DE370351C - Schreibstift - Google Patents

Schreibstift

Info

Publication number
DE370351C
DE370351C DEH89045D DEH0089045D DE370351C DE 370351 C DE370351 C DE 370351C DE H89045 D DEH89045 D DE H89045D DE H0089045 D DEH0089045 D DE H0089045D DE 370351 C DE370351 C DE 370351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
housing
mine
pen
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH89045D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE370351C publication Critical patent/DE370351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K21/00Propelling pencils
    • B43K21/02Writing-core feeding mechanisms
    • B43K21/08Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by screws
    • B43K21/085Writing-core feeding mechanisms with the writing-cores fed by screws with a threaded propelling shank
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/13Article holder attachable to apparel or body
    • Y10T24/1321Pencil
    • Y10T24/1324Clasp attached
    • Y10T24/1347Flexible shank pencil holder

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Schreibstift. Die Erfindung bezieht sich auf einen Schreibstift -mit einem röhrenförmigen Gehäuse und einem in diesem Gehäuse längsweise verschiebbaren Minenträger und besteht darin, daß der Minenträger als flache, mit einer mittleren' Nut versehene Platte ausgebildet ist, die gegen Verdrehung im Gehause gesichert ist und durch rechtwinkliges Abbiegen ihrer Enden einen Vorratsraum für Ersatzminen bildet und daß aus der federnden Platte eine federnde Backe ausgestanzt und zu einer Halteröhre für die Mine umgebogen ist.
  • Durch diese Anordnung wird die gesamte Bauart des Schreibstiftes bedeutend vereinfacht, da der Sockel zur Aufnahme der Mine das Kopfende der letzteren von beiden Seiten umschließt, dabei jedoch aus einem Stück mit jener Wand besteht, die als Abschluß für die Kammer zur Aufnahme der Vorratsminen dient. Diese Abschlußwand ist in einfacher Weise in der Längsrichtung geführt und an dem dem Sockel entgegengesetzten Ende als Mutter ausgebildet, durch welche beim Drehen einer Spindel die Verschiebung des Sockels und damit der Mine erreicht wird. Die Anordnung ist ;bedeuternd billiger in ihrer Herstellungsweise als die anderer Bleistifte, ohne die Sicherheit des Vorschubes für die Mine zu beeinträchtigen.
  • In der Zeichnung zeigt: Abb. i einen senkrechten Mittelschnitt durch einen Füllbleistift dieser Art, Abb.2 und 3 Querschnitte nach 2-2, 3-3 der Abb. z, Abb. q. den Minenträger, der einen Teil des Magazins bildet, Abb.5 einen Längsschnitt nach 5-5 der Abb. q., Abb. 6 den federnden Halter, der den Bleistift in der Tasche sichert, und Abb. 7 eine abgeänderte Ausführung eines solchen Trägers.
  • Das Gehäuse i hat die bekannte Röhrenfärm und ist an dem einen Ende E etwas verjüngt, während nahe dem anderen Ende Innengewinde vorgesehen ist. In der Wand des Gehäuses sind gegenüberliegend in Längsrichtung verlaufende Nuten 3 angeordnet.
  • Der Minenträger 4 besteht aus einem Körperteil, der als eine gradwandige Platte ausgebildet ist und eine in Längsrichtung verlaufende Nut 5 besitzt. Beide Enden der Plätte sind mit Flanschen 6 versehen, die nach' derselben Richtung hindeuten. Diese Flanschen 6 sind im wesentlichen halbkreisförmig. Ihr Radius ist etwas geringer als die Breite der Platte q.. Die Ränder der Platte q. stehen also nach Art von Zungen seitlich von den Endteilen dieser Flanschen 6 heraus. Diese Ränder oder Zungen treten in die Nuten 3 des Gehäuses i ein. Das äußere Ende der Platte q., das nahe dem einen Flansch 6 gelegen ist, ist dort mit einer Mutter 7 versehen. Die Mutter hat eine zylindrische Außenfläche, mit welcher sie in die halbzylindrische Nut 5 eingepaßt ist, um dort gegen Drehung gesichert zu sein. In einem Abstand von dem anderen Ende der Platte 4 ist in ihr ein Längsschlitz angeordnet. Die Wände dieses Schlitzes sind gegeneinander hin geneigt und gehen bis zum seitlichen Rand der Nut 5. Beim Umbiegen des durch diesen Schlitz aus der Platte ausgeschnittenen Metalles in die in Abb.4 gezeigte Lage entsteht also an diesem Ende eine federnde Klemmvorrichtung 8, die dazu bestimmt ist, das Ende der Mine zu erfassen und es durch Reibung festzuhalten, da die eine Hälfte der Mine in der tut 5 liegt und die andere Hälfte in der Nut der Backe 8, die aus der Nut 5 herausgeholten ist. Der untere Teil der Nut 5, der als Halter dient, ist in Abb. 5 bei 9 bezeichnet.
  • Da die Ränder der halbkreisförmigen Flansche 6 in beständigem Eingriff mit der Innenwand des Gehäuses i sind und ferner die Ränder der Platte ¢ in den guten 3 des röhrenförmigen Gehäuses verschiebbar liegen, so entsteht zwischen diesen Flanschen und der Platte ein Raum, in welchem Minen im Vorrat gehalten werden können (Abb. 3).
  • Das obere Ende des röhrenförmigen Gehäuses i ist durch eine Schraube io abgeschlossen, deren Kopf ii auf dem äußeren Ende des Gehäuses aufsitzt.
  • Eine Mine wird zwischen die beiden Backen 9 und 8 der Platte .I an deren unterem Teil eingesetzt. Das zugespitzte Ende dieser Mine 19 ragt durch die Bohrung im rechten Ende des Gehäuses heraus. Wird die Schraube r 5 gedreht, so l-ewegt sich die Platte .4, und damit der Vorratsraum für die Minen längsweise im Gehäuse, da eine Drehung dieser Platte und des Magazins mit Bezug auf das Gehäuse durch den Eingriff der Ränder der Platte d. in die Nuten 3 verhindert wird. Dabei dienen die 'Tut 5 in der Platte und die Mutter 7 und schließlich auch die Abschlußschraube io zur Längsführung der Schraube 15. Demnach kann durch Verdrehen des Kopfes 18 nach der einen Richtung die Mine i9 herausgeschoben, beim Verdrehen nach der anderen Richtung zurückgezogen werden. Soll eine neue Mine eingesetzt werden, so wird die Abschlußschraube io herausgedreht, wodurch bei einem Zug an dein Kopf 18 nach kurzer Zeit das ganze Magazin aus der Röhre i entfernt werden kann. Eine gänzliche Entfernung wird sich jedoch kaum notwendig machen, cla schon nach einer teilweisen Entnahme dieses Magazins die Bleistiftminen 2o in der Vorratskammer zugänglich werden und eine von ihnen entnommen werden kann. Selbst wenn der größeren Bequemlichkeit halber das ganze Magazin aus dein Röbrengeliäuse i herausgezogen wird, um dadurch die Einschiebung des rückwärtigen Endes einer Mine i9 in die Backen 8, 9 zu erleichtern, so «erden hei dieser Entfernung die Vorratsinineti 2o auf (Ier flachen Platte q. liegen bleiben, können also nachher in derselben Lage wieder in die Röhre i eingeschoben werden. -Nach dem Einfügen einer neuen Mine in die Backen 8, 9 wird die Platte q. mit den. daran befindlichen Minen wieder in das Gehäuse eingeschohen. Die Abschlußschraube io wird angeschraubt, und die Vorrichtung ist wieder gebrauchsfertig.
  • Bei der Ausführung nach Abb. 7 ist die Magazinplatte etwas anders ausgebildet. Die Platte ,4 hat an ihren vier Ecken nach außen ragende Ansätze 21. Mit diesen Ansätzen führt sich diese Platte in den L ängsnuten 3 des Gehäuses. In ihrem unteren Teil ist auch diese Platte geschlitzt und der geschlitzte Teil herausgebogen, wie bei 22 gezeigt ist, um auch hier eine federnde Backe zu bilden. Über einem Schlitz ist eine Scheibe 23 mit der flachen Platte 2o' verbunden. Am Kopfende derselben Platte befindet sich eine andere kreisförmige Scheibe 24., die in Kerben der Ansätze 2i gegen Entfernung gesichert ist. Eine Längsnut 25 in der Platte ähnlich der kreisförmigen Nut 5 der ersten Ausführung liegt in Eindeckung mit einer Bohrung 26 in der Scheibe 2.t. Diese Bohrung ist mit Innengewinde versehen. Es kann auch die Nut 25 mit Innengewinde versehen sein oder auf einem Teil ihrer Länge solches Innengewinde tragen, um dadurch die Führung der Steilspindel 15 zu begünstigen. Auch hier ruhen also die Vorratsminen zwischen den Scheiben 23 und 2.4.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Schreibstift mit einem röhrenförmigen Gehäuse und einem in -diesem Gehäuse längsweise verschiebbaren Minenträger, dadurch gekennzeichnet, daß der Minenträger als flache, mit einer mittleren Nut (25) versehenen Platte (4.) ausgebildet ist, die gegen Verdrehung im Gehäuse (i) gesichert ist und durch rechtwinkliges Abbiegen ihrer Enden (6, 23, 2.4) einen Vorratsraum für Ersatzminen (2o) bildet.
  2. 2. Schreibstift nach Anspruch i, dadurch zekennzeichnet, daß aus der flachen Platte (.I) eine federnde Backe (8) ausgestanzt und zu einer Halteröhre für (-lie :Mine (io) umgebogen ist.
DEH89045D 1921-08-16 1922-03-10 Schreibstift Expired DE370351C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US492693A US1406736A (en) 1921-08-16 1921-08-16 Pencil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE370351C true DE370351C (de) 1923-03-02

Family

ID=9806051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH89045D Expired DE370351C (de) 1921-08-16 1922-03-10 Schreibstift

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1406736A (de)
DE (1) DE370351C (de)
FR (1) FR549082A (de)
GB (1) GB197104A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289854A (en) * 1963-11-27 1966-12-06 Gen Electric Article retaining device
CN114987087B (zh) * 2022-06-16 2024-02-02 深圳楠凯科技有限公司 自动铅笔及其生产方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR549082A (fr) 1923-02-01
US1406736A (en) 1922-02-14
GB197104A (en) 1923-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1627012C3 (de) Bohrkopf o.dgl. Werkzeughalter
DE2945173C2 (de) Schreibgerät
DE1453938A1 (de) Mehrlade-Waffe mit Trommelmagazin
EP0322550B1 (de) Schreibgerät in Form eines Kugelschreibers mit zwei Minen
DE370351C (de) Schreibstift
DE702445C (de) Spannvorrichtung fuer Bleistiftspitzmaschinen
DE102017011965A1 (de) Bleistiftspitzer
DE3203809A1 (de) Reisestecker
DE912129C (de) Halterung fuer Entladungsroehren
DE666289C (de) Gewindebohrer mit bogenfoermig gestaltetem Schaft zum Einschneiden von Gewinde in Schraubenmuttern
DE728263C (de) Verstellbares Backenschleifwerkzeug
DE815434C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE654958C (de) Fuellbleistift fuer mehrflaechige Minen
DE473196C (de) Fuellbleistift
DE2402003C3 (de) Vorrichtung zum Durchtrennen von beidseitig angespitzten Schreibspitzen
DE596496C (de) Fuellbleistift
DE2646093A1 (de) Mehrpolige steckverbindung mit selbsttaetig richtiger zuordnung der kontaktelemente
DE972078C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Gewinde in Muttern
DE2532626A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln von minen eines schreibgeraetes
DE706522C (de) Minenspitzer mit mit ihren Ruecken in einer kegelfoermigen Mantelhuelse gefuehrten und sich dadurch mit ihren Schabkanten als Kegelmantellinien einstellenden Messern
DE419648C (de) Schreibstift
DE348878C (de) Magazinstifthalter
DE379576C (de) Bleistifthalter mit verschiebbarem Bleiminentraeger
DE956918C (de) Spitzgeraet zum Spitzen von nicht in Holz gefassten Minen
DE1477855A1 (de) Magazin zum Zufuehren von Einzelwerkstuecken in die Spannzange einer Arbeitsspindel