DE2512014C3 - Transportbehälter aus biegeschlaffem Material - Google Patents

Transportbehälter aus biegeschlaffem Material

Info

Publication number
DE2512014C3
DE2512014C3 DE19752512014 DE2512014A DE2512014C3 DE 2512014 C3 DE2512014 C3 DE 2512014C3 DE 19752512014 DE19752512014 DE 19752512014 DE 2512014 A DE2512014 A DE 2512014A DE 2512014 C3 DE2512014 C3 DE 2512014C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
seams
side wall
bow
square
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752512014
Other languages
English (en)
Other versions
DE2512014B2 (de
DE2512014A1 (de
Inventor
Walter 7121 Walheim Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752512014 priority Critical patent/DE2512014C3/de
Priority to FR7602483A priority patent/FR2304537A1/fr
Priority to AT46076A priority patent/AT353672B/de
Publication of DE2512014A1 publication Critical patent/DE2512014A1/de
Publication of DE2512014B2 publication Critical patent/DE2512014B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2512014C3 publication Critical patent/DE2512014C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1668Flexible intermediate bulk containers [FIBC] closures for top or bottom openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/16Large containers flexible
    • B65D88/1612Flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • B65D88/1675Lifting fittings
    • B65D88/1681Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor
    • B65D88/1687Flexible, e.g. loops, or reinforcements therefor specially adapted for the forks of a forklift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Transportbehälter aus biegeschlaffem Material, dei' aus einer in vertikaler Richtung angeordneten schlauchförmigen seitlichen Wandung und einem oberen rechteckigen oder quadratischen mit dieser Seitenwandung verbundenen horizontalen Abschluß besteht, in dem eine Einfüllöffnung, etwa in Form eines Einfüllstutzen, vorgesehen ist Hierbei handelt e.s sich um einen Transportbehälter mittlerer Größe, das heißt mit einem Fassungsvermögen von im Mittel etwa 1 bis 3 m3.
Transportbehälter dieser Art sind bereits bekanntgeworden, vergleiche beispielsweise die deutsche Patentschrift 17 61637. Diese bekannten Transportbehälter dienen jedoch ausschließlich zum Transport schüttfähiger Güter, beispielsweise von körniger Struktur. Es hat sich jedoch gezeigt, daß unter bestimmten Voraussetzungen bei der Entnahme des Gutes aus dem Transportbehälter gewisse Schwierigkeiten auftreten, da beispielsweise bei zu Klumpenbildung neigendem Transportgut (z.B. wachsartigem Gut) die Entnahme mittiils eines Auslaufstutzens behindert oder undurchführbar wird. Andererseits ist der Transport von nicht schüttfähigem Gut, beispielsweise Altpapier, in einem solchen Transportbehälter nicht möglich, selbst wenn dieses Gut sich, etwa von Hand, durch den Einfüllstutzen einbringen läßt, da in diesem Fall die Entnahme durch den Auslaufstutzen völlig unmöglich ist
Aufgabe der Erfindung ist es nun, einen solchen Transportbehälter in der Weise auszubilden, daß bei der Entnahme des Transportgutes keinerlei Schwierigkeilen mehr auftreten können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß ein Transportbehälter aus biegeschlaffem Material, insbesondere zum Transport von zu Klumpenbildung neigendem Schüttgut bestehend aus einer schlauchförmigen seitlichen Wandung und einem oberen rechteckigen oder quadratischen mit dieser Seitenwandung fest verbundenen Abschluß, in dem eine Einfüllöffnung, beispielsweise in Form eines Einfüllstutzens. vorgesehen ist, in der Weise ausgebildet ist, daß einerseits die untere der Entnahme dienende Öffnung dem Horizontal-Querschnitt des Behälters entspricht, daß andererseits die schlauchförmige Seitenwandung über die unteren Begrenzungskanten des Behälters hinausreicht und zum Verschließen der Hntnahmeöffnung in der Weise gefaltet ist, daß sie einen rechteckigen oder quadratischen Boden bildet, dessen Form der oberen Abschlußfläche entspricht, daß ferner die Breite des über die unteren Kanten des Behälters
4r> hinausreichenden Teils der Seitenwandung gleich der halben Seitenlänge der größeren Rechteckseite bzw. einer Quadratseite der den oberen Abschluß bildenden Fläche ist und daß schließlich längs einer eine Rechteckoder Quadratseite bildenden Kante eine Verschlußklappe befestigt ist, deren Form der oberen Abschlußfläche entspricht und die nach dem Zusammenfalten des über die unteren Kanten des Behälters hinausreichenden Teils der Seitenwandung über diesen so gebildeten unteren Abschluß (Boden) gelegt und an der der Befestigungskante gegenüberliegenden freien Kante mittels mindestens einer Verschlußvorrichtung lösbar befestigt ist.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß beim Öffnen des unteren Abschlusses der gesamte Inhalt des Transportbehälters nach unten herausfallen kann, ohne durch den engeren Querschnitt eines Stutzens behindert zu werden. Bei geschlossenem Behälter ist jedoch der Boden völlig dicht, da die Verschlußkiappen des Bodens unter sich zusammenhängen.
In Weiterbildung der Erfindung kann die Faltung dieses während des Transportes gewissermaßen den Boden bildenden unteren Abschlusses dadurch vorherbestimmt werden, daß der über die Unteren Kanten des
Behälters hinausreichende Teil der Seitenwandung derart mit Bugnähten versehen ist, daß er sich selbsttätig in die zur Formung des unteren Abschlusses bzw. Bodens erforderlichen Falten legt Zu diesem Zweck sind gemäß der v/eiteren Erfindung die Bugnähte längs der Unterkanten des Behälters sowie die in diagonaler Richtung verlaufenden Bugnähte als Außennähte und die bei geöffnetem Boden von den Ecken des den Boden bildenden Rechtecks oder Quadrates in vertikaler Richtung, das heißt bei aufgehängtem Behälter parallel zu dessen Mittelachse verlaufenden Bugnähte als Ip.nennähte ausgebildet Auf diese Weise wird erreicht daß dieser den Boden des Behälters bildende Teil ohne Schwierigkeiten selbsttätig die Faltung annimmt, die durch die Bugnähte vorbestimmt ist und der gewünschten Form des Bodens entspricht
Um bei Verwendung des Transportbehälters für den Transport vnn schüttfähigem oder staubförmigem Gut ein Austreten dieses Gutes zu unterbinden, ist es zweckdienlich, wenn die verschiedenen Ansatzteile des unteren Abschlusses sich i"i zusammengefalteten Zustand iängs der in diagonaler Richtung verlaufenden Bugnähte etwas überlappen.
Um den leeren Behälter zu füllen, wird dieser zunächst in der Weise auf dem Boden ausgelegt, daß die der Entnahme dienende öffnung und die den unteren Abschluß bzw. Boden bildenden Teile nach oben weisen. Diese legen sich dann selbsttätig m die gewünschte durch die Bugnähte vorbestimmte Faltung, so daß eine zunächst nach oben gerichtete angenähert ebene Außenfläche rechteckiger oder quadratischer Form entsteht Über diese Fläche wird alsdann die längs einer der unteren Abschlußkanten des Behälters befestigte Verschlußklappe übergeschlagen und an der der Befestigungskante gegenüberliegenden freien Kante mittels einer oder mehrerer Verschlußvorrichtungen (beispielsweise Schnallen) festgelegt Nachdem auf diese Weise der untere Abschluß bzw. der Boden des Behälters gebildet ist, kann der Behälter umgedreht werden, so daß nunmehr die Verschlußklappe nach unten weist. Die Füllung des Behälters erfolgt dann in bekannter Weise, indem er beispielsweise mittels Schlaufen an der Gabel eines Gabelstaplers aufgehängt und über den Einfüllstutzen beschickt wird.
Als Material für den Behälter kommt entweder ein Gewebe aus Natur- oder Kunstfaser in Frage, das beispielsweise imprägniert oder durch eine Beschichtung gedichtet sein kann. Es ist auch möglich, biegeschlaffe Kunststoffbahnen in Form von starken Folien hierfür zu verwendea
Im folgenden soll anhand der Zeichnung ein Beispiel für einen solchen Transportbehälter gemäß der Erfindung beschrieben werden, wobei gleichzeitig noch auf weitere Einzelheiten in seiner Ausbildung sowie auf weitere Vorteile hingewiesen werden soll. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 den Transportbehälter mit geöffnetem unteren Abschluß.
F i g. 2 in vergrößertem Maßstab die durch den Pfeil b in Fig. 1 bezeichnete Ecke des über die unteren Begrenzungskanten hinausreichenden Teils der Seiten-Wändung im Schnitt,
F i g, 3 den Behälter gemäß F i g. 1 mit geschlossener Entnahmeöffnurtg,
Fig,4 den geschlossenen Behälter von unten in Richtung des Pfeiles d in F i g. 3 gesehen, mit geöffneter Verschlußklappe,
Fig.5 die Abwicklung deV schlauchförmigen Seilen^ wandung eines Transportbehälters mit rechteckigem Horizontal-Querschnitt,
Fig.6 die Abwicklung der schlauchförmigen Seitenwandung eines Transportbehälters mit quadratischem Horizontal-Querschnitt
In Fig. 1 ist ein Behälter gemäß der Erfindung mit offener Entnahmeöffnung gezeigt Es ist hierbei unterstellt daß der Behälter einen rechteckigen Horizontal-Querschnitt aufweist, bei dem die Seitenlängen des Rechtecks A und B im Verhältnis A : B= 3 :2 stehen. Die schlauchförmige Seitenwandung 1, die aus einer oder mehreren Bahnen zusammengesetzt oder aus einem in sich geschlossenen Schlauchgewebe oder schlauchförmigem Kunststoffgebilde bestehen kann, ist an ihrem oberen Ende mit einem rechteckigen Abschluß 2 aus dem gleichen oder einem anderen geeigneten Material verbunden; die Verbindung der Bahnen zu einem schlauchförmigen Gebilde bzw. des oberen Abschlusses mit diesem kann mittels Nähten, durch Kleben oder Schweißen erfolgen.
Längs zweier einander gegenüberliegf Jer paralleler Kanten 2' des oberen Abschlusses sine! Schlaufen 3 vorgesehen, die dazu dienen, den Behälter beispielsweise an der Gabel eines Gabelstaplers oder an der Aufhängevorrichtung einer Entnahmeeinrichtung aufzuhängen. I· dem oberen Abschluß 2 ist außerdem der Einfüllstutzen 4 vorgesehen. Am unteren Ende der schlauchförmigen Seitenwandung 1 ist diese über die unteren Begrenzungskanten 21,21' des Behälters hinaus verlängert, so daß der Ansatz 5 entsteht der um die Breite C über die Abschlußkanten 21, 21' nach unten hinausreicht. Die Breite C ist gleich der halben Seitenlänge der größeren Rechteckseite des rechteckigen Horizontal-Querschnittes bzw. der Fläche des
oberen Abschlusses 2, also C-^A. Die Breite C ist
dadurch gegeben, daß beim Falten des überstehenden Ansatzes 5 die den Schmalseiten (B) entsprechenden Seitenflächen 11 bis zur Mitte des bei geschlossener Entnahmeöffnung den Boden begrenzenden Rechtecks, also bis zur halben Seitenlänge der längeren Rechteckseite A. eichen muß.
Der den unteren Abschluß bildende Ansatz 5 der schlauchförmigen Seitenwandung ist durch die Bugnähte 24 in vier Seitenflächen unterteilt. Die Bugnähte 24 verlaufen bei geöffnetem Behälter jeweils von den Ecken Q, R. S. T(siehe Fig.4) des die Bodenfläche begrenzenden Rechtecks in vertikaler Richtung nach unten und begrenzen auf diese Weise die sich paarweise gegenüberstehenden Seitenflächen 11 und 12, von denen die erstgenannten den kleineren Rechteckseiten (B) und die zweiten den größeren Rechteckseiten (A) entsprechen. In ähnlicher W-;ise sind die für die Faltung wesentlir'ien Kanten 21, 2V und 21" sowie die für die Faltung in Frage kommenden diagonalen Linien 22 und 23 (siehe Fig.4 und Γ7 durch Bugnähte vorbeftimmt. Hierbei sind die Bugnähte der Kanten 24 als Innennähte und die Bugnähte 22,23 als Außennähte ausgeführt, wie dies anhand der F i g. 2 gezeigt ist.
In F i g. 2 ist die mit dem Pfeil b bezeichnete Ecke des überstehenden Ansatzes 5 in vergrößertem Maßstab im Schnitt dargestellt Aus der Zeichnung ?st ohne weit3res ersichtlich, wie die Bügriähle 22 und 23 als Außennähte Und die die Eckkante bildende Bugnaht 24 als Innennaiit ausgeführt sind, Die Bugnähte 21, 21', 21" sind in ähnlicher Weise wie die Nähte 22 und 23 als Außennähte ausgeführt. In der Zeichnung sind die Bugnähte jeweils durch gestrichelte Linien parallel zu
den Kanten bzv/. den vorbestimmten Failkanten 2f, 22, 23,24 angedeutet.
Längs der Unterkante 2t' einer der beiden Seitenflächen mit der größeren Kantenlänge A ist eine rechteckige Vefschlußkläppe 6 befestigt, deren Abines* sungen den Abmessungen der oberen Abschlußfläche 2 entsprechen. An ihrem der Befestigungskante 21' gegenüberliegenden Rand ist diese Klappe mit beispielsweise zwei Verschlußvorrichtungen 31 versehen. •Diese Verschlußvorrichtungen können beispielsweise als Schnallen ausgebildet seifi, doch können hierfür auch Schnappverschlüsse wie sie beispielsweise ähnlich für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen verwendet werden, dienen.
F i g. 3 zeigt den Behälter in gefülltem und nach unten geschlossenem Zustand. Hierbei ist der überstehende Ansatz 3 in der aus Fig.4 (Ansicht in Richtung des Pfeiles c/ in F i g. 3) ersichtlichen Weise gefaltet, wobei
! 4 lf lft J
IO
15
ihnen begrenzten Flächen etwas überlappen. Ober die so gebildete Bodenfläche ist dann die Verschlußklappe 6 in Richtung des Pfeiles a (F i g. 1) geschlagen und durch die Verschlußvornchtungen 31 an der gegenüberliegenden Kante 21" des Behälters festgelegt. Hierbei besteht entweder die Möglichkeit an der Verschlußklappe 6 einen schmalen zusätzlichen Streifen 6' vorzusehen, der um die der Befestigungskante 21' gegenüberliegenden Kante 21" herumgreift, wie dies in F i g. 3 gezeigt ist. In diesem Fall werden die Verschlußvornchtungen 31 durch Mittel festgelegt, die sich an der Seitenwandung befinden. Statt einer solchen Lösung ist es auch möglich, die Verschlußklappe lediglich bis direkt an die untere Seitenkante 21" reichen zu lassen und die mit den Verschlußvorrichtungen 31 zusammen wirkenden Mittel direkt an dieser Kante vorzusehen. Zweckmäßiger· weise kann dann der der Befestigungskante 21' gegenüberliegende Rand der Verschiußklappe 6 mittels eines Streifens 6" aus geeignetem Material versteift werden, wie dies beispielsweise in der in F i g. 1 dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist.
In F i g. 5 ist die Abwicklung der schlauchförmigen Seitenwandung 1 dargestellt Es ist unterstellt daß das schlauchförmige Gebilde längs der in Fig. 1 mit R' bezeichneten parallel zur Längsachse des Behälters verlaufenden Linie aufgeschnitten ist Es ist ferner angenommen, daß das Verhältnis der kürzeren zur längeren Seite des den Querschnitt darstellenden Rechtecks B: A = 3 :5 ist Der über die Unterkanten 21, 21', 21" hinausreichende, durch Faltung als unterer Abschluß (Boden) vorgesehene Ansatz 5 erhält entsprechend dem oben gesagten in vertikaler Richtung
die Länge C= = A. Die Kanten 21,2Γ, 21" werden mit
als Außennähte ausgeführten Bugnähten, die Kanten 24 mit als Innennähte ausgeführten Bugnähten versehen. Die Anordnung der diagonal verlaufenden Faltkanten 22,23, die durch als Außennähte ausgeführte Bugnähte festgelegt werden, wird wie folgt bestimmt: die an den längeren Rechteckseiten des den Boden begrenzenden Rechtecks anschließenden Seitenteile des überstehenden Ansatzes 5 werden parallel zur jeweiligen Unterkante (2Γ, 21") des Behälters durch eine Gerade / "* in der Weise unterteilt daß der zwischen den Kanten 21' bzw. 21" und der Geraden /"befindliche Teil die Breite
45
50
■■ - B aufweist. Durch den Mittelpunkt P der durch die
65
Kanten 24 begrenzten geraden Strecke /werden zwei sich im Punkt P schneidende von den Eckpunkten des den Boden begrenzenden Rechtecks Q, R, S, T ausgehende Geraden gelegt. Diese sich im Punkt P schneidenden Geraden stellen die Faltkanten 23 dar, die durch Äußön^Bugnähte festgelegt werden.
Die den Schmalseiten (B) entsprechenden Seitenteile des überstehenden Ansatzes 5 werden nunmehr in der Weise mit Fältkäriten 22 versehen, daß ein Oberlappen der die Bodenfläche bildenden Flächen ermöglicht wird. Zu diesem Zweck wird am unteren Rand 1Γ des Teils 11
beiderseits der Mitte ein gewisser Abstand j bestimmt, so daß die von den Eckpunkten Q. R, S, T nach den Endpunkten der Strecke e verlaufenden Faltkanten 22 sich nicht mehr auf der Fläche 11 schneiden, sondern in eben diesem Abstand e voneinander an der Kante 1Γ enden. Der Abstand e wird willkürlich gewählt; er soll jedoch nur so groß sein, daß das gewünschte Überlappen gewährleistet ist; wird der Abstand zu grnß
CVCtIUa1HIf crt ict Hip pinu/nnHfrptp Faltnncx in Fracrr»
gestellt. Man könnte selbstverständlich an den Flächen 12 jeweils den über die Gerade /"hinausreichenden Teil entfernen, so daß die Faltkanten 23 jeweils am Punkt P enden wurden. Es hat sich jedoch erwiesen, daß dieser Arbeitsgang, der immerhin einen gewissen zusätzlichen Aufwand bei der Fertigung bedingen würde, nicht erforderlich ist. da sich das Dreieck 12' beim Zusammenfalten unter dem Einfluß der als Außen- und Innenni<''»e ausgebildeten Bugnähte 23 und 24 umlegt und so über die die Bodenfläche bildende Fläche 12" zu liegen kommt, daß sich die Faltkanten gerade überdecken. Der die Faltkante 24 enthallende, ein unregelmäßiges Viereck bildende Teil des unteren Abschlusses legt sich gleichfalls von der Innenseite des Behälters her auf die die Bodenfläche bildenden Teile der Seitenteile 11 und 12. Sobald das Transportgut eingefüllt ist, bewirkt dessen Gewicht, daß der durch Faltung gebildete untere Abschluß seine Form beibehält und nachträgliche Verschiebungen der einzelnen Teile nicht mehr erfolgen. Zur Entnahme des Fördergutes genügt es dann, die Verschlußvornchtungen 31 der Verschlußklappe 6 zu lösen, worauf diese sowie der durch Faltung entstandene untere Abschluß (Boden) sich nach unten öffnen und das Transportgut in seiner Gesamtheit austreten lassen.
Vor dem Füllen wird, wie bereits oben gesagt, der Behälter zunächst in der Weise auf den Boden gelegt daß die untere Öffnung nach oben weist wobei der untere Abschluß selbsttätig die gewünschte Verschlußform durch Faltung einnimmt; möglicherweise auftretende leichte Ungenauigkeiten lassen sich von Hand in einfacher Weise berichtigen. Sobald der den ur'sren Abschluß bildende über die Unterkanten des Behälters hinausreichende Ansatz 5 die gewünschte Lage eingenommen hat wird die Verschlußklappe 6 übergeschlagen und durch die Verschlußvorrichtung 31 festgelegt worauf der Behälter umgedreht und in seine Normallage gebracht wird. Der Behälter ist nunmehr zur erneuten Beschickung mit Transportgut bereit
Soll ein Behälter mit quadratischem Horizontal-Querschnitt hergestellt werden, kann dies in der aus Fig.6 schematisch dargestellten Weise erfolgen. F i g. 6 zeigt die Abwicklung der schlauchförmigen Seitenwandung in ähnlicher Weise wie dies in F i g. 5 für einen Behälter mit rechteckigem Querschnitt dargestellt ist Die Länge in vertikaler Richtung des über die Unterkanten hinausreichenden Ansatzes 5 entspricht in diesem Fall der halben Quadratseitenlänge des quadratischen Querschnitts. Die Faltkanten werden für sämtliche vier Seitenteile in der
gleichen Weise bestimmt, wie dies bei einem rechteckigen Querschnitt für diejenigen Seiteriteile erfolgt, die den Schmalseiten (B) des Transportbehälters entsprechen, also den Seitenflächen 11. Es wird auch hier zunächst ein Abstand e symmetrisch zur Mitte der untersten Kante 11' bestimmt und die Faltkante jeweils von den jeweiligen Eckpunkten zu den Endpunkten dieser Strecken e gelegt. Sämtliche die Bodenfläche bildendfen Seitenteile enden dann in der Mitte des die
Bodenfläche begrenzenden Quadrates. Durch die Wahl der Strecke e wird auch in diesem Fall ein Überlappen der einzelnen den Boden bildenden Teilflächen gewährleistet.
Zur erhöhten Sicherheit ist es möglich, außer den Verschlußvorrichtüngen der Verschlußklappe 6 auch noch eine Verschlußvorrichtuhg an den Enden beispielsweise der Seitenteile 11 (also an der Strecke e) vorzusehen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
•09 612/334

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    I.Transportbehälter aus biegeschlaffem Material, insbesondere zum Transport von zu Klumpenbildung neigendem Schüttgut, bestehend aus einer schlauchförmigen seitlichen Wandung und einem oberen rechteckigen oder quadratischen mit dieser Seitenwandung verbundenen Abschluß, in dem eine Einfüllöffnung, beispielsweise in Form eines Einfüllstutzens, vorgesehen ist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a) die untere der Entnahme dienende öffnung entspricht dem Horizontal-Querschnitt (Q-R- S-T)des Behälters;
    b) die schlauchförmige Seitenwandung (1) reicht über die unteren Begrenzungskanten (21, 2V, 21") des Behälters hinaus (5) und ist zum Verschließen der Entnahmeöffnung in der Weise gefaltet, daß sie einen rechteckigen oder quadratischen Boden bildet, dessen Form der oberen Abschlußfläche (2) entspricht;
    c) die Breite (C) des über die unteren Kanten (21, 2Γ, 21") des Behälters hinausreichenden Ansatzes (5) der Seitenwandung ist gleich der halben Seitenlänge (A) der größeren Rechteckseite bzw. einer Quadratseite der den oberen Abschluß bildenden Fläche;
    d) längs einer eine Rechteck- oder Quadratseite des unteren Abschlusses des Behälters bildenden Kante (21') isi eine Verschlußklappe (6) befestigt, dt· en Form der oberen Abschlußfläche (2) entspricht und iie nac' dem Zusammenfalten des über die unteren Kanten des Behälters hinausreichenden A »Satzes (5) der Seitenwandung über diesen so gebildeten unteren Abschluß (Boden) gelegt und an der der Befestigungskante (21') gegenüberliegenden freien Kante (21") mittels mindestens einer Verschlußvorrichtung (31) lösbar befestigt isL
  2. 2. Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über die unteren Kanten (21, 21', 21") des Behälters hinausreichende Ansatz (5) der Seitenwandung derart mit Bugnähten (21,22, 23,24) versehen ist, daß er sich selbsttätig in die zur Formung des unteren Abschlusses bzw. Bodens erforderlichen Falten legt, wobei die Bugnähte längs der Unterkamen (21, 21', 21") sowie die in diagonaler Richtung verlaufenden Bugnähte (22,23) als Außennähte und die bei geöffnetem Boden von den Ecken (Q, R, S, T) des den Boden bildenden Rechtecks oder Quadrats in vertikaler Richtung (parallel zur Mittelachse des Behälters verlaufenden Bugnähte (24) als Innennähte ausgebildet sind.
  3. 3. Transportbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Ansatzteile des unteren Abschlusses sich im zusammengefalteten Zustand längs der in diagonaler Richtung verlaufenden Bugnähte überlappen.
DE19752512014 1975-03-19 1975-03-19 Transportbehälter aus biegeschlaffem Material Expired DE2512014C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512014 DE2512014C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Transportbehälter aus biegeschlaffem Material
FR7602483A FR2304537A1 (fr) 1975-03-19 1976-01-23 Container en un materiau sans rigidite a la flexion
AT46076A AT353672B (de) 1975-03-19 1976-01-23 Quaderfoermiger transportbehaelter aus biege- schlaffem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752512014 DE2512014C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Transportbehälter aus biegeschlaffem Material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2512014A1 DE2512014A1 (de) 1976-09-30
DE2512014B2 DE2512014B2 (de) 1978-07-13
DE2512014C3 true DE2512014C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=5941807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752512014 Expired DE2512014C3 (de) 1975-03-19 1975-03-19 Transportbehälter aus biegeschlaffem Material

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT353672B (de)
DE (1) DE2512014C3 (de)
FR (1) FR2304537A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4271883A (en) * 1978-03-10 1981-06-09 Walter Krause Storage arrangement
US4759473A (en) * 1979-06-08 1988-07-26 Super Sack Manufacturing Corporation Collapsible receptacle with integral sling
US4457456A (en) * 1981-12-31 1984-07-03 Super Sack Manufacturing Company Collapsible receptacle with static electric charge elimination
US4479243A (en) * 1982-05-07 1984-10-23 Super Sack Manufacturing Corporation Collapsible receptacle with prefabricated lift loops and method of making
NO885697L (no) * 1988-12-21 1990-06-22 Norsk Hydro As Storsekk med anordning for hel eller delvis toemming.
DE29818049U1 (de) * 1998-11-13 1999-05-12 Eurea Verpackungsgesellschaft mbH & Co KG, 48432 Rheine Flexibler Transportbehälter
FR2796243B1 (fr) * 1999-07-16 2001-09-07 Michel Provoyeur Emballage pour le conditionnement de la paille broyee

Also Published As

Publication number Publication date
FR2304537A1 (fr) 1976-10-15
ATA46076A (de) 1979-04-15
DE2512014B2 (de) 1978-07-13
DE2512014A1 (de) 1976-09-30
FR2304537B3 (de) 1978-10-20
AT353672B (de) 1979-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528167A1 (de) Deckstreifen fuer die entnahmeoeffnung eines verpackungsbehaelters
DE3439492C2 (de)
DE3628478C2 (de)
DE2512014C3 (de) Transportbehälter aus biegeschlaffem Material
DE2131124B2 (de) Faltbarer Aufsatzfilter, insbesondere für Kaffee
DE8806040U1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut
DE2462424C2 (de) Bedruckbarer Kreuzboden-Ventilsack aus thermoplastischer Folie
DE2642545C3 (de) Beutel mit auch als Schüttschnauze verwendbarem Füllventil
DE2213908C2 (de) Ventilsack
DE4014259C1 (en) Container for free flow materials - has double container folded to form two pairs of interior folds
DE1278335B (de) Faltbehaelter
DE1761637A1 (de) Transportbehaelter
DE4305065A1 (de) Ventilsack aus gefalteter und verschweißter Kunststoffolie und Verfahren zum Herstellen eines Ventilsackes
DE3121463C2 (de) &#34;Sack für Rieselgut&#34;
EP0004396B1 (de) Bodenventilsack
DE2001093C3 (de) öffnungsvorrichtung an einer Verpackung
DE2755203C2 (de) AufguBbeutel für auslaugbare Substanzen
DE3611188C2 (de)
DE1297531B (de) Kunststoffventilsack
DE1912320C (de) Tragetasche mit Griffloch
DE1604599C3 (de) Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2638436A1 (de) Zum selbsttaetigen entleeren in einer waschmaschine laengsgeschlitzter waeschetransportsack, insbesondere fuer krankenhauswaesche
DE1586799A1 (de) Standfester Ventiltragebeutel od.dgl.
DE1168330B (de) Ventilsack aus Papier oder aehnlichem Material, mit einem Innensack aus Kunststoff, wie Polyaethylen od. dgl.
DE1297024B (de) Zusammenlegbarer transportabler Silo

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee