DE2224236B2 - Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster - Google Patents
Faltschachtel mit einem KlarsichtfensterInfo
- Publication number
- DE2224236B2 DE2224236B2 DE19722224236 DE2224236A DE2224236B2 DE 2224236 B2 DE2224236 B2 DE 2224236B2 DE 19722224236 DE19722224236 DE 19722224236 DE 2224236 A DE2224236 A DE 2224236A DE 2224236 B2 DE2224236 B2 DE 2224236B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- window
- box
- blank
- transparent window
- cover
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 238000007689 inspection Methods 0.000 title abstract 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 210000001550 Testis Anatomy 0.000 description 1
- 240000000280 Theobroma cacao Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001174 ascending Effects 0.000 description 1
- 235000019219 chocolate Nutrition 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000009331 sowing Methods 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/4204—Inspection openings or windows
Description
Die Erfindung betrifft eine Schachtel, bestehend aus
einem annähernd rechteckigen, flach stapelbaren, teilweise vorgeklebten und einseitig bedruckbaren
Faltzuschnitt mit seitlichen, verschließbaren Einfüllöffnungen .und einer den Blick auf den Schachtelinhalt
freigebenden Fensteröffnung, die von einer an der Außenseite des Faitzuschnittes abdichtend befestigten
Klarsichtfolie überspannt ist.
Eine solche Schachtel ist aus den Unterlagen des DT-Gbm 18 Jl 476 bekannt. Bei dieser Schachtel ist der
gesamte, bereits mit einer oder mehreren Fensteröffnungen versehene Zuschnitt an der Außenseite mit
einer aus Kunststoff bestehenden Klarsichtfolie kaschiert. Die Klarsichtfolie bedeckt also die gesamte
Oberfläche des Zuschnittes und ist mit dieser Oberfläche fest verbunden. Eine Trennung der Folie von dem
Zuschnitt ist daher praktisch nicht möglich. Infolgedessen kann /war der Inhalt der Packung durch die
Fensteröffnung betrachtet werden, jedoch müssen die seitlichen Verschlüsse, die \on geklebten oder gesteckten
Laschen gebildet werden, geöffnet werden, wenn der Inhalt aus der Packung herausgenommen weiden
soll. In den meisten Fällen im der Packungsinhalt dann
noch in entsprechend formgepreßtc Einlagen einsortiert,
die zur Entnahme des Inhaltes aus der Schachtel herausgezogen weiden müssen.
Bei anderen hekaimien Faltschachteln dieser Art ist
die Fensteröffnung von einer Klarsichtfolie verschlossen, die ein Klarsichtfenster bildet.das nur wenig größer
ist als die I■ciisii-riil'l'nuiig und mit seinem äulieren Rand
mit der KaniHn-gini/ung der I ensicTölfniing verbunden
ist, jedoch ist in diesem Fall entweder das Klarsichtfenster auf der Innenseite des Faltzuschnittes aufgeklebt
oder, wie aus der US-PS 9 75 911 bekannt, zwischen die
beiden Lagen der doppelwandig ausgebildeten Oberseite der Faltschachtel eingespannt. Auch hier ist das
Klarsichtfenster mit dem Zuschnitt untrennbar verbunden, so daß der Schachtelinhalt zwar durch die
Fensteröffnung hindurch sichtbar, nicht aber zur Entnahme zugänglich ist.
ίο Aus den Unterlagen des DT-Gbm 19 14 553 ist
weiterhin eine Schachtel mit einem Klarsichtfenster bekannt, die aus einem nach oben offenen Unterteil mit
einem aufgestülpten Deckel besteht. Dieser Deckel weist eine Fensteröffnung auf, die von einem außen auf
den Rand des aufgestülpten Deckels aufgeklebtes Klarsichtfenster verschlossen ist. Auch hier ist das
Klarsichtfenster untrennbar mit dem Zuschnitt verbunden und es muß der Deckel von dem nach oben offenen
Unterteil abgehoben werden, um an den Schachtelinhalt
heranzukommen.
Aus der CH-PS 5 16 440 ist eine zum Einwickeln von
Körpern bestimmte Hülle bekannt, die einen längs einer geschwächten Linie ausreißbaren Abschnitt aufweist.
Auf diesen Abschnitt ist ein Etikett aufgeklebt, das eine nicht mil der Umhüllung verbundene Ecke aufweist, die
als Handhabe beim Ausreißen des Abschnittes dient. Eine solche Anordnung ist für Schachteln der eingangs
beschriebenen Art nicht geeignet, weil hierdurch das Klarsichtfenster wenigstens teilweise abgedeckt und
damit seiner Zweckbestimmung entzogen würde.
Aus der US-PS 23 11 137 ist eine Schachtel bekannt,
die ebenfalls aus einem annähernd rechteckigen, flach stapelbaren, teilweise vorgeklebten und einseitig bedruckbaren
Faltzuschnitt mit seitlich verschließbaren
J5 Einfüllöffnungen besteht, die eine den Blick auf den
Schachtelinhalt freigebende Fensteröffnung aufweist. Diese Fensteröffnung ist jedoch nicht von einer
Klarsichtfolie überspannt, sondern bildet vielmehr unmittelbar eine Entnahmeöffnung, die mit einem an
■»o dem Faltzuschnitt angebrachten Klappdeckel verschließbar
ist. Nach dem Offnen des Klappdeckels ist die Ware unmittelbar zugänglich, so dall es nicht möglich
ist, den Klappdeckel zu öffnen, um die Ware zur Schau zu stellen, weil dann die Ware dem Zugriff Unbefugter
sowie schädlichen Umwelteinflüssen, insbesondere Feuchtigkeit und Staub, ausgesetzt ist.
Endlich ist aus der CJB-PS 3 84 420 eine Schachtel
bekannt, die im wesentlichen ebenso ausgebildet ist wie die Schachtel nach der vorstehend behandelten US-PS
23 11 137, jedoch unterhalb des Klappdeckels noch einen Schieber aufweist, der über der Fensteröffnung
liegt und durch einen mittleren Puppstreifen gehallen ist. Normalerweise bedeckt der Schieber die Fcnsterölfnung,
kann jedoch unter dem mittleren Pappslreifen verschoben werden, um eine I lälfle der Fensteröffnung
freizugeben, oder auch ganz entfernt werden. Der Schieber besteht aus dem gleichen Material wie der
Zuschnitt und kann mit Werbcaufdruckeii versehen sein.
Auch hier bildet also die Fensteröffnung im wesentli-
W) ehen eine zweifach, nämlich durch den Schieber und den
Klappdeckel, verschließbare EiitiKihmcölTmmg, nicht
jedoch ein Fenster, durch das hindurch die in der Schachtel enthaltene· Ware betrachtet werden kanu,
ohne daß die Ware schädlichen l.inlliissen ausgesetzt ist.
''"' Demgegenüber liegt der Γ.ιϊίικΙιιιιμ die- Aufgabe
zugrunde, eine Faltschachtel tier eingangs genannten
Art mit einem sehr einfachen /iisiliiini Im eine
vollautomatische masclmulk- Mip.ickiing /11 silialk-n.
die eine hygienisch einwandfreie und sichere Verpakkung des Schachtelinhaltes gewährleistet und doch mit
wenigen Handgriffen eine bequeme Entnahme des Inhaltes ermöglicht.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale gelöst,
daß die Klarsichtfolie als Klarsichtfenster ausgebildet ist, das nur wenig größer ist als die Fensteröffnung, daß
an einer beliebigen Stelle des Klarsichtfensterrandes die Verbindung zwischen dem Klarsichtfenster und dem
Zuschnitt zur Bildung einer Aufreißstelle teilweise unterbrochen bzw. am Klarsichtfensterrand eine freistehende
Lasche angeschnitten ist, mittels der dasselbe vom Zuschnitt abreißbar ist, und daß Mittel zur
Abdeckung mindestens des Teiles der Schachtel vorgesehen sind, über den sich die Fensteröffnung
erstreckt.
Eine so ausgebildete Schachtel hat den Vorteil, daß ein interessierter Käufer den Packungsinhalt betrachten
kann, der Packungsinhalt jedoch gegen schädliche Umwelteinflüsse, insbesondere auch gegen eine Berührung
durch den Käufer, geschützt ist. Trotzdem kann der Käufer den Inhalt der Schachtel einfach entnehmen,
ohne die seitlichen Verschlüsse, die geklebt oder gesteckt ausgebildet sein können, öffnen zu müssen,
indem er einfach das Klarsichtfenster von der Schachtel ganz oder teilweise abreißt. Zu diesem Zweck ist eine
Stelle des im übrigen umlaufend mit der Schachtel dicht versiegelten Randes des Klarsichtfensters nicht aufgesiegelt,
so daß an dieser Stelle das Klarsichtfenster erfaßt und von der Schachtel abgerissen werden kann.
Um den Inhalt der Schachtel nach geöffnetem Klarsichtfenster zu schützen, ist eine zusätzliche
Abdeckung für den Teil der Schachtel vorgesehen, über den sich die Fensteröffnung erstreckt. Trotz dieser
Vorteile beim Gebrauch ist die Herstellung der Schachtel nicht schwierig, weil ein normaler Zuschnitt
verwendet werden kann, der lediglich mit einer Fensteröffnung versehen zu werden braucht, auf die von
außen das Klarsichtfenster aufgebracht wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise das Kiinststoffklarsichtfenster
mit einer siegelfähigen Beschichtung versehen sein. Es ist dann möglich, das Klarsichtfenster in einem
Arbeitsgang mit dem Zuschnitt durch Heißsiegeln zu verbinden und in seinen äußeren Abmessungen
zuzuschneiden.
Die bei der erfindungsgemäßen Schachtel vorgesehene Abdeckung kann beispielsweise aus einem am
Zuschnitt angeschnittenen klappbaren Deckel bestehen. Statt dessen ist es auch möglich, die Abdeckung als
Hülse einer Schiebeschachtel auszubilden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Allsführungsbeispiele näher
beschrieben und erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Deckelschachtel mit dem neuartigen Klarsichtfenster in schaubildlicher Darstellung und
F i g. 2 eine Schachtel mit atifgesiegcltem Klarsichtfenster
im Schnitt.
Die Faltschachteln weiden als flach gestapelte und teilweise vorgeklebte Zuschnitte dein Verbraucher
angeliefert. Von diesem werden die Zuschnitte maschinell aufgerichtet und nach dein Füllen durch Umlegen
von Laschen die seitlichen lünl'üllöffnungen geschlossen.
Dabei können die Laschen miteinander verklebt Diler eingesteckt den Verschluß bilden.
In tier Fig. 1 ist eine hiilsenlörinige Deckelschachlel
1IaIgCSIeIlLdCrCnObLTCrKaIIiI Il iiiul Hoden 12 mittels
einer Vorilerwanil I 1 und ein ei Rückwand 14 liber
Faltkanten 15 miteinander verbunden sind. An der Rückwand 14 ist ein klappbarer Doppeldeckel 16
angeschnitten.
Aus der oberen Wand 11 ist eine Fensteröffnung 17
herausgeschnitten, durch die vom Käufer ein Blick auf den Inhalt der Schachtel bei aufgeklapptem Deckel 16
geworfen werden kann. Damit ein unhygienisches Anfassen oder gar ein Entwenden des Inhaltes
verhindert wird, ist die Fensteröffnung 17 mittels eines
ίο auf der Außenseite der vorderen Wand 11 angeordneten
Klarsichtfensters 18 vollkommen abgedeckt. Dieses Klarsichtfenster 18 ist mit seinem äußeren Rand 19 auf
der Randbegrenzung 20 der Fensteröffnungen 17 aufgesiegelt, aufgeklebt oder in einer geeigneten Art
und Weise mit diesem umlaufend abgedichtet verbunden. Nur eine einzige Stelle 21 des Randes 19 des
Klarsichtfensters 18 ist nicht mit der Randbegrenzung 20 verbunden, sondern frei stehend ausgebildet, ζ Β.
eine Ecke wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt. An dieser
Stelle 21 kann das Klarsichtfenster 18 erfaßt und von der oberen Wand 11 unter Freigabe der Fensteröffnung
17 ganz oder teilweise abgetrennt werden. Dies bedeutet, nach dem Füllen der Schachtel, beispielsweise
mit Pralinen, und Verschließen derselben durch Umlegen der beidseitig an der Vorder- und Rückwand
13 und 14 angeschnittenen Laschen 22 und durch Einstecken der am Boden 12 angeschnittenen Einstecklasche
23 ist der Inhalt der Packung durch die Fensteröffnung 17 zugänglich, indem das Klarsichtfen-
JO ster 18 von der vorderen Wand 11 abgezogen wird. Eine
solche einfache und hygienisch sichere Verpackung wird erst durch das Anordnen des Klarsichtfensters auf der
Außenseite der oberen Wand 11 der Schachtel möglich.
Es ist auch denkbar, die Verbindung zwischen dem Klarsichtfenster 18 und der Randbegrenzung 20 der
Fensteröffnung 17 als selbstklebende Schicht auszuführen, die ein mehrmaliges Aufreihen und Verschließen
des Klarsichtfensters 18 gestattet.
In jedem Fall ist es günstig, wie dies beim
w Ausführungsbeispiel in der Fig. 1 auch gezeigt ist, die
Fensteröffnung 17 bzw. das Klarsichtfenster 18 mittels eines Deckels 16 zu verschließen. Damit ist der in der
Schachtel verbleibende Restinhalt gegen nicht gewünschten Zugriff wieder sicher unter Verschluß. Zu
diesem Zweck ist am Doppeldeckel 16 eine Einstecklasche 23 angeschnitten, die in der Schließstellung des
Deckels 16 in einen in der Vorderwand 13 vorgesehenen Einsteckschlitz 24 eingesteckt ist.
Die Fig. 2 zeigt eine Anordnung, bei der das
5i) Klarsichtfenster 18 auf der Vorderwand 13 aufliegt und
es ist deutlich die freistehende Stelle 21, die hier von einer Ecke des Klarsichtfensters 18 gebildet wird, zu
erkennen.
In einer wirtschaftlichen Arbeitsweise können der
*>*>
Vorgang des Aufsiegeins und des Beschneidens des Klarsichtfensters 18 von einem Stempel in einem
Arbeitsgang durchgeführt weiden.
Die hcißsiegclfähigen Kunststoffolien werden also von einer Rolle abgezogen und auf den ausgestanzten
Ι» Ausschnitt des Faltzuschnittes mit einem gewissen
Überstand aufgelegt und durch HeiUsiegcliing mit einer
bestimmten Randbreite aufgeschweißt. Die Folien sind für diesen Zweck in bekannter Weise entsprechend mit
einer Schichtung versehen. Der Überstand über die
·■> gewünschte Rundbreite wird abgestanzt und es ist
möglich, das.Stanzmesser so auszubilden, daß es den grilTaitigcn Ansät/ für ilen Aufreißvorgang mil
herausbildet, ohne ilall unterhalb dieses Ciriffansat/os
der Folie eine Heißsiegelung erfolgt ist. Durch diese Möglichkeit der außen auflegbaren Klarsichtfolien
einerseits und durch den Heißsiegelvorgang andererseits wird eine maschinelle und einfache Herstellung bei
einer praktisch dichten Packung erreicht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
- Patentansprüche:·. 1. Schachtel, bestehend aus einem annähernd rechteckigen, flach stapelbaren, teilweise vorgeklebten und einseitig bedruckbaren Faltzuschnitt mit seitlichen, verschließbaren Einfüllöffnungen und einer den Blick auf den Schachtelinhalt freigebenden Fensteröffnung, die von einer an der Außenseite des Faltzuschnittes abdichtend befestigten Klarsichtfolie überspannt ist, gekennzeichnet durch die Kombination der an sich bekannten Merkmale, daß die Klarsichtfolie als Klarsichtfenster (18, 18') ausgebildet ist, das nur wenig größer ist als die Fensteröffnung (17, 17'), daß an einer beliebigen Stelle (21) des Kiarsichtfensterrandes die Verbindung zwischen dem Klarsichtfenster (18, 18') und dem Zuschnitt zur Bildung einer Aufreißstelle teilweise unterbrochen bzw. an. Klarsichtfensterrand eine freistehende Lasche angeschnitten ist, mittels der dasselbe vom Zuschnitt abreißbar ist, und daß Mittel zur Abdeckung mindestens des Teiles der Schachtel vorgesehen sind, über den sich die Fensteröffnung erstreckt.
- 2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffklarsichtfenster mit einer siegelfähigen Beschichtung versehen ist.
- 3. Schachtel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einem am Zuschnitt angeschnittenen klappbaren Deckel (16) besteht.
- 4. Schachtel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung als Hülse einer Schiebeschachtel ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722224236 DE2224236C3 (de) | 1972-05-18 | 1972-05-18 | Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722224236 DE2224236C3 (de) | 1972-05-18 | 1972-05-18 | Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224236A1 DE2224236A1 (de) | 1973-11-29 |
DE2224236B2 true DE2224236B2 (de) | 1978-04-13 |
DE2224236C3 DE2224236C3 (de) | 1978-11-30 |
Family
ID=5845218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722224236 Expired DE2224236C3 (de) | 1972-05-18 | 1972-05-18 | Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2224236C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4284193A (en) * | 1979-12-31 | 1981-08-18 | Champion International Corporation | Boutique carton and carton blank |
DE3403070A1 (de) * | 1984-01-30 | 1985-08-08 | Peter 6390 Usingen Larws | Faltschachtel mit anhaengendem deckel |
DE9211826U1 (de) * | 1992-09-02 | 1992-11-12 | H.O. Schumacher & Sohn Gmbh & Co. Kg, 5630 Remscheid, De | |
DE10143120A1 (de) * | 2001-09-03 | 2003-03-27 | Lohmann Therapie Syst Lts | Behälter mit Schiebedeckel |
-
1972
- 1972-05-18 DE DE19722224236 patent/DE2224236C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2224236C3 (de) | 1978-11-30 |
DE2224236A1 (de) | 1973-11-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60300073T2 (de) | Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels | |
DE2854443A1 (de) | Packung, insbesondere quaderfoermige packung fuer zigaretten, zigarillos u.dgl. | |
DE3918325A1 (de) | Weichpackung, insbesondere papiertaschentuch-verpackung | |
DE2007546A1 (de) | ||
EP0922651B1 (de) | Wiederverschliessbare Verpackung | |
DE8311559U1 (de) | Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier | |
DE2224236C3 (de) | Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster | |
DE2827873C2 (de) | Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel | |
DE2339103C3 (de) | Schachtel mit einem Klarsichtfenster | |
DE7907023U1 (de) | Verpackungskarton | |
EP0114318A2 (de) | Faltschachtel | |
DE202006017050U1 (de) | Verpackungsbehälter mit doppelter Oberseite | |
DE847577C (de) | Verschluss fuer Kartonpackungen | |
DE850423C (de) | Faltschachtel | |
DE3830698C2 (de) | ||
DE3717805C2 (de) | ||
DE2405375C3 (de) | Klappdeckel-Faltschachtel | |
DE2351038A1 (de) | Schachtel | |
DE3247958A1 (de) | Packung zur aufnahme von einzelstuecken, insbesondere schokolade- oder anderen suesswaren | |
DE8328683U1 (de) | Flexibles Verpackungsbehaeltnis fuer schuettfaehiges Fuellgut | |
DE19905298A1 (de) | Kartonverpackung mit integralem Klappdeckel | |
DE4302886C2 (de) | Versandverpackung | |
DE1299513B (de) | Faltverpackung | |
DE7218703U (de) | Faltschachtel mit einem Klarsicht fenster | |
DE3913193C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |