DE3025973A1 - Bilderbuch - Google Patents
BilderbuchInfo
- Publication number
- DE3025973A1 DE3025973A1 DE19803025973 DE3025973A DE3025973A1 DE 3025973 A1 DE3025973 A1 DE 3025973A1 DE 19803025973 DE19803025973 DE 19803025973 DE 3025973 A DE3025973 A DE 3025973A DE 3025973 A1 DE3025973 A1 DE 3025973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding surface
- double flat
- slot
- flat cell
- double
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D1/00—Books or other bound products
- B42D1/08—Albums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F11/00—Filing appliances with separate intermediate holding means
- B42F11/02—Filing appliances with separate intermediate holding means engaging folds
Landscapes
- Business, Economics & Management (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Educational Technology (AREA)
- Sheet Holders (AREA)
- Toys (AREA)
Description
Friedrich Schneider, Frühlingstrasse 3 D - 8o32 Gräfelfing
2o 266/47O 2o/h
Bilderbuch
{Zusatz zu P 29 49 937.4.)
{Zusatz zu P 29 49 937.4.)
Die Erfindung betrifft ein Bilderbuch, dessen Bildträger durch mit einem elastischen Füllmaterial
ausgefüllte Flachzellen aus doppelwandiger Kunststoffolie gebildet sind, die durch streifenförmige,
ein Faltgelenk bildende Schweißflächen miteinander verbunden sind, bei dem jeweils zwei Flachzellen
durch eine Schweißfläche zu Doppel-Flachzellen verbunden sind, in der Schweißfläche einer Doppel-Flachzelle
eine in Längsrichtung der Schweißfläche verlaufende Einschiebeöffnung für mindestens eine
weitere Doppel-Flachzelle ausgebildet ist, und in der Schweißfläche der weiteren Doppel-Flachzelle je
ein vom oberen und unteren Rand her einspringender Schlitz vorgesehen ist, sodaß mehrere Doppel-Flachzellen
durch Einschieben mindestens einer der weiteren Doppel-Flachzellen in die Einschiebeöffnung
zur Buchform miteinander verbunden sind, nach P 29 49 937.4.
Das Bilderbuch nach dem vorstehend angegebenen älteren Vorschlag weist als Einschiebeöffnung in
der Schweißfläche der einen Doppel-Flachzelle zwei zueinander vorzugsweise parallel verlaufende beidendig
geschlossene Schlitze auf, die eine Schlaufe
130065/0275
bilden. unter diese Schlaufe kann mindestens eine der weiteren Doppel-Flachzellen, welche die vom
Rand her einspringenden Schlitze aufweisen, im gefalteten Zustand soweit eingeschoben werden,
daß die Schlaufe in die vom Rand her einspringenden Schlitze der weiteren Doppel-Flachzelle eingreift
und damit beide Doppel-Flachzellen zur Buchform miteinander verbunden sind.
Die vorliegende Erfindung sieht eine weitere Ausbildung auf dem Prinzip des in dem älteren Vorschlag
offenbarten Erfindungsgedankens vor. Diese besteht darin, daß die Einschiebeöffnung
durch einen beidendig geschlossenen Schlitz gebildet ist, sodaß die Doppel-Flachzellen kreuzweise
ineinander gesteckt zur Buchform verbunden sind.
Bei der vorliegenden Erfindung wird somit im "Buchrücken" der äußeren Doppel-Flachzelle keine
Schlaufe gebildet, unter der hindurch eine oder mehrere weitere Doppel-Flachzellen so eingeschoben
werden, daß alle weiteren Doppel-Flachzellen innerhalb des "Buchdeckels" liegen. Vielmehr
wird die weitere Doppel-Flachzelle durch nur einen einzigen Schlitz in der Schweißfläche
der erstgenannten Doppel-Flachzelle hindurchgeschoben, bis die an den Schlitz anschließenden
Teile der Schweißfläche in die beiden randseitig vorgesehenen Schlitze der weiteren Doppel-Flachzelle
einspringen. Auf diese Weise sind die Doppel-Flachzellen kreuzweise zur Buchform miteinander
verbunden, d.h. jeweils eine Flachzelle der beiden Doppel-Flachzellen bildet einen
"Buchdeckel". Das hat den Vorteil, daß in der
130065/0275
Schweißfläche nur ein einziger Schlitz ausgebildet zu werden braucht, der bei empfindlichem Folienmaterial
gegen ein Ausreißen widerstandsfähiger ist als eine Schlaufe.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung dieses Gedankens
ist vorgesehen, daß der beidendig geschlossene Schlitz der einen Doppel-Flachzelle gegenüber der
Mitte der zugehörigen Schweißfläche zu einer Seite hin und die beiden Schlitze der weiteren Doppel-Flachzelle
gegenüber der Mitte der zugehörigen Schweißfläche zur entgegengesetzten Seite hin
versetzt angeordnet sind. Der Schlitz bzw. das Schlitzpaar liegt somit asymmetrisch zur Mitte der
jeweiligen Doppel-Flachzelle, jedoch nach entgegengesetzten Seiten hin verschoben. Nach dem Ineinanderstecken
der beiden Doppel-Flachzellen sind dadurch zwei benachbarte "Blätter" des Buches länger als
die anderen beiden und überdecken diese daher bei geschlossener Buchform.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Doppel-Flachzelle des Bilderbuches, die die Einschiebeöffnung
aufweist, und
Fig. 2 in perspektivischer Darstellung eine Doppel-Flachzelle des Bilderbuches, in der die vom
Rand der Schweißfläche her einspringenden Schlitze vorgesehen sind.
130065/0275
.Die im Ganzen mit 1 bezeichnete Doppel-Flachzelle gemäß
Fig. 1 besteht aus zwei aufeinander gelegten Kunststoff-Folienstreifen mit dazwischen gelegtem elastischem
und verschweißbarem Schaumstoffmaterial, die unter
Bildung von Schweißlinien 2 längs ihrer Ränder miteinander
verschweißt sind. Durch eine quer zur Längserstreckung der Folienstreifen verlaufende zusätzliche
Schweißfläche 3, die erheblich breiter als die Schweißlinien 2 ist, werden zu beiden Seiten der
Schweißfläche 3 Flachzellen 4 geschaffen, die mit dem unveränderten elastischen Schaumstoffmaterial
ausgefüllt sind, sodaßdie Folienstreifen nicht aneinander anliegen und sich eine gewisse, aus der
Abbildung erkennbare Ausbauchung ergibt. Der Aufbau der Flachzellen und die Verbindung der Flachzellen
miteinander durch die Schweißfläche 3 entspricht der Lehre der DE-PS 12 46 4 86 und braucht deshalb
hier nicht mehr erläutert zu werden.
In der Schweißfläche 3 ist ein sich in deren Längsrichtung
erstreckender Schlitz 5 vorgesehen, der das Kunststoffmaterial völlig durchsetzt und eine
Einschiebeöffnung bildet. Die Enden des Schlitzes 5 sind gegen ein Ausreißen durch auf der Rückseite
der Schweißfläche 3 ausgebildete Verstärkungsrippen 7 gesichert, die dadurch erhalten werden, daß an
dieser Stelle die außen liegenden Kunststoffolien nicht miteinander verschweißt sind, sondern noch
ein Rest von ungeschmolzenem Schaumstoffmaterial dazwischen vorhanden ist. Bei Bedarf können anstelle
der beiden eingezeichneten Verstärkungsrippen 7 zusätzlich weitere Rippen vorgesehen werden, die
gleichmässig über die Höhe der Schweißfläche 3 verteilt sind. Es ist auch möglich, die Verstärkungsrippen 7 zugleich oder ausschließlich auf der in
130065/0275
Fig. 1 sichtbaren Innenseite der Doppel-Flachzelle 1 anzuordnen.
Wie aus Fig. 1 erkennbar ist, ist der Schlitz 5 gegenüber der vertikalen Mittellinie der Schweißfläche
3 nach links versetzt angeordnet. Auf diese Weise ist der rechts neben dem Schlitz 5 liegende Abschnitt
der Schweißfläche 3 grosser al's der links
davon liegende.
Die im Ganzen mit 8 bezeichnete Doppel-Flachzelle gemäß Fig. 2 hat den gleichen Aufbau wie die
Doppel-Flachzelle 1 und unterscheidet sich von dieser nur durch die Anordnung von Schlitzen 9
in der Schweißfläche 3, die anstelle des Schlitzes 5 vorgesehen sind. Die Schlitze 9 sind zum oberen
Rand 1o bzw. zum unteren Rand 11 der Schweißfläche
3 hin offen. An ihrem inneren Ende können die Schlitze 9 durch einen Schweißpunkt besonders verstärkt
sein. Die Schlitze 9 sind gleich lang; der Abstand ihrer inneren Enden voneinander ist nicht
grosser als die Länge des Schlitzes 5 in der Doppel-Flachzelle 1. Wenn erwünscht ist, daß die Doppel-Flachzellen
1 und 8 nach dem Ineinanderfügen miteinander zur Deckung kommen, was üblicherweise
der Fall ist, entspricht die Länge der Schlitze 9 darüber hinaus dem Abstand der Enden des Schlitzes
vom oberen bzw. unteren Rand der zugehörigen Schweißfläche 3.
Das Bilderbuch nach der Erfindung wird aus den Doppel-Flachzellen 1 und 8 in der Form aufgebaut, daß die
eine Flachzelle 4 der Doppel-Flachzelle 8 von beiden Seiten her eingefaltet wird, wie das strichpunktiert
in Fig. 2 bei 15 angedeutet ist. Da der Abstand der
130065/0275
inneren Enden der Schlitze 9 voneinander - wie erwähnt nicht grosser als die Länge des Schlitzes 5 bei der
Flachzelle 1 ist, kann durch das Falten die Gesamtbreite der Flachzelle 4 so verringert werden, daß
sie durch den Schlitz 5 hindurchgeschoben werden kann. Aufgrund der elastischen Rückwirkung insbesondere des
in der Flachzelle befindlichen Schaumstoffmaterials nimmt diese ihre ursprünglich ebene Gestaltung sofort
wieder ein, wenn die Faltung losgelassen wird. Dadurch fügen sich die außerhalb der Enden des beidendig geschlossenen
Schlitzes 5 verbliebenen, sich zum oberen bzw. unteren Rand hin erstreckenden Teile der Schweißfläche
3 in die beiden Schlitze 9 ein, sodaß dadurch die Doppel-Flachzelle 8 formschlüssig mit der Doppel-Flachzelle
1 in Buchform verbunden ist.
Da, wie aus Fig. 2 hervorgeht, das Schlitzpaar 9 aus der vertikalen Mittellinie der Doppel-Flachzelle in
der Zeichnung nach rechts versetzt angeordnet ist, ist der links von dem Schlitzpaar 9 liegende Abschnitt
der zugehörigen Schweißfläche 3 grosser als der rechts davon liegende. Das hat zur Folge, daß nach dem
geschilderten kreuzweisen Zusammenfügen der Doppel-Flachzellen 1 und 8 die Flachzellen 4 mit den jeweils
längeren Abschnitten der daran anschließenden Schweißflächen 3 einander benachbart liegen, sodaß
sie mit ihren linken bzw. rechten Außenrändern bei geschlossener Buchform über das andere Flachzellenpaar
4 hinausragen. Sie bilden dadurch den "Buchdeckel" des Bilderbuches.
