DE2949937C2 - Bilderbuch - Google Patents
BilderbuchInfo
- Publication number
- DE2949937C2 DE2949937C2 DE19792949937 DE2949937A DE2949937C2 DE 2949937 C2 DE2949937 C2 DE 2949937C2 DE 19792949937 DE19792949937 DE 19792949937 DE 2949937 A DE2949937 A DE 2949937A DE 2949937 C2 DE2949937 C2 DE 2949937C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- welding surface
- slots
- loop
- picture book
- double flat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F11/00—Filing appliances with separate intermediate holding means
- B42F11/02—Filing appliances with separate intermediate holding means engaging folds
Landscapes
- Toys (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Bilderbuch, dessen Bildträger durch mit einem elastischen Füllmaterial ausgefüllte
Flachzellen aus doppelwandiger Kunststoffolie gebildet sind, die durch streifenförmige, ein Faltgelenk bildende
Schweißfläche miteinander verbunden sind.
Bei einem bekannten Bilderbuch der vorstehend beschriebenen Art (DE-PS 12 46 486) sind die einzelnen
Flachzellen, die die Bildträger des Bilderbuches darstellen, in der Weise gebildet, daß längliche doppelt
liegende Kunststoffolienbänder oder -streifen an ihren Rändern einschließlich einem dazwischenliegenden
Schaumstoffstreifen miteinander verschweißt und durch die genannten quer zur Bandrichtung verlaufenden
Schweißflächen in einzelne Abschnitte unterteilt sind, welche die Flachzellen bilden. Die Schweißflächen sind
zur Erleichterung des Faltens zusätzlich noch mit einer ein Gelenk bildenden Schweißlinie versehen. Das
bekannte Bilderbuch in dieser Ausgestaltung kann nur leporelloartig gefaltet werden, was den Vorteil hat, daß
eine vollständige einwandfreie Reinigung möglich ist. Dies ist aus hygienischer Sicht, insbesondere für
Kleinkinder, von wesentlicher Bedeutung, ί Anstelle der Leporello-Faltung ist es erwünscht, ein
Bilderbuch der bekannten Art auch in der herkömmlichen Buchform auf den Markt zu bringen, bei dem die
einzelnen Bildträger gemeinsam an einer Seite miteinander verbunden sind. Hierdurch wird der Spielanreiz
l(l für die Kinder erhöht, da sie in den Büchern der
Erwachsenen ein Vorbild sehen.
Theoretisch wäre es auch möglich, die F;achzellen des
bekannten Bilderbuches längs einer Seite durch eine gemeinsame Schweißnaht zu einem Buch herkömmlieher
Gestaltung zu verbinden. Damit wird jedoch der Vorteil der hygienischen Unbedenklichkeit eines solchen
Bilderbuches aufgegeben, weil erfahrungsgemäß auch im aufgeklappten Zustand die unmittelbar neben
der Schweißnaht liegenden Bereiche der einzelnen :o Blätter einer Reinigung praktisch nicht zugänglich sind,
so daß sich dort Schmutz-, Essenreste und sonstige,
einen Nährboden für Bakterien ergebende Ansammlung ausbilden können. Dieser Nachteil ist bei einem
Bilderbuch der hier behandelten Art um so mehr v-, ausgeprägt, als eine gemeinsame Schweißnaht je nach
Anzahl der Blätter, die zu dem Buch vereinigt sind, durch eine mehrfache Folienschicht hindurch verlaufen
muß und deshalb der so erzielte Buchrücken verhältnismäßig steif ist.
κι Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß bei einer
entsprechenden Vorgangsweise eine die mehrfachen Kunststoffolien-Lagen durchsetzende Schweißnaht geführt
werden muß, die genauso abgestimmt sein muß, daß keine der einzelnen Lagen überhitzt wird und sich
j-, die verbundenen Flachzellen voneinander lösen können.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Bilderbuch der eingangs genannten Art zu schaffen, das die herkömmliche
Buchform mit an einer Seite zu einem Buchrücken verbundenen Blättern aufweist, ohne daß aber der
κι wesentliche Vorteil der einwandfreien Reinigung des
Bilderbuches verlorengeht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils zwei Flachzellen durch eine Schweißnaht zu
Doppel-Flachzellen verbunden sind, wobei in der 4-, Schweißfläche einer Doppel-Flachzelle durch zwei in
Längsrichtung der Schweißfläche verlaufende, beidendig geschlossene Schlitze eine Schlaufe ausgespart ist
und in der Schweißfläche mindestens einer weiteren Doppel-Flachzelle je ein vom oberen und unteren Rand
■-,n her einspringender Schlitz ausgebildet ist, daß die Länge
der Schlaufe mindestens etwa gleich dem Abstand der vom Rand her einspringenden Schlitze voneinander ist,
und daß mehrere Doppel-Fiachzellen durch Einschieben mindestens einer Doppel-Flachzelle unter die Schlaufe
5i zur Buchform miteinander verbunden sind.
Nach der Erfindung sind somit die einzelnen »Blätter« des Bilderbuches durch Doppel-Flachzellen
gebildet, die zwischen sich die streifenförmige Schweißfläche aufweisen. In einer dieser Doppel-Flachzellen, die
M) zweckmäßigerweise am fertigen Bilderbuch die »Buchdeckel«
bildet, ist durch örtliches Durchschweißen, Durchstanzen oder dgl. zweier beidendig geschlossener
und vorteilhafterweise zueinander parallel verlaufender Schlitze eine Schlaufe gebildet. Die übrigen Doppelh-,
Flachzellen, die zweckmäßigerweise die inneren Blätter des Buches bilden, weisen dagegen von der oberen und
unteren Schmalseite der Schweißfläche ausgehende Schlitze auf, die um etwa den Betrag einspringen, der
von der Schlaufe der erstgenannten Doppel-Flachzelle freigehalten ist. Die Verbindung der Doppel-Flachzellen
untereinander zu einem Buch erfolgt nun in der Weise, daß jeweils eine Flachzelle der mit den randseitig her
einspringenden Schlitzen versehenen Doppel-FIachzellen
zusammengefaltet und unter der Schlaufe der erstgenannten Doppel-Flachzelle hindurchgeschoben
wird. Aufgrund der Elastizität der Flachzellen, die durch die Kunststoffolien und das elastische Füllmaterial
bewirkt wird, werden die einzelnen Blätter nach dim
Zusammenfalten wieder einwandfrei flach. Die Schlaufe greift nunmehr in die zwischen den Flachzellen jeder
Doppel-Flachzelle gebildeten Schlitze ein und hält diese unverrückbar fest
Da sich mit der geschilderten Verbindungsart keine unzugänglichen Spalte am Buchrücken bilden können,
ist es möglich, das Bilderbuch auch in verbundenem Zustand der einzelnen Doppel-Flachzellen zu reinigen.
Eine einwandfreie Reinigung ergibt sich aber zumindest in getrenntem Zustand der einzelnen Blätter, der durch
erneutes Falten einer Flachzelle und Hindurchziehen unter der Schlaufe erreicht wird.
Vorteilhafterweise sind die vom Rand der Schweißfläche her einspringenden Schlitze an ihrem geschlossenen
Ende zu einer vorzugsweise gerundeten Ausnehmung verbreitert. Diese Ausnehmung hintergreift die
Schlaufe formschlüssig und hält die einzelnen Blätter des Bilderbuches auch gegenüber einer Verdrehung fest,
so daß die Buchform nicht gestört ist.
Auch für die die Schlaufe bildenden Schlitze ist es von Vorteil, die Enden auszurunden, um ein Weiterreißen zu
verhindern. Es ist aber auch möglich, zumindest an den Enden der Schlitze in der Schweißfläche quer zu den
Schlitzen verlaufende Verstärkungsrippen auszubilden, indem örtlich die einander gegenüberliegenden Kunststoffolien
nicht vollständig miteinander verschweißt werden, so daß im Rippenbereich ein komprimierter
Rest des dazwischenliegenden Schaumstoffmaterials bestehen bleibt.
Die Schlaufe erfährt bei der auf sie ausgeübten Beanspruchung während des Hindurchschiebens einer
gefalteten Flachzelle eine geringfügige bleibende Verlängerung, so daß das Bilderbuch ohne durch die
Schlaufe ausgeübte Spannungen seine Buchform beibehalten kann. Es ist aber auch möglich, schon bei der
Herstellung der Schweißfläche und der gleichzeitigen Ausbildung der die Schlaufe bildenden Schlitze durch
entsprechende örtliche Wärmezufuhr für eine Verlängerung der Schlaufe zu sorgen. Dies ist insbesondere dann
empfehlenswert, wenn mehrere Blätter unter der Schlaufe hindurchgeschoben und zur Buchform vereinigt
werden sollen.
Ein Ausführungsbeispiel des Bilderbuches nach der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen
näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 in perspektivischer Darstellung eine Doppel-Flachzelle
des Bilderbuches, die die Schlaufe aufweist;
Fig.2 in perspektivischer Darstellung eine Doppel-Flachzelle
des Bilderbuches, in der die vom Rand der Schweißfläche her einspringenden Schlitze vorgesehen
sind, und
F i g. 3 eine Draufsicht auf ein Bilderbuch in verbundenem und aufgeklappten Zustand der beiden
Doppel-Flachzellen gemäß den F i g. 1 und 2.
Die im Ganzen mit 1 bezeichnete Doppel-Flachzelle gemäß Fig. 1 besteht aus zwei aufeinandergelegten
Kunststoffolienstreifen mit dazwischengelegtem elastischem und verschweißbarem Schaumstoffmaterial, die
unter Bildung von Schweißiinien 2 längs ihrer Ränder
miteinander verschweiß; sind. Durch eine quer zur Längserstreckung der Folienstreifen verlaufende zusätzliche
Schweißfläche 3, die erheblich breiter als die Schweißlinien 2 ist werden zu beiden Seiten der
Schweißfläche 3 Flachzellen 4 geschaffen, die mit dem
unveränderten elastischen Schaumstoffmaterial ausgefüllt sind, so daß die Folienstreifen nicht aneinander
anliegen und sich eine gewisse, aus der Abbildung srkennbare Ausbauchung ergibt Der Aufbau der
Flachzellen und die Verbindung der Flachzellen miteinander durch die Schweißfläche 3 entspricht im
übrigen der Lehre der DE-PS 12 46 486 und braucht deshalb hier nicht näher erläutert zu werden.
In der Schweißfläche 3 sind zwei zueinander parallele Schlitze 5 vorgesehen, die das Kunststoffmaterial völlig
durchsetzen, so daß dadurch eine bewegbare Schlaufe 6 gebildet wird. Die Breite der Schlaufe 6 ist etwa gleich
den zu beiden Seiten davon stehenbleibenden Bereichen der Schweißfläche 3. Die Enden der Schlitze 5 sind
gegen ein Ausreißen durch auf der Rückseite der Schweißfläche 3 ausgebildete Verstärkungsrippen 7
gesichert, die dadurch erhalten werden, daß an dieser Stelle die außenliegenden Kunststoffolien nicht miteinander
verschweißt sind, sondern noch ein Rest von ungeschmolzenem Schaumstoffmaterial dazwischen
vorhanden ist. Bei Bedarf können anstelle der beiden eingezeichneten Verstärkungsrippen 7 zusätzlich weitere
Rippen vorgesehen werden, die gleichmäßig über die Höhe der Schweißfläche 3 verteilt sind. Es ist auch
möglich, die Verstärkungsrippen 7 zugleich oder ausschließlich auf der in Fig. 1 sichtbaren Innenseite
der Doppel-Flachzelle 1 anzuordnen.
Die im Ganzen mit 8 bezeichnete Doppel-Flachzelle gemäß Fig. 2 hat den gleichen Aufbau wie die
Doppel-Flachzelle 1 und unterscheidet sich von dieser nur durch die Anrodnung von Schlitzen i) in der
Schweißfläche 3, die anstelle der Schlitze 5 vorgesehen sind. Die Schlitze 9 sind zum oberen Rand 10 bzw. zum
unteren Rand 11 der Schweißfläche hin offen und laufen
an ihrem inneren Ende zu einer sich quer zur Schlitzlängsrichtung erstreckenden und seillich gerundeten
Ausnehmung 12 aus. Die Ausnehmung 12 hat angenähert die Form eines Langloches. Die Schlitze 9
sind gleich lang und ihre Länge entspricht mindestens dem Abstand der Enden der Schlitze 5 bei der
Doppel-Flachzelle 1.
Das Bilderbuch nach der Erfindung wird aus den Doppel-Flachzellen 1 und 8 in der Form aufgebaut, daß
die eine Flachzelle 4 der Doppel-Flachzelle 8 von beiden Seiten her eingefaltet wird, wie das strichpunktiert in
Fig. 2 bei 15 angedeutet ist. Da — wie erwähnt — die Schlitzlänge der Schlitze 9 mindestens dem Abstand der
Enden der Schlitze 5 von dem oberen und unteren Rand der Schhweißfläche 3 entspricht, kann durch das Falten
die Gesamtbreite der Flachzelle 4 so verringert werden, daß die unter der Schlaufe 6 hindurchgeschoben werden
kann. Aufgrund der elastischen Rückwirkung insbesondere des in der Flachzelle befindlichen Schaumstoffmaterials
nimmt diese ihre ursprünglich ebene Gestaltung sofort wieder ein, wenn die Faltung losgelassen wird.
Dadurch fügt sich die Schlaufe 6 im Bereich ihrer »Anwachsstellen« an der Schweißfläche 3 in die
Ausnehmungen 12 am Ende der Schlitze 9 ein und hält dadurch die Doppel-Flachzelle 8 fest mit der Doppel-Flachzelle
1 verbunden. Da die Ausnehmungen 12 die Form eines Langloches aufweisen, halten sie die
innenliegende Doppel-Flachzelle 8 auch gegenüber
einer Verdrehung fest, so daß die Buchform stets einwandfrei gewährleistet ist (siehe F i g. 3).
Infolge der elastischen Eigenschaften der verwendeten Materialien kann das Zusammenfügen und das
Lösen der Doppel-Flachzellen 1 und 8 beliebig oft vorgenommen werden. In dem voneinander getrennten
Zustand, der aus den F i g. 1 und 2 hervorgeht, ist eine restlose Reinigung der Doppel-Flachzellen möglich, was
im Hinblick auf die hygienischen Anforderungen unbedingt notwendig ist. Außerdem lassen sich aufgrund
der gezeigten Verbindung die einzelnen Blätter des Bilderbuches ohne elastische Rückwirkung, die zu
einem Schließen tendiert, völlig aufklappen, so daß das Bilderbuch auch umgeblättert und betrachtet werden
kann, ohne daß es offengehalten werden muß. Dies wäre bei einer Verschweittung der einzelnen Blätter zu einem
Buchrücken nicht der Fall.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Biiderbuch, dessen Bildträger durch mit einem elastischen Füllmaterial ausgefüllte Rachzellen aus
doppelwandiger Kunststoffolie gebildet sind, die durch streifenförmige, ein Faltgelenk bildende
Schweißflächen miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei
Flachzellen (4) durch eine Schweißfläche (3) zu Doppel-Fiachzellen (I1 8) verbunden sind, wobei in
der Schweißfläche (3) einer Doppel-Flachzelle (1) durch zwei in Längsrichtung der Schweißfläche (3)
verlaufende, beidendig geschlossene Schlitze (5) eine Schlaufe (6) ausgespart ist und in der Schweißfläche
(3) mindestens einer weiteren Doppel-Flachzelle (8) je ein vom oberen und unteren Rand (10, 11) her
einspringender Schlitz (9) ausgebildet ist, daß die Länge der Schlaufe (6) mindestens etwa gleich dem
Abstand der vom Rand her einspringenden Schlitze (9) voneinander ist, und daß mehrere Doppel-Flachzellen
durch Einschieben mindestens einer Doppel-Flachzelle (8) unter die Schlaufe (6) zur Buchform
miteinander verbunden sind.
2. Bilderbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Rand (10,11) der Schweißfläche
(3) her einspringenden Schlitze (9) an ihrem geschlossenen Ende zu einer vorzugsweise gerundeten
Ausnehmung (12) verbreitert sind.
3. Bilderbuch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) die Form eines
quer zur Schlitzlängsrichtung verlaufenden Langloches mit gerundeten Enden aufweist.
4. Bilderbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufe (6)
symmetrisch zur Längsmitte der Schweißfläche (3) angeordnet ist und die vom Rand (10, 11)
ausgehenden Schlitze (9) gleich lang sind.
5. Bilderbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißfläche (3)
quer zu den Schlitzen (5, 9) verlaufende Verstärkungsrippen (7) aufweist.
6. Bilderbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der die
Schlaufe (6) bildenden Schlitze (5) voneinander höchstens etwa die Hälfte der Breite der Schweißfläche
(3) beträgt.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949937 DE2949937C2 (de) | 1979-12-12 | 1979-12-12 | Bilderbuch |
DE19803025973 DE3025973A1 (de) | 1979-12-12 | 1980-07-09 | Bilderbuch |
US06/269,535 US4356652A (en) | 1979-12-12 | 1981-06-02 | Picture album |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19792949937 DE2949937C2 (de) | 1979-12-12 | 1979-12-12 | Bilderbuch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2949937A1 DE2949937A1 (de) | 1981-06-19 |
DE2949937C2 true DE2949937C2 (de) | 1982-12-16 |
Family
ID=6088240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19792949937 Expired DE2949937C2 (de) | 1979-12-12 | 1979-12-12 | Bilderbuch |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2949937C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015721A1 (de) * | 1989-06-21 | 1990-12-27 | Troendle Peter Paul | Buch |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628684B1 (fr) * | 1988-03-15 | 1992-03-20 | Publiaction Sarl | Systeme de reliure pour revues et documentation |
-
1979
- 1979-12-12 DE DE19792949937 patent/DE2949937C2/de not_active Expired
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990015721A1 (de) * | 1989-06-21 | 1990-12-27 | Troendle Peter Paul | Buch |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2949937A1 (de) | 1981-06-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3811164A1 (de) | Extrudierte kunststoffnetztasche | |
DE2541385A1 (de) | Klappsessel | |
DE2459922A1 (de) | Traegerstreifen fuer gebrauchsfertige anordnung von schiebern bei der herstellung von reissverschluessen | |
DE2147634A1 (de) | Neuartige Umschlage, insbesondere Briefumschlage, in Form eines fortlaufen den gefalteten Bandes | |
DE2949937C2 (de) | Bilderbuch | |
DE3300573A1 (de) | Kunststoffbeutel | |
DE8428169U1 (de) | Sackfoermige Trageverpackung aus flexiblem Werkstoff | |
DE7936385U1 (de) | Spulenaufbau aus Klebstoffstrang im festem Zustand | |
DE4227617C2 (de) | Anschlußstück für Staubsaugerbeutel | |
DE7934954U1 (de) | ||
DE2034670B2 (de) | Filter, insbesondere fuer verbrennungskraftmaschinen, mit einem zickzackfoermig gefalteten filterpapier | |
DE3441363C2 (de) | ||
DE3025973A1 (de) | Bilderbuch | |
DE60006278T2 (de) | Verpackungseinheit | |
DE9207916U1 (de) | Aufspulwelle für Raffvorhänge | |
AT322241B (de) | Kalenderblockhalterung | |
DE8331711U1 (de) | Faltstuhl aus karton | |
DE51C (de) | Verfahren zum Buchbinden | |
EP0083774B1 (de) | Verfahren zum Infaltenlegen und Aufhängen einer Gardine, eines Vorhanges od.dgl. und Gardine zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2005523A1 (de) | Briefsammler | |
DE8434750U1 (de) | Beutel fuer aufgiessbare Produkte | |
DE29511339U1 (de) | Beutel, insbesondere Tabakbeutel | |
DE2650203C2 (de) | Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge | |
DE226711C (de) | ||
DE2446786C2 (de) | Reiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3025973 Format of ref document f/p: P |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 3025973 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |