DE1195667B - Wiederverschliessbarer Flachbehaelter - Google Patents

Wiederverschliessbarer Flachbehaelter

Info

Publication number
DE1195667B
DE1195667B DER34809A DER0034809A DE1195667B DE 1195667 B DE1195667 B DE 1195667B DE R34809 A DER34809 A DE R34809A DE R0034809 A DER0034809 A DE R0034809A DE 1195667 B DE1195667 B DE 1195667B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
opening
flat container
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER34809A
Other languages
English (en)
Inventor
Chalmers Walter Barr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Riegel Paper Corp
Original Assignee
Riegel Paper Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Riegel Paper Corp filed Critical Riegel Paper Corp
Publication of DE1195667B publication Critical patent/DE1195667B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/04Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks
    • B65D75/20Articles or materials wholly enclosed in single sheets or wrapper blanks in sheets or blanks doubled around contents and having their opposed free margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/522Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5855Peelable seals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Wiederverschließbarer Flachbehälter Die Erfindung bezieht sich auf einen wiederverschließbaren Flachbehälter, insbesondere zum Verpacken von Speck, der aus einem rechteckförmigen Zuschnitt aus Blattmaterial besteht, welcher um eine Faltritzlinie so gefaltet wird, daß sich die übereinanderliegenden, Ober- und Unterseite des Behälters bildenden Teile bis auf ein kurzes Kappenstück überdecken, wobei die übereinanderliegenden Teile seitlich in einem begrenzten Bereich miteinander fest verbunden sind.
  • An sich ist es bekannt, Behälter aus blattförmigen, im wesentlichen rechteckigen, mit Faltritzlinien versehenen Zuschnitten herzustellen. Dabei handelt es sich aber um Behälter, die außer einer Ober- und Unterseite noch mindestens zwei, wenn nicht gar vier Seitenflächen aufweisen. Dementsprechend weisen die Zuschnitte eine Vielzahl von Faltritzlinien auf. Zur Herstellung eines Behälters aus einem solchen Zuschnitt müssen zahlreiche, verhältnismäßig komplizierte Biegevorgänge durchgeführt werden. Wollte man dazu Maschinen verwenden, wie es zur serienmäßigen Verpackung von Lebensmitteln od. dgl. erforderlich ist, so müßten diese zwangläufig einen sehr komplizierten Aufbau aufweisen. Kennzeichnend für die bekannten Behälter ist ferner die Tatsache, daß an der Verschlußkappe stets eine Zunge angebracht ist, die in einen Schlitz des übrigen Behältergehäuses gesteckt werden muß.
  • Auch dieses Einstecken erschwert die automatische Verpackung.
  • Die Erfindung betrifft nun einen Flachbehälter, der keine Seitenwände aufweist und der eine einfache serienmäßige Verpackung mit verhältnismäßig einfachen Maschinen ermöglicht. Letztere brauchen nämlich nur zwei Biegevorgänge durchzuführen.
  • Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenstück auf die Behälteröffnung zu um 1800 um eine Faltritzlinie geklappt ist, die in einem Abstand von und parallel zu der Behälteröffnung verläuft, daß ein Bereich des umgeklappten Teiles die Behälteröffnung überlappt und der daran anschließende Bereich zwischen Behälteröffnung und der Faltritzlinie mit der darunterliegenden Zone des Klappenstückes fest verbunden ist.
  • Besonders charakteristisch für diese erfindungsgemäßen Flachbehälter ist die Tatsache, daß als Verschluß keine Zunge dient, die in einen Teil des übrigen Behälters gesteckt werden muß. Vielmehr legt sich hier die Verschlußkappe, die in einem einzigen Biegevorgang hergestellt wird, federnd über die gesamte Behälteröffnung. Die federnde Wirkung wird dabei durch die Verbindung des Verschluß- kappenmaterials in dem überlappenden Bereich hervorgerufen.
  • Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt aus Pappe oder einem ähnlichen Tafelmaterial, der zur Bildung des Behälters gemäß der Erfindung verwendet wird, Fig. 2 eine schaubildliche Ansicht des Behälters gemäß der Erfindung in teilweise geöffnetem Zustand, Fig. 3 eine Seitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2 in einem zweiten, teilweise geöffneten Zustand, Fig. 4 einen Teilquerschnitt gemäß Linie 4-4 der Fig. 2 in größerem Maßstab als diese zur Darstellung der Versiegelung der oberen und unteren Wände des Behälters, Fig. 5 einen Teilquerschnitt ähnlich Fig. 4 zur Darstellung des Zustandes nach dem Öffnen des Behälters, Fig. 6 eine Teilseitenansicht des Behälters gemäß Fig. 2 nach einem teilweisen Öffnen und anschließenden Wiederverschließen, Fig. 7 eine Seitenansicht einer Variante des Behälters gemäß F i g. 2.
  • In der Zeichnung und insbesondere in F i g. 1 ist ein Zuschnitt dargestellt, der als Ganzes mit 10 bezeichnet ist. Dieser Zuschnitt ist im wesentlichen rechteckig und besteht aus Pappe oder einem anderen geeigneten, faltbaren Blattmaterial. Der Zuschnitt 10 ist ungefähr in der Mitte mit einer Querritzlinie 11 versehen und hat ferner eine Ritzlinie 12, die nach innen zu in einem vorbestimmten Abstand von der rechten Kante angeordnet ist, wodurch der Zuschnitt 10 von links nach rechts gemäß F i g. 1 in einen Deckel 13, einen Boden 14 und eine Klappe 15 unterteilt wird. Der Deckel 13 und der Boden 14 sind im wesentlichen von gleicher Größe und Form derart, daß beim Falten des Rohstückes um die Ritzlinie 11 der Deckel unmittelbar über dem Boden liegt und die vordere Kante 16 des Deckels im wesentlichen entlang der Ritzlinie 12 zu liegen kommt.
  • Wie weiter unten des näheren erklärt wird, ist der Deckel 13 durch quer angeordnete Faltritzlinien 17, 18 in getrennte Deckelfelderl9, 20 und 21 unterteilt. Zusätzlich kann der Deckel mit einer Zugangsöffnung 22 versehen werden, die vorteilhafterweise die Faltritzlinien 17, 18 schneidet, wobei die öffnung durch einen nicht dargestellten, durchsichtigen Film so abgedeckt sein kann, daß der Inhalt des Behälters durch den Deckel hindurch betrachtet werden kann.
  • Die Klappe 15 ist in ähnlicher Weise durch eine Querritzlinie 23 in ein oberes und unteres Klappenfeld 24 bzw. 25 unterteilt. Auch hierauf wird weiter unten näher eingegangen.
  • Entlang der beiden Seitenkanten des Zuschnittes sind Längsklebestreifen 26, 27 angeordnet, die gemäß der Erfindung in einem vorbestimmten Abstand vor dem Kantenende der Klappe 15 enden. Ein Querklebestreifen 28 erstreckt sich quer über das Klappenfeld 15 hinweg entlang der Außenseite der Ritzlinie 23 und ist mit den Enden der Längsklebestreifen 26, 27 vereinigt.
  • Vorteilhafterweise sind die Innenkanten der Längsklebestreifen26, 27 durch längs eingeschnittene Ritzlinien 29, 30 gebildet, die sich teilweise durch das Blattmaterial hindurch erstrecken und eine doppelte Funktion haben, nämlich das Ausbreiten des Klebers in Einwärtsrichtung während des Aufbringens zu begrenzen und das Freimachen des Blatturaterials während der Öffnung des Behälters zu erleichtern. In ähnlicher Weise ist die äußere Kante des Querklebestreifens 28 durch eine eingeschnitten Ritzlinie 31 gebildet, die sich teilweise durch das Blattmaterial hindurch erstreckt und eine wirksame Begrenzung bildet, um so die Ausbreitung des lÇlebers in den äußeren oder freien Teil 25 a des Klappenfelçies-25 zu verhindern. Es kann erwünscht und zweckmäßig sein, entlang der Innenkante des Querklebestreifens 28 eine eingeschnittene -titzlinie:vorzusehen, doch ist eine genaue De-iezuzug dier-innereh Grenze des Streifens 28 normalerweise nicht erforderlich, und in der dargestellten 'IAusführun-fonn ist die innere Grenze des Querldebestreifeiis durch die Querritzlinie 23 gebildet. In vorteilhafter Weise erstrekt sich die Ritzlinie 31 vollständig. über das Klappenfeld 25 derart, daß die Endteile der Ritzlinie die Grenzen für die Enden der Längsklebestreifen 26, 27-bilden''.
  • DeroBehälter gemäß der Erfindung, der eine Um schlagform im Gegensatz zu einem Schachtelbehälter aufweist, hat keint.-Endwände und Seitenwände im blichen Sinn.-EsAist daher;Vorsorge getroffen, daß sich der Deckel und der Boden nach außen aus beülen kann, wenlader'Behälter über seinen Inhalt hin geschlossen wird. In vorteilhafter Weise wird eine solche Maßnahme dadurch erreicht, daß kurze Faltritzlinien32 gebildet werden, die sich von den Ecken des Deckels und des Bodens nach innen den Mitten dieser Felder zu unter einem Winkel von ungefähr 450 erstrecken. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß die eigentlichen Seitenkanten des Deckels und des Bodens durch die Ritzlinien 29 und 30 gebildet sind.
  • Der in F i g. 1 dargestellte Zuschnitt dient im besonderen zum Verpacken eines flachen Inhalts, wie beispielsweise Speckscheiben, in Pfund- oder in Halbpfundmengen, und kann beispielsweise auf einer Einrichtung entsprechend der USA.-Patentanmeldung Serial Nur. 58 259 vom 26. 9. 1960 abgefüllt und geschlossen werden, die eine Behältersiegelmaschine behandelt. Zu diesem Zweck kann der Boden des Behälters den flachen Inhalt, beispielsweise einen aus Speckstreifen bestehenden Inhalt, aufnehmen und halten, wobei die einzelnen Streifen dachartig übereinandergelegt sind, worauf dann der Zuschnitt entlang der Querritzliniell gefaltet wird, um den Deckel 13 über den Boden 14 zu bringen. Anschließend werden, vorteilhaft als ein Teil eines fortlaufenden, automatischen Verfahrens, der Deckel und der Boden entlang den betreffenden Längsklebestreifen 26, 27 miteinander verbunden. In dieser Phase des Verfahrens stellt der Behälter einen offenen Umschlag dar, dessen Klappenfelder 24, 25 nach außen über die vordere Kante 16 des Deckels hinausragen. Anschließend wird das Klappenfeld 15 entlang der Querritzlinie23 derart umgefaltet, daß das äußere Klappenfeld 25 über dem inneren Klappenfeld 24 liegt und sich noch über ein vorbestimmtes Randstück (beispielsweise 1/2 Zoll) des Deckels 13 erstreckt. Gleichzeitig wird die Klappe in ihrer so gefalteten Stellung dadurch befestigt, daß der Querkiebestreifen 28 mit dem inneren Klappenfeld 24 verbunden wird, wobei vorzugsweise das innere Klappenfeld ungefähr die gleiche Breite wie der Querklebestreifen 28 hat.
  • In dem neuartigen Behälter, wie er bis jetzt beschrieben ist, wird der Deckel 13 entlang seinen Seitenkanten durch die Längsklebestreifen 26, 27 geschlossen, jedoch ist er entlang der vorderen Kante 16 noch frei. Das vordere Kantenstück des Deckels wird durch den vorstehenden freien Teil 25 a des Klappenfeldes 25 überdeckt und hierdurch geschlossen gehalten. Beim Verschließen und Versiegeln des Behälters wird um die Ritzlinie 12 in diesem Zustand keine Faltung durchgeführt, und das innere Klappenfeld 24 bleibt daher im wesentlichen in der Ebene des Bodens 14. Dadurch liegt der freie Klappenteil 25 a auf dem Deckel im wesentlichen flach auf. Die Anordnung ist dabei derart, daß die nicht versiegelten, mittleren Teile der Kante 16 desDeckels in wirksamer Weise geschlossen gehalten werden, wodurch der gewünschte Schutz des Inhalts des Behälters vorhanden ist.
  • Um den Behälter gemäß der Erfindung zu öffnen, wird die Klappe 15 erfaßt und über die Ritzlinie 12 herumgefaltet, um so den freien Klappenteil 25 a, im wesentlichen wie in Fig.. 2 angedeutet, anzuheben.
  • Beim Wegziehen des Deckels kommen die verklebten, und versiegelten Seitenkantenteile durch Aßfreißen frei. In der Praxis kann die Trennung zwischen Lagen des Biattmaterials selbst und nicht etwa immer in der Ebene des Klebers stattfinden, und ein Öffnen des Behälters auf diese Weise wird durch die Ritzlinien 29 und 30 bewerkstelligt, die eine Freigabe einer Lage des Blattmaterials gestatten, ohne daß ein unebenes und schlechtaussehendes Aufreißen der Behälterwand eintritt. Dies ist schematisch in den Fig. 4 und 5 dargestellt, wo gezeigt ist, wie ein Teil des Blattmaterials des Bodens 14 vom Deckel 13 abgelöst und mitgenommen wurde.
  • Wenn der Behälter gemäß der Erfindung zum Verpacken, beispielsweise von Speckstreifen, verwendet wird, kann es erwünscht sein, weniger als den ganzen Inhalt des Behälters zu entfernen. Zu diesem Zweck wird gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung der Deckel 13 entlang seinen entgegengesetzten Kanten mit Paaren von V-förmigen Kerben 33, 34 versehen, die mit den Faltritzlinien 17, 18 fluchten. Wie besonders in F i g. 1 im einzelnen dargestellt ist, haben die Kerben 33, 34 eine Tiefe, die etwas geringer als die Breite der Längsklebestreifen 26, 27 ist, so daß beim Schließen und Versiegeln des Behälters eine ununterbrochene Verklebung oder Versiegelung entlang der Seitenkanten vorhanden ist.
  • Die Wirkung der Paare von Kerben 33, 34 besteht darin, die Klebeverbindung in einem mittleren Bereich bei den Ritzlinienl7, 18 zu schwächen.
  • Wenn der Behälter dann durch Wegziehen des vorderen Deckelfeldes 19 geöffnet wird, so wird die Klebeverbindung an den Seitenkanten bei einem vorbestimmten Widerstand nachgeben, bis dann das erste Paar der Kerben 33 ereicht ist, worauf dann der Öffnungswiderstand merklich nachläßt. Die Anordnung ist damit so, daß der Verbraucher und Benutzer des Behälters nunmehr darauf aufmerksam wird, daß die erste Faltritzlinie 17 erreicht ist. Ein richtiges Falten des Deckelfeldes 19 um die Faltritzlinie 17 wird ferner hierdurch verbessert, wodurch eine Teilöffnung des Behälters auf einen vorbestimmten Öffnungszustand wesentlich erleichtert wird. In einer vorteilhaften Ausführungsform des neuen Behälters können die erste Faltritzlinie 17 und die zugehörigen Kerben 33 von der vorderen Kante 16 des Deckels in einem Abstand sein, der 35 bis 400/0 der Feldlänge entspricht. Wenn daher die Packung bis zur ersten Faltlinie geöffnet wird, und zwar im wesentlichen wie in Fig. 2 angedeutet, ist ein bequemer Zugang zu ungefähr einem Viertel des Inhalts der Packung vorhanden. Die zweite Faltlinie 18 ist vorteilhafterweise von der vorderen Kante 16 in einem Abstand, der gleich ungefähr 60 bis 650/0 der Länge des Deckelfeldes 13 entspricht, so daß beim Öffnen des Deckels bis zur zweiten Faltlinie, im wesentlichen wie in Fig. 3 dargestellt, ungefähr die Hälfte des Inhalts der Packung zum leichen Entfernen freigelegt ist.
  • Um das Öffnen der Packung bis zu den betreffenden Faltritzlinienl7, 18 zu erleichtern, ist es von Vorteil, die sichtbare Zugangsöffnung22 so anzuordnen, daß sie die Faltritzlinien an irgendeinem Punkt schneidet. Durch diese Anordnung wird ein befriedigendes Falten des Deckels entlang den angegebenen Faitritzlinien auch dann wesentlich verbessert, wenn der Deckel nach außen in einem gewissen Umfang ausgebaucht ist, um den Inhalt der Packung unterzubringen.
  • Wenn der Behälter teilweise zum Entfernen eines Teiles seines Inhalts geöffnet wird, kann es erwünscht sein, den Behälter zum Schutz des übrigen Inhalts für weitere Lagerung wieder zu schließen. Gemäß der Erfindung wird ein bequemes und wirksames Wiederschließen des Behälters dadurch bewerkstelligt, daß die vordere Kante 16 des Deckels unter den freien Teil 25 a der Verschlußklappe eingesteckt wird. Die Klappe hat die Tendenz, in ihren anfänglichen, flachen Zustand in eine Lage im wesentlichen gemäß F i g. 6 zurückzukehren, wobei die Kante des Deckels unter die Klappe leicht eingeklemmt wird, so daß der Behälter in dem gewünschten, geschlossenen Zustand gehalten wird.
  • In einer vorteilhaften Variante des Behälters gemäß Fig. 1 bis 6 kann die Verschlußklappe faltbar mit dem Deckel und nicht mit dem Boden verbunden sein, wie dies in Fig. 7 angedeutet ist. In dieser Variante des erfindungsgemäßen Behälters wird die Verschlußklappe 35 entlang einer Faltritzlinie 36 gebildet und dadurch schwenkbar mit der freien Kante des Deckels 37 verbunden. Wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Deckel 37 mit Querfaltritzlinien 38, 39 und einem Paar von Kerben 40, 41 versehen, die mit den letzteren fluchten, um so ein teilweises Öffnen des Behälters zu erreichen. Ferner kann auch eine sichtbare, nicht im einzelnen dargestellte Öffnung im Deckel 37 vorgesehen sein. Die vordere Kante 42 des Bodens 43 liegt oberhalb der Faltritzlinie 36, wenn der Behälter in geschlossenem Zustand ist, so daß der freie Teil 35 a der Verschlußklappe unterhalb eines Randteils des Bodens liegt. Im übrigen enthält die Variante gemäß Fig. 7 die gleichen Merkmale, wie sie im einzelnen in Verbindung mit der Ausführungsform nach F i g. 1 bis 6 beschrieben wurden.
  • Im allgemeinen wird die Form des in F i g. 1 bis 6 dargestellten Behälters als wesentlich günstiger im Gebrauch betrachtet, besonders wenn die Möglichkeit der Öffnung des Behälters in Betracht gezogen wird. Doch ist auch die Variante eines Behälters gemäß F i g. 7 bei gewissen Anwendungen von Vorteil, besonders, wenn es erwünscht ist, das Deckelfeld des Behälters mit einem ununterbrochenen Werbematerial zu versehen, um nur ein Beispiel zu nennen.
  • In beiden Ausführungsformen und in verschiedenen weiteren Varianten dieser Ausführungsformen ergeben sich wesentliche Vorteile in Verbindung mit der Leichtigkeit und der Billigkeit des Verschlusses und des Versiegelns der Verpackung, während gleichzeitig in sehr bequemer Weise der Behälter geöffnet und sein Inhalt verwendet werden kann. Als besonderes Merkmal ist der neue Behälter in Umschlagform mit einer nicht versiegelten Verschlußklappe versehen, die infolge der natürlichen Federung des den Behälter bildenden Materials in einem Zustand gehalten wird, in dem sie oberhalb der unverklebten Kante eines der Behälterfelder angeordnet ist. Ein bequemes Öffnen des Behälters geschieht dadurch, daß die Verschlußklappe einfach zurückgebogen wird, um so mit der Hand einen Zugang zu der ungesicherten Kante zu schaffen, die dann nach rückwärts weggezogen werden kann, um die Klebeverbindung entlang ihren Seitenkanten zu zerreißen. Ein anschließendes Wiederschließen des Behälters wird dadurch bewerkstelligt, daß die freie Kante des losgelösten Feldes wieder zurück unter die Verschlußklappe bequem und schnell zurückgesteckt wird.
  • Der Behälter hat ferner insofern neue Merkmale, als vorteilhafte, quer angeordnete Faltritzlinien vorgesehen sind, die den Deckel aufteilen, und ferner sind V-förmige Kerben angebracht, die mit diesen Faitritzlinien fluchten, um so ein bequemes Teilöffnen des Behälters zum Freilegen nur eines vorbestimmten Teils des Inhalts zu erreichen.
  • Der Behälter weist viele der erwünschten und vorteilhaften Merkmale des Behälters auf, wie er in dem USA.-Patent 2996 236 beschrieben ist, und hat außerdem bestimmte Verbesserungen gegenüber dem dort patentierten Behälter, die sich auf das leichtere Öffnen und Wiederschließen des Behälters beziehen.
  • Die speziellen Ausführungsformen der Erfindung, wie sie hier dargestellt und beschrieben sind, bilden keine Beschränkung. Das Blattmaterial, wie es zur Bildung des neuen Behälters verwendet werden kann, hat lediglich beispielsweise Wärmeversiegelungseigenschaften. Gegebenenfalls kann es auch auf bestimmten Flächen oder auf der ganzen Fläche mit einer durch Wärme versiegelbaren Schicht versehen sein, und in diesem Zusammenhang sei auf Kleber, Klebeversiegelung u. dgl. hingewiesen, die ebenfalls als äquivalente Mittel zur Verbindung mittels Wärmeversiegelung zu betrachten sind.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 1. Flachbehälter, insbesondere zum Verpacken von Speck, bestehend aus einem rechteckförmigen Zuschnitt aus Blattmaterial, der um eine Faltritzlinie so gefaltet ist, daß sich die übereinanderliegenden, Ober- und Unterseite des Behälters bildenden Teile bis auf ein kurzes Kappenstück iiberdecken, wobei die überein- anderliegenden Teile seitlich in einem begrenzten Bereich miteinander fest verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenstück (15) auf die Behälteröffnung (12, 16) zu um 1800 um eine Faltritzlinie (23) geklappt ist, die in einem Abstand (12 bis 23) von und parallel zu der Behälteröffnung verläuft, daß ein Bereich (25 a) des umgeklappten Teils die Behälteröffnung (12, 16) überlappt und der daran anschließende Bereich (25) zwischen Behälteröffnung (12, 16) und der Faltritzlinie (23) mit der darunterliegenden Zone (24) des Kappenstücks (15) fest verbunden ist.
  2. 2. Flachbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung der gewünschten Deformation an der zweiten Wand von den Ecken ausgehende und der Mitte zu gerichtete Ritzlinien vorgesehen sind.
  3. 3. Flachbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Wand mindestens eine sich zwischen den Seitenkanten erstreckende Querritzlinie aufweist.
  4. 4. Flachbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein an sich bekanntes Fenster vorgesehen ist, durch das die Querritzlinie hindurchgeht.
  5. 5. Flachbehälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endpunkten der Querritzlinie je eine Kerbe in der betreffenden Wand vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 700 330; USA.-Patentschrift Nr. 2 963 215.
DER34809A 1962-03-30 1963-03-28 Wiederverschliessbarer Flachbehaelter Pending DE1195667B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1195667XA 1962-03-30 1962-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1195667B true DE1195667B (de) 1965-06-24

Family

ID=22385096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER34809A Pending DE1195667B (de) 1962-03-30 1963-03-28 Wiederverschliessbarer Flachbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1195667B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295469B (de) * 1966-10-24 1969-05-14 Anderson Bros Mfg Co Wieder verschliessbarer Kunststoffbehaelter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700330A (en) * 1951-07-31 1953-11-25 Mayer & Co Inc O Improvements in or relating to a package blank and resulting package
US2963215A (en) * 1956-06-22 1960-12-06 Swift & Co Bacon carton

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB700330A (en) * 1951-07-31 1953-11-25 Mayer & Co Inc O Improvements in or relating to a package blank and resulting package
US2963215A (en) * 1956-06-22 1960-12-06 Swift & Co Bacon carton

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295469B (de) * 1966-10-24 1969-05-14 Anderson Bros Mfg Co Wieder verschliessbarer Kunststoffbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69626121T2 (de) Flach gelieferter, in zwei getrennten schritten aufzufaltender zuschnitt mit langwirkendem klebstoff zum bilden eines behälters
DE2007546A1 (de)
EP0399420A1 (de) Folienartiges Material für eine Faltpackung und derartige Faltpackung
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE2817755A1 (de) Karton, verfahren zu dessen herstellung sowie hilfsmittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE29602010U1 (de) Zuschnitt für einen Ausstell- und Transportbehälter, Zuschnitt für einen Deckel eines Ausstell- und Transportbehälters, Unterteil eines Ausstell- und Transportbehälters, Deckel für einen Ausstell- und Transportbehälter sowie Ausstell- und Transportbehälter
DE1043930B (de) Packung
DE60000086T2 (de) Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1030247B (de) Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
DE1195667B (de) Wiederverschliessbarer Flachbehaelter
DE7508452U (de) Vakuumpackung
EP0072931A2 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE850423C (de) Faltschachtel
DE9411144U1 (de) Faltschachtel und Faltschachtelzuschnitt
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE9110332U1 (de) Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE8124502U1 (de) Verpackung
CH358744A (de) Gefüllter und verschlossener Faltbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT204473B (de) Faltbehälter sowie Verfahren zur Herstellung und zum Verschließen solcher Faltbehälter
DE1940424C3 (de) Faltschachtel mit einen Einsteckansatz tragenden Verschlußdeckel
EP0003351B1 (de) Faltschachtel
DE1030246B (de) Pappschachtel