DE336847C - Zweiteiliger Manschettenknopf - Google Patents

Zweiteiliger Manschettenknopf

Info

Publication number
DE336847C
DE336847C DE1920336847D DE336847DD DE336847C DE 336847 C DE336847 C DE 336847C DE 1920336847 D DE1920336847 D DE 1920336847D DE 336847D D DE336847D D DE 336847DD DE 336847 C DE336847 C DE 336847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
sleeve
bolt
hook
cufflink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920336847D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE336847C publication Critical patent/DE336847C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B5/00Sleeve-links
    • A44B5/02Sleeve-links with separable parts

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiligen Manschettenknopf mit hakenjförmigen, durch einen Schnappriegel festgehaltenen Knopfteil, der nach Drehen vom anderen Knopfteil wieder gelöst werden kann.
Gemäß, der Erfindung dient als Schnappriegel ein federnder Bolzen, der in einer Hülse untergebracht ist, die quer zum Schaft an dem betreffenden Knopfteil angeordnet ist.
In der Zeichnung ist der neue Knopf in vergrößertem Maßstabe in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. ι ist eine Seitenansicht der beiden vereinigten Knopfteile,
Fig. 2 eine Stirnansicht,
Fig. 3 eine Draufsicht.
Fig. 4 zeigt in Draufsicht die beiden Knopfteile voneinander getrennt.
Fig. 5 ist eine Seitenansicht des einen Knopfteiles in Richtung der Pfeile 5, 5 der Fig. 4 gesehen.
Fig. 6 ist eine Seitenansicht des anderen Knopf teiles in Richtung der Pfeile 6, 6 der Fig. 4 gesehen.
Fig. 7 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
Fig. 8 zeigt den Schnappriegel.
Fig. 9 erläutert eine abgeänderte Fornr.
Der Knopfteil α besitzt einen Schaft α1, an dessen äußerem Ende eine Hülse b quer zum Schaft α1 angebracht ist. In dieser Hülse liegt ein Riegel c, der zylindrisch oder prismatisch gestaltet und mit einem Stiel c1 versehen ist. Der Stiel c1 ist durch ein Loch ib1 (Fig. 7) in der Hülse b hindurchgeführt. Der Riegel stößt oben gegen Schultern der Innenwand der Hülse derart, daß seine Aufwärtsbewegung begrenzt ist. Der Knopfteil d besitzt in gleicher Weise einen Schaft d1, der mit einem hakenförmigen Ende E (Fig. 4) versehen ist. Dieses Hakenende hat zylindrische Form und ist keilförmig abgeschnitten. Der Schaft besitzt einen Ausschnitte1 (Fig. 4), der dem Riegel c entspricht, mit dem er in Eingriff kommeni kann. In der Hülse b ist ein zylindrisches Loch b2 angebracht für den Durchgang des Hakens e. Eine Feder bs umgibt den Stiel c1 und drückt den Riegel nach oben in die in Fig. 7 gezeichnete Stellung, in der · das Ende des Riegels in Eingriff mit den Schultern der inneren Wände der Hülse steht.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Wenn die Knopfteile getrennt sind, stellt man den Teil d dem Teil α gegenüber und schiebt den Haken e in das Loch b2 der Hülse. Der Riegel weicht dann entgegen der Wirkung der Feder b3 zurück, und wenn dieKnopfteile die endgültige Lage erreicht haben, werden sie durch die Rückbewegung des Riegels miteinander verbunden.
Will man die Teile auseinandernehmen, so genügt es, dem Knopfteil d eine viertel oder eine halbe Umdrehung zu geben, wobei der
Ausschnitt e1 sich von dem Riegel löst und diesen niederdrückt, so daß der Haken frei herausgezogen werden kann.
Es ist selbstverständlich, daß der Stiel c1 zweckmäßig so lang ist, daß sein Ende mit der Unterfläche der Hülse h abschließt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 hat der federnde· Riegel noch! eine Spitze c2, die in eine Vertiefung cs des Hakenteiles eindringt, und die Verbindung beider Stücke sicherer macht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zweiteiliger Manschettenknopf mit hakenförmigem Teil, der durch einen Schnappriegel im andern Knopfteil festgehalten und durch Drehen des einen Knopfteiles gegenl den anderen wieder gelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schnappriegel als federnder Bolzen (c1, c) ausgebildet ist, der in einer quer zu seinem Schaft (α1) angeordneten Hülse O) Kegt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1920336847D 1919-06-20 1920-07-04 Zweiteiliger Manschettenknopf Expired DE336847C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR336847X 1919-06-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE336847C true DE336847C (de) 1921-05-14

Family

ID=8891405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920336847D Expired DE336847C (de) 1919-06-20 1920-07-04 Zweiteiliger Manschettenknopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE336847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588067B2 (en) * 2001-05-29 2003-07-08 Daniel Efron Cuff links with interchangeable insert members and components thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588067B2 (en) * 2001-05-29 2003-07-08 Daniel Efron Cuff links with interchangeable insert members and components thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633563C2 (de) Präservativ
DE336847C (de) Zweiteiliger Manschettenknopf
DE2208509C3 (de) Verbindungsglied für Ketten, insbesondere Reifenketten
DE2205776A1 (de) Haarklammer
DE670854C (de) Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug
DE623063C (de) Tuerschloss fuer den Rechts- und Linksgebrauch mit zweiteiliger Falle
CH429505A (de) Spannhebelverschluss an Skischuhen
DE1956890C (de) Riegelbetatigungsvornchtung fur ein Permutationsschloß
DE585951C (de) Selbsttaetige starre Lenkkupplung mit beweglichen Klauen
DE459992C (de) Druckknopf, insbesondere fuer Handtaschen
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
DE414110C (de) Sicherheitsschloss
DE357069C (de) Ersatzglied fuer Ketten
AT29687B (de) Sicherung für Weichenriegel-Verbindungsbolzen.
DE940336C (de) Unter Federkraft einrastbarer Handschalthebel fuer Zahnraederwechselgetriebe, Differentialsperren u. dgl., vorzugsweise an landwirtschaftlichen Zugkraftmaschinen
AT28006B (de) Wagerechter Geschützkeilverschluß mit Schubhebel und Zündschloß.
CH338709A (de) Handschalthebel für Zahnräderwechselgetriebe und dergleichen
CH87910A (de) Vorrichtung zum raschen Kuppeln und Loskuppeln von Vieh.
AT85752B (de) Kombinationsvorhängeschloß.
DE423172C (de) Steuerung fuer Absperrschieber
DE372370C (de) Schloss zur Sicherung von Dornschnallen
DE648035C (de) Anhaengerkupplung mit Kreuzgelenk
AT63214B (de) Sicherheitsvorrichtung für Befestigungs- oder Ziernadeln.
AT101158B (de) Schloß für Kraftfahrzeuge.
DE363963C (de) Aufklappbares Kupplungsglied fuer Viehketten