DE503886C - Selbsttaetiger Kreiselwipper - Google Patents

Selbsttaetiger Kreiselwipper

Info

Publication number
DE503886C
DE503886C DESCH83654D DESC083654D DE503886C DE 503886 C DE503886 C DE 503886C DE SCH83654 D DESCH83654 D DE SCH83654D DE SC083654 D DESC083654 D DE SC083654D DE 503886 C DE503886 C DE 503886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
car
brake
lever
weight
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83654D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE503886C publication Critical patent/DE503886C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G67/00Loading or unloading vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2814/00Indexing codes relating to loading or unloading articles or bulk materials
    • B65G2814/03Loading or unloading means
    • B65G2814/0347Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers
    • B65G2814/0356Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted
    • B65G2814/0359Loading or unloading means for cars or linked car-trains with individual load-carriers the whole car being tilted by means of car tipplers
    • B65G2814/0361Accessories
    • B65G2814/0364Means for loading or unloading cars in the tipplers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Kreiselwipper Bei selbsttätigen Kreiselwippern, bei denen der einfährende Wagen im Wipperkorbe durch Bremshebel stillgesetzt wird, b; steht der Nachteil, daß noch zu starke Stöße entstehen, welche die Wagengeschwindigkeiten und Leistungen zu eng begrenzen. Auch sind die Einrichtungen zum Stillsetzen des Wagens und zur Betätigung des Antriebes noch zu wenig einfach.
  • Vorliegende Erfindung weist den Vorteil auf, daß der einfahrende Wagen auf der Bremse mit seinem Eigengewichte gleitend abgebremst wird. Diese verb-,sserte Bremswirkung gestattet höhere Geschwindigkeiten der einlaufenden vollen Wagen.
  • Auf der Zeichnung stellen dar: Abh. i einen Längsschnitt eines Wipperkorbes in der Ruhestellung mit abgebremsten Wagen, Abb.2 einen Querschnitt durch diese Einrichtung, Abb.3 einen Längsschnitt des Wipperkorbes in der Stellung nach einer halb-n Umdrehung, Abb. q. einen Längsschnitt des Wipperkorbes beim Auslauf des entleerten Wagens nach vollzogener ganzer Umdrehung des Wipperkorbes.
  • In den Wipperkorb a sind die festen Gleisschienen b eingebaut; diese liegen für den selbsttätigen Zu- und Ablauf der Wagen im Gefälle. An den Laufschienen b ist die Steuerwelle o gelagert, welche den Antrieb in bekannter Weise, z. B. wie beim Patent 332 159, auslöst. Auf diese Welle o sind die Hebel c, welche den Wagen stillsetzen, aufgekeilt. Diese Hebel e sind zu Bremshebeln ausgebildet, auf denen eine Bremse d, am besten eine Brettbremse, befestigt ist. Das Gewichtsmoment der Bremshebel c und der Bremseinrichtung d wird durch >einen Gewichtshebel e so ausgeglichen, daß letzterer noch ein Übergewicht hat und die Hebel e samt der Bremse d in der Stellung der Abb. i stets hochhebt.
  • An den Schienen b ist noch eine zweite Welle/ gelagert. Diese trägt die Stützhebel g, die von einem Gewichtshebel h beherrscht werden. In der Ruhestellung des Korbes gemäß Abb. i wirkt der Gewichtshebel h auf die Stützhebel g und auf die Bremshebel c stets aufstellend, wodurch an der Welle o das Übergewicht des Gewichtshebels e vergrößert wird. Die Bremshebel e stützen sich im niedergedrückten Zustande auf die Stützhebel g fest ab (Abb. i).
  • Läuft der zu stürzende volle Wagen i in den Wipperkorb ein, so wird in der bekannten Weise durch Anstoßen der Wagenachse k an den Bremshebel c, d dieser zunächst niedergedrückt, wodurch die Welle o gedreht und der Antrieb in bekannter Weise eingerückt wird. Nach diesem Umstellen des Hebels c ist die lebendige Irraft des Wa; gens i noch so groß, daß sie schädlich wirken kann, wenn ihre Vernichtung nicht sehr allmählich erfolgt. Im vorliegenden (Falle erfolgt das Aufzehren der lebendigen Kraft des einfahrenden Wagens gleitend durch Auffahren des Wagens auf die Bremse d. .
  • Gemäß der Erfindung wird die lebendige Kraft des Wagens durch gleitende Reibung des Wagens auf der Bremse vernichtet, wobei als Bremskraft das jeweilige Wagengewicht wirkt. Dies geschieht auf folgende Weise: Zunächst drückt der einfahrende Wagen i den Hebel c bis zu seiner Hubbegrenzung nieder. Als Hubbegrenzung wirkt der Stützhebel g, der Wagen i fährt bei seiner Weiterbewegung auf die Bremse d auf; dabei werden die Räder des Wagens von den Gleis, schienen b abgehoben, so daß die Achsen h des Wagens auf der Bremse entlang gleiten und der Wagen sich mit seiner eigenen Last gleitend abbremst. Dabei ist die Größe der Bremskraft abhängig von der Grüße des Wagengewichtes, von der Neigung der Bremsfläche und von dem Reibungskoeffizienten. Dieser Reibungskoeffizient ist bei Anwendung gleitender Reibung Eisen auf Holz am größten. Die Neigung der Bremse ist einstellbar und der Bremsdruck unmittelbar abhängig vom Wagengewicht. Durch die Abhängigkeit des Bremsdruckes von der Größe des Wagengewichtes, ferner durch die Einstellbarkeit der Neigung der Bremsfläche und durch Anwendung der großen gleitenden Reibung Eisen auf Holz wird immer das Höchstmaß an Reibung erreicht. Auf diese Weise erfolgt selbst bei großen Wagengewichten und großen Wagengeschwindigkeiten ein rasches, sicheres und stoßfreies Stillsetzen der einfahrenden Wagen.

Claims (1)

1'ATETTA#I, sPl,uCir: Selbsttätiger Kreiselwippe(, bei welchem der einfahrende Wagen durch Bremshebel stillgesetit wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auffahren des Wagens auf den Bremshebel (c, d) der Wagen von den Schienen (b) abgehoben und mit seinem Eigengewicht auf der Bremse gleitend stillgesetzt wird.
DESCH83654D 1926-10-11 1927-08-25 Selbsttaetiger Kreiselwipper Expired DE503886C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS503886X 1926-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE503886C true DE503886C (de) 1930-07-30

Family

ID=5453219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83654D Expired DE503886C (de) 1926-10-11 1927-08-25 Selbsttaetiger Kreiselwipper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE503886C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842643A (en) * 1954-10-06 1958-07-08 South Wales Switchgear High voltage switchgear

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842643A (en) * 1954-10-06 1958-07-08 South Wales Switchgear High voltage switchgear

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE503886C (de) Selbsttaetiger Kreiselwipper
DE1290946B (de) Einrichtung zum Abbremsen ablaufender Schienenfahrzeuge durch ortsfeste Gleisbremsen
DE644717C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen
DE1936579A1 (de) Fangvorrichtung fuer Aufzuege
DE945695C (de) Einrichtung zum Verschieben von Eisenbahnwagen od. dgl.
DE666070C (de) Selbsttaetige Gleisbremse fuer Foerderwagen
DE742760C (de) Foerderwagensperre
DE347530C (de) Vorrichtung zum Regeln der Geschwindigkeit von Wagen
DE731580C (de) Sicherheitsvorrichtung
DE762431C (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten der Bremskraft durch Sandstreuer
DE918329C (de) Nach dem direkten Steuerprinzip arbeitende Gleisbremse
DE467208C (de) Bremslueft- und Schliessvorrichtung
AT90316B (de) Einrichtung zur Verhinderung des Durchgehens von Schwungradpressen beim Hochgang.
DE448259C (de) Rangiermotor fuer Eisenbahnwagen mit Reibungsrollenantrieb
AT208036B (de) Bremsvorrichtung für Aufzüge
DE816482C (de) Notbremsvorrichtung und Wagenheber an Kraftfahrzeugen
DE861573C (de) Fangvorrichtung, insbesondere fuer Seilbahnen
DE397050C (de) Fangvorrichtung fuer Foerderkoerbe
AT27739B (de) Maschine zum Schleifen gebogener Rundhölzer u. dgl.
DE513585C (de) Selbsttaetige Bremse fuer Druckluftbetrieb in Verbindung mit einem Kreiselwipper
DE527774C (de) Foerderwagen-Gleisbremse mit beweglichen, von oben auf die Raeder wirkenden Schleifwinkeln
AT101728B (de) Selbsttätige Sperrvorrichtung für Eisenbahnwagentüren.
DE398370C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE465362C (de) Vorrichtung zum Aufschieben von Foerderwagen
DE432750C (de) Keilbremsfangvorrichtung fuer Aufzuege