AT135627B - Rasierhobel. - Google Patents

Rasierhobel.

Info

Publication number
AT135627B
AT135627B AT135627DA AT135627B AT 135627 B AT135627 B AT 135627B AT 135627D A AT135627D A AT 135627DA AT 135627 B AT135627 B AT 135627B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
safety razor
pull rod
guide
hollow handle
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Segal Founders Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Segal Founders Corp filed Critical Segal Founders Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT135627B publication Critical patent/AT135627B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rasierhobel. 
 EMI1.1 
 um 900 dreht. Die Erfindung bezweckt, einen Hobel zu schaffen, welcher leicht herstellbar ist und bequem in und ausser Arbeitsstellung gebracht werden kann und in letzterer mit einem Mindestmass der Gefahr des Verklemmens der Teile leicht einstellbar ist. 



   Rasierhobel gemäss der Erfindung sind in der Zeichnung veranschaulicht,   u.   zw. zeigen : Fig. 1 einen teilweise geschnittenen Aufriss eines Rasierhobels, wobei sich dessen Teile in der Arbeitsstellung befinden ; Fig. 2 eine ähnliche Ansicht, wobei sich dessen Teile jedoch in Offenstellung befinden ; Fig. 3 die Seitenansicht der Antriebshülse ; Fig. 4 eine Ansicht des Rohstückes, aus welchem die Führungshülse gebildet wird ; Fig. 5 einen Querschnitt durch die   Führungshülse nach   ihrer Verformung ; Fig. 6 eine andere Ausbildungsform im Längsschnitt, bei welcher an Stelle der Führungshülse eine entsprechende Ausgestaltung der Innenwandung des Hohlgriffes vorgesehen ist. 



   10 bezeichnet die Klemmplatte und 11 die Schutzplatte des Rasierhobels. Letztere weist vorzugsweise auf ihrer oberen Seite einen die Klinge ausrichtenden Vorsprung 12 auf, welcher   abgeschrägte     Seitenflächen   besitzen kann, die mit der Endkante der Klemmplatte zusammenwirken. Die Schutzplatte 13 besteht vorzugsweise mit dem Hohlgriff 14 aus einem Stück, welches den Haupthalterteil des Rasierhobels bildet. Die Klemmplatte ist in bekannter Weise am oberen Ende der Zugstange 16 um eine Querachse 15 schwenkbar gelagert, während die Zugstange selbst innerhalb der Bohrung des Hohlgriffes verschiebbar ist. Die Klemmplatte neigt zum Kippen, so dass sie bei gehobener Zugstange aus der in Fig. 1 gezeichneten Stellung in jene gemäss Fig. 2 übergeführt wird, vorausgesetzt, dass die Zugstange gleichzeitig in axialer Richtung gedreht wird.

   Umgekehrt wird sie beim Zurückziehen der Zugstange in die in Fig. 1 gezeichnete Lage gelangen. 



   Um die Zugstange hin und her zu schieben, trägt sie einen Führungsbolzen 17, welcher von einer Feder beeinflusst sein kann. Zwischen Zugstange und Hohlgriff sind nach Fig. 1-5 die Antriebshülse 18 bzw. die Führungshülse 19 angeordnet, und der gefederte Bolzen ragt in die Schlitze 20 und 21 der beiden Hülsen hinein. 



   Die Führungshülse ist gegen eine Drehung relativ zum Hohlgriff gesichert, beispielsweise indem 
 EMI1.2 
 besteht. Die Antriebshülse 18 ist mit einem Drehknopf 23 gekuppelt, dessen Aussenfläche geriffelt und um dessen Verlängerung 24 ein Haltering 25 angeordnet sein kann. Letzterer verhindert eine unerwünsche Berührung zwischen Hohlgriff und Knopf und dient auch als Führung für den letzteren und die mit ihm verbundene Hülse. Beim Drehen des Knopfes relativ zum Hohlgriff wird eine entsprechende Bewegung zwischen der Antriebshülse und der   Führungshülse   stattfinden zufolge des Umstandes, dass der gefederte Führungsbolzen in die Schlitze beider Hülsen hineinragt. Es ist ersichtlich, dass der Bolzen innerhalb des Führungsschlitzes 21 verschoben wird durch Eingriff mit den Seitenkanten des Hubschlitzes 20.

   Diese Verschiebung ergibt eine entsprechende Bewegung der mit der Zugstange verbundenen Teile. Zufolge des Umstandes, dass das obere Ende des Führungsschlitzes 21 schräg verläuft, wie es bei 26 angedeutet ist, bewirkt der letzte Abschnitt der Bewegung eine Drehung des Stiftes in axialer Richtung zum Hobel. Hiebei wird sich infolgedessen auch die Zugstange nebst darauf gelagerter Klemmplatte drehen, so dass die Rasierklinge leicht abgehoben oder aufgelegt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. EMI2.2
AT135627D 1931-06-11 1932-04-02 Rasierhobel. AT135627B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US135627XA 1931-06-11 1931-06-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135627B true AT135627B (de) 1933-11-25

Family

ID=21760583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135627D AT135627B (de) 1931-06-11 1932-04-02 Rasierhobel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135627B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815995A1 (de) Zusammenklappbares messer
DE2433207A1 (de) Handnieter
DE2527351B2 (de) Revolverhalfter
AT135627B (de) Rasierhobel.
DE363961C (de) Spargelschneider
DE684611C (de) Nietwerkzeug
DE678578C (de) Staenderartige Aufziehvorrichtung fuer das Federtriebwerk von Fahrspielzeugen
DE496690C (de) Kraftgetriebene Vorrichtung zum Abbalgen von Tieren
DE470391C (de) Vorrichtung, insbesondere fuer den Gebrauch bei Schlagbohrwerkzeugen zur Umwandlung von drehender in hin und her gehende Bewegung mit Hilfe eines Stirnnockengetriebes und zwischen Nocken- und Gegenscheibe angeordneten Waelzkoerpern
DE2302427A1 (de) Ratschenkurbel mit klappbarem kurbelgriff
AT158813B (de) Knicker für Schirme, insbesondere Großschirme.
DE416926C (de) Werkzeughalter fuer Drehbaenke mit einem zur Aufnahme mehrerer Werkzeuge dienenden Kopf
DE363891C (de) Aus einem Taschenmesser und einer Nagelzange bestehendes Geraet
DE493470C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des rollartigen Verschiebens eines Fasses in aufrechter Stellung
DE457509C (de) Schnellwechselfutter
AT107541B (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier paralleler Rohre.
DE692223C (de) en Spindel
AT152050B (de) Einrichtung zum Verbinden auswechselbarer Gewehrläufe, insbesondere Maschinengewehrläufe, mit dem Mechanismusgehäuse, mit einer die Verbindungslage sichernden Keilverriegelungseinrichtung.
DE594662C (de) Rasierhobel mit an der Stellstange angelenkter Klemmplatte
DE312603C (de)
DE731809C (de) Bohrmaschine mit Handvorschub und selbsttaetiger Rueckholvorrichtung fuer die Bohrspindel
DE584079C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE594386C (de) Schubstangenverschluss fuer Maehmaschinen
DE571945C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
DE493426C (de) Steuerhebel fuer Werkzeugmaschinen