DE37124C - Selbsttätiger Regulator an Eisenbahnwagen - Bremsapparaten, bei welchen die Bremsen durch das Wagengewicht angeprefst werden - Google Patents

Selbsttätiger Regulator an Eisenbahnwagen - Bremsapparaten, bei welchen die Bremsen durch das Wagengewicht angeprefst werden

Info

Publication number
DE37124C
DE37124C DENDAT37124D DE37124DA DE37124C DE 37124 C DE37124 C DE 37124C DE NDAT37124 D DENDAT37124 D DE NDAT37124D DE 37124D A DE37124D A DE 37124DA DE 37124 C DE37124 C DE 37124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brakes
pressure
weight
lever
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT37124D
Other languages
English (en)
Original Assignee
TH. SLOAN und E. HAWKS in Edinburgh, Schottland
Publication of DE37124C publication Critical patent/DE37124C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H13/00Actuating rail vehicle brakes
    • B61H13/20Transmitting mechanisms
    • B61H13/30Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight
    • B61H13/32Transmitting mechanisms adjustable to take account of variation of vehicle weight by varying brake lever leverage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 20: Eisenbahnbetrieb. «>ί
(Schottland).
das Wagengewicht angeprefst werden.
Patentirt im Deutschen Reiche vom al. August 1885 ab.
Der Zweck der vorliegenden Neuerung an Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge ist, die Reibung zwischen den Schienen und jedem gebremsten Rade eines Eisenbahnfahrzeuges in wirksamster Weise auszunutzen, zugleich aber auch das Schleifen der Räder zu verhüten.
Dieser Zweck wird erreicht durch selbstthä'tige Regulirung des auf die Bremsklötze wirkenden Druckes.
In der Zeichnung ist die Bremsvorrichtung an einem Eisenbahnwagen angebracht und in Fig. ι in Ansicht, in Fig. 2 im Grundrifs dargestellt. Fig. 5 und 6 sind Vertical- und Horizontalschnitt des doppeltwirkenden Ventils zur Regulirung des Zu- und Austrittes von Luft oder Flüssigkeit zu den Druckcylindern m. Fig. 3, 4 und 9 sind Ansichten der Vorrichtungen, welche dazu dienen, den Bremsdruck aufzuheben, wenn der Wagen vom Zug oder von der Maschine abgehängt ist. Fig. 7 und 8 sind Vertical- und Horizontalschnitt des selbsttätigen Regulators, welcher das Schleifen der Räder nach Anlegung der Bremsen verhütet.
In der durch Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist das Wagengestell a mit den Federn b durch Winkelhebel c c' verbunden, die auf einem Zapfen der Träger d drehbar sind und deren horizontale Arme c mit den Enden der Federn b in Gelenkverbindung e stehen. Der senkrechte Arm c1 des Winkelhebels ist durch Zugstange f oder, wie in Fig. 1 punktirt, durch Druckstange f1 am Bremsklotz g befestigt, und vom unteren Ende jedes der Arme cl geht eine Stange h diagonal nach dem Hebel i, welcher von einer Hängestütze j getragen wird und dessen oberes Ende an einer Druckstange k befestigt ist, die in Gelenkverbindung mit der Kolbenstange / des Druckcylinders m steht und deren Verlängerung bildet.
Das Gewicht des Wagens übt, auf den Winkelhebeln c cl lastend, einen Zug auf die Stangen f aus und hat daher das Bestreben, die Bremsklötze an die Räder anzuziehen; dieser Zug steht in directem Verhältnifs zur W'agenlast und zur Hebelwirkung, welche aus der Verbindung der Stangen / und der Gelenke e mit dem Winkelhebel cc1 resultirt. Dem durch das Druckgewicht ausgeübten Zug, welcher die Bremsklötze anzupressen strebt, widersteht der Kolben [im Cylinder m, welcher mit den vorbeschriebenen Theilen durch die Druckstange Ik, den senkrechten Hebel i und die Diagonalstange h in Wechselwirkung steht. Der Kolben im Cylinder m wird durch Luft oder Wasserdruck oder durch irgend welchen flüssigen Körper bewegt; das Betriebsmittel tritt aus der Hauptleitung η durch ein Zweigrohr n1 in den Cylinder πι ein. Der Eintritt geschieht durch ein Ventilgehäuse 0, welches durch Fig. 5 und 6 (Vertical- und Horizontalschnitt) näher erläutert ist. Das Betriebsmittel strömt ein, wie in Fig. 5 durch Pfeil angedeutet, geht um den Rand der dehnbaren Platte 0' herum und strömt
durch den Ansatz ?i" in den Cylinder m. Dort wirkt es auf den Kolben und treibt ihn nach aufsen, · um die Bremsklötze abzuheben und dem auf dieselben einwirkenden Gewichte des Wagens Gegendruck zu leisten. Sobald der Maschinist oder Bremser den in der Hauptleitung η herrschenden Druck durch eine von ihm gehandhabte Ventilvorrichtung aufhebt, so wird die dehnbare Platte οl im Cylinder durch den vom Kolben ausgehenden Innendruck der Flüssigkeit gehoben und letztere entweicht aus dem Cylinder durch die Ventilöffnungen o2, welche vorher durch die Platte ο1 verschlossen waren; von da gelangt sie in den Rohransatz ri2, bis der Druck auf beiden Seiten der Platte ο l gleich ist.
Wenn Wasser als Betriebsmittel dient, so führt der Rohransatz n2 nach dem anderen Cylinderende und von da nach einer Nebenleitung, welche zurück zur Lokomotive führt.
Zur selbstthätigen Regulirung des Bremsdruckes kann in Verbindung mit dem vorbeschriebenen Bremsmechanismus ein Regulator unter dem Wagengestell, oder auch in einem Dienstcoupe, oder auf der Lokomotive oder dem Tender angebracht sein. Dieser in Fig. 7 und 8 im Detail dargestellte Regulator besteht aus einem Schwungrad P, welches lose auf einer Welle ρ sitzt, die mittelst Scheibe P' und Riemen oder Schnur von einer auf einer der Rä'derachsen aufgesteckten Scheibe aus in Drehung gesetzt wird. An der Nabe der Scheibe P ist eine Hülse ρλ befestigt, welche bogenförmige Ausschnitte hat, in welche sich Zapfen q legen, die aus Schlitzen der Spindel ρ hervorstehen. In normaler Lage befinden sich diese Zapfen q am Boden der bogenförmigen Ausschnitte und werden durch die Feder r dort festgehalten; sie nehmen die Scheibe P bei der Drehung der Welle ρ mit, steigen jedoch hierbei in den bogenförmigen Ausschnitten der Hülse ρ 1 nach auswärts.
Wenn nun die Spindel ρ sich in ihrer Drehung plötzlich verlangsamt, wie es geschehen wird, sobald die gebremsten Räder schleifen und die Scheibe auf der Radachse sich verlangsamt, so wird die Scheibe P schneller rotiren als die Spindel p, und die Zapfen q steigen wieder in den bogenförmigen Ausschnitten, indem sie sich in ihren Schlitzen seitlich gegen den Druck der Feder r verschieben. Diese Seitenbewegung der Zapfen q treibt einen Stift, auf welchem sie befestigt sind, gegen die Spindel 5 eines Ventils t, welches mit der Bremsdruckleitung in Verbindung steht und durch die Spindel 5 geöffnet wird. Hierdurch wird die Flüssigkeit unter Druck in die Leitung eingelassen, und sie hebt den Bremsdruck, welcher die Achse bremste und die Räder nahezu zum Schleifen brachte, wieder auf. Der Innendruck der Leitung gegen die Spindel des Ventils t kann auch theilweise als Gegendruck gegen die seitliche Verschiebung des die Zapfen q tragenden Stiftes dienen und den Druck der Feder r unterstützen.
Der Regulator tritt in Wirkung, sobald die Spindel ρ ihre Umdrehungsgeschwindigkeit vermindert, und er entlastet den Bremsklotzdruck, noch ehe ein wirkliches Schleifen der Räder stattfindet. Diese Entlastung geschieht jedoch möglichst kurz vor dem Schleifen, und die Gegendruckfeder r kann zu diesem Zwecke durch Schraubenmutter oder auf sonstige Weise regulirbar gemacht werden. Der selbsttätige Regulator braucht nur an einer einzigen Achse oder einem Räderpaare angebracht zu sein, da der Bremsklotzdruck auf die Räder jedes Wagens dem Gewichte des Wagens entspricht und deshalb ein gleichzeitiger Schleifpunkt bei allen gebremsten Rädern des Zuges eintritt.
In Fig. 3 und 4, wie auch speciell in Fig. 9, ist eine der vielen Vorrichtungen gezeigt , welche Anwendung finden können, um den Bremsdruck von Hand aufzuheben an abgehängten Wagen und überhaupt an Wagen, welche von der Lokomotive losgekuppelt sind. Diese Vorrichtung besteht aus einem Hebel 11, welcher bei u1 nahe am unteren Ende des senkrechten Hebels i im Gelenk befestigt ist und dessen oberes Ende mit einem Zahn in einen Einschnitt des Sperrhebels ν eingreift. Wenn die Bremsklötze abgehoben werden sollen, wird das freie Ende des Hebels ν oder ein darin befestigter Draht w so angezogen, dafs die Nase ν 1 über den Zahn am Hebelende u weggleitet und ihn freiläfst. Die Bremsklotzzugstangen f sind am Hebel u auf den beiden Seiten des Drehpunktes ul befestigt, und während der Sperrhebel ν mit dem Hebel u Eingriff hat, bildet derselbe einen festen Zusammenhang mit dem Hebel i beim Anlegen des Bremsdruckes; wenn jedoch der Hebel u ausgelöst ist, wird der Zug auf die Stangen f und die Bremsklötze aufgehoben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Bei selbstthätigen, durch das Wagengewicht mittelst der Hebel- und Stangenverbindung cefh, (Fig. 1) anziehbaren und mittelst Kolbencylinders m lösbaren Bremsen für Eisenbahnfahrzeuge: die Anordnung eines selbstthätigen Regulators (Fig. 7 und 8), bestehend aus der von einer Radachse aus in Drehung gesetzten Scheibe P, zum Zweck, bei der Bremsung der Räder gegen ein Ventil t der Druckleitung η zu wirken und die Bremsen so weit wieder abzuheben, dafs ein Schleifen der Räder auf den Schienen vermieden wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DENDAT37124D Selbsttätiger Regulator an Eisenbahnwagen - Bremsapparaten, bei welchen die Bremsen durch das Wagengewicht angeprefst werden Expired - Lifetime DE37124C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE37124C true DE37124C (de)

Family

ID=312900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT37124D Expired - Lifetime DE37124C (de) Selbsttätiger Regulator an Eisenbahnwagen - Bremsapparaten, bei welchen die Bremsen durch das Wagengewicht angeprefst werden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE37124C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388863A (en) * 1981-11-23 1983-06-21 Armstrong World Industries, Inc. Scraper blades used with print rollers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4388863A (en) * 1981-11-23 1983-06-21 Armstrong World Industries, Inc. Scraper blades used with print rollers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE37124C (de) Selbsttätiger Regulator an Eisenbahnwagen - Bremsapparaten, bei welchen die Bremsen durch das Wagengewicht angeprefst werden
DE15826C (de) Neuerungen an Eisenbahnwagenbremsen
DE400560C (de) Rangierbremse
DE287997C (de)
DE866504C (de) Vorrichtung zur ungleichfoermigen und mit der Fahrtrichtung umkehrbaren Verteilung der Bremskraft auf die beiden Achsen von zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE744194C (de) Anordnung der Bremsglieder bei Gleisbremsen, insbesondere fuer Foerderwagen
DE528219C (de) Bremse fuer Flugzeugraeder
DE104712C (de)
DE689338C (de) Mit der Bremse eines Kraftwagens vereinigte Sandstreuvorrichtung
DE2152246C3 (de) Befestigungselement für die Befestigung einer kombinierten Klotz- und Scheibenbremse an Schienenfahrzeugen
DE684117C (de) Aufhaengevorrichtung fuer elektromagnetische Schienenbremsen
DE19902C (de) Bremsvorrichtung für Pferdebahnwagen
DE617189C (de) Aussenbackentrommelbremse fuer Schienenfahrzeuge
DE860223C (de) Bremseinrichtung, insbesondere fuer Strassenbahnzuege
DE465770C (de)
DE649486C (de) Aussenbackentrommelbremse
AT89211B (de) Handbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
DE508857C (de) Bremsvorrichtung fuer Flugzeugraeder
DE49480C (de) Handbremse für Fuhrwerke, die auch als Hemmschuhbremse benutzt werden kann
DE503886C (de) Selbsttaetiger Kreiselwipper
DE165737C (de)
DE80850C (de)
DE445738C (de) Notbremse fuer Foerderkoerbe
DE554793C (de) Bremsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE112480C (de)