AT208036B - Bremsvorrichtung für Aufzüge - Google Patents

Bremsvorrichtung für Aufzüge

Info

Publication number
AT208036B
AT208036B AT261158A AT261158A AT208036B AT 208036 B AT208036 B AT 208036B AT 261158 A AT261158 A AT 261158A AT 261158 A AT261158 A AT 261158A AT 208036 B AT208036 B AT 208036B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake
elevators
shaft
lever
braking
Prior art date
Application number
AT261158A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiz Wagons Aufzuegefab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Wagons Aufzuegefab filed Critical Schweiz Wagons Aufzuegefab
Application granted granted Critical
Publication of AT208036B publication Critical patent/AT208036B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bremsvorrichtung für Aufzüge 
Antriebsvorrichtungen für Aufzüge sind meist mit einer Backenbremse ausgerüstet, welche in den meisten Fällen auf die schnellaufende Schneckenwelle eines Schneckengetriebes wirkt. Solche Schneckengetclebe, 
 EMI1.1 
 so dass bei Versagen der Bremse   dieaufzagskabine   in Ruhelage bleibt oder sich nur gehemmt bewegt. Um Unfälle, welche auf ein Versagen einer Bremse zurückzuführen sind   auszuschliessen.   schreiben gewisse   Aufzugsvorsch. riften   zwei Bremsen vor. Beide werden dabei in den meisten Fällen als Backenbremse ausgebildet und auf der schnellaufenden Welle der Antriebsvorrichtung montiert. 



   Es ist eine   Aniriebsvorrichtung iur Aufzüge bekannt, bei   welcher auf die treibende wie auch auf die getriebene Welle eine Backenbremse wirkt. Jede Bremsbacke ist mit einer separaten Bremsfeder versehen. 



  Die   Auslösung   erfolgt über ein Hebelsystem. von einem gemeinsamen Magneten aus. 



   Nun haben aber Backenbremsen den Nachteil, dass sich die bei einer Bremsung erzeugte Reibungwärme, infolge der Backeaumschliessung, schlecht auf die Aussenluft   überträgt,   so dass sich bei angestrengtem Betrieb die Bremstrommel und auch der Reibbelag stark erhitzen, was eine Verkleinerung des   Reibungskoeffizienten   zur Folge hat, die dazu führen kann, dass die Aufzugskabine ihren Haltepunkt überfährt und dadurch Störungen im Aufzugsbetrieb auftreten. Bedeutend schwieriger gestaltet sich das Bremsproblem noch bei Antriebsvorrichtungen mit Reibradantrieb. Durch äussere Einflüsse, wie Eintritt von Öl oder Wasser zwischen die Reibflächen oder Ablösen des   Gummihelages     usw.,   kann der Reibungschluss zwischen den Reibrädern verkleinert oder sogar aufgehoben werden.

   Tritt einer   dieser Umstän-   de ein, so kann trotz   gebremster   Antriebswelle der Aufzug weiterfahren, was zu Unfällen fuhren kann. 



   Ferner ist eine Antriebsvorrichtung für Grubenaufzüge bekannt, bei welcher eine Scheibenbremse für die Vernichtung der Energie dec aufwärts und abwärts bewegten Massen vorhanden ist. 



   Demgegenüber ist die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Bremsvorrichtung   für Aufzüge,   insbesondere für solche mit Reibradantrieb, mit je einer Scheibenbremse auf der treibenden und auf der angetriebenen Welle dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens auf eine Seite jeder Bremsscheibe wirkenden Bremsbacken paarweise durch je einen einzigen, die Bremskraft auf beide Bremsscheiben verteilenden Hebel miteinander verbunden sind, und dass der Angriffspunkt der Bremskraft an diesem Hebel so gewählt ist, dass das durch jede Bremsbacke auf der ihr   zugeordl1etenBremsscheibe   erzeugte Bremsmoment einen vorbestimmten Wert hat. 



   Hiebei können die Bremsscheiben in der gleichen Ebene liegen oder auch senkrecht gegeneinander stehen. 



   Die beiliegende Zeichnung zeigt schematisch zwei beispielsweise   Ausführungsfonnen   des Erfindunggegenstandes. Es zeigt : Fig. 1 eine Ausführungsform einer Reibradwinde mit in der gleichen Ebene liegenden Bremsscheiben, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie   li-li   in Fig. 1, und Fig. 3 eine zweite Ausführungform mit senkrecht zueinander stehenden Bremsscheiben. 



   Mit 1 und 2 sind die getriebenen Reibräder bezeichnet. zwischen welchen eine Treibscheibe 3 angeordnet ist. Die Welle 12 der Räder 1-3 ist in Lagern 4 und 5 gelagert. Ein auf die Reibräder 1 und 2 wirkendes treibendes Reibrad 6 ist zwischen Lagern-7 und 8 angeordnet und über eine Welle 10 starr mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   einem Motot 9 gekuppelt. Auf der Reibradwelle 10 sitzt eine Bremsscheibe 11. Die Treibscheibenwelle   12 ist ebenfalls mit   einer Bremsscheibe versehen, welche mit 13 bezeichnet ist und in der gleichen Ebene   wie die Bremsscheibe   11 liegt.   Auf letztere wirken Bremsbacken 14 und 15 und auf die Bremsscheibe 13 Bremsbacken 16 und 17. 



   Die Bremsbacken 14-17 können mit einem Sintermetall-Belag versehen sein. Die Bremsbacken 14 und 16 sind durch einen Hebel 18, die Bremsbacken 15 und 17 durch einen Hebel 19 miteinander gelenkig verbunden. Der Hebel 18 ist mit einem Gelenk 20, und der Hebel 19 mit einem Gelenk 21 versehen. An diesen beiden Gelenken sind Bremshebel 22 bzw. 23 befestigt. Das Hebelverhältnis a : b (Fig. 1) wird so gewählt, dass das an jeder Bremsscheibe erzeugte Bremsmoment einen vorbestimmten Wert erreicht. 



   Die beiden Bremshebel 22 und 23 (Fig. 2) sind in einem Lager 24 gelenkig geführt. Die Bremskraft wird in bekannter Weise durch eine Feder 25 erzeugt, während die Öffnung der Bremse durch einen Magneten 26 erfolgt. 



   Fig. 3 veranschaulicht eine Anordnung, in welcher die beiden Bremsscheiben senkrecht zueinander stehen. Hiebei ist'es nicht notwendig, dass sie auf gleicher Höhe liegen müssen. Die von einem Motor 26 erzeugte Kraft wird über eine Schneckenwelle 27 auf eine auf einer Schneckenradwelle 28 sitzende Treibscheibe 29 übertragen. Die Schneckenwelle 27 und die Schneckenradwelle 28 sind mit je einer Bremsscheibe 30 bzw. 31 versehen. Auf die Bremsscheibe 30 wirken Bremsbacken 32 und 33, auf die Bremsscheibe 31 Bremsbacken 34 und 35. Die Bremsbacken 32 und 34 sind durch   einen Hebel 36, und   die Bremsbacken 33 und 35 durch einen Hebel 37 gelenkig miteinander verbunden. An Gelenken 38 bzw. 39 sind Bremshebel 22 und 23 befestigt, die den mit gleichen Bezugszeichen versehenen   Hebeln in   Fig. 2 entsprechen.

   Bremsung und Öffnen der Bremse erfolgen wie mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben. 



   Bekanntlich setzt sich die Bewegungsenergie bei Aufzügen aus der Energie der geradlinig bewegten und der rotierenden Massen   zusammen.   Dabei wirkt sich die erstere speziell bei Reibradwinden nachteilig auf ein weiches Bremsen aus. Bei Anlagen mit nur einer Bremse auf dem treibenden Reibrad überträgt sich die Energie der geradlinig bewegten Massen auf das getriebene Reibrad. Es entsteht dadurch an der   Berüh-   rungslinie der beiden Reibräder eine zusätzliche Tangentialkraft, die eine elastische Formänderung des Belages zur Folge hat. Diese Formänderung überträgt sich als sehr   unangenehme Schwingung aui die   Kabine. 



   Bei Aufzügen mit Schneckenradantrieb gemäss Fig. 3 treten diese Schwingungen ebenfalls auf. Die Energie der geradlinig bewegten Massen überträgt sich auf das Schneckenrad und tritt an den Zähnen als Tangentialkraft auf. Infolge'der kurzen Eingriffszeit wirkt diese auf die Schnecke wie ein Schlag. Mit jedem neuen Eingriff wiederholt sich dieser Schlag, so dass infolge Spieles und Elastizität innerhalb des 
 EMI2.1 
 Kabine und sind dort in gewissen Fällen als Brummen hörbar. 



     Bei'der erfindungsgemässen   Bremse werden die an der Schneckenradwelle auftretende Energie der rotierenden Massen an der Bremsscheibe 30 und die Energie der geradlinig bewegten Massen an der Bremsscheibe 31 vernichtet. Bei richtig gewähltem Hebelverhältnis der Hebel 36 und 37 werden theoretisch beide Energien in den Bremsen aufgenommen. Praktisch wird dies nie vollständig der Fall sein, doch wird die auftretende Tangentialkraft so klein   sein, dass   die noch auftretenden Schwingungen nicht mehr spürbar sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bremsvorrichtung fir Aufzüge, insbesondere solche mit Reibradantrieb, mit je einer Scheibenbremse auf der treibenden und auf der angetriebenen Welle, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens auf   eineSeite jederBremsscheibe (11, 13 bzw. 30, 31) wirkendenBremsbacken (14, 16   und   15, 17 hzw. 32, 34   
 EMI2.2 
 
35) paarweise durch-jebzw. 36, 37) miteinander verbunden sind, und dass   de ? Angriffspunkt   der Bremskraft an diesem Hebel so gewählt ist, dass das durch jedeBremsbacke auf der ihr zugeordnetenBremsscheibe erzeugte Bremsmoment einen vorbestimmten Wert hat. 



   2.   Bremsvorrichtung nachAnspruch l, dadurch gekennzeichnet,   dass die beiden Bremsscheiben (11, 13)   der gleichen Ebene liegen.   

Claims (1)

  1. 3. Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Bremsscheiben (30, 31) senkrecht zueinander stehen.
AT261158A 1957-04-15 1958-04-11 Bremsvorrichtung für Aufzüge AT208036B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH208036X 1957-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT208036B true AT208036B (de) 1960-03-10

Family

ID=4445862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT261158A AT208036B (de) 1957-04-15 1958-04-11 Bremsvorrichtung für Aufzüge

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT208036B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183654B (de) * 1961-02-01 1964-12-17 A Ridinger Maschf Scheibenbremse fuer Hebe- und Foerdergeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1183654B (de) * 1961-02-01 1964-12-17 A Ridinger Maschf Scheibenbremse fuer Hebe- und Foerdergeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346828A1 (de) Nachstellvorrichtung fuer bremsen
DE102007051556A1 (de) Selbstverstärkende Scheibenbremse
DE3019597A1 (de) Schienenfahrzeug-scheibenbremse
AT208036B (de) Bremsvorrichtung für Aufzüge
DE2248143B2 (de) Bremsbackenaufhängung für Scheibenbremsen
DE3232759A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE202007006169U1 (de) Antriebsanordnung für Seilbahnen sowie Brems- und Kupplungseinheit hierfür
DE1625828C3 (de) Schwimmsattelteilbelagscheibenbremse
DE2808750C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge
DE1026581B (de) Mehrscheibenbremse
DE1107095B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1139619B (de) Bremsvorrichtung fuer einen Aufzugsantrieb
DE1838394U (de) Scheibenbremse fuer foerdermaschinen oder foerderhaespel.
DE2535201C2 (de) Vorrichtung zur Signalisierung eines Belagverschleißes einer Scheibenbremse
AT126806B (de) Selbsttätige Fliehkraftreibungskupplung.
DE1286353B (de) Scheibenbremse, insbesondere elektromagnetisch lueftbare Federdruck-Scheibenbremse
DE2223206A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
AT22673B (de) Bremskraftregler.
DE603469C (de) Hilfskraftbremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT209749B (de) Scheibenbremse
EP2960120A1 (de) Triebfahrwerk für ein schienenfahrzeug
AT163363B (de) Einrichtung zur Erzielung einer achsialen Verschiebung einer Welle, insbesondere bei mit Nullstellungsbremse versehenen Bremslüftmotoren
DE1530004C (de) Schleppgehänge fur Skilifte
AT128419B (de) Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
DE539438C (de) Fahrzeugbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge