche aus Kunststoff
DE2736725C2 (de) Behälter, insbesondere für Akten, Dokumente o.dgl
EP0094103A2 (de) Kindergesicherter Messbecher
DE7245159U (de) Plombe zum Verschließen und Plombieren eines Plombenbandes
DE3028554A1 (de) Zweiteilige verpackung
DE1942404C3 (de) Scharnier
EP0529228B1 (de) Verpackungsbeutel mit Aufhängehaken
CH561638A5 (en) Snap closure for flexible bags - with a first section with flexible flap and second section stiffer than the first

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20001222

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030707

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20041116