DE1295469B - Wieder verschliessbarer Kunststoffbehaelter - Google Patents

Wieder verschliessbarer Kunststoffbehaelter

Info

Publication number
DE1295469B
DE1295469B DEA57082A DEA0057082A DE1295469B DE 1295469 B DE1295469 B DE 1295469B DE A57082 A DEA57082 A DE A57082A DE A0057082 A DEA0057082 A DE A0057082A DE 1295469 B DE1295469 B DE 1295469B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
container
line
film
weakness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA57082A
Other languages
English (en)
Inventor
Ward Frank Allen
Jacobson William P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anderson Bros Manufacturing Co
Original Assignee
Anderson Bros Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anderson Bros Manufacturing Co filed Critical Anderson Bros Manufacturing Co
Publication of DE1295469B publication Critical patent/DE1295469B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2088Mechanical means attached to the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2083Lines of weakness or apertures in container flange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/927Means for tearing or breaking rigid or semirigid thermoplastic container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen wieder verschließbaren Kunststoffbehälter, auf dessen um' aufendem Außenflansch eine biegsame Folie befestigt ist, wobei ein Flanschabschnitt längs einer Schwächungslinie vom Behälterrand abtrennbar ist.
  • Ein solcher wieder verschließbarer Kunststoffbehälter ist bekannt. Der abgetrennte Flanschabschnitt wird beim Wiederverschließen des Behälters lediglich auf den Behälterrand aufgesetzt. Der so erzielte Verschluß ist nicht befriedigend, weil die Folie den Behälter nicht unter Spannung verschließt, so daß die Gefahr einer Undichtigkeit besteht und beim Transport des Behälters die Möglichkeit des unbeabsichtigten öffnens nicht auszuschließen ist.
  • Auch sind Behälterverschlüsse bekannt, bei denen eine Behälterseite mit Ausnehmungen und die andere Behälterseite mit in diese eingreifenden Vorsprüngen versehen ist. Eine Verschlußanordnung, bei der eine Vorspannung erzeugt wird, ist auch hier nicht vorgesehen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den eingangs genannten wieder verschließbaren Kunststoffbehälter dahingehend auszubilden, daß er sicherer verschlossen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der abgetrennte Flanschabschnitt um mindestens 900 schwenkbar ist und mit einer Verriegelungsschulter versehen ist, die in Schwenkstellung des Flanschabschnittes in eine Ausnehmung oder hinter einen Vorsprung an der Behälterwand oder an dem nicht abgetrennten Flansch einrastet.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß sich die Schwächungslinie über die gesamte Breite des rechtwinklig ausgebildeten Flansches erstreckt.
  • Mit der Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß die miteinander zusammenwirkenden Verriegelungsteile am abgetrennten Flanschabschnitt einerseits und an der Behälterwand bzw. dem nicht abgetrennten Flanschteil andererseits mit Bezug auf die Schwächungslinie so angeordnet werden können, daß beim Schwenken des abgetrennten Flanschabschnittes die Folie über die Behälteröffnung gespannt wird, so daß sich der Behälter verschließen läßt. Wenn sich gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung die Schwächungslinie über die gesamte Breite eines Rechteckflansches erstreckt, so wird damit erreicht, daß die Folie auch an ihren Seitenrändern gespannt wird, also eine gleichmäßige Spannung über die gesamte Öffnungsbreite erzielt wird. Dank der unter Spannung gesetzten Folie rastet die Verriegelungsschulter des abgetrennten Flanschabschnittes in eine Ausnehmung oder hinter einen Vorsprung des Behälters ein und kann sich nicht von selbst wieder lösen. Die Verriegelungsschufter kann die Oberfläche eines Vorsprungs oder auch nur die seitliche Begrenzungslinie einer Öffnung sein.
