DE366914C - Mehrfachsicherungs-Schraubstoepsel mit Schaltscheibe - Google Patents

Mehrfachsicherungs-Schraubstoepsel mit Schaltscheibe

Info

Publication number
DE366914C
DE366914C DEC29524D DEC0029524D DE366914C DE 366914 C DE366914 C DE 366914C DE C29524 D DEC29524 D DE C29524D DE C0029524 D DEC0029524 D DE C0029524D DE 366914 C DE366914 C DE 366914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching disk
disk
multiple fuse
screw plugs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC29524D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O CRACOANU DIPL ING
Original Assignee
O CRACOANU DIPL ING
Publication date
Priority to DEC29524D priority Critical patent/DE366914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE366914C publication Critical patent/DE366914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/26Magazine arrangements

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Bei Mehrfachsicherungs-Schraubstöpseln mit Schaltscheibe macht die Verbindung der Schaltscheibe mit dem Patronenkörper mehr oder weniger Schwierigkeiten, und man war genötigt, über der Schaltscheibe einen besonderen Konstruktionsteil zu diesem Zwecke anzuordnen, durch den die Herstellung der Sicherung verteuert wurde.
Nach der Erfindung wird die Verbindung ίο zwischen Schaltscheibe und Patronenkörper dadurch erzielt, daß der mittlere Kontaktbolzen, auf dem der von der Schaltscheibe getragene Schaltarm sitzt, über diesem mit einem Bund o. dgl. versehen und am andern Ende durch den Fußkontakt mit dem Patronenkörper verbunden wird. Zur Vornahme von Reparaturen, wie z. B. Einziehen von neuen Schmelzkörpern in die Patrone, wird die Schaltscheibe nach Lösen des Fußes des mittleren Kontaktbolzens zusammen mit diesem von der Patrone abgenommen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise in lotrechtem Schnitt dargestellt.
α ist die Patrone, die die Schmelzkörper b trägt, und g ist die Schaltscheibe, in der der den federnden Kontakt i tragende Schaltarm e durch Einkitten o. dgl. befestigt ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform - ist das obere Ende 6 des mittleren Kontaktbolzens d, auf dem der Schaltarm e sitzt, abgesetzt und mit einem Schraubengewinde versehen. Gegen achsiales Verschieben ist der Schaltarm e durch den Absatz 8 des Kontaktbolzens d und die Schraubenmutter 7 gesichert, so daß beide Teile e und d zusammen drehbar sind. Durch Befestigen des Fußkontakts 9 auf dem Bolzen d wird der Schaltarm e und somit auch die Schaltscheibe g mit der Patrone α gekuppelt.
Da in der Regel die ruhenden Kontakte c der Sicherung so ausgebildet sind, daß die Schaltscheibe g nur in einer Richtung gedreht werden kann, so ist keine Gefahr vorhanden, daß etwa die Mutter 7 beim öfteren Drehen der Schaltscheibe gelockert wird.
Diese Anordnung hat noch den großen Vorteil, daß durch sie ein guter Kontakt zwischen dem Schaltarm e und dem Kontaktbolzen d gewährleistet ist.
Selbstverständlich kann auch das obere Ende 6 des Bolzens d durch Stauchen oder in anderer geeigneter Weise mit dem Schaltarm e so verbunden werden, daß dieser drehbar, aber in achsialer Richtung unverschiebbar oder nur in bestimmten Grenzen verschiebbar ist. Soll die Schaltscheibe in achsialer Richtung innerhalb bestimmter Grenzen verschiebbar sein, so wird zweckmäßig zwischen dem Bund des Kontaktbolzens d und dem Schaltarm e eine Feder angeordnet, durch die die Schaltscheibe mitsamt dem Schaltarm gegen die Patrone gedruckt wird. In diesem Falle kann der Schaltarm e auch unabhängig vom Bolzen d gedreht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mehrfachsicherungs-Schraubstöpsel mit Schaltscheibe, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kontaktbolzen (d) einerseits mit dem in der Schaltscheibe (g) befestigten Schaltarm (e) durch eine Verstärkung (Mutter 7 o. dgl.) und anderseits mit dem Patronenkörper (a) durch den Fußkontakt (9) verbunden ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC29524D Mehrfachsicherungs-Schraubstoepsel mit Schaltscheibe Expired DE366914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29524D DE366914C (de) Mehrfachsicherungs-Schraubstoepsel mit Schaltscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC29524D DE366914C (de) Mehrfachsicherungs-Schraubstoepsel mit Schaltscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE366914C true DE366914C (de) 1923-01-15

Family

ID=7019010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC29524D Expired DE366914C (de) Mehrfachsicherungs-Schraubstoepsel mit Schaltscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE366914C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186339A (en) * 1963-07-17 1965-06-01 Flynn & Emrich Company Fluid operated fountain blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3186339A (en) * 1963-07-17 1965-06-01 Flynn & Emrich Company Fluid operated fountain blade

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366914C (de) Mehrfachsicherungs-Schraubstoepsel mit Schaltscheibe
DE924366C (de) Lenkgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE909872C (de) Kugelgelenk
DE570480C (de) Schalter fuer Nebenstromkreise
DE572314C (de) Hilfskraftlenkung mit einer die Steuerglieder tragenden, mit Spiel versehenen Kupplung
DE334846C (de) Rohrverbindung fuer Beregnungsanlagen
DE356793C (de) Schraubenmuttersicherung
AT112638B (de) Gasbrennerdüse.
DE341726C (de) Schliesswerk zur Herstellung einer loesbaren Verbindung zwischen Patrone und Handhabungskopf elektrischer Schmelzsicherungen
CH159286A (de) Hilfskraftlenkeinrichtung an Kraftwagen.
CH168868A (de) Lampenfassung.
DE480807C (de) Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken
DE2312315A1 (de) Gelenkanschluss eines gestaenges an einen hebel
DE458689C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausloesen von Alarm- oder Feuerloescheinrichtungen ineinem elektrischen Stromkreise
DE428990C (de) Kupplung zur Verbindung elektrischer Leitungen, insbesondere solcher zwischen elektrisch betriebenen Fahrzeugen
DE486758C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufhebung des Spieles in Kugellagern
DE355682C (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsmuttern
DE402011C (de) Elektrische Mehrfachschmelzsicherung mit Schaltscheibe
DE382068C (de) Abnehmbares Steuerrad fuer Kraftfahrzeuge
DE398539C (de) Sicherungsschraubstoepsel mit einer im Stoepselinnern drehbaren Mehrfachpatrone und einem aufschraubbaren hohlen Deckel
DE1231588B (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Griffes mit dem Drueckerhals eines Tuerdrueckers
AT66233B (de) Schraubensicherung.
DE326895C (de) Mehrfache Schmelzsicherung mit Schaltscheibe
DE353767C (de) Stoepselsicherung mit mehreren nacheinander einzuschaltenden Schmelzdraehten
DE825570C (de) Druckfester Mehrfachschalter