EP0371298B1 - Verpackung aus Karton od.dgl. - Google Patents

Verpackung aus Karton od.dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0371298B1
EP0371298B1 EP19890120845 EP89120845A EP0371298B1 EP 0371298 B1 EP0371298 B1 EP 0371298B1 EP 19890120845 EP19890120845 EP 19890120845 EP 89120845 A EP89120845 A EP 89120845A EP 0371298 B1 EP0371298 B1 EP 0371298B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding line
flap
edge
panel
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19890120845
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371298A1 (de
Inventor
Patrick Bienaime
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
4P Nicolaus Kempten GmbH
Original Assignee
4P Nicolaus Kempten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 4P Nicolaus Kempten GmbH filed Critical 4P Nicolaus Kempten GmbH
Publication of EP0371298A1 publication Critical patent/EP0371298A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371298B1 publication Critical patent/EP0371298B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/12Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers the packaging elements, e.g. wrappers being formed by folding a single blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00154Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked
    • B65D2571/0016Wrapper locking means integral with the wrapper interlocked by tabs protruding from one end and co-operating with openings at the other end
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00259Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension
    • B65D2571/00265Locating elements for the contents integral with the wrapper inwardly folded tabs, i.e. elements substantially narrower than the corresponding package dimension extending from the upper or lower wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00246Locating elements for the contents
    • B65D2571/00253Locating elements for the contents integral with the wrapper
    • B65D2571/00277Slits or openings formed along a fold line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00716Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular without end walls

Definitions

  • the invention relates to a packaging made of cardboard or the like for one or more cup-shaped, flanged-edge containers, with a top surface, two side walls and a bottom surface, which are each connected to one another via fold lines, with a rag on one side wall via a fold line is articulated, which serves to connect this side wall to the cover surface, openings being provided in the fold line provided between the one side wall and the tab, into which approaches are able to intervene, which are arranged on the free edge of the cover surface via a hinged fold line, these approaches are divided into two sections by a further fold line, of which the free section is supported under the flap.
  • the cover surface is glued to the rag to seal the package, thereby forming a very reliable seal.
  • the invention has for its object to design the packaging of the type mentioned in such a way that a simple yet secure closure is made possible, in which at the same time the containers experience good lateral protection.
  • This object is achieved in that a projection is formed on the elastically arranged free portion of the neck, with which the neck is supported laterally on the flange edge of the container against the rag, while the remaining edge of the neck rests on the underside of the flange edge of the container.
  • the lugs only have to be pressed together and can then simply be pushed into the completely straight openings, the application also taking place automatically due to the elasticity of the free section.
  • a further solution to the problem of the invention is that the fold line dividing the approaches extends at an angle ⁇ to the articulated fold line which is somewhat less than 90 °, as a result of which the edge can get caught under the flange edge.
  • the projection gives the approach an excellent hold on the flange edge in both solutions, so that the closure is very secure and the containers are additionally supported.
  • the packaging 100 consists of a top surface 110 and a first side wall 120, a bottom surface, hinged to it with a fold line 112 140, which is connected to the first side wall 120 via a fold line 124 and to a second side wall 130 via a fold line 134, and from a flap 150 which is articulated to the second side wall 130 via a fold line 135.
  • the bottom surface 140 has three partial surfaces 140a, 140b and 140c, separated by fold lines 144 and 145.
  • the tab 150 serves to connect the side wall 130 to the top surface 110. Openings 210 are provided in the fold line 135 provided between the side wall 130 and the tab 150. In the flat cardboard blank according to FIG. 1, the openings 210 are formed as punched-in slots which expose recesses when the packaging is erected.
  • three identical lugs 220 are articulated via a hinged folding line 221 in such a way that they are evenly distributed over the packaging 100 and are able to engage in the openings 210.
  • the lugs 220 are divided into two sections 220a and 220b by a fold line 222, the free section 220b additionally having a projection 220c.
  • the section 220a extends between the hinge fold line 221, which forms part of the edge 111, and the fold line 222, while the section 220b extends between the fold line 222 and the outer edge 223 of the lugs 220, which are parallel to the hinge Fold line 221 and fold line 222 runs.
  • the lengths La and Lb of sections 220a and 220b are precisely defined, as can be seen later.
  • the length Lc of the projection 220c is also precisely defined, while its width is smaller than that of the lugs 220 at this point.
  • the lugs 220 have a width which changes over their length, wherein they have a maximum width in the region of the articulation folding lines 221 and the outer edge 223 and a minimum width in the region of the folding line 222, so that the sections 220a and 220b have the shape of two trapezoids.
  • the aforementioned maximum width of the lugs 220 is preferably the same or only slightly less than the length of the openings 210.
  • the packaging according to FIG. 1 has additional fastening means in the form of tab 300 in the tab 150, which engage from above between two adjacent containers P H.
  • the cardboard blank shown in Fig.1 is intended for packaging twelve containers, which are arranged on two levels.
  • FIG. 2 shows a packaging in the erected, not yet closed state, but instead of the three approaches 220, corresponding to FIG. 1, only two approaches 220 are provided.
  • the packaging 100 is designed for eight containers which are arranged on two levels. On the lower level, the containers are labeled P B and on the upper level, P H. The containers on the same floor are set up in a square and connected to each other at the flange edge C H or C B.
  • the partial surface 140a of the bottom surface 140 remains horizontal, the partial surfaces 140b and 140c are inclined by approximately 45 ° to the horizontal, the partial surfaces 120b and 130b are folded almost vertically and the partial surfaces 120a and 130a are folded vertically upwards.
  • the cover surface 110 is folded in the horizontal direction around the fold line 112 in such a way that the flap 150, which is also folded horizontally, is covered (FIG. 2).
  • the lugs 220 are folded such that the section 220a points downward by approximately 90 ° and the section 220b together with the projection 220c is located in relation to the section 220a.
  • An acute angle is formed between section 220a and section 220b.
  • the top surface 110 is brought into the horizontal and at the same time the lugs 220 are pushed into the corresponding openings 210.
  • the sections 220a and 220b are pressed against each other.
  • FIGS. 4 and 5 show the packaging 100 in the closed state.
  • portion 220b of each tab 220 goes inward from portion 220a.
  • the projection 220c which is located at the height of the flange edge C H of the container P H, lies on the outer edge of the flange edge C H , while the section 220b with the edge 223 slides under the flange edge C H.
  • each extension 220 assumes an inclined position, its projection 220c remaining at the edge of the flange edge C H and sliding under the flange edge C H.
  • the maximum spread depends on the distance between the wall of the container P H and the side wall 130a.
  • the advantages of the packaging are achieved in that the dimensions already mentioned above are preferably selected as follows according to the thickness e of the cardboard or similar packaging materials and the thickness Ld of the flange edge C H : (1) La - Lb ⁇ Ld + e (2) Lc ⁇ Ld A further exemplary embodiment is described below with reference to FIGS. 6 and 7. The same or similar parts with the same reference symbols are not explained again.
  • the lugs 220 have a first section 220a, which is connected to the cover surface 110 by means of an articulated folding line 221, and a second section 220b, which is articulated on the first section 220a via a folding line 222 and thereby forms an angle ⁇ with it, which is a little less than 90 °.
  • the section 220b is located laterally on the first section 220a.
  • the edge 223 runs as an angled extension of the articulation folding line 221 and forms an angle ⁇ which corresponds to twice the difference 90 ° - ⁇ .
  • the sections 220b are folded inward against the sections 220a and the lugs 220 are inserted into the openings 210. Once the tabs 220 are inserted into the openings 210, the sections 220b move about the fold line 222 due to the elasticity of the material and thus easily detach from the section 220a, as shown in FIG is shown. In this exemplary embodiment, the edge 223 of the section 220b is anchored under the tab 150.
  • this embodiment for packaging containers with a flange edge C H.
  • the edge 223 of the pivotable connection folding line reset 221, and although the thickness of the flange edge Ld C H.
  • the edge 223 then anchored under the Flaschrand C H.
  • the invention can also be used for containers with similar equipment as described.
  • the packaging can be made from cardboard, but also from any other material that has the elasticity required to bring the sections 220b of each lug 220 into the necessary closed position.
  • the number of lugs 220 is equal to the number of containers arranged in the longitudinal direction and the closures are each perpendicular to the containers, it is also possible to select the lugs 220 in any number and the closures to overlap from attach any surface of the packaging.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verpackung aus Karton oder dergleichen für einen oder mehrere becherförmige, mit Flanschrand versehene Behälter, mit einer Deckfläche, zwei Seitenwänden sowie einer Bodenfläche, die jeweils über Faltlinien miteinander verbunden sind, wobei an der einen Seitenwand ein Lappen über eine Faltlinie angelenkt ist, der zum Verbinden dieser Seitenwand mit der Deckfläche dient, wobei in der zwischen der einen Seitenwand und dem Lappen vorgesehenen Faltlinie Öffnungen vorgesehen sind, in welche Ansätze einzugreifen vermögen, welche an der freien Kante der Deckfläche über eine Anlenk-Faltlinie angeordnet sind, wobei diese Ansätze durch eine weitere Faltlinie in zwei Abschnitte unterteilt sind, von denen sich der freie Abschnitt unter dem Lappen abstützt.
  • Im allgemeinen wird zum Verschließen der Verpackung die Deckfläche mit dem Lappen verklebt, wodurch ein sehr zuverlässiger Verschluß gebildet wird.
  • Aus der US-A-3 014 636 ist es darüber hinaus bekannt, an der Deckfläche Ansätze anzuformen, die in Ausnehmungen eingreifen und sich dort verhaken. Diese Ansätze sind beiderseits mit hakenförmigen Vorsprüngen versehen um dieses Verhaken zu ermöglichen. Dadurch ist aber das Einführen der Ansätze in die Ausnehmungen sehr schwierig und es ist eine spezielle Ausgestaltung der Ausnehmungen notwendig.
  • Darüber hinaus ist aus DE-C-661 666 eine Verpackung der eingangs genannten Art bekannt, bei welcher zwar eine wirkungsvolle Verriegelung der Deckfläche erzielt ist, die eingestellten Behälter sind jedoch nicht weiter abgestützt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verpackung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß ein einfaches und trotzdem sicheres Verschließen ermöglicht wird, bei dem gleichzeitig die Behälter eine gute seitliche Absicherung erfahren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß am elastisch angeordneten freien Abschnitt des Ansatzes ein Vorsprung angeformt ist, mit dem sich der Ansatz seitlich am Flanschrand der Behälter gegen den Lappen abstützt, während die übrige Kante des Ansatzes an der Unterseite des Flanschrandes des Behälters anliegt.
  • Zum Einstecken dieser Ansätze in die Öffnungen müssen die Ansätze lediglich zusammengedrückt werden und lassen sich dann einfach in die völlig geraden Öffnungen einschieben, wobei auch das Anlegen durch die Elastizität des freien Abschnittes automatisch erfolgt.
  • Eine weitere Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe liegt darin, daß die die Ansätze unterteilende Faltlinie in einem Winkel α zur Anlenk-Faltlinie verläuft, der etwas weniger als 90° beträgt, wodurch sich die Kante unter dem Flanschrand zu verhaken vermag.
  • So ausgebildete Ansätze müssen zwar während des Einschiebens in die entsprechende Öffnung zusammengedrückt werden, dafür ergibt sich aber ein sehr guter Halt.
  • Der Vorsprung vermittelt bei beiden Lösungen dem Ansatz einen hervorragenden Halt am Flanschrand, so daß der Verschluß sehr sicher wird und auch die Behälter zusätzlich abgestützt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von mehreren in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine Ansicht eines flachliegenden Kartonzuschnittes der Verpackung,
    Fig.2
    eine perspektivische Ansicht der gefalteten aber noch nicht verschlossenen Verpackung mit acht in zwei Etagen angeordneten Behältern,
    Fig.3
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht nach Fig. 2,
    Fig.4
    einen Teilausschnitt der Seitenansicht nach Fig. 3 mit geschlossener Verpackung,
    Fig.5
    eine Draufsicht eines Teilausschnittes der Verpackung nach Fig.4 im geschlossenen Zustand,
    Fig.6
    einen Teilausschnitt eines flachliegenden Kartonzuschnittes mit einer Variante der Ausführung der Ansätze zum Verschließen der Verpackung und
    Fig.7
    eine analoge Ansicht wie Fig.5 mit der Variante nach Fig.6.
  • Wie aus Fig.1 ersichtlich, besteht die Verpackung 100 aus einer Deckfläche 110 und einer mit einer Faltlinie 112 daran angelenkten ersten Seitenwand 120, einer Bodenfläche 140, die mit der ersten Seitenwand 120 über eine Faltlinie 124 und mit einer zweiten Seitenwand 130 über eine Faltlinie 134 verbunden ist, sowie aus einem Lappen 150, der über eine Faltlinie 135 an der zweiten Seitenwand 130 angelenkt ist.
  • Die Bodenfläche 140 besitzt drei Teilflächen 140a, 140b und 140c, getrennt durch Faltlinien 144 und 145.
  • In den Teilflächen 140b und 140c der Bodenfläche 140 befinden sich halbmondförmige Öffnungen 146, die dazu bestimmt sind, in die Verpackung eingestellte Behälter PB im unteren Bereich zu fixieren.
  • Der Lappen 150 dient zum Verbinden der Seitenwand 130 mit der Deckfläche 110. In der zwischen der Seitenwand 130 und dem Lappen 150 vorgesehenen Faltlinie 135 sind Öffnungen 210 vorgesehen. Im flachliegenden Kartonzuschnitt gemäß Fig.1 sind die Öffnungen 210 als eingestanzte Schlitze ausgebildet, die beim Aufrichten der Verpackung jeweils Ausnehmungen freilegen.
  • An der freien Kante 111 der Deckfläche 110 sind drei identische Ansätze 220 über eine Anlenk-Faltlinie 221 derart angelenkt, daß sie gleichmäßig über die Verpackung 100 verteilt sind und in die Öffnungen 210 einzugreifen vermögen.
  • Entsprechend dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Ansätze 220 durch eine Faltlinie 222 in zwei Abschnitte 220a und 220b unterteilt, wobei der freie Abschnitt 220b zusätzlich einen Vorsprung 220c aufweist. Der Abschnitt 220a erstreckt sich zwischen der Anlenk-Faltlinie 221, die einen Teil der Kante 111 ausmacht, und der Faltlinie 222, während sich der Abschnitt 220b zwischen der Faltlinie 222 und der äußeren Kante 223 der Ansätze 220 erstreckt, die parallel zu der Anlenk-Faltlinie 221 und der Faltlinie 222 verläuft. Die Längen La und Lb der Abschnitte 220a und 220b sind genau festgelegt, wie später noch zu sehen ist. Auch die Länge Lc des Vorsprungs 220c ist genau festgelegt, während seine Breite kleiner ist als die der Ansätze 220 an dieser Stelle.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel haben die Ansätze 220 eine sich über ihre Länge verändernde Breite, wobei sie im Bereich der Anlenk-Faltlinien 221 und der äußeren Kante 223 eine maximale Breite und im Bereich der Faltlinie 222 eine minimale Breite haben, so daß die Abschnitte 220a und 220b die Gestalt von zwei Trapezen aufweisen.
  • Die vorgenannte maximale Breite der Ansätze 220 ist vorzugsweise gleich oder nur wenig kleiner als die Länge der Öffnungen 210.
  • Schließlich besitzt die Verpackung gemäß Fig.1 im Lappen 150 zusätzliche Befestigungsmittel in Form von Lappen 300, welche von oben her zwischen zwei benachbarte Behälter PH eingreifen.
  • Der in Fig.1 dargestellte Kartonzuschnit ist zum Verpacken von zwölf Behältern vorgesehen, die in zwei Etagen angeordnet werden.
  • In Fig.2 ist eine Verpackung im aufgerichteten, noch nicht verschlossenen Zustand dargestellt, wobei jedoch anstatt der drei Ansätze 220, entsprechend Fig.1, nur zwei Ansätze 220 vorgesehen sind.
  • Bezugnehmend auf Fig.2 ist die Verpackung 100 für acht Behälter ausgebildet, die in zwei Etagen angeordnet sind. In der unteren Etage sind die Behälter mit PB und in der oberen Reiche mit PH bezeichnet. Die Behälter der selben Etage sind im Viereck aufgestellt und miteinander in Höhe des Flanschrandes CH bzw. CB verbunden.
  • Zum Aufrichten und Verschließen der Verpackung 100 bleibt die Teilfläche 140a der Bodenfläche 140 horizontal liegen, die Teilflächen 140b und 140c werden um ca.45° zur Horizentalen geneigt, die Teilflächen 120b und 130b nahezu vertikal und die Teilflächen 120a und 130a vertikal nach oben gefaltet. Die Deckfläche 110 wird in waagerechte Richtung um die Faltlinie 112 derart gefaltet, daß der ebenfalls waagerecht gefaltete Lappen 150 überdeckt wird (Fig.2).
  • Entsprechend Fig.3 werden die Ansätze 220 so gefaltet, daß der Abschnitt 220a um ca.90° nach unten zeigt und der Abschnitt 220b zusammen mit dem Vorsprung 220c innen in Bezug auf den Abschnitt 220a befindet. Dabei bildet sich zwischen Abschnitt 220a und Abschnitt 220b ein spitzer Winkel.
  • Beim Schließen der Verpackung wird die Deckfläche 110 in die Horizontale gebracht und gleichzeitig die Ansätze 220 in die entsprechenden Öffnungen 210 geschoben. Dabei werden die Abschnitte 220a und 220b gegeneinander gedrückt.
  • Die Fig.4 und 5 zeigen die Verpackung 100 im geschlossenen Zustand. Nachdem die Ansätze 220 in die Öffnungen 210 eingeführt sind, geht der Abschnitt 220b jedes Ansatzes 220 vom Abschnitt 220a nach innen weg. Bei dieser Bewegung um die Faltlinie 222, verursacht durch die Elastizität des verwendeten Materials, legt sich der Vorsprung 220c, der sich in der Höhe des Flanschrandes CH des Behälters PH befindet, an den äußeren Rand des Flanschrandes CH, während der Abschnitt 220b mit der Kante 223 unter den Flanschrand CH gleitet.
  • Wie Fig.5 zeigt, nimmt der Abschnitt 220b jedes Ansatzes 220 eine schräge Stellung ein, wobei er mit seinem Vorsprung 220c am Rand des Flanschrandes CH bleibt und unter den Flanschrand CH rutscht.Die maximale Abspreizung richtet sich dabei nach dem Abstand zwischen der Wand des Behälters PH und der Seitenwand 130a.
  • Die Vorzüge der Verpackung werden dadurch erreicht, daß die bereits weiter oben genannten Abmessungen entsprechend der Stärke e des Kartons oder ähnlicher Verpackungsmaterialien und der Dicke Ld des Flanschrandes CH vorzugsweise wie folgt gewählt werden:

    (1)   La - Lb ≈ Ld + e
    Figure imgb0001


    (2)   Lc ≦ Ld
    Figure imgb0002


    Im folgenden wird, bezugnehmend auf die Fig.6 und 7, ein weiteres Ausführungsbeispiel beschrieben. Gleiche oder ähnliche Teile mit den gleichen Bezugszeichen werden nicht nochmals erklärt.
  • Die Fig.6 und 7 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei besitzen die Ansätze 220 einen ersten Abschnitt 220a, der mittels einer Anlenk-Faltlinie 221 mit der Deckfläche 110 verbunden ist, und einen zweiten Abschnitt 220b, der über eine Faltlinie 222 am ersten Abschnitt 220a angelenkt ist und dabei mit diesem einen Winkel α bildet, der etwas weniger als 90° beträgt. Beim flachliegenden Kartonzuschnit (Fig.8) befindet sich also der Abschnitt 220b seitlich am ersten Abschnitt 220a. Die Kante 223 verläuft als abgewinkelte Verlängerung der Anlenk-Faltlinie 221 und bildet einen Winkel β, der dem Doppelten der Differenz 90° - α entspricht.
  • Die Abschitte 220b werden gegen die Abschnitte 220a nach innen gefaltet und die Ansätze 220 in die Öffnungen 210 eingeführt. Sobald die Ansätze 220 in die Öffnungen 210 eingeführt sind, bewegen sich die Abschnitte 220b aufgrund der Elastizität des Materials um die Faltlinie 222 und lösen sich somit leicht vom Abschnitt 220a, wie es in Fig.9 gezeigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel verankert sich die Kante 223 des Abschnittes 220b unter dem Lappen 150.
  • Es ist gleichfalls möglich, dieses Ausführungsbeispiel zur Verpackung von Behältern mit Flanschrand CH einzusetzen. In diesem Fall wird die Kante 223 vom der Anlenk-Faltlinie 221 zurückgesetzt und zwar um die Dicke Ld des Flanschrandes CH. Die Kante 223 verankert sich dann unter dem Flaschrand CH.
  • Die Erfindung ist gleichfalls für Behälter mit ähnlicher Ausstattung, wie sie beschrieben sind, einsetzbar.
  • Die Verpackung kann aus Karton hergestellt werden, aber auch aus jedem anderen Material, das die Elastizität aufweist, die erforderlich ist, um die Abschnitte 220b jedes Ansatzes 220 in die notwendige Verschlußstellung zu bringen.
  • Wenn auch in den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Anzahl der Ansätze 220 gleich der Anzahl der in Längsrichtung angeordneten Behälter ist und die Verschlüsse sich jeweils senkrecht zu den Behältern befinden, ist es gleichfalls möglich, die Ansätze 220 in beliebiger Anzahl zu wählen und die Verschlüsse an Überlappungen von beliebigen Flächen der Verpackung anzubringen.

Claims (2)

  1. Verpackung aus Karton oder dergleichen für einen oder mehrere becherförmige, mit Flanschrand versehene Behälter, mit einer Deckfläche(110), zwei Seitenwänden(120,130) sowie einer Bodenfläche(140), die jeweils über Faltlinien(112,122,124,144,145,134) miteinander verbunden sind, wobei an der einen Seitenwand(130) ein Lappen(150) über eine Faltlinie(135) angelenkt ist, die zum Verbinden dieser Seitenwand(130) mit der Deckfläche(110) dient, wobei in der zwischen der einen Seitenwand(130) und dem Lappen(150) vorgesehenen Faltlinie(135) Öffnungen(210) vorgesehen sind, in welche Ansätze(220) einzugreifen vermögen, welche an der freien Kante(111) der Deckfläche(110) über eine Anlenk-Faltlinie(221) angeordnet sind, wobei diese Ansätze(220) durch eine weitere Faltlinie(222) in zwei Abschnitte(220a und 220b) unterteilt sind, von denen sich der freie Abschnitt(220b) unter dem Lappen(150) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß am elastisch angeordneten freien Abschnitt(220b) des Ansatzes(220) ein Vorsprung(220c) angeformt ist, mit dem sich der Ansatz(220) seitlich am Flanschrand der Behälter gegen den Lappen(150) abstützt, während die übrige Kante(223) des Ansatzes(220) an der Unterseite des Flanschrandes des Behälters(PH) anliegt.
  2. Verpackung aus Karton oder dergleichen für einen oder mehrere becherförmige, mit Flanschrand versehene Behälter, mit einer Deckfläche(110), zwei Seitenwänden(120,130) sowie einer Bodenfläche(140), die jeweils über Faltlinien(112,122,124,144,145,134) miteinander verbunden sind, wobei an der einen Seitenwand(130) ein Lappen(150) über eine Faltlinie(135) angelenkt ist, die zum Verbinden dieser Seitenwand(130) mit der Deckfläche(110) dient, wobei in der zwischen der einen Seitenwand(130) und dem Lappen(150) vorgesehenen Faltlinie(135) Öffnungen(210) vorgesehen sind, in welche Ansätze(220) einzugreifen vermögen, welche an der freien Kante(111) der Deckfläche(110) über eine Anlenk-Faltlinie(221) angeordnet sind, wobei diese Ansätze(220) durch eine weitere Faltlinie(222) in zwei Abschnitte(220a und 220b) unterteilt sind, von denen sich der freie Abschnitt(220b) unter dem Lappen(150) abstützt, dadurch gekennzeichnet, daß die die Ansätze(220) unterteilende Faltlinie(222) in einem Winkel α zur Anlenk-Faltlinie(221) verläuft, der etwas weniger als 90° beträgt, wodurch sich die Kante(223) unter dem Flanschrand(CH) zu verhaken vermag.
EP19890120845 1988-12-01 1989-11-10 Verpackung aus Karton od.dgl. Expired - Lifetime EP0371298B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8815745A FR2639918B1 (fr) 1988-12-01 1988-12-01 Emballage en carton ou analogue comportant des moyens de verrouillage mecanique
FR8815745 1988-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0371298A1 EP0371298A1 (de) 1990-06-06
EP0371298B1 true EP0371298B1 (de) 1993-09-15

Family

ID=9372474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890120845 Expired - Lifetime EP0371298B1 (de) 1988-12-01 1989-11-10 Verpackung aus Karton od.dgl.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0371298B1 (de)
DE (1) DE58905619D1 (de)
ES (1) ES2042941T3 (de)
FR (1) FR2639918B1 (de)
PT (1) PT92443B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103946124A (zh) * 2011-10-17 2014-07-23 米德韦斯特瓦科包装系统有限责任公司 用于纸箱的紧固机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9421188D0 (en) * 1994-10-20 1994-12-07 Riverwood Int Ltd Paperboard interlock arrangement
DE19955335B4 (de) * 1999-11-17 2006-05-18 Nestec S.A. Transportbehälter zum Verpacken und Transportieren von Lebensmitteln
WO2006083941A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-10 Meadwestvaco Packaging Systems Llc Interlocking means for carton panels

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661666C (de) * 1936-03-29 1938-06-23 Max Jovischoff Sicherheitsverschluss fuer Schachteln, insbesondere Faltschachteln
US2888135A (en) * 1955-01-31 1959-05-26 Waldorf Paper Prod Co Can sleeves
US3014636A (en) * 1960-02-29 1961-12-26 Byron H Lengsfield Carton
DE1208683B (de) * 1960-12-20 1966-01-05 Reed Paper Group Ltd Aus einem Zuschnitt faltbare Verpackung fuer Dosen od. dgl.
US3253771A (en) * 1963-12-27 1966-05-31 Waldorf Paper Prod Co Can carrier
DE3586686T2 (de) * 1984-01-20 1993-03-25 Mead Corp Verriegelungsmittel fuer wandungen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103946124A (zh) * 2011-10-17 2014-07-23 米德韦斯特瓦科包装系统有限责任公司 用于纸箱的紧固机构
CN103946124B (zh) * 2011-10-17 2015-12-09 米德韦斯特瓦科包装系统有限责任公司 用于纸箱的锁定装置、纸箱以及用于形成纸箱的坯料

Also Published As

Publication number Publication date
ES2042941T3 (es) 1993-12-16
FR2639918B1 (fr) 1991-06-07
FR2639918A1 (fr) 1990-06-08
PT92443A (pt) 1990-06-29
DE58905619D1 (de) 1993-10-21
EP0371298A1 (de) 1990-06-06
PT92443B (pt) 1995-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2058856C3 (de) Plattenzuschnitt zur Schaffung einer Tragvorrichtung für Flaschen
EP0089570B1 (de) Kartonverpackung
DE1225540B (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter
DE3101975A1 (de) Verpackung fuer eine vielzahl von ausstellungspackungen
DE1586808B1 (de) Verschliessanordnung fuer Wandflaechen
EP0367945A1 (de) Verpackung aus Karton
DE3807444C2 (de)
DE19807768A1 (de) Kunststoffdeckel mit Kunststoffverschluß
EP0371298B1 (de) Verpackung aus Karton od.dgl.
CH653635A5 (de) Sechseckige schachtel.
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
EP0505585B1 (de) Behälter mit verschliessbarer, durchsichtiger Frontklappe
DE2710163C2 (de)
DE3705940C2 (de)
EP0039951B1 (de) Verpackungsträger
DE3345565A1 (de) Sicherheitsverschluss
DE3412602C2 (de) Sammelverpackung für Flaschen
EP0461594B1 (de) Kastenförmiger Verpackungsbehälter insbesondere für Pralinen
DE8202780U1 (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
EP0413986B1 (de) Verpackungsträger
DE3741687C2 (de)
DE3229081C2 (de)
DE3741283A1 (de) Schachtel mit einem flach zusammenlegbaren grundkoerper
WO1994005558A1 (de) Siegelkappe für einen sicherheitsverschluss
DE2632410A1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911227

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: 4P NICOLAUS KEMPTEN GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930915

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

REF Corresponds to:

Ref document number: 58905619

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931021

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931018

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931130

Ref country code: CH

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2042941

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950102

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951130

BERE Be: lapsed

Owner name: 4P NICOLAUS KEMPTEN G.M.B.H.

Effective date: 19951130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19961213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051110