  • Die Erfindung wird an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 eine perspektivische Ansicht des mit einer durchsichtigen Folie verschlossenen Behälters, F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 2-2 der Fig. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf einen Behälterabschnitt längs der Linie 3-3 der F i g. 2, F i g. 4 bis 7 Teil-Schnittansichten, bei denen der abtrennbare Flanschabschnitt sich in verschiedenen Stellungen befindet, F i g. 8 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 9 und 10 Schnittansichten mit Darstellung des abtrennbaren Flanschabschnittes in verschiedenen Stellungen, Fig. 11 und 12 eine alternative Verschlußausbildung, F i g. 13 eine perspektivische Teilansicht einer weiteren Ausführungsform, Fig. 14 bis 16 Drauf- und Schnittansichten des Behälters nach Fig. 13 und F i g. 17 eine Ansicht eines gegenüber F i g. 13 abgewandelten Verschlusses.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen einen Kunststoffbehälter mit Seitenwänden22 bis 28 und teilweise schrägen Seitenwandabschnitten 22 a, 24 a, Boden 29, Rändern 32 bis 38, die einen umlaufenden Außenflansch bilden; eine auf dem Außenflansch befestigte, z. B. aufgeschweißte Folie 40, Kerben 42, die eine Schwächungslinie definieren, längs welcher der Flanschabschnitt 32 vom Flansch 34 bis 38 abgetrennt, z. B. abgebrochen werden kann. An Stelle der Kerben 42 kann auch eine Kerblinie 44 (F ig. 8 bis 11) oder eine andersartig ausgebildete Bruchlinie, z. B. Perforation 45 (F i g. 13 bis 15) vorgesehen werden, die sich über die gesamte Breite des Flansches 32 oder auch nur über einen Teil dieses Flansches erstrecken kann.
  • Bei den Fig. 1 bis 7 sind in der Seitenwand 22a Einbuchtungen 48 mit Begrenzungsflächen 48 a, 48 b und am abtrennbaren Flanschabschnitt 32 Vorsprünge 52 mit Rippen 54 vorgesehen. An Stelle der Rippen können die Begrenzungsoberfiächen des Vorsprungs 52 auch gewellt sein. Wie F i g. 4 veranschaulicht, kann der Flansch 32 um die Linie 55 nach unten abgebogen und mit den Teilen52,48 verriegelt werden, um den Raumbedarf des Behälters beim Versand gering zu halten. Der Vorsprung 52 hat in der Ausnehmung 48 einen Paßsitz.
  • Zum Öffnen des Behälters wird der Flansch 32 an den Nasen 57 erfaßt. Nachdem die Vorsprünge 52 aus den Ausnehmungen 48 herausgezogen worden sind, liegt der Flansch entsprechend F i g. 2 und bildet mit der Oberfläche der Folie 40 einen kleinen Winkel von etwa 100. Dann wird der Flansch 32 nach oben gebogen (F i g. 5), wobei er längs der Trennlinie 42-42 abbricht, jedoch an der Folie festhaftet. Entsprechend Fig.6 kann dann die Folie von den Behälterflanschen 36, 38 abgezogen werden.
  • Zum erneuten Verschließen wird der Flansch 32 nach unten umgelegt und mit den Verriegelungsteilen 52, 48 verriegelt, wobei die Folie 40 dank des Dreiecks zwischen Behälterwand 22 und dem Flanschabschnitt 32 zwischen der Linie 55 und der Trennlinie 42 (F i g. 7) gespannt wird. Da sich der Flansch 32 über die gesamte Breite des Behälters erstreckt, wird die Folie 40 auch über die gesamte Breite gleichmäßig gespannt und an ihren gegenüberliegenden Rändern dicht auf den Behältertianschen 36, 38 gehalten. Der Paßsitz zwischen den Vorsprüngen 52 und 48 in Verbindung mit der Vorspannung der Folie 40 verhindert ein unabsichtliches Öffnen.
  • Bei der Ausbildung gemäß den Fig. 8 bis 10 ist der Flansch 32 verlängert. Die Schwächungslinie 44 teilt den Flansch 32 in zwei Abschnitte. Der äußere, abtrennbare Abschnitt hat einen Vorsprung 62 mit seitlichen Rippen 63. Der andere Flanschabschnitt hat eine Öffnung 65. Der Abstand des Vorsprungs 62 von der Schwächungslinie 44 ist etwas geringer als der Abstand der Öffnung 65 von dieser Schwächungslinie, so daß beim Umlegen des abgetrennten Flanschabschnittes um 1800 (Fig.9) die Folie 40 gespannt wird. Der Vorsprung 62 kann dann von unten in die Öffnung 65 eingedrückt werden und bildet einen sicheren Verschluß.
  • Bei der Ausführung gemäß den Fig. 11 und 12 sind im Flanschabschnitt 32 mehrere Öffnungen 72 vorgesehen, die nach Abtrennung des Flanschabschnittes und Nach-unten-Schwenken um etwas mehr als 900 mit bei 74 ausgebildeten hakenartigen Vorsprüngen 75 in Eingriff treten, wobei, wie F i g. 12 veranschaulicht, ebenfalls eine Spannung der Folie 40 eintritt. Der Abschnitt 32 legt sich in der Verriegelungsstellung etwa parallel zur Behälterwand 22, hat aber oben einen gewissen Abstand vom Rand der Behälterwand. Die Verriegelungsschulter der Öffnung 72 hat von der Schwächungslinie 44 einen etwas geringeren Abstand als der Vorsprung 75, so daß die Folie 40 im verriegelten Zustand wiederum gespannt wird.
  • Bei der Ausführung gemäß den Fig. 13 bis 16 kann der Behälter aus festerem Material bestehen, denn eine Perforation 45 ermöglicht ein leichtes Abbrechen des Flansches 32 vom Behälter. Der Flansch 32 hat nach unten vorstehende Vorsprünge 82 mit seitlichen Rippen 83. In der Behälterwand sind Ausnehmungen 85 mit Seitenflächen 85 a und Bodenfläche 85 c vorgesehen. Nach Abbrechen des Flansches 32 können die Vorsprünge 82 in die Ausnehmungen 85 eingedrückt werden. Die Rippen 83 bewirken, wie bei den anderen Ausführungen, eine Verrastung, so daß der Behälter sicher in dieser verriegelten Stellung gehalten wird.
  • F i g. 17 unterscheidet sich von der vorherigen Ausführungsform nur dadurch, daß der Vorsprung 82' ohne Rippen ausgebildet wird, die Ausnehmung 85' dagegen seitliche Rippen 87, 88 hat.
  • Weiterhin ist es z. B. ohne weiteres möglich, bei der Ausführung gemäß den F i g. 8 bis 10 den Vorsprung 62 und die Ausnehmung 65 gegeneinander auszutauschen.
  • Grundsätzlich können sämtliche Flansche 32 bis 38 gleich breit sein. Da jedoch für den abtrennbaren Flansch 32 eine gewisse Mindestbreite nicht unterschritten werden kann, würde es einen unnötigen Material- und Platzbedarf bedeuten, wenn man die anderen Flansche ebenso breit macht. Deswegen ist es vorteilhaft, die Flansche 34 bis 38 mit der üblichen geringen Breite auszuführen und den abtrennbaren Flansch 32 breiter zu machen.
  • Der in den verschiedenen Ausführungsformen beschriebene wieder verschließbare Behälter läßt sich zur Verpackung beliebiger Materialien benutzen. Er dient insbesondere zur Verpackung von Nahrungsmitteln, wie z. B. Speck. Die Folie 40 braucht nicht notwendigerweise dehnbar zu sein. Sie kann aus thermoplastischem Kunststoff, aber auch aus Papier und Aluminium bestehen. In allen Fällen läßt sich die beim Verschließen des Behälters auftretende Spannung so bestimmen, daß die Folie 40 in dichter Anlage auf den Flanschen36 und 38 gehalten wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Wieder verschließbarer Kunststoffbehälter, auf dessen umlaufendem Außenflansch eine biegsame Folie befestigt ist, wobei ein Flanschabschnitt längs einer Schwächungslinie vom Behälterrand abtrennbar ist, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der abgetrennte Flanschabschnitt (32) um mindestens 900 schwenkbar ist und mit einer Verriegelungsschulter (52, 62, 72, 82, 82') versehen ist, die in Schwenkstellung des Flanschabschnittes in eine Ausnehmung (48, 65, 85, 85') oder hinter einen Vorsprung (75) an der Behälterwand (22, 22 a) oder an dem nicht abgetrennten Flansch (34 bis 38) einrastet.
  2. 2. Wieder verschließbarer Kunststoffbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schwächungslinie (42, 44, 45) über die gesamte Breite des rechteckig ausgebildeten Flansches (32) erstreckt.
DEA57082A 1966-10-24 1967-10-17 Wieder verschliessbarer Kunststoffbehaelter Pending DE1295469B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US588825A US3371848A (en) 1966-10-24 1966-10-24 Reclosable package

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295469B true DE1295469B (de) 1969-05-14

Family

ID=24355449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA57082A Pending DE1295469B (de) 1966-10-24 1967-10-17 Wieder verschliessbarer Kunststoffbehaelter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3371848A (de)
CH (1) CH482584A (de)
DE (1) DE1295469B (de)
DK (1) DK118939C (de)
GB (1) GB1128799A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212836A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Wiederverschließbare Verpackung sowie Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3398876A (en) * 1967-02-06 1968-08-27 Anderson Bros Mfg Co Reclosable package
US3467244A (en) * 1967-03-10 1969-09-16 Mahaffy & Harder Eng Co Evacuated package with semirigid shell and flexible closure
US3398877A (en) * 1967-04-10 1968-08-27 Anderson Bros Mfg Co Reclosable package
US3495759A (en) * 1968-04-24 1970-02-17 Anderson Bros Mfg Co Reclosable package
US3515334A (en) * 1968-04-24 1970-06-02 Anderson Bros Mfg Co Package with tear strip
US3580485A (en) * 1968-05-28 1971-05-25 Monsanto Chemicals Containers
US3563450A (en) * 1969-01-02 1971-02-16 Kurt G Dahlberg Molded egg carton
US3519192A (en) * 1969-02-06 1970-07-07 Diamond Int Corp Molded carton lock
US3638849A (en) * 1970-07-14 1972-02-01 Harford E Goings Folding plastic tray
US3765595A (en) * 1971-07-01 1973-10-16 Q P Inc Heat sealed food container
CH558279A (fr) * 1973-07-18 1975-01-31 Schick Andre Carton de presentation de produits.
US4058212A (en) * 1976-04-26 1977-11-15 Ihor Wyslotsky Package for containing products
US4124141A (en) * 1977-07-11 1978-11-07 Armentrout James L Sterile container
US4236637A (en) * 1979-06-18 1980-12-02 J. Fred Castner, Sr. Cotton swab vender
IT1153034B (it) * 1982-11-15 1987-01-14 Grace W R & Co Procedimento ed apparecchiatura per il confezionamento sottovuoto e reativa confezione
US4625908A (en) * 1983-10-31 1986-12-02 Emery Roy W Container lock construction
US4568017A (en) * 1985-01-14 1986-02-04 Ivex Corporation Support flap for molded tray
US4776459A (en) * 1985-05-03 1988-10-11 Package Products, Inc. Bakery foods package
US4867303A (en) * 1986-12-31 1989-09-19 Package Products, Inc. Bakery foods package
US4750669A (en) * 1987-07-07 1988-06-14 Leight Howard S Container with resilient cover
US5011006A (en) * 1989-10-06 1991-04-30 General Mills, Inc. Container with lid closure having an improved flared stand feature
US5036645A (en) * 1990-02-05 1991-08-06 Oscar Mayer Foods Corporation Method of making a recloseable package
US5077064A (en) * 1990-04-04 1991-12-31 Oscar Mayer Foods Corporation Easy-open recloseable peggable package
US5405629A (en) * 1990-04-05 1995-04-11 Oscar Mayer Foods Corporation Multi-seal reclosable flexible package for displaying thinly sliced food products
CA2039255A1 (en) * 1990-04-05 1991-10-06 Brian P. Lawless Semi-rigid package for thinly sliced meats and the like
US5445838A (en) * 1990-04-05 1995-08-29 Oscar Mayer Foods Corporation Peelable and resealable package for thinly sliced meats and the like
US5074416A (en) * 1990-12-14 1991-12-24 Oscar Mayer Foods Corporation Package with recloseable board seal
IT1249421B (it) * 1991-05-13 1995-02-23 Autopac Srl Vaschetta in materiale relativamente cedevole quale cartone o materia plastica sottile, in particolare per confezionare prodotti alimentari.
US5944425A (en) * 1997-05-22 1999-08-31 Forman; Harold M Packages with unitarilly formed resealable closure
DE29717187U1 (de) * 1997-09-25 1999-01-28 Thera Ges Fuer Patente Wiederverschließbare Verpackung
DE19743485A1 (de) * 1997-10-01 1999-04-15 Lohmann Therapie Syst Lts Kindersichere Packung für vergleichsweise großflächige und druckempfindliche Produkte wie transdermale therapeutische Systeme (ITS)
US7381437B2 (en) * 1998-03-27 2008-06-03 Brander William M Edge stackable absorbent display container
DE19859042A1 (de) 1998-12-21 2000-06-29 Convenience Food Sys Bv Wiederverschließbare Kunststoffverpackung mit mindestens einer Noppe
DE10109920A1 (de) * 2001-03-01 2002-09-05 Friedrich Knapp Behälter mit Öffnungsmechanismus, Verwendung eines Behälters sowie Öffner für Behälter
DE10120366A1 (de) * 2001-04-25 2002-10-31 Convenience Food Sys Wallau Kunststoffverpackung mit mindestens einer versiegelten Noppe
FR2832700B1 (fr) * 2001-11-26 2004-05-21 Suturex & Renodex Recipient de rangement du type coupelle thermoscellee par film repositionnable
US7234865B2 (en) * 2002-05-22 2007-06-26 Illinois Tool Works Inc. Closure for a reclosable package
US7172779B2 (en) * 2002-09-27 2007-02-06 Kraft Foods Holdings, Inc. Container for sliced and fluffed food products
WO2004069683A1 (fr) * 2003-01-08 2004-08-19 Suturex & Renodex Sa Recipient de rangement d'aiguilles chirurgicales
US20050233036A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Kraft Foods Holdings, Inc. Rigid reclosable bacon package
EP1652791A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-03 Cryovac, Inc. Wiederverschliessbare Lebensmittelverpackung
US7810302B2 (en) 2005-10-25 2010-10-12 Kraft Foods Global Brands Llc Method of forming reclose mechanism in a reclosable package
US20080160143A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-03 Jay Anthony Edwards Reclosable Food Package
US8911807B2 (en) * 2009-11-06 2014-12-16 Kraft Foods Group Brands Llc Container for sliced and fluffed food products
JP5807820B2 (ja) * 2011-03-30 2015-11-10 株式会社吉野工業所 閉蓋状態保持機能付きカップ状容器
BR112014018880A8 (pt) * 2012-01-31 2017-07-11 Zecaso Gmbh Embalagem refechável feita de papel, papelão ou cartolina, especialmente para o recebimento de folhas e papel
RU2014135290A (ru) * 2012-03-07 2016-04-27 Интерконтинентал Грейт Брендс Ллк Упаковка
FR3002922B1 (fr) 2013-03-06 2015-10-30 Cgl Pack Service Barquette a opercule refermable
EP3204314B1 (de) * 2014-10-10 2021-01-06 Bemis Company, Inc. Verpackung mit schnappverschluss und abziehbarer erneuter versiegelung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780261A (en) * 1954-10-26 1957-02-05 Flexigrip Inc Sliderless fastener closure
US3101870A (en) * 1960-10-12 1963-08-27 Plastomatic Corp Film sealed container with pouring spout
US3108708A (en) * 1959-11-10 1963-10-29 Plastomatic Corp Sealed plastic containers
DE1195667B (de) * 1962-03-30 1965-06-24 Riegel Paper Corp Wiederverschliessbarer Flachbehaelter
DE1933071U (de) * 1965-09-22 1966-02-17 Skufa G M B H Kunststoff Fabri Isolier-transport-behaelter fuer frisch gebratene bzw. tiefgefrorene haehnchen u. dgl.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069273A (en) * 1958-10-16 1962-12-18 Nat Dairy Prod Corp Method of packaging
US3096904A (en) * 1959-12-15 1963-07-09 Plastomatic Corp Sealed plastic containers
US3048299A (en) * 1959-12-30 1962-08-07 Plastomatic Corp Re-usable plastic containers
US3276616A (en) * 1964-02-05 1966-10-04 Continental Can Co Plastic container and closure and method of forming the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2780261A (en) * 1954-10-26 1957-02-05 Flexigrip Inc Sliderless fastener closure
US3108708A (en) * 1959-11-10 1963-10-29 Plastomatic Corp Sealed plastic containers
US3101870A (en) * 1960-10-12 1963-08-27 Plastomatic Corp Film sealed container with pouring spout
DE1195667B (de) * 1962-03-30 1965-06-24 Riegel Paper Corp Wiederverschliessbarer Flachbehaelter
DE1933071U (de) * 1965-09-22 1966-02-17 Skufa G M B H Kunststoff Fabri Isolier-transport-behaelter fuer frisch gebratene bzw. tiefgefrorene haehnchen u. dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212836A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Wiederverschließbare Verpackung sowie Tiefziehverpackungsmaschine und Verfahren
US11485561B2 (en) 2018-08-01 2022-11-01 Multivac Sepp Haggenmueller Se & Co. Kg Reclosable package as well as thermoform packaging machine and method

Also Published As

Publication number Publication date
GB1128799A (en) 1968-10-02
DK118939B (de) 1970-10-19
CH482584A (de) 1969-12-15
DK118939C (da) 1971-03-22
US3371848A (en) 1968-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295469B (de) Wieder verschliessbarer Kunststoffbehaelter
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE2318291C2 (de) Behälter
DE2818074A1 (de) Wieder verschliessbare ausgabeschachtel
WO1999062787A1 (de) Ausguss für beutel
DE2659275C3 (de) Behälter für Flüssigkeiten mit einem einstechbaren Ausgießer
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
DE3442152C2 (de)
EP0160981B1 (de) Aufhängevorrichtung für mit einer Verschlusskappe ausgestattete Behälter
DE1586556A1 (de) Wiederverschliessbarer,mit Leim verschlossener Karton
DE202004018940U1 (de) Druckverschluß, Druckverschlußband und wiederverschließbarer Beutel
DE2512014C3 (de) Transportbehälter aus biegeschlaffem Material
EP1484261B1 (de) Verschliessbarer Deckel für ein Behältnis, insbesondere für eine Dose für Schüttgut
WO1999043561A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene getränkepackung
DE1994352U (de) Verschlussorgan aus kunststoff.
DE2541739A1 (de) Von hand oeffenbarer behaelter
DE2300759A1 (de) Behaelter mit deckel
DE847577C (de) Verschluss fuer Kartonpackungen
DE815321C (de) Klammerstreifen zum Verschliessen von Verpackungsbeuteln
DE2001093C3 (de) öffnungsvorrichtung an einer Verpackung
DE10325175A1 (de) Verschlusssystem für flexible Verpackungen
DE2642545B2 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE3015993C2 (de)
EP0094103B1 (de) Kindergesicherter Messbecher
CH440108A (de) Behälter mit Verschlussdeckel