DE480807C - Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken - Google Patents

Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken

Info

Publication number
DE480807C
DE480807C DEL70503D DEL0070503D DE480807C DE 480807 C DE480807 C DE 480807C DE L70503 D DEL70503 D DE L70503D DE L0070503 D DEL0070503 D DE L0070503D DE 480807 C DE480807 C DE 480807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thumb
clamping
swivels
wheel set
clamping thumb
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL70503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Collet & Engelhard Werkzeugmas
Original Assignee
Collet & Engelhard Werkzeugmas
Publication date
Priority to DEL70503D priority Critical patent/DE480807C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480807C publication Critical patent/DE480807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/102Jaws, accessories or adjustment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Bei den bekannten selbsttätigen, mit der Planscheibe der Radsatzdrehbank fest ver· schraubten oder in einer Brille gelagerten Mitnehmern, deren exzentrische und segmentartige Spanndaumen in die Felgen der Radscheiben oder in den Innenring des Radreifens eingreifen und durch ihre Exzentrizität bei wachsendem Schnittwiderstand sich fester einpressen, ist das Lösen der Spanndaumen mit ίο Schwierigkeiten verbunden. Die exzentrischen Spanndaumen sind an ihrem Umfang sägezahnförmig verzahnt. Diese Zähne dringen beim Bearbeiten des Radsatzes ziemlich tief in den Radreifen ein. Man hat versucht, durch Schräglagerung der Mitnehmerbolzen zürn Maschinenmittel ein leichteres Lösen zu bewirken; auch wurden noch andere Anordnungen getroffen, die aber ebensowenig einen Erfolg brachten, denn die Spanndaumen blie-
ao ben mit den Zähnen immer wieder in den Einkerbungen hängen, wodurch das Ausspannen des Radsatzes zeitraubend und umständlich wurde. 1
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll hier
as nun dadurch Abhilfe geschaffen werden, daß der Spanndaumen am Umfang eine im Sinne der Lösungsbewegung schräg liegende oder spiral gewundene Verzahnung erhält, deren Kanten vorteilhaft nach der Lösungsrichtung hin leicht abgerundet sind. Es ist zwar bereits bekannt, die Spannkörper bei gewöhnlichen Drehbankplanscheiben an den angreifenden Flächen mit schräg verlaufenden, mithin spiral gewundenen Zähnen zu versehen; indes hat diese Einrichtung nur den Zweck, ein festeres und sicheres Einspannen zu ermöglichen. Gemäß der Erfindung soll dagegen die Verzahnung, die bisher parallel zur Längs- oder Drehungsachse der Spanndaumen verlief, zu dieser Achse schräg gestellt werden.
Die Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Abb. ι einen Schnitt, Abb. 2 eine Seitenansicht und
Abb. 3 eine Stirnansicht.
Man erkennt aus" der Zeichnung den Spanndaumen a, der mittels der Nabe δ auf dem im Mitnehmer geführten Mitnehmerbolzen befestigt ist. Dieser Daumen ist nun mit Zähnen b auf seinem Umfang besetzt, welche derart schräg gestellt oder spiral gewunden sind, daß sie sich genau, in die Lösungsrichtung einstellen. Hierdurch wird erreicht, daß bei der geringsten axialen Bewegung, gleichgültig, ob diese vom Mitnehmerbolzen, vom Reitstock oder vom Radsatz ausgeführt wird, ein Ausschwenken des Spanndaumens α in der Pfeilrichtung begünstigt wird, so daß ein selbsttätiges, hemmungsfreies Lösen vom Werkstück eintritt. Durch das Abrunden der in der Lösungsrichtung liegenden Zahnkanten wird dabei verhindert, daß die Zahne fräserartig auf das Werkstück einwirken.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spanndaumen für selbsttätige !Mitnehmer an Radsatzdrehbänken, dadurch gekennzeichnet, daß der exzentrische, segmentartige Spanndaumen am Umfang eine im Sinne der Lösungsbewegung liegende schräge O'der spiral gewundene Verzahnung erhält, deren Kanten vorteilhaft nach der Lösungsrichtung leicht abgerundet sind.
    *) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
    Karl Lurf in Frankfurt a. M.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL70503D Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken Expired DE480807C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70503D DE480807C (de) Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL70503D DE480807C (de) Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480807C true DE480807C (de) 1929-08-08

Family

ID=7282557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL70503D Expired DE480807C (de) Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480807C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1505933B1 (de) Freilaufnabe fuer Fahrraeder,Motorraeder od.dgl.
DE540815C (de) Schraubensicherung
DE767844C (de) UEberlastungskupplung mit einem beim UEberschreiten des hoechstzulaessigen Drehmoments zu Bruch gehenden Sicherheitsbolzen
DE1786582B2 (de) Schablonenzylinder fuer rotationsschablonendruckmaschinen
DE480807C (de) Spanndaumen fuer selbsttaetige Mitnehmer an Radsatzdrehbaenken
DE396603C (de) Vorrichtung zum Fest- und Losdruecken von Werkzeugkegeln
DE670330C (de) Sonder-Dreibackenfutter zum Spannen von Zahnraedern an den Flanken der Zaehne
DE2454261A1 (de) Gesteinsbohrer
AT92832B (de) Zentriervorrichtung.
DE736951C (de) Spindellenkung fuer Kraftfahrzeuge
DE388960C (de) Spannfutter, insbesondere Drehbankfutter
DE556365C (de) Schaerfrolle fuer Schleifsteine
DE327970C (de) Parallelschraubstock mit dreh- und feststellbaren Backen
AT78125B (de) Verfahren zur Herstellung von Geschoßmänteln.
DE622303C (de) Polierspindel
DE692669C (de) Sicherheitsmitnehmer fuer Drehbaenke
AT100773B (de) Abnehmbares Rad für Fahrzeuge.
AT93048B (de) Radreifenbefestigung für Eisenbahnwagenräder u. dgl.
DE720156C (de) Aufspanndorn zum Drehen von Granathuellen
AT93905B (de) Spannfutter.
AT92365B (de) Einrichtung zum Einspannen des Werkstückes für Maschinen zum Einwalzen von Zähnen an Radkörpern.
DE388750C (de) Feinmahlvorrichtung
DE867340C (de) Spannfutter
DE831477C (de) Gegenring, der zwischen den Bund der Arbeitsspindel von Werkzeug-maschinen und das aufzuschraubende Spannfutter eingefuegt wird
AT154926B (de) Rohrverbindung für Fahrradrahmen.