Infolge der elastischen Eigenschaften der verwendeten Materialien kann das Zusammenfügen und das Lösen der
Doppel-Flachzellen 1 und 8 beliebig oft vorgenommen werden. In dem voneinander getrennten Zustand, der
130065/0275
aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist eine restlose Reinigung der Doppel-Flachzellen möglich, was im
Hinblick auf die hygienischen Anforderungen unbedingt notwendig ist. Außerdem lassen sich aufgrund
der gezeigten Verbindung die einzelnen Blätter des Bilderbuches ohne elastische Rückwirkung, die zu
einem Schließen tendiert, völlig aufklappen, sodaß das Bilderbuch auch umgeblättert und betrachtet
werden kann, ohne daß es offengehalten werden muß.
Es kann daran gedacht werden, die durch die Schlitze 9 bei der Doppel-Flachzelle 8 gebildeten randseitigen
Ecken abzurunden, wie das in Fig. 2 strichpunktiert angedeutet ist.
130065/0275
Leerseite
Claims (3)
1.\Bilderbuch, dessen Bildträger durch mit einem-
V—S elastischen Füllmaterial ausgefüllte Flachzellen
aus doppelwandiger Kunststoffolie gebildet sind, die durch streifenförmige, ein Faltgelenk bildende
Schweißflächen miteinander verbunden sind, bei dem
jeweils zwei Flachzellen durch eine Schweißfläche zu Doppel-Flachzellen verbunden sind, in der
Schweißfläche einer Doppel-Flachzelle eine in Längsrichtung der Schweißfläche verlaufende Einschiebeöffnung
für mindestens eine weitere Doppel-Flachzelle ausgebildet ist, und in der Schweißfläche der weiteren
Doppel-Flachzelle je ein vom oberen und unteren Rand her einspringender Schlitz vorgesehen ist, sodaß
mehrere Doppel-Flachzellen durch Einschieben mindestens einer der weiteren Doppel-Flachzellen in die Einschiebeöffnung
zur Buchform miteinander verbunden sind, nach P 29 49 937.4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einschiebeöffnung durch einen beidendig geschlossenen Schlitz (5) gebildet ist, sodaß die Doppel-Flachzellen
(1 und 8) kreuzweise ineinander gesteckt zur Buchform verbunden sind.
2. Bilderbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der beidendig geschlossene Schlitz (5) der einen
Doppel-Flachzelle (1) gegenüber der Mitte der zugehörigen Schweißfläche (3) zu einer Seite hin und die
beiden Schlitze (9) der weiteren Doppel-Flachzelle
130065/0275
(8) gegenüber der Mitte der zugehörigen Schweißfläche
(3) zur entgegengesetzten Seite hin versetzt angeordnet sind.
3. Bilderbuch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schlitz (5) und die beiden Schlitze (9) um den gleichen Betrag aus der Mitte der zugehörigen
Schweißfläche (3) versetzt sind.
130065/0275
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803025973 DE3025973A1 (de) | 1979-12-12 | 1980-07-09 | Bilderbuch |
US06/269,535 US4356652A (en) | 1979-12-12 | 1981-06-02 | Picture album |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949937 DE2949937C2 (de) | 1979-12-12 | 1979-12-12 | Bilderbuch |
DE19803025973 DE3025973A1 (de) | 1979-12-12 | 1980-07-09 | Bilderbuch |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3025973A1 true DE3025973A1 (de) | 1982-02-04 |
Family
ID=25782375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803025973 Ceased DE3025973A1 (de) | 1979-12-12 | 1980-07-09 | Bilderbuch |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4356652A (de) |
DE (1) | DE3025973A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015721A1 (de) * | 1989-06-21 | 1990-12-27 | Troendle Peter Paul | Buch |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4653207A (en) * | 1985-10-25 | 1987-03-31 | J & K Sales Co., Inc. | Photo frame assembly |
US5662447A (en) * | 1995-08-25 | 1997-09-02 | Jiun Wey Industrial Co., Ltd. | Frontcover mountable with a photograph for books and its manufacturing method |
US6061943A (en) * | 1998-03-31 | 2000-05-16 | Noel Joanna, Inc. | Photo album for an infant |
US7441977B2 (en) * | 2003-10-08 | 2008-10-28 | Adam Merzon | Portfolio with reversible article retaining board and method of making article retaining pockets therefor |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2850294A (en) * | 1958-09-02 | Picture album | ||
US2542754A (en) * | 1951-02-20 | Photo recoed book | ||
US1952732A (en) * | 1931-11-07 | 1934-03-27 | Simon Max | Card holder |
US2421503A (en) * | 1944-06-23 | 1947-06-03 | Hermon Lowell Vance | Visible card, photograph, and other filing sheets |
US3174244A (en) * | 1963-01-30 | 1965-03-23 | Walton Charles Clark | Combination photograph easel and mailing envelope unit |
US3651591A (en) * | 1970-10-20 | 1972-03-28 | Gibson Co C R | Photo album page |
US4275517A (en) * | 1977-03-18 | 1981-06-30 | Winthrop-Atkins Co., Inc. | Photograph mount |
US4172332A (en) * | 1977-10-03 | 1979-10-30 | The Holes-Webway Co. | Photograph album |
-
1980
- 1980-07-09 DE DE19803025973 patent/DE3025973A1/de not_active Ceased
-
1981
- 1981-06-02 US US06/269,535 patent/US4356652A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015721A1 (de) * | 1989-06-21 | 1990-12-27 | Troendle Peter Paul | Buch |
US5253897A (en) * | 1989-06-21 | 1993-10-19 | Troendle Peter P | Book |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4356652A (en) | 1982-11-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1586566C3 (de) | Zuschnitt für einen Faltkarton zum Umhüllen einer Anzahl von Dosen mit ausgesparten Enden | |
DE2442802C2 (de) | Träger zur Halterung übereinander gestapelter, jeweils durch Flansche miteinander verbundener Behältergruppen | |
DE2532062A1 (de) | Einstueckige loesbare zahnriemen- klemmschelle | |
DE2535133C2 (de) | Briefhüllen-Endlossatz mit Rücksendeumschlägen | |
DE2408881C2 (de) | Tragbehälter | |
DE2302365A1 (de) | Aufreihystem fuer gelochte papierstapel oder dergl. in heftern, mappen und aehnlichen registratursammlern | |
DE2824077C2 (de) | Faltschachtel | |
CH401001A (de) | Karteischachtel-Zuschnitt | |
EP0499152A1 (de) | Mappe oder dergleichen | |
DE3025973A1 (de) | Bilderbuch | |
DE2236414A1 (de) | Faltbare sammelverpackung fuer damenstruempfe, waeschestuecke oder schokoladetafeln o. dgl | |
DE3885804T2 (de) | Tragekorb und sich ineinanderfügender Kartonzuschnitt zu dessen Herstellung. | |
DE8115909U1 (de) | Tragevorrichtung fuer Saecke mit Formboden | |
CH644810A5 (de) | Stapelpalettenrahmen. | |
DE8602418U1 (de) | Schachtel | |
DE9108211U1 (de) | Modulare Kunststoffklappe | |
DE3003481A1 (de) | Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton | |
DE8018415U1 (de) | Bilderbuch | |
DE4227617A1 (de) | Anschlußstück für Staubsaugerbeutel | |
EP0509197B1 (de) | Folientaschen-Buch | |
DE2628433C3 (de) | ||
DE2949937C2 (de) | Bilderbuch | |
DE9314930U1 (de) | Verpackung zum Aufbewahren und gleichzeitigen Exponieren einer Flasche | |
DE2017621A1 (de) | Tragtasche mit schachtelartigem oberem Faltverschluß | |
DE9110332U1 (de) | Verpackungsbehälter aus Karton mit hexagonalem Querschnitt |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2949937 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2949937 Format of ref document f/p: P |
|
8131 | Rejection |