DE326895C - Mehrfache Schmelzsicherung mit Schaltscheibe - Google Patents
Mehrfache Schmelzsicherung mit SchaltscheibeInfo
- Publication number
- DE326895C DE326895C DE1919326895D DE326895DD DE326895C DE 326895 C DE326895 C DE 326895C DE 1919326895 D DE1919326895 D DE 1919326895D DE 326895D D DE326895D D DE 326895DD DE 326895 C DE326895 C DE 326895C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching
- contact
- switching disk
- disk
- multiple fuses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H85/00—Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
- H01H85/02—Details
- H01H85/26—Magazine arrangements
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der mehrfachen Schmelzsicherung
nach Patent 326331 und besteht im wesentlichen darin, daß der Schaltkontakt, der von
dem in der achsial unverschiebbaren Schaltscheibe angeordneten Schaltarm getragen wird,
nicht wie beim Hauptpatent in einer am
Schaltarm angeordneten Hülse verschiebbar sitzt, sondern um einen am Schaltarm ange-
o ordneten Drehzapfen drehbar ist und, ebenso wie beim Hauptpatent, unter Federdruck
steht, der im wesentlichen lotrecht wirkt.
Diese Anordnung hat den Vorteil größerer Einfachheit und beseitigt die Gefahr, daß der
Schaltkontakt in der Hülse, in die er zwecks guter Kontaktbildung mehr oder weniger
genau hineinpassen muß, hakt und steckenbleibt, ohne Kontakt zu bilden.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungs-
o gegenstand beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι die neue Sicherung teilweise im
Schnitt und teilweise in schaubildlicher Darstellung.
Fig. 2 ist eine Einzelheit.
Fig. 3 zeigt die Schaltscheibe von unten gesehen, während
Fig. 4 eine abgeänderte Ausführungsform in Ansicht und teilweise im Schnitt zeigt.
Die Schaltscheibe g wird durch den Abschlußknopf m auf dem Kontaktbolzen d
drehbar, aber in achsialer Richtung unverschiebbar gehalten. Der von der Schaltscheibe g getragene Schaltarm e endet- in
einem Zapfen fi, um den der Schaltkontakt i
drehbar ist, und zwar steht der Schaltkontakt i t
unter Wirkung einer Feder q, die ihn zum festen Anliegen an die von der Patrone α getragenen
Kontakte c bringt.
Das Einschalten eines neuen Schmelzkörpers geschieht auch hier in einfacher Weise durch
Drehen der Schaltscheibe g, wobei der Schaltkontakt * entgegen der Wirkung der Feder q
von dem letzten Kontaktklötzchen c abgehoben wird und während der Drehung der
Schaltscheibe g gegen das nächste· Kontaktklötzchen c einschnappt.
Um zu verhindern, daß die Schaltscheibe g beim Einschalten eines neuen Schmelzkörpers
versehentlich zuweit gedreht und infolgedessen entweder kein guter Kontakt zwischen i und c
gebildet oder ein Kontakt c ganz übersprungen wird, dient die Einrichtung nach Fig. 4. Bei
dieser Ausführungsform sitzen die Kontakte c vertieft in der Patrone a, und der Schaltkontakt
i ist derart ausgebildet, daß er nach Einschnappen in einen der Kontakte c in dieser
Stellung gesperrt wird und erst weitergedreht werden kann, nachdem er durch Betätigung
des Knopfes r aus der Vertiefung in der Patrone α gehoben wurde.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, bei der die
Verschiebung des. Kontakts i nach rechts gedacht ist, ist der Kontakt i gegen unbeab-
sichtigtes Weiterdrehen nach rechts schon allein durch sein Eingreifen in die Vertiefung
der Patrone gesperrt. Um auch eine rückwärtige Bewegung des Kontakts i zu verhindem,
kann die rückwärtige Wand der Verr
tiefung derart nach innen abgeschrägt sein, daß der entsprechend ausgebildete Kontakt i
beim Versuch, ihn nach rückwärts ζμ ziehen, unter diese unterschnittene Fläche greift.
ίο Selbstverständlich kann der Druckknopf r
durch ein Zugelement ersetzt werden, welches am Schaltkontakt i direkt angeschlossen sein
kann, und durch welches der Kontakt i aus der Vertiefung in der Patrone herausgehoben
wird, um τη die nächste Sicherungsstellung gedreht zu werden.
Claims (2)
1. Abänderung der mehrfachen Schmelz- 2c sicherung mit Schaltscheibe nach Patent
326331, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (i) um einen am Schaltarm
(e) angeordneten Zapfen (p) drehbar ist.
2. Mehrfache Schmelzsicherung nach An- 2*
sprach i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltkontakt (i) in seiner Arbeitsstellung
die Schaltscheibe (g) sperrt und durch ein aus der Schaltscheibe herausragendes Organ
(r) aus seiner Kontaktstellung herausge- 3c
hoben werden muß, um in die nächste Sicherungsstellung gedreht zu werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE326895T | 1919-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE326895C true DE326895C (de) | 1920-10-04 |
Family
ID=6184401
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1919326895D Expired DE326895C (de) | 1919-12-21 | 1919-12-21 | Mehrfache Schmelzsicherung mit Schaltscheibe |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE326895C (de) |
-
1919
- 1919-12-21 DE DE1919326895D patent/DE326895C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3407033A1 (de) | Schluessel | |
DE8329344U1 (de) | Verschluß für Skischuhe mit verstellbarem Zugspanner zur Veränderung der Schnallenspannung ohne vorheriges Lösen des Verschlusses | |
DE2643747C2 (de) | ||
DE326895C (de) | Mehrfache Schmelzsicherung mit Schaltscheibe | |
DE3204048C1 (de) | Kupplung zum Verbinden von Schlauch- oder Rohrenden | |
DE2313424C3 (de) | Vorrichtung zum Ausbilden eine^ Bundes auf einer Wand | |
DE270430C (de) | ||
DE102012219058A1 (de) | Schnellspannmutter | |
DE2630801A1 (de) | Festhaltende dichtung an einer zuendkerze und werkzeug zum einsetzen | |
CH209483A (de) | Selbsttätiger Tubenverschluss. | |
DE1916614A1 (de) | Kontakthuelse fuer eine elektrisch leitende Steckverbindung | |
DE818025C (de) | Federlose Klinkeneinrichtung | |
DE570480C (de) | Schalter fuer Nebenstromkreise | |
DE380161C (de) | Vorrichtung zum Einspannen von Raeumnadeln, Bohrstangen u. dgl. | |
DE2006846C3 (de) | Zusammenklappbare Mehrzweckleiter | |
DE453247C (de) | Federnde Steckbuchse | |
DE2026455A1 (de) | Sperrad-Auslösungsvorrichtung zur Drehmomentübertragung und mit dieser Vorrichtung versehene umschaltbare Knarre | |
DE578499C (de) | Handhabungskopf fuer elektrische Sicherungseinsaetze | |
DE239623C (de) | ||
DE336847C (de) | Zweiteiliger Manschettenknopf | |
DE652219C (de) | Loesbare Kupplung fuer vorzugsweise um ihre Achsen frei drehbare Leitungen u. dgl. | |
AT97097B (de) | Vorhängschloß. | |
AT135627B (de) | Rasierhobel. | |
DE704048C (de) | Filmaufnahmegeraet fuer Zweireihenbelichtung mit zwei Filmkammern | |
DE462974C (de) | Grendelriegel |