DE2005523A1 - Briefsammler - Google Patents

Briefsammler

Info

Publication number
DE2005523A1
DE2005523A1 DE19702005523 DE2005523A DE2005523A1 DE 2005523 A1 DE2005523 A1 DE 2005523A1 DE 19702005523 DE19702005523 DE 19702005523 DE 2005523 A DE2005523 A DE 2005523A DE 2005523 A1 DE2005523 A1 DE 2005523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
additional device
lid
cover
letter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005523B2 (de
DE2005523C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Grundeil, Carl Erik, Enskede (Schweden)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grundeil, Carl Erik, Enskede (Schweden) filed Critical Grundeil, Carl Erik, Enskede (Schweden)
Publication of DE2005523A1 publication Critical patent/DE2005523A1/de
Publication of DE2005523B2 publication Critical patent/DE2005523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005523C3 publication Critical patent/DE2005523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0058Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/02Filing appliances with means for engaging perforations or slots with flexible or resilient means

Description

DIPL.-ING. H. LEINWEBER dipl.-ing. H. ZIMMERMANN
I MUnchen2,Rotentair, 2.Autg.
T.i.-Adr. UlRpBt München T.I.Ion (1111) KIfIt
den 6, Februar 1970
Unj.rZ.lch.n
ZAa/ho
Carl Erik Grundeil, Enskede/Schweden Briefsammler
Die Erfindung betrifft einen Sammler für Briefe, Druckschriften, Urkunden und ähnliche Papiere, und zwar einen solchen Sammler, der einen gefalteten Deckel aus dünnem, aber verhältnismäßig steifem Folienmaterial, z.B. Karton mit einem langgestreckten Befestigungsabschnitt entlang seines Eückens aufweist, ferner eine Versteifungsschiene aus transparentem Material mit einer sich längs erstreckenden Bille, in die der Befestigungsabschnitt des Deckels von einem Ende der Schiene aus einsetzbar ist und dort durch Querschnittseingriff festgehalten wird, und eine Zusatzvorrichtung im Inneren des Deckels, die ein Mittel zum Festhalten wenigstens eines Teils des Inhalts des Sammlers bildet j wenn dieser in Gebrauch ist. Die Zusatzvorrichtung kann beispielsweise aus einer Loseblatthalterung oder einer Tasche für Papiere verschiedener Art und Größe bestehen.
Briefsammler dieser allgemeinen Art sind in verschiedenen Formen bekannt und füllen einen großen Bedarf im modeiren Büro,
009836/0139
wofür sie in großen Mengen hergestellt und verkauft werden. Die Herstellung dieser Briefsammler in ihren jetzigen Formen ist jedoch nicht so einfach und billig, wie es wünschenswert erscheint, da die zuverlässige Befestigung der Zusatzvorrichtung im Inneren des Deckels verhältnismäßig zeitraubende Arbeiten erfordert, die gewöhnlich das Verleimem, Verklammern oder Vernieten einschliessen, was einen Nachteil bildet.
Es erscheint auch wünschenswert, die Zusatzvorrichtung von dem übrigen Teil des BriefSammlers trennen zu können, so daß dieser in ein und derselben Form für verschiedene Zwecke mit verschiedenen Zusatzvorrichtungen verwendet werden kann und soäafci die Zusatzvorrichtung bzw. der Deckel erforderlichenfalls leicht ausgewechselt werden kann. Durch die bekannten Brief sammler wurde dieser Wunsch bisher nicht befriedigt, vielleicht weil man glaub*· te, daß ein solches Merkmal die Herstellung des BriefSammlers noch komplizierter und kostspieliger machen würde.
Deshalb soll durch die Erfindung ein Sammler für Briefe, Druckschriften, Urkunden und ähnliche Papiere der^nannten Art geschaffen werden, der außerordentlich einfach herzustellen ist, da kein Verleimen, Verklammern oder Vernieten zum zuverlässigen Festhalten der Zusatzvorrichtung in der richtigen Lage im Inneren des Deckels erforderlich ist.
Durch die Erfindung soll ferner ein Briefsammler der genannten Art geschaffen werden, bei dem die Zusatzvorrichtung vom übrigen Teil des Sammlers leicht zu trennen ist, um sie selbst oder den Deckel je nach Bedarf auszuwechseln.
Ferner soll durch die Erfindung ein Briefsammler mit einer herausnehmbaren und auswechselbaren Zuaatzvorrichtung geschaf-.
-3-009836/0139
fen werden, die selbst und damit auch die an ihr befestigten bzw. in ihr enthaltenen Papiere od. dgl. zu identifizieren sind, sowohl wenn die Vorrichtung beispielsweise zum Ablegen, vom übri- : gen Teil des BriefSammlers getrennt wird als auch wenn die Vorrichtung in ihrer Lage im Inneren des Deckels des gesamten BriefSammlers befestigt ist, wobei die Vorrichtung erfindungsgemäß in der letztgenannten Stellung teilweise durch wenigstens eine Öffnung im Deckel des BriefSammlers und durch die transparente Schiene außen sichtbar ist.
Gemäß der Erfindung wird dies durch die Schaffung eines BriefSammlers der oben beschriebenen Art erreicht, bei dem der Befestigungsabschnitt des Deckels durch eine im Deckel ausgebildete Öffnung in wenigstens zwei in einem in Längsrichtung verlaufenden Abstand voneinander angeordnete Teile geteilt ist und bei dem auch die Zusatzvorrichtung mit wenigstens einem Befestigungsabschnitt versehen ist, der von einem Ende der Schiene in die Kille dieser Schiene einsetzbar ist und in ihr durch Querschnittseingriff festgehalten wird, wobei der Befestigungsabschnitt der Zusatzvorrichtung in die im Deckel ausgebildete Öffnung eingeführt wird und sie im wesentlichen ausfüllt, der- ; art, daß er über die Öffnung hinaus in die Schiene eingreift und durch die transparente Wand der Schiene wenigstens teilweise sichtbar ist.
Ein solcher verbesserter Briefsammler kann leicht-in großen Mengen hergestellt werden, da es nicht notwendig ist, die Zusatzvorrichtung in einem besonderen Arbeitsgang am Deckel zu befestigen. Stattdessen werden sowohl die Zusatzvorrichtung als auch der Deckel während des Zusammensetzens des BriefSammlers zuverlässig direkt in der Schiene befestigt. Bis dahin
009836/01 39
BAD ORIGINAL
sind sie völlig getrennt voneinander. Dabei bleibt die Stellung der Zusatzvorrichtung in Bezug zum Deckel bzw. umgekehrt in Längsrichtung der Schiene unverändert, wenn der Briefsammler zusammengesetzt und vollständig ist, da. der Befestigungsabschnitlt der Zuiatzvorrichtung mit seinen Enden an den benachbarten Teilen des Befestigungsabschnitts des Deckels in der Rille der Schiene anliegt.
Die Zusatzvorrichtung kann, wenn gewünscht, aus einem Material bestehen, das von dem des Deckels völlig verschieden ist, beispielsweise aus geformtem Kunststoff, und sie kann aus mehreren Teilen zusammengesetzt sein und verschiedene Formen aufweisen, vorausgesetzt, daß sie einen Befestigungsabschnitt hat, der in die Rille der Schiene eingesetzt und dort festgehalten werden kann. In den meisten Fällen ist es jedoch wahrscheinlich am vorteilhaftesten, wenigstens den Teil der Zusatzvorrichtung, der den Befestigungsabschnitt aufweist, aus einem dünnen, aber verhältnismäßig steifen Folienmaterial ähnlich dem zur Herstellung des Deckels verwendeten anzufertigen. In diesem j Fall wird der Befestigungsabschnitt durch Falten dieses Folienmaterials zu einem |.n die Rille der Schiene einsetzbaren Kopf und zu einem oder mehreren Streifen hergestellt, an denen andere! Teile der Zusatzvorrichtung leicht befestigt werden können.
Der Be&estigungsabschnitt des Deckels kann auch durch mehr als eine Öffnung in mehr als zwei in Abstand voneinander liegende Teile geteilt werden. In einem solchen Fall kann jeweils eine Zusatzvorrichtung in jeder Öffnung angeordnet werden, oder es kann eine einzige Zusatzvorrichtung mit mehr als einem Befestigungsabschnitt, jeveils einemefür jede Öffnung, vorge-
-5-
00983 6/01 39
sehen sein. Eine solche Anordnung kann für die Verteilung des Gerwichts des in der Zusatzvorrichtung entlang der Schiene befestigtten Inhalts des BriefSammlers nützlich sein, insbesondere wenn i die Schiene als Hängeschiene für den Briefsammler ausgebildet ist. ' . ','ζ' . '■
Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der 'Erfindung! ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. Auf der Zeichnung · j ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zei-
Fig. 1 eine Seitenansicht eines vollständigen Briefsammlers j
gemäß der Erfindung, . j
Fig. 2 eine Einheit der. drei Hauptfeestandteile des Brief- [
Sammlers, j
Fig. 3 eine Teilendansicht eines vollständigen Brief sammlersj
gemäß Linie III-III in Fig. 1, j
Fig. 4 eine Teilansicht im Schnitt gemäß Linie IV-IV in
Fig. 1 und Fig. 5 eine Bückansicht der auch in den anderen Figuren
dargestellten Zusatzvorrichtung.
Der auf der Zeichnung dargestellte Briefsammler besteht aus drei Haupt teilen,- nämlich einem Deckel 1 aus dünnem, aber verhältnismäßig steifem Folienmaterial, z.B. Karton öder Kunststoffolie mit etwa den gleichen Eigenschaften wie Karton, ferner aus einer Schiene 2 aus einem transparenten Material, vorzugsweise stanggepreßtem Kunststoff, und aus einer Zusatzvorrichtung 3, die im vorliegenden Fall einen Loseblatthefter aufweist.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Deckel 1 doppelt gefaltet, so daß er einen faltblatt- oder buch-ähnlichen
• -6-
ÖO9~S3T/0T39 ~"~ '
Sammler bildet. Er weist ein vorderes Stück 1a und ein rück- : wärtiges Stück 1b auf. Der Deckel kann selbstverständlich auch anders ausgebildet sein, beispielsweise als Umschlag oder als Mappe, so daß er mehr oder weniger vollständig um die darin ge- ; sammelten Papiere geschlossen werden kann. Der Deckel 1 weist entlang seines Bückens einen Befestigungsabschnitt 4, 5 (Fig. 2 und 3) auf, der durch Falten des Folienmaterials entlang einer Jk Anzahl paralleler Faltlinien hergestellt wird, wie am besten aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. In bestimmten Fällen kann es vor- ' teilhaft sein, den gefalteten Abschnitt durch eine Einlage oder einen Kern (nicht dargestellt) zu verstärken. Der Befestigungsabschnitt des Deckels kann in eine Rille 6 der Schiene 2 eingesetzt und in ihr festgehalten werden. Im vorliegenden Fall weist! : die Rille 6 einen T-förmigen Querschnitt auf, jedoch können auch; andersgeartete Rillen vorteilhaft verwendet werden, selbstver- ; ständlich vorausgesetzt, daß der Querschnitt des Befestigungs- ; abschnitts des Deckels gut hineinpaßt. Es ist wesentlich, daß der Befestigungsabschnitt des Deckels nur von einem Sehienen- w , ' ende her in deren Rille einsetzbar ist und daß er nach dem Einsetzen nicht durch die Längsöffnung der Rille herausgenommen werden kann. Mit anderen Worten, der Befestigungsabschnitt des ! Deckels soll dann durch Querschnittseingriff in der Rille fest- ■ : gehalten werden. ,
Die Schiene 2 kann im wesentlichen die gleiche Länge wie , , der Deckel haben, so daß ihre Enden im wesentlichen mit den Sei-i
tenkanten des Deckels fluchten, wie links in Fig. 1 gezeigt, 1 oder sie kann so lang sein, daß ihre Enden über den Deckel heras|- ragen, wie rechts in Fig. 1 dargestellt, so daß sie als Hänge- . j !
009836/0139 ~7~
schiene für den gesamten Briefsammler dienen kann. In diesem Fall können Einsatzstücke 7 in die Enden der Rille in der Schiene eingepaßt werden.
Es ist an sich bekannt, den Bücken eines Sammlerdeckels mit einer mit einer Rille versehenen Versteifungs- oder Trag- \ schiene zu verbinden, indem man den Deckel mit einem Befesti- ■· gungsabschnitt versieht, der in der Rille durch Querschnitts- : eingriff festgehalten werden kann. Die hier zum Zweck der Erläuterung gewählte besondere Form einer solchen Verbindung ist ; nur eine von vielen in der einschlägigen Literatur beschriebenen Formen, die zur Ausführung der Erfindung verwendet werden können. In vieler Hinsicht ist die dargestellte Form den i anderen überlegen, jedoch ist die Erfindung nicht auf sie be- I schränkt. Auch beruht die Erfindung nicht auf der bloßen Verwen?- dung einer solchen Eingriffsverbindung zwischen dem Sammlerdeckel und der Versteifungsschiene. I
Andererseits ist es ein wesentliches Merkmal der Erfin- Γ dung, daß der Befestigungsabschnitt des Deckels T in wenigstens; zwei Teile, nämlich 4 bzw.5, geteilt ist, die durch eine Öffnung 8 (Fig.- 2) im Rücken des Deckels in Längsrichtung in ei- ' nem Abstand voneinander liegen. Diese Öffnung kann jede geeignete Länge aufweisen. Die Anzahl der Öffnungen kann, wenn ge^- wünscht, vervielfacht werden, so daß der Befestigungsabschnitt des Deckels in drei oder mehr in Längsrichtung voneinander getrennte Teile geteilt wird. Jede Öffnung 8 muß"breit genug sein, um wenigstens den inneren Abschnitt der Rille 6 in der Schiene 2 völlig freizulassen, wenn die Verbindung zwischen Deckel und Schiene richtig hergestellt worden ist (siehe Fig. 4).
009836/0 139 _8_
In dem dargestellten Fall, bei dem der Befestigungsabschnitt 4, 5 des Deckels 1 lediglich durch Falten des Folienmaterials des Deckels entlang einer Anzahl paralleler Faltlinien zu einer Rinne mit offenen Enden mit einem im wesentlichen den j inneren Konturen der T-förmigen Rille in der Schiene entsprechen* den Querschnitt und einem im wesentlichen ebenen Boden geformt j ■ wird, sollte die Öffnung 8 eine Breite aufweisen, die sich über fe die Längsränder des ebenen Rinnenbodens und über diese hinaus erstreckt. Andererseits ist es nicht notwendig, daß sich die Öffnung über einen größeren Abstand nach innen über das vordere und rückwärtige Stück 1a bzw. 1b des Deckels erstreckt. Die Seitenränder der Öffnung 8 sind vorzugsweise von der Innenseite der Umfassungsflansche der Schiene 2 verdeckt, wie Fig. 4 zeigt.
Die Zusatzvorrichtung 3 ist in dem obigen Beispiel ebenfalls aus einem dünnen, aber verhältnismäßig steifen Folienmaterial, z.Be aus Karton oder einer ziemlich steifen Kunststofffolie, hergestellt und ist durch einfaches Falten im wesentliehen auf die gleiche Weise wie beim Deckel 1 mit einem eigenen » Befestigungsabschnitt 9 versehen, der von einem Ende der Rille der Schiene 2 in diese eingesetzt und in ihr durch Querschnittseingriff festgehalten werden kann. Der Befestigungsabschnitt 9 der Zusatzvorrichtung 3 hat eine Länge, die im wesentlichen der der Öffnung δ im Deckel 1 entspricht, was bedeutet, daß er im wesentlichen die Öffnung 8 ausfüllt, wenn er von der Innenseite des gefalteten Deckels 1 in sie eingeführt worden ist, wie durch senkrechte Pfeile in Fig. 2 dargestellt. Wenn sich die Zusatzvorrichtung in der durch strichpunktierte Linien in Fig. 2 dar-• gestellten Lage befindet, kann die Schiene 2 über die miteinander fluchtenden Befestigungsabschnitte b, 9 und 4 geschoben w.er-
! 0 0 9 8 3 6/0139 -9-
ί den, wodurch die;Einheit des BriefSammlers vervollständigt wird.
■ Trotz der Tatsache, daß die, Zusatzvoiichtung 3 vom Deckel I 1 völlig getrennt ist, wird sie, wenn der Zusammenbau fertig : ist, einerseits durch direktes Eingreifen in die Schiene 2 und ; andererseits durch Anliegen der Enden ihres Befestigungsabschnitts
9 an den benachbarten Enden der Öffnung 8 im Deckel 1 in einer j geeigneten und vorbestimmten Lage festgehalten.
Ϊ Im vorliegenden Fall ist die Zusatzvorrichtung 3 mit ; zwei Streifen, einem vorderen Streifen 3a und einem rückwärtii gen Streifen 3b ausgebildet, die sich durch die Öffnung 8 in den Deckel 1 erstrecken. Am rückwärtigen Streifen 3b sind zwei langgestreckte, federnde Kunststoffzungen 10 derart befestigt, daß deren freie. Enden durch Löcher im vorderen Streifen 3a gefädelt werden können, nachdem sie durch eine Anzahl von gelochten Papieren 11 gezogen worden sind, die zwischen den Streifen festgehalten werden sollen. Diese Art des Loseblattheftens ist sehr einfach, und billig, dabei aber trotzdem sehr zweckmäßig. Es kann . jedoch auch jede andere Form von Loseblattheftern im Zusammenhang mit dem durch die Zusatzvorrichtung 3 gebildeten Befestigungsabschnitt 9 verwendet werden. Aucheine Tasche oder andere .- Einrichtungen zürn Zusammenhalten von zi|sammelnden Papieren od» j dgl. können den Loseblatthefter ersetzen und an einem oder bei- !' den der Strei'fen 3a, 3b der Zusatzvorrichtung 3. befestigt wer-' den.
j Da der Befes'tigungsabschnitt 9 der Zusatzvorrichtung 3 ! durch die transparente Wand der Schiene 2 sichtbar ist, kann er j zur Identifizierung des Inhalts des Sammlers gefärbt, beschriftet .oxfer beschildert werden. Wenn der Sammler geleert werden soll,
009836/01 39 ~"
kann er auseinandergenommen werden, indem man die Schiene 2 derart abzieht, daß die Zusatzvorrichtung freigegeben wird, um herausgenommen und ersetzt zu werden. Alle vorher in der Zusatzvorrichtung befestigten Papiere od. dgl. bleiben dann gesammelt und durch die entsprechend bezeichnete Zusatzvorrichtung identifiziert, woraufhin eine neue Zusatzvorrichtung in den geleerten Briefsammler eingesetzt werden kann, um ihn für die weitere Verwendung bereitzustellen. Es ist auch möglich, den Deckel eines in Gebrauch befindlichen BriefSammlers zu ersetzen, wenn er abgenutzt oder sonstwie ungeeignet ist.
-11-
009836/0139

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    IJ Briefsammler mit einem gefalteten Deckel aus dünnem, aber verhältnismäßig steifem Folienmaterial, der entlang seines Rückens einen langgestreckten Befestigungsabschnitt aufweist, ferner mit einer Versteifungsschiene aus transparentem Material, die mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Rille versehen ist, in die der Befestigungsabschnitt des Deckels von einem Ende der Schiene aus einsetzbar und durch Querschnittseingriff darin festgehalten ist, und mit einer innerhalb des Deckels angeordneten Zusatzvorrichtung zum Halten wenigstens eines Teils des Inhalts des in Gebrauch stehenden BriefSammlers, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt des Deckels (1) durch eine im Deckel ausgebildete Öffnung (8) in wenigstens zwei in einem in Längsrichtung verlaufenden Abstand voneinander angeordnete Teile (4, 5) geteilt ist und daß auch die Zusatzvorrichtung (3) mit wenigstens einem Befe.stigungsabschnitt (9) versehen ist, der von einem Ende der Rille (6) der Schiene (2) in diese einsetzbar und dort durch ^uerschnittseingriff festgehalten ist, wobei der Befestigungsabschnitt (9) der Zusatzvorrichtung (3) in die im Deckel (1) ausgebildete Öffnung (8) einführbar ist und sie im wesentlichen ausfüllt, durch sie hindurch mit der Schiene (2) in Eingriff steht und durch die transparente Wand der Schiene (2) wenigstens teilweise sichtbar ist.
  2. 2. Briefsammler nach Anspruch 1, dadurchgekennzeichnet, . daß die Zusatzvorrichtung (3) Loseblatthefter aufweist.
  3. 3. Briefsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die transparente Schiene (2) mit einer Rille (6) mit T-förmigem Querschnitt versehen ist, während der lediglieh durch'
    009 836/ Q 1 3 9 -12-
    Falten des Folienmaterials des Deckels (1) entlang einer Anzahl von parallelen Faltlinien ausgebildete geteilte Befestigungsabschnitt (4, 5) des Deckels (1) eine Rinne mit offenen Enden bildet, deren Querschnitt im wesentlichen mit den inneren Konturen der Rille (6) der Schiene (2) übereinstimmt und die einen im wesentlichen ebenen Boden aufweist, und daß die in Deckel (1) ausgebildete Öffnung (ö) eine sich über die Längsränder des ©bauen Bodens der Kinne und über sie hinaus erstreckende Breite .und eine im wesentlichen der Länge des von ihr aufzunehmenden Bgfestigungsabschnitts {9) der Zusatzvorrichtung (3) entsprechende länge aufweist.
  4. 4. Briefsammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabßchnitt (9) der Zusatzvorrichtung (3) ebenfalls aus dünnem, aber verhältnismäßig steifem Folienmaterial besteht, das mit einer für das Eingreifen in die Rille (6) der Schiene (2) geeigneten Faltung versten ist.
    t>» Brief sammler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (2) zur Verwendung als Hängeschiene für den Briefsammler eine Länge hat, die die Länge des Deckels (1) übersteigt.
    009836/0139
DE19702005523 1969-02-06 1970-02-06 Briefsammler Expired DE2005523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE156169A SE333720B (de) 1969-02-06 1969-02-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005523A1 true DE2005523A1 (de) 1970-09-03
DE2005523B2 DE2005523B2 (de) 1978-05-18
DE2005523C3 DE2005523C3 (de) 1979-01-11

Family

ID=20258412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005523 Expired DE2005523C3 (de) 1969-02-06 1970-02-06 Briefsammler

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2005523C3 (de)
GB (1) GB1268161A (de)
SE (1) SE333720B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200791A5 (de) * 1972-09-21 1974-04-19 Grundell Carl E
US4229022A (en) * 1978-02-21 1980-10-21 Grundell Carl E Filing folder for perforated papers

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50125828A (de) * 1974-03-20 1975-10-03
GB2135244B (en) * 1983-02-22 1986-01-22 Rexel Limited Binding perforated pages

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2200791A5 (de) * 1972-09-21 1974-04-19 Grundell Carl E
US4229022A (en) * 1978-02-21 1980-10-21 Grundell Carl E Filing folder for perforated papers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2005523B2 (de) 1978-05-18
GB1268161A (en) 1972-03-22
SE333720B (de) 1971-03-29
DE2005523C3 (de) 1979-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436138A1 (de) Briefsammler,Mappe od.dgl.
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE3718664C2 (de)
DE2005523A1 (de) Briefsammler
EP0576111A1 (de) Sammelmappe
EP1535752A2 (de) Hängebehälter
EP0505697A2 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE729669C (de) Ordner fuer gefalzte Blaetter, insbesondere Zeitungen und Zeitschriften, mit in den Falz eingelegten Zungen
DE2826039C2 (de)
DE6911020U (de) Haengemappe
CH638139A5 (en) Binding apparatus with a spine for packs of sheets
DE1536520C (de) Musterbuch
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE1204194B (de) Schnellhefter mit einer Innentasche
DE522668C (de) Sammelmappe oder Einschiebetafel mit an einer ihrer freien Kanten im Material mit ihr zusammenhaengendem Ansatz mit Laengsschlitz zum Aufnehmen eines Beschriftungsstreifens
DE1965114C (de) Buch mit steifen Blättern
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE2446786C2 (de) Reiter
DE957295C (de) Schutzhuelle fuer Buecher
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
DE567842C (de) Buch, insbesondere Notizbuch, mit in dem biegsamen Umschlag lose eingesetzten Blocksoder Blaettern aus Papier, Stoffgewebe o. dgl.
DE2949937A1 (de) Bilderbuch
DE1215104B (de) Mappenartige Tasche fuer Registraturen, insbesondere Haengetasche
DE1845426U (de) Buch oder album mit auswechselbaren blaettern.
DE2401708A1 (de) Skalenstreifen oder dgl. zum einfuehren in kopfschienen von aufbewahrungsmitteln fuer schriftgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee