DE3625886A1 - Rettungs- oder badeinsel - Google Patents

Rettungs- oder badeinsel

Info

Publication number
DE3625886A1
DE3625886A1 DE19863625886 DE3625886A DE3625886A1 DE 3625886 A1 DE3625886 A1 DE 3625886A1 DE 19863625886 DE19863625886 DE 19863625886 DE 3625886 A DE3625886 A DE 3625886A DE 3625886 A1 DE3625886 A1 DE 3625886A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rescue
bathing
floating
bathing island
floating body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19863625886
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Fornoff
Michael Kruska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAUTICO GES fur PLANUNG und V
Original Assignee
NAUTICO GES fur PLANUNG und V
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAUTICO GES fur PLANUNG und V filed Critical NAUTICO GES fur PLANUNG und V
Priority to DE19863625886 priority Critical patent/DE3625886A1/de
Priority to DE8787905431T priority patent/DE3768011D1/de
Priority to EP87905431A priority patent/EP0323463B1/de
Priority to US07/328,124 priority patent/US4961394A/en
Priority to AT87905431T priority patent/ATE60742T1/de
Priority to AU78547/87A priority patent/AU7854787A/en
Priority to PCT/EP1987/000409 priority patent/WO1988000904A1/de
Publication of DE3625886A1 publication Critical patent/DE3625886A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/34Pontoons
    • B63B35/38Rigidly-interconnected pontoons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/50Body-supporting buoyant devices, e.g. bathing boats or water cycles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Artificial Fish Reefs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine schwimmende Rettungs- oder Badeinsel, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Schwimmkörpern.
Derartige Rettungs- oder Badeinseln sind üblicherweise als Flöße ausgebildet, die aus mehreren, meist quaderförmigen Schwimmkörpern bestehen. Sie werden im Badebereich von Flüssen, Seen und anderen offenen Gewässern verankert und dienen den Badenden als Stützpunkt zum Ausruhen und in Notfällen als Rettungspunkt, der vor dem Ufer oder der Küste liegt und beispielsweise dann noch erreicht werden kann, wenn eine Strömung die sichere Rückkehr des Schwimmers zur Küste oder zum Ufer erschwert oder unmöglich macht.
Diese bekannten Rettungs- oder Badeinseln bilden üblicherweise fest zusammengefügte Einheiten, die nach ihrer Erstellung üblicherweise nicht mehr demontiert werden. Diese Einheiten sind deshalb schwierig zu transportieren; ein Landtransport der unzerlegten Einheit ist in den meisten Fällen nicht möglich. Wenn diese Rettungs- oder Badeinseln auch außerhalb der Badesaison im Wasser verbleiben, sind sie der Gefahr von Beschädigungen ausgesetzt. Deshalb müssen am Ufer geschützte Plätze für die Unterbringung der Rettungs- oder Badeinseln außerhalb der Badesaison vorgesehen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rettungs- oder Badeinsel der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die an Land oder auch im Wasser leicht montiert oder demontiert werden kann und deren einzelne Schwimmkörper leicht zu transportieren und aufzubewahren sind, so daß die Unterbringung im Winterlager und der Transport zu unterschiedlichen Einsatzstellen ohne Schwierigkeiten möglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Rettungs- oder Badeinsel eine im Grundriß ring- oder kreisförmige Scheibe ist, die aus mehreren gleichen, jeweils ein Segment bildenden Schwimmkörpern zusammengesetzt ist, daß jeder Schwimmkörper aus einer geschlossenen, ausgeschäumten Kunststoffschale besteht, und daß die Schwimmkörper an ihren Seitenflächen lösbar miteinander verbunden sind.
Die Schwimmkörper sind einzeln leicht zu transportieren und zu lagern. Sie können in einfacher Weise zu einer ring- oder kreisförmigen Rettungs- oder Badeinsel zusammengesetzt werden, die deshalb auch an nicht oder nur schwer zugänglichen Stellen eingesetzt werden kann. Der Transport und die Montage können ohne Zuhilfenahme von mechanischen Transportmitteln und besonderen Werkzeugen erfolgen. Beispielsweise können Rettungsschwimmer einer Rettungsstation derartige Rettungs- oder Badeinseln ohne zusätzliche Hilfskräfte rasch und einfach montieren und an der gewünschten Stelle verankern. Ebenso rasch und einfach können die Rettungs- oder Badeinseln nach dem Einsatz eingeholt, zerlegt und gelagert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß jeder Schwimmkörper an seiner einen Seitenfläche mindestens zwei vorspringende Kupplungszapfen und an seiner anderen Seitenfläche zwei hierzu passende Kupplungsöffnungen aufweist, die ineinander gesteckt werden können. Ein Verriegelungsstift dient dazu, den Kupplungszapfen jeweils in der zugeordneten Kupplungsöffnung zu halten.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Rettungs- oder Badeinsel in vereinfachter räumlicher Darstellungsweise,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen einzelnen Schwimmkörper,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 einen Teilschnitt längs der Linie V-V in Fig. 2.
Die in der Zeichnung dargestellte schwimmende Rettungs­ oder Badeinsel besteht aus mehreren Schwimmkörpern 1, die jeweils ein Segment bilden und so miteinander verbunden sind, daß eine ring- oder kreisförmige Scheibe entsteht, die die Rettungs- oder Badeinsel bildet. Der äußere Umfang der Rettungs- oder Badeinsel kann, wie beim dargestellten Ausführungsbeispiel, kreisförmig sein; die Außenseite der Schwimmkörper 1 kann aber auch so gestaltet sein, daß die zusammengesetzte Rettungs- oder Badeinsel ein Vieleck bildet.
Jeder Schwimmkörper 1 weist eine geschlossene Kunststoffschale 2 auf, die beispielsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht. Der Innenraum des Schwimmkörpers 1 ist mit geschlossenzelligem Kunststoff- Hartschaum 3 ausgeschäumt.
An der einen Seitenfläche 4 jedes Schwimmkörpers 1 springen zwei Kupplungszapfen 5 vor, die beispielsweise angesetzt oder einstückig mit dem Schwimmkörper 1 ausgeführt sind. In der anderen Seitenfläche 6 des Schwimmkörpers 1 sind hierzu passende Kupplungsöffnungen 7 vorgesehen. Wenn die Schwimmkörper 1 zusammengesetzt sind, werden Verriegelungsstifte 8 senkrecht durch den Kupplungszapfen 5 und den die Kupplungsöffnung 7 bildenden Teil des Schwimmkörpers 1 gesteckt. Auf diese Weise werden die Schwimmkörper 1 miteinander verbunden und bilden Segmente der Rettungs- oder Badeinsel, die in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Anstatt der oben genannten Kupplungszapfen kann eine im technischen Sinne gleichwertige Verbindung verwendet werden, die den Unfallverhütungsvorschriften rechnung trägt.
Mindestens einer vorzugsweise mehrere der Schwimmkörper 1 jeder Rettungs- oder Badeinsel wird an seiner Außenseite mit einer Leiter 9 bestückt, die von oben in Einstecköffnungen 10 eingehängt und an der Außenseite des Schwimmkörpers befestigt wird. Die Leiter 9 ermöglicht es den Benutzern, aus dem Wasser auf die Rettungs- und Badeinsel zu gelangen. An der Oberseite der Schwimmkörper 1 ist ein rutschfester Belag 11 angebracht, der die Standsicherheit für die Benutzer auch bei unruhiger Wasseroberfläche erhöht.
Die Schwimmkörper 1 umschließen eine zentrale Ausnehmung 12, in die ein Balasteinsatz 13 eingesetzt wird, der die Rettungs- oder Badeinsel stabilisiert. An diesem Balasteinsatz 13 kann auch eine Öse 14 an der Unterseite angebracht sein, mit der die Rettungs- oder Badeinsel über eine Ankerleine 15 mit einem Verankerungsgewicht 16 verbunden wird, das am Grund des Gewässers liegt. An der Oberseite des Balasteinsatzes 13 kann eine in Fig. 2 nur mit gestrichelten Linien angedeutete, vorzugsweise versenkte Öse 17 vorgesehen sein, an der Befestigungsleinen angebracht werden können. Der Balasteinsatz 13 weist einen überstehenden Kragen 18 auf, der in einer umlaufenden Ausnehmung 19 der miteinander verbundenen Schwimmkörper 1 liegt und den Balasteinsatz 13 hält.
Die Unterseite 20 jedes Schwimmkörpers 1 ist so gestaltet, daß sie zumindest teilweise zur Mitte der Rettungs- und Badeinsel hin ansteigend verläuft. Der größte Teil des Auftriebs der Schwimmkörper 1 wird dadurch im äußeren Bereich erzeugt. Dadurch erhält die Rettungs- oder Badeinsel eine größere Schwimmstabilität.

Claims (9)

1. Schwimmende Rettungs- oder Badeinsel, bestehend aus mehreren miteinander verbundenen Schwimmkörpern, dadurch gekennzeichnet, daß die Rettungs- oder Badeinsel eine im Grundriß ring- oder kreisförmige Scheibe ist, die aus mehreren gleichen, jeweils ein Segment bildenden Schwimmkörpern (1) zusammengesetzt ist, daß jeder Schwimmkörper (1) aus einer geschlossenen, ausgeschäumten Kunststoffschale besteht, und daß die Schwimmkörper (1) an ihren Seitenflächen (4, 6) lösbar miteinander verbunden sind.
2. Rettungs- oder Badeinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schwimmkörper (1) an seiner einen Seitenfläche (4) mindestens zwei vorspringende Kupplungszapfen (5) und an seiner anderen Seitenfläche (6) zwei hierzu passende Kupplungsöffnungen (7) aufweist.
3. Rettungs- oder Badeinsel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungszapfen (5) und der die Kupplungsöffnung (7) bildende Teil des Schwimmkörpers (1) jeweils eine senkrecht zum Kupplungszapfen (5) verlaufende Bohrung aufweisen, die einen Verriegelungsstift (8) aufnimmt.
4. Rettungs- oder Badeinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Schwimmkörper (1) an seiner Außenseite eine Leiter (9) trägt.
5. Rettungs- oder Badeinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von den Schwimmkörpern (1) umschlossene zentrale Ausnehmung (12) einen Balasteinsatz (13) aufnimmt.
6. Rettungs- oder Badeinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (20) der Schwimmkörper (1) zumindest teilweise zur Mitte der Rettungs- oder Badeinsel hin ansteigend verläuft.
7. Rettungs- oder Badeinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite der Schwimmkörper (1) einen rutschfesten Belag (11) aufweist.
8. Rettungs- oder Badeinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoffschale (2) der Schwimmkörper (1) aus glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
9. Rettungs- oder Badeinsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Schwimmkörper (1) mit geschlossenzelligem Kunststoff-Hartschaum (3) ausgeschäumt ist.
DE19863625886 1986-07-31 1986-07-31 Rettungs- oder badeinsel Ceased DE3625886A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625886 DE3625886A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Rettungs- oder badeinsel
DE8787905431T DE3768011D1 (de) 1986-07-31 1987-07-29 Rettungs- oder badeinsel.
EP87905431A EP0323463B1 (de) 1986-07-31 1987-07-29 Rettungs- oder badeinsel
US07/328,124 US4961394A (en) 1986-07-31 1987-07-29 Rescue or bathing raft
AT87905431T ATE60742T1 (de) 1986-07-31 1987-07-29 Rettungs- oder badeinsel.
AU78547/87A AU7854787A (en) 1986-07-31 1987-07-29 Rescue or bathing island
PCT/EP1987/000409 WO1988000904A1 (en) 1986-07-31 1987-07-29 Rescue or bathing island

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863625886 DE3625886A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Rettungs- oder badeinsel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3625886A1 true DE3625886A1 (de) 1988-02-11

Family

ID=6306374

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863625886 Ceased DE3625886A1 (de) 1986-07-31 1986-07-31 Rettungs- oder badeinsel
DE8787905431T Expired - Fee Related DE3768011D1 (de) 1986-07-31 1987-07-29 Rettungs- oder badeinsel.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787905431T Expired - Fee Related DE3768011D1 (de) 1986-07-31 1987-07-29 Rettungs- oder badeinsel.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4961394A (de)
EP (1) EP0323463B1 (de)
AT (1) ATE60742T1 (de)
AU (1) AU7854787A (de)
DE (2) DE3625886A1 (de)
WO (1) WO1988000904A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401016A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Hermann Lazarus Verfahren zum Baden in einem Gewässer, insbesondere mit steinigem Ufer sowie Vorrichtung hierzu
US7404371B2 (en) 2003-10-02 2008-07-29 Sebastian Schmitt Floating leisure platform

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT395192B (de) * 1990-04-06 1992-10-12 Kunststoff Verbund Systeme Ges Schwimmfaehiges modulelement
US5725928A (en) 1995-02-17 1998-03-10 Velcro Industries B.V. Touch fastener with magnetic attractant
US6125780A (en) * 1997-04-15 2000-10-03 Mobil Oil Corporation Floating barge-platform and method of assembly
AU2002218931A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-24 Future Beach Corporation Modular scaleable floating system
KR20120045738A (ko) * 2010-11-01 2012-05-09 김근수 수상 레저하우스
US10442504B1 (en) * 2018-03-29 2019-10-15 Aqua-Aerobic Systems, Inc. Safety access system for float assemblies
CN114196961B (zh) * 2021-11-29 2023-09-01 中国化学工程第六建设有限公司 不锈钢储罐脱脂清洗方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531582B (de) * Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Ponton mit Verbindungselementen
DE1795631U (de) * 1959-05-30 1959-09-10 Suedwest Plastic G M B H Flossartiger schwimmkoerper.
DE1853941U (de) * 1960-07-14 1962-06-20 Wilhelm Dr Ing Lepper Auftriebskoerper.
DE1986388U (de) * 1967-05-26 1968-05-30 Otto Schmidt Transportable badeinsel.
DE1301732B (de) * 1964-08-25 1969-08-21 Stehr Eugen Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattformen
US3619833A (en) * 1969-05-13 1971-11-16 Ervin J Keller Plastic raft
FR2207054A1 (de) * 1972-11-21 1974-06-14 Hedman John
DE2302945A1 (de) * 1973-01-22 1974-08-01 Victoria Werft Gmbh & Co Kg Badeinsel

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH436006A (de) * 1964-05-15 1967-05-15 Ziermann Attila Schwimmkörper
DE1531582A1 (de) * 1967-09-19 1970-03-19 Licentia Gmbh Ponton mit Verbindungselementen
US3893201A (en) * 1974-01-25 1975-07-08 Us Navy Multi-buoyancy buoy
US4409921A (en) * 1982-04-08 1983-10-18 Champion International Corporation Floating inspection platform
FR2556601B1 (fr) * 1983-12-19 1986-10-17 Lefaou Daniel Element flottant pour jeux aquatiques

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1531582B (de) * Licentia Patent Verwaltungs GmbH, 6000 Frankfurt Ponton mit Verbindungselementen
DE1795631U (de) * 1959-05-30 1959-09-10 Suedwest Plastic G M B H Flossartiger schwimmkoerper.
DE1853941U (de) * 1960-07-14 1962-06-20 Wilhelm Dr Ing Lepper Auftriebskoerper.
DE1301732B (de) * 1964-08-25 1969-08-21 Stehr Eugen Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattformen
DE1986388U (de) * 1967-05-26 1968-05-30 Otto Schmidt Transportable badeinsel.
US3619833A (en) * 1969-05-13 1971-11-16 Ervin J Keller Plastic raft
FR2207054A1 (de) * 1972-11-21 1974-06-14 Hedman John
DE2302945A1 (de) * 1973-01-22 1974-08-01 Victoria Werft Gmbh & Co Kg Badeinsel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4401016A1 (de) * 1994-01-15 1995-07-20 Hermann Lazarus Verfahren zum Baden in einem Gewässer, insbesondere mit steinigem Ufer sowie Vorrichtung hierzu
DE4401016C2 (de) * 1994-01-15 1998-11-26 Hermann Lazarus Vorrichtung zur Aufbewahrung von Badeschuhen während des Badens
US7404371B2 (en) 2003-10-02 2008-07-29 Sebastian Schmitt Floating leisure platform

Also Published As

Publication number Publication date
DE3768011D1 (de) 1991-03-14
ATE60742T1 (de) 1991-02-15
WO1988000904A1 (en) 1988-02-11
US4961394A (en) 1990-10-09
EP0323463B1 (de) 1991-02-06
AU7854787A (en) 1988-02-24
EP0323463A1 (de) 1989-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200384A1 (de) Schwimmelement und verbindungsbolzen hiefuer
DE3625886A1 (de) Rettungs- oder badeinsel
DE2357398A1 (de) Schwimmfaehige vorrichtung mit wenigstens einem schwimmkoerper
DE102004008155A1 (de) Freizeitplattform auf Wasseroberflächen mit Erhitzungsmöglichkeit für Lebensmittel
DE2905759C2 (de)
DE2119588A1 (de) Aus einem elastischen oder festem Werkstoff bestehendes Wasserrad
DE102006001156B4 (de) Tsunami-Rettungskapselvorrichtung mit Ablagetisch, Handtuchhalter und Sonnenschirmständer
DE3630411A1 (de) Schwimmfaehiger koerper
DE3036815A1 (de) Aktivierter depollutionsbalken
DE8512483U1 (de) Wasserstandsanzeiger für Hydrokulturgefäße
DE3144516C2 (de)
DE3035445C1 (de) Flachschwimmkoerper,insbesondere Segelbrett
DE1532832A1 (de) Schwimmende Schluesseltasche
DE2107606A1 (de) Wassersportgerat
DE202020005160U1 (de) Spieldeckenset
DE2007063A1 (de) Schwimmsportgerat
AT323005B (de) Als rettungsboot verwendbare doppelsitzbank für schiffe
DE3447882A1 (de) Schwimmfaehiger koffer fuer seenotfaelle
AT393252B (de) Schwimmelement aus einem im wesentlichen prismatischen kunststoff-hohlkoerper
DE2022893A1 (de) Schwimmring
DE8525778U1 (de) Schwimmfähiger Körper
DE3504545A1 (de) Schwimmseife
DE2241052A1 (de) Schwimmende badeinsel
DE7247807U (de) Schwimmweste
DE8404725U1 (de) Sich selbst aufrichtender schwimmkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection