DE494122C - Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer Strassenbahnfahrzeuge - Google Patents

Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer Strassenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE494122C
DE494122C DES84329D DES0084329D DE494122C DE 494122 C DE494122 C DE 494122C DE S84329 D DES84329 D DE S84329D DE S0084329 D DES0084329 D DE S0084329D DE 494122 C DE494122 C DE 494122C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
automatic safety
brake pads
safety gear
tram vehicles
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES84329D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOSEF KRALICEK
Original Assignee
JOSEF KRALICEK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOSEF KRALICEK filed Critical JOSEF KRALICEK
Application granted granted Critical
Publication of DE494122C publication Critical patent/DE494122C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61FRAIL VEHICLE SUSPENSIONS, e.g. UNDERFRAMES, BOGIES OR ARRANGEMENTS OF WHEEL AXLES; RAIL VEHICLES FOR USE ON TRACKS OF DIFFERENT WIDTH; PREVENTING DERAILING OF RAIL VEHICLES; WHEEL GUARDS, OBSTRUCTION REMOVERS OR THE LIKE FOR RAIL VEHICLES
    • B61F19/00Wheel guards; Bumpers; Obstruction removers or the like
    • B61F19/06Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track
    • B61F19/08Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track of the drop-down type
    • B61F19/10Nets, catchers, or the like for catching obstacles or removing them from the track of the drop-down type automatically operated by engagement with obstacle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Fangvorrichtung für Straßenbahnfahrzeuge. bestehend aus einem Fangnetz und aus Bremsklötzen, welche durch. Verschwenken eines am vorderen Ende des Wagens angeordneten Tastgitters in die Arbeitsstellung gebracht werden.
Vorrichtungen dieser Art sind in den verschiedensten Ausführungen bekannt; doch bleiben bei ihnen die Trittstufen in unveränderter Lage und gefährden den Verunglückten. Auch sind schon Sicherheitsvorrichtungen mit pendelnd aufgehängtem Fänger vorgeschlagen worden, bei welchen beim Fallen des Fängers das Seitengatter angehoben und das Trittbrett nach oben ausgeschwenkt wird, das durch eine Zahnübersetzung mit einem Hängeglied des Fängers verbunden ist. Bei diesen Ausführungen wird der Wagen aber
to nicht selbsttätig gebremst.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch Verschwenken des Tastgitters nicht nur das Fangnetz und die Bremsklötze in Arbeitsstellung geführt, sondem zu gleicher Zeit auch die Trittbretter angehoben werden. Zu diesem Zweck ist ein zum Anheben der Trittstufen dienendes Gestänge mit dem Bremsklotzgehänge verbunden und eine Kurvenführung vorgesehen, mittels welcher das Fangnetz, die Bremsklötze und die Trittstufen gleichzeitig verstellbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:
Abb. ι einen Axialschnitt durch das Ende des Fahrgestells des Straßenbahnwagens mit der Schutzvorrichtung gemäß der Erfindung,
Abb. 2 einen teilweisen Grundriß zu Abb. 1, wobei zwecks größerer Deutlichkeit einzelne Bestandteile nicht eingezeichnet wurden, und
Abb. 3 schematisch die Hauptteile der Schutzvorrichtung in Arbeitsstellung.
Das Gestell 1 des Fahrzeugs ist in bekannter Weise mit Achshaltern 2 für die Achse 3 mit den Rädern versehen. In der Fahrtrichtung vor der Achse 3 ist im Rahmen ι die Achse 5 gelagert, auf welcher zwei seitliche Schwingarme 7 und ein mittlerer Schwingarm 22 frei drehbar angeordnet sind. Die freien Enden der Arme 7 sind mittels Zugstangen 8 mit den Armen 9 von Winkelhebeln 9, 10 gelenkig verbunden, welche drehbar in 11 an dem Achshalter 2 gelagert sind. Der zweite Arm 10 dieses Winkelhebels ist an dem Bremsklotz 12 angelenkt. Die beiden Bremsklötze 12 sind miteinander durch eine Platte 13 verbunden, die symmetrisch zur Längsachse des Fahrgestells 1 Winkel 14 trägt, an die Zugstangen 15 angelenkt sind, deren andere Enden miteinander mit Zug-
stangen 21 und mit Lenkern 17 durch, einen Bolzen 16 verbunden sind. Die Lenker 17 sind schwenkbar in Winkeln 19 gelagert, die an einem Querträger des Gestells 1 befestigt sind. Die beiden Zugstangen 21 sind ferner mit dem auf der Achse 5 drehbar aufgesteckten Schwingarm 22 gelenkig verbunden. Der Arm 22 wird durch eine um die Achse 5 herumgewickelte und an dem Querträger 25 des ίο Fahrgestells befestigte Feder 23 ständig nach unten gedrückt. Auf dem Bolzen 16 ist zwischen den Zugstangen 21 ein Rohr stück 26 aufgesetzt, das auf einer Kurvenbahn 28 einer Schubstange 27 aufruht. Die Stange 27 kann nur in der Längsrichtung des Wagens verschoben werden. Sie ist mit einem vor dem Querträger 25 des Untergestells liegenden U-förmigen Querstück 29 verbunden, dessen Schenkel je eine Zahnstange 30 tragen, die mit auf einer Welle 32 aufgekeilten Zahnsegmenten 31 in Eingriff stehen. Die Welle 32 weist an ihren Enden Vierkante auf, die zum Aufsetzen einer Handkurbel dienen. Starr mit der Welle 32 ist ein Tastgitter 36 verbunden, dessen Ränder vorteilhaft nach innen zu gebogen sind.
Am vorderen Ende des Fahrgestells ist auf jeder Seite eine Trittstufe 37, 39 angeordnet, deren obere Trittfläche 37 durch Röhren 38 mit den Seitenträgern des Fahrgestells 1 verbunden sind. Das untere Trittbrett 39 wird von Stangen getragen, die verschiebbar in den Röhren 38 geführt sind.
Die untere Trittfläche 39 trägt einen Winkel4i, weicher mittels einer Stange 42 mit dem Schwingarm 7 gelenkig verbunden ist.
Die beschriebene Einrichtung wirkt folgendermaßen:
Wenn das Tastgitter 3 6 auf ein Hindernis in der Fahrbahn stößt, wird es im Sinne des Pfeiles (Abb. 1) ausgeschwenkt. Hierdurch werden die Welle 32 mit den Zahnsegmentein 31 etwas verdreht und die Stange 27 nach vorn gezogen (im Fahrtsinn), so daß der Zapfen 16 einerseits durch die Wirkung der auf den Schwingarm 22 drückenden Feder 23 und anderseits durch das Eigengewicht der mit dem Zapfen 16 verbundenen Teile in die Kurvenführung 28 heruntersinkt. Infolgedessen legen sich die Bremsklötze 12 an die Räder an und bremsen diese kräftig ab, so daß das Fahrzeug sehr schnell zum Stehen gebracht wird. Die Übersetzung 31, 30 wird zweckmäßig so gewählt, daß das Abbremsen bereits bei verhältnismäßig kleinem Ausschlagwinkel des Tastgitters 36 eintritt.
Durch das Anlegen der Bremsklötze werden auch die Winkelhiebel 9, 10 und die Schwingarme 7 ausgeschwenkt und hierbei mittels der Stangen 42 das untere Trittbrett 39 hinauf aus dem Bereich des plötzlichen Hindernisses gehoben.
Um die Gefahr abzuwenden, daß sich die vom Fahrzeug in die Fahrbahn gerissenen Personen mit ihren Kleidern in den Rädern verfangen, oder daß sie an irgendeinem Teile hängenbleiben, was einen ernstüchien Unfall zur Folge haben könnte, sind vor der Platte 13 an sich bekannte Gummiwalzen 45, 46 und ein Fangnetz 17 gelagert.
Ist das Fahrzeug stehengeblieben und wurde das Hindernis aus der Fahrbahn entfernt, müssen die Bremsklötze wieder angehoben und die ganze Einrichtung zurück in die normale Lage gebracht werden. Dies wird dadurch bewerkstelligt, daß man auf den Vierkant der Welle 32 eine Handkurbel aufsetzt, mit der man die Welle 32 und die Segmente 31 so lange verdreht, bis sich die Stange 27 in der ursprünglichen Lage befindet; hierbei werden durch die Kurvenführung 28 der Zapfen 16 die Bremsklötze 12 und die unteren Trittbretter 39 in die ursprünglich in Abb. 1 dargestellte Lage zurückgeführt.
Damit, wie vierfach üblich, beim Bremsen des Fahrzeugs durch die. Bremsklötze 12 die Zuführung der Triebkraft unterbrochen wird, verbindet man irgendeinen Teil des beschriebenen Gestänges, zweckmäßig den Arm 22, mit einer Ausschaltvorrichtung (elektrischer Ausschalter, Klappe, Ventil und anderes).
Es muß noch bemerkt werden, daß die Feder 23 nicht unbedingt notwendig ist und daß zum sicheren Auslösen der Schutzvorrichtung, insbesondere wenn es sich um Fahrzeuge größerer Dimensionen handelt, das Eigengewicht der Bestandteile genügt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbsttätige Fangvorrichtung für Straßenbahnfahrzeuge, bei welcher das Fangnetz und die Bremsklötze durch Verschwenken eines Tastgitters in die Arbeitsstellung gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Anheben dier Trittstufen (39) dienendes Gestänge (7,42) mit dem Bremsklotzgehänge (15., 22) verbunden und eine Kurvenführung (28) vorgesehen ist, mittels welcher das Fangnetz (47), die Bremsklötze (12) und die Trittstufen (39) gleichzeitig verstellbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES84329D 1927-09-30 1928-02-29 Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer Strassenbahnfahrzeuge Expired DE494122C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS494122X 1927-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE494122C true DE494122C (de) 1930-03-19

Family

ID=5453149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES84329D Expired DE494122C (de) 1927-09-30 1928-02-29 Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer Strassenbahnfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE494122C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206445B (de) * 1960-02-01 1965-12-09 Gestetner Ltd Feuchtwerk fuer Offset-Rotationsdruckmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1206445B (de) * 1960-02-01 1965-12-09 Gestetner Ltd Feuchtwerk fuer Offset-Rotationsdruckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE494122C (de) Selbsttaetige Fangvorrichtung fuer Strassenbahnfahrzeuge
DE476308C (de) Vorrichtung zum Kippen des Wagenkastens von Kippfahrzeugen
DE431781C (de) Einrichtung fuer flache Kulierwirkstuehle zur Verzoegerung der Arbeitsgeschwindigkeit der Fadenfuehrer gegen das Ende des zurueckgelegten Weges
DE1630916A1 (de) Vorrichtung zur Erhoehung der Fahrtrichtungsstabilitaet von Kraftfahrzeugen
DE682994C (de) Hubwagen
DE642667C (de) Fang- und Bremseinrichtung an Kraftfahrzeugen
DE468831C (de) Fahrzeughebewerk
DE568136C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE551525C (de) Gleisbremse mit einem zum Anziehen der Bremsbalken dienenden Bremskolben und einer die Bremskraft steuernden Tastschiene
DE486577C (de) Schutzvorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE73363C (de) Sicherheitsvorrichtung mit Bahnräumer für Strafsenbahnwagen
DE13659C (de) Schutz wagen mit selbsttätiger Bremse für Eisenbahnzüge
DE711269C (de) Bremssteuerung fuer Kraftfahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche Motorschlepper
DE504051C (de) Vorrichtung fuer Flugzeugraeder mit einer durch den Flugzeugfuehrer direkt gesteuerten Bremsung und einer selbsttaetigen Bremsloesungsvorrichtung
DE936665C (de) Auflaufbremse fuer Anhaenger, insbesondere bei landwirtschaftlichen Zugmaschinen
DE558116C (de) Bremseinrichtung fuer Flugzeuge
AT143141B (de) Fahrzeug für Schiene und Straße.
DE457170C (de) Senkbare Schutzvorrichtung fuer Strassenbahnwagen
DE110221C (de)
DE559889C (de) Fangvorrichtung fuer seillos gewordene Foerderwagen
DE80850C (de)
DE123351C (de)
DE497041C (de) Bremsvorrichtung fuer das Fahrgestell von Flugzeugen in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Verhinderung des UEberschlagens
DE110737C (de)
DE529550C (de) Fahrbare Brueckenwaage