DE1532832A1 - Schwimmende Schluesseltasche - Google Patents

Schwimmende Schluesseltasche

Info

Publication number
DE1532832A1
DE1532832A1 DE19661532832 DE1532832A DE1532832A1 DE 1532832 A1 DE1532832 A1 DE 1532832A1 DE 19661532832 DE19661532832 DE 19661532832 DE 1532832 A DE1532832 A DE 1532832A DE 1532832 A1 DE1532832 A1 DE 1532832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
key
floating
moisture
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661532832
Other languages
English (en)
Inventor
Broughton Douglas J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buxton Inc
Original Assignee
Buxton Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buxton Inc filed Critical Buxton Inc
Publication of DE1532832A1 publication Critical patent/DE1532832A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/323Bags or wallets for holding keys with key hangers

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Öl, I, M. MAAI 19240
OR.W. Ö.PFEIFFER JATlNTAt; w KITS MONClEN 2Ϊ UNGERERSTRASSE 2J
Buxfcon, Incorporated Agawam, Massachusetts, V.St.A.
Schwimmende Schlüsseltasche
tISflSISSaSSBSMSHBBIlISCS«
Die Erfindung besieht Dich auf schwimmende Schlüsseltaschen oder Sehlüsselbehältniesö.
In den letxten Jahren nt« die Beschäftigung im Freien bei der Bevölkerung stark vugenommen und iranser mehr Leute wenden eich dem Wassersport als Hauptquelle des Vergnügens zu. BeI-
90D61S/00 3
epielsweise gibt es jedes Jahr Millionen von Leutsn, welche zu ihrem Vergnügen in dar einen oder anderen Fora mit dem Boot fahren und natürlich das Fischen oder anders Wassersportarten betreiben.
Leute, die Wassersport treiben, tragen wie die meisten anderen Leute gewöhnlich Schlüssel für verschiedene Zwecke mit sich herum, wie Autoachlüssel, Bootssehlüssel, Hausschlüssel und dergleichen. Bei der heutigen stark motorisierten Bevölkerung fährt der Wassersportler gewöhnlich a»inen Wagen zu und von dem Wasser, an dem er seine Erholung sucht. Wenn er im Verlauf des Tages zufällig seine Schlüssel im Waeser verliert, bedeutet dies einen großen Zeitverlust und Aufwand beim Suchen und Auffinden der Schlüssel, wobei ein endgültiger Verlust wahrscheinlich ist. Der Verlust der Schlüssel bedeutet, daß der Sportler in die unangenehme Lage kommt, vor einem /erschlossenen Wagen und/oder einem verschlossenen Haus zn stehen. Zur Überwindung dieser Schwierigkeit schafft die Erfindung eine leichte, kompakte und biegsame schwimmende Schlüsseltasche für die Benutzung durch Wassersportler.
Es 1st daher ein Hauptziel der Erfindung, eine Schlüsseltasche oder ein Schlüsselbehältnis zu schaffon, welches auf dem Wasser schwimmt, auch wenn es mit einsia vollständigen Schlüseelsatz gefüllt ist.
Ein weiteres Ziel let die Schaffung einer schwimmenden Schlüsseltasche, welohe einfach herzustellen 1st.
Ein weiteres Ziel der Erfindung 1st die Schaffung einer Schlüsseltasche der beschriebenen Art, welche nicht nur schwimmt, sondern auoh ansprechend aussieht und bequeme Abmessungen besitst, so daß sie leicht getragen werden Kami.
Noch ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer sehwlsrcnondsn Schlüsseltasche der beschriebenen Art, welche biegsam, kompakt und bequem in der gleichen Weise in der Tasche zu tragen ist, wie wenn der Benutzer eine nicht schwimmende Schlüsseltasche tragen würde.
Anhand der Figuren wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Schräganaicht einer Schlüsseltasche gemäß der Erfindung, wobei ein Teil weggebrochen 1st,
Figur 2 eine Draufsicht auf die In Figur 1 dargestellte Schlüsseltasche,
Figur 3 eine Schrägansicht der geöffneten Schlüsseltasche, wobei Abschnitte herauogebrochen sind,,
BAD
Figur 4 eine Draufsicht auf die geöffnete Schlüsseltasche, wobei die Auskleidung weggeschnitten ist, um den Aufbau der Tasche zu zeigen,
Figur 5 eine der Figur 4 ähnliche Draufsicht und
Figur 6 einen Schnitt im wesentlichen längs der Lin.le 6-6 in Figur 5.
In den Figuren J.st mit 10 die Schlüsseltasche allgemein bezeichnet. Aus den Figuren 1, 2 und 3 ist feu entnehmen, daß die Tasche aus einem Rückenteil 12 mit einer rechten b&w. linken Versehlußklappo 14 bzw. 16 besteht, welche an den Seitenkanten des Rückenteils 12 angelenkt sind. Die rechte oder äußere Verschlußklappe 14 trägt den Kugelteil 18 einer Druckknopf anordnung 20, während die linke VerschluAklappe den nicht gezeigten Federteil der Druckknopfanordnung 20 trägt.
Eine Klappe 22 ist am Rückenteil 12 der Schlüsseltasche 10 angelenkt. An dieser Klappe wird der Schlüsselhalter 24 gehalten, welcher SchlüsselhaJcjn 26 für Schlüssel, beispielsweise Schlüssel 28, trägt.
Die Schlüsseltasche 10 beatoht aus drei Schichten, einer Deck-
BAD
schicht JO, einer Auskleidungssehlthä 32 und einsr oinheitlichen Schicht- aua seXienförmigem oder unic&Xlularem schwimmendem Material 3%, welche zwischen der Deckseh.leht und der Auskleidungaschlcht angeordnet 1st.
Es wird bemerkt, daß die Deckschicht 30 und die Auakleidungsschlcht 32 beide einheitlich*oder einstückig sind und bei der Herstellung ausainaien mit der Sehwlmmschieht 3^ den Rückenteil 12 und die x'eohfce fcsw« linke Verschlussklappe 1.Ί bsv/. i.6 dex* Schlüseeltasche 10 bilden.
Dl© Gelenkwii'kung zwischen dem RücUenceil f> imd deJ? Varschlußklappen 14 und 16 wird durch die Biegoaaikelt de?j fStterials und durch Falalinien 35 gewährleistet, welche dur«h die Wirkung einer Siegelform in άζη Qelenkabschnitten 36 und 38 der Schlüsseltasche 10 ausgebildet werden, «ie aus den Figuren 1, 3 und 5 ersichtlich.
Das für die Deckschicht 30 und die Auskleidung3schicht 32 verwendete Material soll weichÄ faltbar odsr biegsam und voreugs~ weise wasserundurchlässig eein, wie eine Kunststoff-Folie, beispielsweise eine Vinylverbindung oder dergleichen. Zur Erzielung eines·aaximalen Auftriebe und eines bequemen VerschlieÄcns der fertigen Schlüsseltasche hat es sich hercuBgeetellt, daß die Deckschicht 30 ein« Dicke von etwa 0,30 bis 0,38 non (0,012 bis 0Λ0ί.5 irches) aufweisen soll, wfihrend die Auskleidung 32 etwas
Bad
dünner sein und eine Dicke von öfewa 0,20 bis 0,31 ram (0,008 bis 0,012 inch) aufweisen soll, Eine gute Kombination ergibt eine Deckschicht von der Dicke 0,38 mm mit einer Auskleidung von der Dicke 0,30 mm.
Um der Schlüsseltasche die Eigenschaft des Schwimmens zu erteilen, wird die Schicht aus porigem, schwimmendem Material 34 zwischen der Deckschicht 30 und dsr Auskleidung 32 angeordnet, bevor diese beiden miteinander verbunden werden. Die zellenförmige oder porige Schicht J>k igt vorzugsweise weich und faltbar und ergibt bei Zusammenfassung mit den Schichten 30 und 32 sine Polster- odev K.töi?enwirkur,g, i&t jedoch ausreichend oteif, um der Tasche eine gute Form au erteilen. Es 1st au» Figur 4 ersichtlich, dafi die Schicht einstückig ausgebildet ist, wobei die Ausnehmungen 40, 42 und 44 zur Anpassung an die Gelenkwirkung der Tasche selbst bzw. des Schlüsseltaschen-Druckknopfe 20 herauaseschnitton sind.
Wie in Figur 4 gezeigt, enden die Ausnehmungen 40 und 42 innerhalb der oberen und unteren Kante dsr Schwimmsohlcht 34, wobei Brückentelle 46 stehen bleiben. Die Brückenteile 46 erleichtern die Anordnung der Schwimmschicht 34 an Deckschicht 30 und Auskleidung 32, während die Ausnehmungen und 42, welche Eilt den .Gelenkabschnitteu 36 und 38 zur Deckung gebracht sind, e.tne Veroiegelung von Dockschicht 30 und Auskleidung 32 ermöglichen, \m eine Gelenkverbindung zwischen
BAD
~ Cf .
Rückenteil 12 und den Verschlußklappen 1*! und 16 der Schlüsseltasche 10 zu erzeugen.
Die tatsächliche Größe der Schlüsseltasche ist swar gemäß der Erfindung nicht begrenzt, hängt jedoch Run Teil vom Volumen des schwimmenden Materials ab, welches zur schwimmenden Unterstützung einer bestimmten Schlüsselanzahl verwendet werden muß.
Bei der in den Figuren dargestellten Schlüsseltasche, welche aus einer Deckschicht 30 und einer Auskleidung 32, einer Druckknopfanordnung 20, einem SchlüseeXh&lfrer 24 und sechs üblichen ungeschnittenen Schlüsseln besteht, beträgt das schwimmend au haltende Gesamtgewicht allgemein zwischen etwa 121 und 132 g (68 bis 74 drama)» Ee hat sich herausgestellt, daß etwa 65»5 enr (4,0 cubic Inches) eines schwimmenden Materials mit einer Auftriebszahl Von 0,88 bis 1,04 g/cm^ (55 bis 65 Ibs./cu.ft.) erforderliöh sind, um die oben beschriebene Tasche im Wasser schwimmend zu halten.
Daher mud das Volumen den zu verwendenden schwimmenden Materials Iu der Lage cein, eine bestimmte Anzahl von Schlüsseln entsprechend der Form und Art der Schlüsseltasche schwimmend zu halten und andererseits kann das Volumen der Schlüsseltasche entsprechend festgelegt werden, 3ο daß es dem Volumen dec flchwimmenäeii Materials angepaßt ist. Diese Menge des
90981 S/009?
schwiiaraenden Materials wisrd nachfolgend als schwimmend haltende Menge bezeichnet.
GomSß der Erfindung hat sieh herausgestellt, daß but Erzielung eines ansprechenden Aussehens und einer praktischen OrOAe die schwimmend haltende Mange des schwiaanfähigen Materials in Plattenform, vorzugsweise einstückig, mit einer Dicke von etwa 3,2 bis 6,4 ma (1/8 biß 1/4 inch), vorzugsweise etwa 4,8 mm (3/16 inch}, verwendet wenden soll. Wenn dies der Fall lot, kann das in bezug auf schwimmend haltende Mengen von sehwlmmfähigen Substanzen anfallende Volumen eingestellt werde», indem Länge und Breite das schvrlinafähigen Materials und natürlich die Abmessungen von Deckschicht und Auskleidung entsprechend geändert werden. In gewissem Ausmaß sind jedoch Breite und Länge der Schlüsseltasche auch begrenzt. Diese Begrenzung wird durch die praktische Brauchbarkeit der Fora geregelt. Mit anderen Worten, für den praktischen Zweok des Herumtragens der Schlüsseltasche muß sie bequem in die Kleidertaschen üblicher Größe passen.
Was das schwimmende Material selbst betrifft, kann es .Irgendeiner aus einer Ansah! von unicellularen oder porigen Schaunetoffen, wie Polyäthylen, Polystyrol und Polyurethan und dergleichen, sein. Bei der bevorzugten Aueführung»form der Erfindung wird ein biegsamer Polyäthylenschaum verwendet, welcher unter dem Handelsnamen Ethafoam von der Dow Chemical Company, Kidlanö, Michigan, V.St.A.
. hergestellt wird. Ethafoam hat eine Dichte von etwa 0,032 g/oa' (2,0 pounds/feot·*) und sine /lyftrJLefcszaäl τοη ashy als 0,88 g/ otr (55 pounds/feefc'). Dies ergibt susammen »it einer Waeser-&b sorption von weniger als 1,0 Vol.-',; ein ideales Material für die Anwendung geaäfl der Erfindung«
Der Hauptsweek des schwinaf&hlgen Material» 1st die schwlMsende Unterstützung der Schlüsseltasche und der darin angeordneten Schlüssel. Bs gibt Jedoch noch einen zweiten Zweck, welcher bei der Wahl des schwimmfähig©!! Materials beachtet werden sollte· Das Material mxüb nicht nur als sehwiitnifähige Sub stand κ wirken, sondern auch als Versteifung für die verschiedenen Teile der Schlüsseltasche· Außerdem auÄ ein Gleichgewicht «riechen seinen Tersteifungseigensch&ften und seiner Biegsamkeit herrschen, da sonst die Schlüsseltasche nicht In geeigneter Welse In einer Kleldertasche herumgetragen werden kann.
Die Herstellung der schwieeenden Schlüsseltasche 10 1st einfach und vorteilhaft. Zn wesentlichen wird die Auskleidungssohloht 32 alt ihrer Außenfläche nach unten gelegt. Sodann wird ein KlebstoffQbersug auf die eine oder die andere oder beide Oberflächen des zellenförmigen oder porigen Materials ode? der Auskleidung aufgebracht. Sodann wird die einheitliche Schicht des porigen Materials 34 aui' die Auskleidung gelegt, an welcher sie anklebt. Dies wird durchgeführt, um
das cchwiinmf&Mge Material 3*ί EWicchen der Auskleidungaschicht 32 und der Abdeckschloht 30 auszurichten, damit eine richtige Kaißversiegelwag der svei Folien ohne nachteilige Beeinflussung dee echwiamf&higen Materials 34 tauglich ist.
Nach der Anordnung des «ofcwiauflhigen porigen Materials 34 auf der Aueklaidungssohicht 32 wird die Deckschicht 30 über ■ dasselbe gelegt und die zwei Folien worden durch ein geeignetes Mittel, Wi* HelAvereiegelung oder Verkleben, um den Umfang der SoiaOeeeltasche und lflngB der Falzlinie 35 in den Oelenkabschnitten 36 und 38 versiegelt. Beim Versiegeln muß beachtet werden, daß der porige Schaumstoff nicht 'zusammengedrückt oder geknickt wird, da dies seine Schwimmfähigkeit durch Austreiben der eingeschlossenen Luft nachteilig beeinflußt. Um diese Schwierigkeit zu vermeiden, wird die Abdeckfolie 30 und die Auskleidungsfolie 32 im Vergleich zu dem Schaumstoff etwas zu groß gemacht, wodurch ein freier Rand zum Versiegeln verbleibt, siehe Figur 4.
Wenn der Versiegelungsvorgang beendet 1st, 1st die Schlüsseltasche selbst eine wasserdichte Kanur.sr. Da der verwendete seilen· förmige Schaumstoff im wassntlichon den ganzen Raum zwischen der Deokfolie 30 und der Auskleidung?folie 32 einnimmt, beeinflußt die durch eine aufgerissene Stelle der Deckschicht oder der Auskleidungsschicht, eingedrungene Wasoarmenge die Schwimmfähigkeit des· SchlüsaeXtasche nicht wesentlich, da die porigen
BAD ORIGINAL '
Schaumstoffe ein sehr geringes Absorptionsvermögen für Wasser und eine sehr niedrige Kapillarität aufweisen.
. Schließlich wird nach der vollständigen Versiegelung der Deokechioht 30 an der Auskleidungsschicht 32 die Klappe 22» welche an Rückenteil 12 der Schlüsseltasche 10 angelenkt ist, mit einer geeigneten Einrichtung 24 zvn Halten der Schlüssel 28 versehen. Allgemein besteht die Klappe 22 aus zwei Teilen, wobei der erste Teil ein starrer Körper 1st, Aber welchen eine Viny!abdeckung mit einer Dicke von etwa 0,30 bis 0,38 ma (0,012 bis C,015 inch) gelegt wird. Diese zwoi Teile werden miteinander versiegelt und ihrerseits boiüe gelenkig mit dem Rückenteil 12 der Schlüsse.!tasche 10 versiegelt. Der Schlüsselhalter 24, welcher an der Klappe 22 befestigt 1st, kann irgendeine gewünschte Form besitzen, wslohe ausführlicher in der USA-Patentschrift 2 582 037 beschrieben 1st. Vorzugsweise . weist der Schlüeselhalter 24 eine starre Leiste auf, welche eich in Querrichtung der Tasche erstreckt und beim dargestellten Sohlüsselhalter von dem Metalluylinder 48 gebildet wird, an welchem die einzelnem Sohlüseelhaken 26 befestigt sind.
BAD
908tMS/0Q92

Claims (1)

  1. it
    Γ532832
    Patentansprüche
    ί
    1. Schwimmende Schlüsseltasche mit einer einheitlichen, für Feuchtigkeit undur?hlflr,sigen Deckschicht, einer einheitlichen, für Feuchtigkeit undurchlässigen Auskleidungs~ schicht und elnsr in der Sshlüsneltaseh© angeordneten Halteeinrichtung, ««bei die Deckschicht- und die Auskleidung»· schicht ringe us Ihren Umfang miteinander versiegelt sind und mindestens «in waeeeräiebtes Abteil bilden, gekenn*· zeichnet durch ein« einheitliche Schicht aus unlcellularen, schwimmf&higero Mate-rial zsi'; ausgeschnittenen Teilen, welche twlsohen den für Feuchtigkeit undurchlässigen Schichten angeordnet ist.
    2« Schwlfisnende Schlüsseltüsr.he nach Anspruch 1, dadurch gekenncoichnet, daß die für Feuchtigkeit undurchlässigen Schichten auch durch die Ausschnitte Xn der Schicht von scinrimaffihlgem Material hindurch miteinander versiogelt sind und dadurch angelenkte Verschlu£k.lappen bilden«
    3. Schwinmiende SohlÜEseltaßche nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, U&& d.1.3 Dicke dor Deckschicht fEwisob«n etwa 0,30 und etwa 0,38 naa {0,012 biß 0,015 lnoh) unrt die Diclcs
    BAD
    der Auskleidungsschicht zwischen etwn 0,20 und 0,30 nun (0,008 bie 0,012 inch) liegt.
    4. Schwimmende Schlüsseltasehe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einheitliche Sohicht au8 uniceiluiarea sohwimfähigam Material ein Poly&fchylensonaum und die Deckschicht und die AuakJ! eidungsschioht Vinyl-Kunststoff-Folien sind.
    5. Schwimmende Schlüsseltasche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschnitte in parallelem Abstand voneinander senkrecht zur Ober- und Unterkante der Tasche angeordnet sind und innerhalb der oberen und unteren Kante enden, so das Brückenteile stehen bleiben, welche die Teile der unicellularen Schicht innerhalb des Rückenteile und der Verschlußklappen der Tasche miteinander verbinden.
    6. Schwimmende Schlüsseltasche Mit einer einheitlichen, feuchtigkeitsundurohlässigen Viny!abdeckung, welche einen Rückenteil mit an den seitlichen Rändern desselben angelenkten Versohlumklappen aufweist, einer einheitliehen, feuchtigkeitsundurchlässigen Yiny!auskleidung, welche einen Rückenteil alt an den seitlichen Rändern desselben angelenkten VerschluÄklappen aufweist, und einem in der
    BAD
    1*-
    3olü,üsaelfcßaeh§ angeordneten Sah'lüfise?!halter, gekennzeichnet durch eine schwimmend haltende Menge eines unieelXularen oder zellenförmigen, schwiamfählgen Schicht» materials, welche zwischen der Deckschicht und der Auokleldungeschicht elngesiegeXt ist, wobei diese Honge in der Lage ist, die SchlücseltascM mit elnsin vollständigen, am Sehlüsselhalt^r sngeo;rdneten Schlüsselsnt« sctnriinztend zu halten.
    BAD ORIGINAL
DE19661532832 1965-12-15 1966-12-15 Schwimmende Schluesseltasche Pending DE1532832A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US514064A US3292680A (en) 1965-12-15 1965-12-15 Buoyant key case

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532832A1 true DE1532832A1 (de) 1969-04-10

Family

ID=24045654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661532832 Pending DE1532832A1 (de) 1965-12-15 1966-12-15 Schwimmende Schluesseltasche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3292680A (de)
BE (1) BE689266A (de)
CH (1) CH450642A (de)
DE (1) DE1532832A1 (de)
ES (1) ES333371A1 (de)
FR (1) FR1499049A (de)
GB (1) GB1109249A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4881636A (en) * 1987-12-28 1989-11-21 Oletzke G James Floating separable key case
US10752045B2 (en) * 2016-04-10 2020-08-25 Scott Comey Key organization apparatus and method of use
USD854262S1 (en) * 2017-07-02 2019-07-16 Todd Dunkle Wrapping pet tag silencer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2051432A (en) * 1935-02-11 1936-08-18 Harold E Zahn Key case
US2667198A (en) * 1951-01-26 1954-01-26 Walter L Klein Receptacle
US2661785A (en) * 1952-06-02 1953-12-08 Daust Herbert Insulated handbag
US2795258A (en) * 1955-06-16 1957-06-11 Morris J Berry Bag
US2837132A (en) * 1956-09-07 1958-06-03 Daust Herbert Insulated hand bag

Also Published As

Publication number Publication date
US3292680A (en) 1966-12-20
CH450642A (fr) 1968-01-31
GB1109249A (en) 1968-04-10
BE689266A (de) 1967-04-14
FR1499049A (fr) 1967-10-20
ES333371A1 (es) 1967-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323837C2 (de) Kinderbuch
DE3323763A1 (de) Tragvorrichtung zum transport von gegenstaenden
DE1532832A1 (de) Schwimmende Schluesseltasche
DE2916100A1 (de) Korkfolie
DE3542922A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme eines instrumentes, einschliesslich eines saiteninstrumentes und verfahren zur herstellung desselben
DE3543138A1 (de) Ueberzug fuer sitze in kraftfahrzeugen
DE884226C (de) Verkleinerbare Tasche
DE29916377U1 (de) Leder, insbesondere Narbenleder oder mit einer Zurichtung versehenes Spaltleder, das an seiner der Sichtseite gegenüberliegenden Rückseite eine Schicht aufweist
DE2726072A1 (de) Ruecken- und/oder sitzstuetze
DE19603645C2 (de) Weichwandiges Etui, insbesondere für eine Brille
DE2009913A1 (de) Kinderwagen
DE1073328B (de) In einem Aufbewahrungsraum im Ar maturenbrett eines Kraftwagens heraus nehmbar angeordneter Einsatz
DE2543456C3 (de) Rucksack
DE807003C (de) Handkoffer, insbesondere fuer Luftreisen
DE2044689A1 (de) Hose, insbesondere Badehose
DE2037600C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE8214149U1 (de) Tragetasche, insbesondere fuer fotoausruestung
DE1901688U (de) Schwimmbrett.
DE2839494A1 (de) Einsatz fuer taschen
DE8019589U1 (de) Sporttasche
EP0175955A1 (de) Trapezgürtel
DE8534647U1 (de) Luftmatratze
DE7736594U1 (de) Schulranzen
CH623735A5 (en) Pillow
DE7337442U (de) Schuheinlage