DE1853941U - Auftriebskoerper. - Google Patents
Auftriebskoerper.Info
- Publication number
- DE1853941U DE1853941U DE1960L0027203 DEL0027203U DE1853941U DE 1853941 U DE1853941 U DE 1853941U DE 1960L0027203 DE1960L0027203 DE 1960L0027203 DE L0027203 U DEL0027203 U DE L0027203U DE 1853941 U DE1853941 U DE 1853941U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buoyancy
- unit according
- elements
- buoyancy unit
- pockets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Revetment (AREA)
Description
- Auftriebskörper Beschreibung
enn man prismatische Hohlkörper mit drei-, vier-oder vorzugsweise iv ise - Rohre einführt, die durch diese Bügel hindurchgehen, dann erhält man Schwimmkörper, die zu vielen nützlichen Zwecken verwendet werden können. Man muß natürlich dafür sorgen, daß'z. B. die Stangen in dem Raum zwischen den Taschen durch Rohre geführt werden, damit kein Wasser in den Innenraum der prismatischen Körper eindringen kann. Es lassen sich auf diese Weise künstliche Inseln herstellen, schwimmende Landestege bauen, Transportflöße zusammenstellen, in denen oder auf denen man gesignete euter transportieren kann, oder Schiffs- oder Wrackhebezeuge konstruieren mit bisher noch nicht dagewesenen Möglichkeiten.
- Man kann die prismatischen Körper auch in mehreren Etagen übereinander mit parallelen Ebenen oder versetzt zusammenfügen. Wenn die sechs Flächen der Prismen, mit sechseckigem Querschnitt abwechselnd Bügel und Taschen aufweisen, kann man immer die Prismen so zueinanderstellen, daß die Bügel den Taschen gegenüberstehen. Es lassen sich auch Bügel und Taschen auf derselben Prismenfläche abwechselnd übereinander anordnen.
- Beim Zusammenfügen muß man dann immer ein Prisma mit einem solchen zusammenbringen, das man vorher um 180° gedreht, also auf den Kopf gestellt hat. Diese neue Art der baukastenartig mit gleichen Elementen zusammenstellbaren Auftriebsaggregate hat den besonderen Vorteil, daß man sie schnell zusammensetzen und wieder auflösen kann. Es lassen sich große und kleine Aggregate aus denselben stets gleichen Prismen her-
stellen, und zwar u. U. an Ort und ! Stelle, wo sie gebraucht pferden, Ja, bis +150°C). Gegenüber Stahl kann man dabei ca. 4'd gegenüber lu- Är. Beispiel einer Jrackhebevorrichtung soll nachstehend die Überlegen- p heit dioser zusammensetzbaren Schwinstkörperaggregate einnal ausführ- - Es soll beispielsweise ein großes @chiff von 45000 BRT aus 80 m Tiefe gehoben werden. Das Gewicht dieses chiffes abzüglich des Naterialverdrängungsgewichtes des Wassers betrage ca. 15000 t. Für diesen Fall
fertigt man ein nach Län'e und Breite dem Schiff ungefähr angepaßtes CD ~, e-. t s Hebeaggregat. Die Schwimmkörper Terden in drei Etagen übereinander an- zeuge der Schwimmkörper zerdrückt wird. n den Stangenenden selbst, deren Lnzahl dreimal größer ist sie die Zahl der nebeneinanaerliegen- den Einzelelemente, hängen elektrisch betriebene Flaschenzüge mit einer Tragkraft von je etwa 5 t. Eine höhere Tragkraft ist"regen der Tragfä- higkeit der Stangen, der gleichmäßigen Verteilung der Last unter dem -iuftriebsblock und auch deshalb unzweckmäßig, weil dem einzelnen. n- griffspunkt der Hebezeuge am Schiffskörper keine höhere Zugkraft zuge- mutet weraen sollte, denn man muß ja die nden der ZuGseile mit dem rohiffskörper, wie er gerade liegt, durch Haken verbinden bzw. die Jeil endenanschweißen und darauf achten !) daß aie gesamte Hebekraft mög- lichst gleichmäßig an der Flache, die der Schiffskörper den Zugriff ge- r~-tD - Es ergeben sich nun folgende Überlegungen:
1..'enn das Schiff 15000 t wiegt und das einzelne Hebezeug (Trommel für 80 m Seil, Getriebe und otor wasserdicht gekaselt) nur 5 t heben soll, dann sind 3000 Hcbezeue notwendig. . lan kann evtl. stärkere Hebe- zuge, die etwa 10 t oder mehr heben, benutzen, wovon dann entsprechend wenigere Stückzahlen gebraucht werden. Die Schiffswand muß das aber aushalten können, und es muß dann auch ein entsprechend stärkerer Rost für den uftriebskörper vorgesehen werden. 2. Zu 3000 Hebezeugen bzw. Stangen gehören 1000 aus je drei übereinan- 2. Zu 3000 IT-ebezeugen bzw. g der anzurodnenden Einzelelementen bestehende Tragkröper. Mit 15000 : 1000 =1500B! Verdrängung'pro Tragkörper bei einem mittleren Durchmes- ser der inzelelemente von 1,50 m ergibt sich eine Gesamthöhe der drei Einzelelemente von 8,50 m, die aber nur der iLinu. ringtiefe entspricht. ZD- 3. Da der'.'ellenga. ng aber berücksichtigt werden muß und. das Eigenge- wicht der Elemente, sowie der Ltangen, des Rostes und der Hebezeuge, und außerdem der gesamte uftriebsblock mindestens etwa 5 m R über dem Wasserspiegel auch bei voller Last herausragen sollte, muß die Höhe der drei inzelelemente zusammen und zunächst etwa 15 m betragen, so daß sich hieraus eine Höhe für das Einzelelement von 5 m ergäbe. Diese rechnung setzt aber voraus, daß die 1000 tück nebeneinanderliegende chwimmeinheiten eine Fläche bedecken, die der des zu hebenden Schiffs- körpers, sowie er sie projektiv dem Auftriebs-bz'. ?. Hebeaggregat dar- t) IZD bietet, entspricht, damit die Seile der Hebezeuge möglichst senkrecht bzw. parallel und über den ganzen Schiffskörper verteilt angebracht werden können. Ist das nicht der Fall, dann muß das errechnete Volumen des f-uftriebsaggregates auf die Jchiffsfläche bezogen, und zwar nach Länge und Breite, umgerechnet werden. Es ist deshalb zweckmäßig, die Höhe der Schwimmeinheiten nicht zu hoch zu wählen, un vielleicht statt mit 5 m mit etwa 2, 50 m anzunehpien. Die Erfahrung'. vird sehr schnell die optimalen Verhältnisse zwischen Hohe und Breite der einzelnen elemente ergeben. us dicBer Überlegung aber ergibt sich auch, daß nur das vorstehend beschriebene Zusammensetzen von vielen chwimo. einheiten ,uftriebsaggregate ermöglicht, die beliebig große Schiffskörper gans gleichmäßig und mit verteilter Last zu heben gestatten, und auf gleich- CD t.' mäßige Lastverteilung bei richtig dimensioniertem/. uftriebskörr) er kommt es ja entscheidend an. Nur an diesem Problem sind ja bisher fast alle anderen Versuche gescheitert. 4. Die Montage der Etagen kann so erfolgen, daß zunächst Gruppen von nebeneinander stehenden EinzelelTenten gebildet'. verden, deren untere Verbindungsstabenden miteinander zu Kosten verbunden werden. Es kann natürlich auch ein andersartiger Rost vorgesehen werden,'. venn die Ver- bindung der Hchwimmelemente untereinander auf eine andere'Veise, v.''ie später beschrieben, erfolgt. Dann werden die Hebezeuge unter die unte- ren L'chwimnmkörper bzw. unter den Rost gehängt und die Gruppen zu las- ser gelassen. Hier verbindet man sie untereinander nieder mit Stäben oder auf sonstige'. jenen die untere Etage fertig ist, wird die zweite-und dritte Etage aufgebaut und wieder durch Stäbe, Rohre oder auf sonst eeigTIete eise miteinander verbunden. Bei Verchachtelung - 5. Die Antriebskraft für die Hebezeuge kann von einem neben dem iuf-
triebcblock zu stationierenden Schiff bezogen werden, das auch die chalteinrichtungen von den in Gruppen zu unterteilc-nden Hebezeugen enthält,..'enn man pro Hebezeug bei 5 t Tragkraft etwa 1, 0 k./rechnet, beträgt der Gesamtbedarf 3000. 1 = 3000 k'. V. Die Hebezeuge sollten im langsam wie mit einem normalen Hebezeug) vollzogen werden kann, und ,) vollzogen--,. rerder- kann, und dem vre eine frequenzabhäniße Regelung empfehlenswert. Die Einteilung t-i - Bei kleinen Gchiffseinheiten ist der Gesamtbedarf an Elementen, die immer wieder dem bequem zusammenlegbaren Lagervorrat entnommen werden können, natürlich entsprechend kleiner, so daß auch die'Kosten für die Bereitstellung jeweils genau passender Auftriebsaggregate kleiner werden, denn es wird ja nicht nur die unzahl der Bauelemente kleiner, sondern es wird die Rostfläche kleiner und die Zahl der Hebezeuge geringer wenn nicht aus Gründen eines besonlers hohen Gewichtes des zu hebenden Schiffes, etwa weil es eine schwere Ladung hat, bei relativ kleiner
fläche des.. uftriebcblocks die Etaenzahl vergrößert und die Anzahl bzw die Leistung der der Flächeneinheit zuzuordnenden Hcbezeuge verjrößert ".-erden nm3,' ? as natürlich auch möglich ist. Eventuell nüßten in diesem Falle die .'tanen bz'. v. Verbindungsrohre bzw. sonstigen Elemente aus hoherwertigem St'hl hergestellt sein, wenn man sie nicht von vornher- in aus lem bestmöglichen Vaterial vorgehen will, Variationen des be- dun ; ? smöglichkeiten der Schwimmereinheiten untereina. nder Erw ähnung fin- - Statt der Stangenverbindung läßt sich beispielsweise auch eine Hakenver bindung herstellen und die'Jchwimmelemente lassen sich verriegeln, was insbesondere für dreieckige Prismen von Vorteil ist. Das Zusammenfügen der Schwimmelemente wird dadurch bewirkt, daß man an den Prismenkanten Ringe oder Rohrstüche befestigt, und zwar so, daß immer ein Ring oder Rohrstück des einen Prismas unter oder über dem Ring oder Rohrstück der anderen Prismenkante gesetzt und durch eine Stange oder ein Hohr verbunden werden. Bei Prismen mit dreieckigem Querschnitt werden immer sechs Ringe oder Rohrstücke der zusammenstoßenden Kanten durch eine Stange zusammengehalten, bei Prismen mit viereckigem @uerschnitt vier und bei solchen mit sechseckigem @uerschnitt drei. Man kann auch an den Prismenkanten oder auch an den Flächen Führungen anbringen, die in entsprechende Nuten auf den gegenüber liegenden Prismenkanten oder-fläche derart passen, daß sie in diese von oben hineingeschoben, infolge geeigneter Formgebung der Führung und nuten seitlich aber nicht voneinander getrennt werden können. Dabei können auch die Führungen unterteilt werden und erst in eine offene gegenüberliegende Nut geleGt und dann nach unten in eine engere bzw. geschlossenere Nut hineingeklinkt werden. Schließlich kann man die @chwimmlemente auch noch niteinc. nder verschrauben, verbolzen oder etwa mit Nylonseilen vernähen.
- Das ganze @uftriebsaggregat läßt sich auch fluten und nach Verbindung mit dem zu hebenden Wrach zwecks Auftrieb wieder belüften. Auch kann man die Seilenden mit dem Schiffskörper durch magnetische Haftplatten verbinden.
- In nachfolgenden Abbildungen soll das Wesentliche der Erfindung erläu-
tert"'erden. Abb. 1 zeigt eine 1. nordnung, die z. B. geei. net wäre, als jchiffs-und.'rackhebeeinrichtung zu dienen. Die einzelnen röhrenförmi- gen, in diesem ieispiel sechskantig'en chwimmkörper 1 sind zu einer rlrt Floß 2 zusammengebündelt.'.'ie dies geschieht, ist in weiteren Ab- bildungen und Beschreibungen erläutert. Über diesen Zusammengebündelten - ch'.'.'immkörpern ist sweckmtäßiger ?.'eise eine Plattform 3 angebracht, auf der sich über geeigneten Trägern 4 zum 3eipiel.. inden oder andere Hebe gerte, Pumpen unQ dergI. 5 befinden. In dieser, bb. 1 ist als eisjiel ein versunkenes rack 6 gezeichnet, an dessen Schiffskörper einzelne Ösen, Haken oder ähnliche Ealtevorrichtunen 7 unterasserangesch'.'.'eiß' werden, j. bb. 2 zeigt eine etwas vergrößerte Aufsicht und die zugehörige Grundrißprojektion, aus der noch deutlicher hervorgeht, yie die einzel- nen uftriebskörper zusa. mengesetzt sind zu einer. irt Dock 2. Unter dem die dem gesamten, u. U. sehr großen oder visinikorper oder.. uftriebsareat sehen ist, können dann an beliebigen Stellen Haken oder Ösenaneschei' ssein, an die irgendwelche Teile angehängt oder verspannt'. verden können. In Abb'. 5 ist schematisch und in bb. 6 in einem teileisen Querschnitt die Zusammensetzung der einzelnen Schwimmkörper gezeigt, die durch die bereits er ? j'ähnten Zugstanen 9 susamnenehalten und verspannt werden. n jedem der 0chwimmkörper befinden sich an den einzelnen Seiten beim sechseckigen 'uorschnitt sechs, beim quadratischen uerschnitt bei- förmigen ohwimmkörper eingelassen sind und drei Nasen 11 nach außen ra- gen. Diese Taschen und Iasen sind an den ichvzimmelementen in bestimmten Ebenen so angebracht, daß,'. vie man in Abb. 6 sieht, in der Hohe einer einem späteren eis-iel noch näher eineangen vird. Diese Taschen und Nasen sind am Umfang der Scirvimmelemente, uie aus Abb. 5 hervorgeht, so angebracht, daß alle Taschen und Nasen des einen Schwimmkörpers n : it den Nasen und Taschen des benachbarten chwinunkörpers übereinstis : Nen. Da Taschen und Nasen miteinander abwechseln, kann auch das dritte Schl, rimm- dargestellt. nie sie durch die Zustane 9 zusammenGehalten werden. Die so daß es ohne weiteres möglich ist, so ein Johwimaielement leer zu pum- pen. Zu diesem Zweck befindet-sich auf jedem Schwimmkörper ein Stutzen 12 mit einem Flansch 13, an den Pumpen oder Rohre angeschlossen werden können, iese Ausführung hat aber den Nachteil, daß um die Zugstangen 9 - Eine Vereinfachung gegenüber dieser Darstellung ergibt sich nach Abb. 9, 10, 11 und 12. In bb. 9 sind wieder die @chwimmelemente 1 aneinander gesetzt, wobei jedoch die Zugstange in einer Rinne zwischen den Elementen an der Außenseite liegt. Die Ösen und Taschen sind an denselben
Stellen angebracht wie in Abb. 5, wie nan auch in Abb. 9 1 dem. uer- wie man auch in i-bb. 9 in dem schnitt sieht. Auch hier wechseln die Taschen mit den Ösen ab und sie b greifen, wie Abb. 12 in aneinander gezogenem Zustand zeigt, so hinein-. geht. 15 sind die Taschen und 16 die ÜBen, die in diese Taschen hinein- L In. ; bb. 13 ist in einer Aufsicht unu. einem Querschnitt ein abschnitt eines Cchwimmaggregates gezeigt, worin die jchwinmelemente 1 nicht in u CD derselben Hohe aneinander angeschlossen sind sondern gestaffelt, wie man bei den Punkten 21, 22, 23 sehen kann. Dadurch erhält man bei der Zusammensetzung von stockwerkartigen Jchwimmkörperaggregaten einen bes- seren Zusammenhalt und eine größere Festigkeit gegenüber den Kräften, die von außen auftreten können. Bei-24 ist gezeigt, daß an einzelnen Stellen ein. oder mehrere dieser chwimmeler'iente auch weggelassen werden können. Jadurch besteht die Möglichkeit, ra. it dem Raum unter dem Jchwimm- aggregat in Verbindung zu treten entweder durch Rohrleitungen f-r Luft usw., für den tücher und dessen Einrichtungen, wie elektrische 1ei- tungen,'jeile und dergleichen. iese Möglichkeit hat den Vorteil, daß dieser anal vor äußeren Einflüssen, z. B.. ellen, Fischen unj. anderen' Unzuträglichkeiten'. veitehend geschützt ist. ID z 1-> 1 PMntfansprüche 1. uftriebsaggregat, dadurch gekennzeichnet, daß es aus kongruenter oder möglichst einheitlichen Prismen bz. uabenförmien'chiDmele- netten besteht, die bukastenartig durch.''-, 'endung geeigneter J ittel zusanimengesetzt und'. vieder voneinander getrennt werden können. 2. uftriebsaggregat nach Anspruch'1, dadurch gekenllzeichnet, daß das Zusammenfügen von neben-und übereinander angeordneten, versetzten oder nicht einander gegenüber versetzten Sch-. vi ; rM. ielementen durch Bü- gel und Taschen, die sich an bzw. in sich gegenüberstehanden-ris- menflachen der Schuinmelemente befinden, in der'..'eise erfolgt, da ß die Bügel in die Taschen eingeführt und darin durch tP. n, 7en bzu Rohre festgehalten werden, die aurch die übereinanderlieenden Ta- schen gesteckt werden. 3. J. uftriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das j. uftriebsagu LD Zusammenfügen der Jch'. vimmelemente durch einhaken und Verriegeln der Prismenflächen erfolgt. 4..'. uftriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ZusaramenfüQ'en der Schwimraelemente durch Eines oder Lehrstücke an den Prismenkanten der Hchimxielemente erfolgt, durch welche eine verbin- sendeStange oder ein Rohr gesteckt'. vird. 5.". uftriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch jekennzeichnet, daß meh- 5. vf triebsaggre"- rere'Jchuimelemente miteinander verschraubt oder verbolzt werden. 6. uftriebsasgregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Prismenkanten oo-er-flächen Führungen angebracht sind, die in entsprechende Nuten auf den gegenüberliegenden Flächen oder Kanten derart passen, daß sie in diese von oben hinein. geschoben, infolge g"luten seitlich, niclit vonein- geeigneter Formgebung der Führung uno. Nuten seitlich nicht vonein- andergetrennt werden können. 7. uftriebsaggregat nach Anspruch 1 und 6 ;, dadurch gekennzeichnet, daß unterteilte rührun'satücke erst in eine gegenüberliegende, seit- lichoffene Hut eingelegt und dann nach unten, in die Führungsstücke nehr umschließende uten eingeklinkt oder gehakt v.'erden, so daß ein seitlichesHerausnehmen nicht möglich ist. cz-1
Claims (1)
- 8. Auftriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tuch, elemente aus Kunststoff bestehen.9. @uftriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum
Zwecke der Schiffs-oder'JrackhebungdieUnterteilungdesAuftriebs LD L aggregates in. Chwimmelemente derart weitgehend ist, daß sich mit ate herstellen las- den : ch : zimmelementen die verschiedensten Aggregate herstellen las- sein, die bei genügendem Auftrieb immer der unterschiedlichen Länge undBreite der deM Aggregat zugekehrten'jeweiligen JOi. iffsseite entsprechen. 10. uftriebsaggregat nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, LD daß sich an der Unterseite des Auftriebsaggregates eine größere An- zahl von möglichst gleichmäßig verteilten Hebezeugen befindet. zahl von mö-lichst (u 12. . uftriebsaggregat nach'. nspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rost aus Verbindungsstegen zwischen den Endpunkten der Trag-una Verbindun'sstangen bs'. v. Rohre gebildet wird. ", ende, dadurch gekeiin- 13. uftriobßaggregat nach Anspruch 1, 9 und folgende, dadurch gekenn- 14. Auftrie'bsaggregat nach Anspruch 1,9 und folgende, dadurch gekenn- -, 1 2 ~e2nn- zeichnet, daß die Hebeseilemen magnetische Haftplatten tragen. 15'Auftriebsaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ci
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960L0027203 DE1853941U (de) | 1960-07-14 | 1960-07-14 | Auftriebskoerper. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1960L0027203 DE1853941U (de) | 1960-07-14 | 1960-07-14 | Auftriebskoerper. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1853941U true DE1853941U (de) | 1962-06-20 |
Family
ID=33006329
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960L0027203 Expired DE1853941U (de) | 1960-07-14 | 1960-07-14 | Auftriebskoerper. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1853941U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625886A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Nautico Ges Fuer Planung Und V | Rettungs- oder badeinsel |
-
1960
- 1960-07-14 DE DE1960L0027203 patent/DE1853941U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3625886A1 (de) * | 1986-07-31 | 1988-02-11 | Nautico Ges Fuer Planung Und V | Rettungs- oder badeinsel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19916408B4 (de) | Aufblasbarer Swimmingpool | |
DE1811932C3 (de) | Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer | |
EP0026758B1 (de) | Gerät mit mehreren Schwimmkörpern | |
DE1816876A1 (de) | Bauelement zur Herstellung transportabler Bruecken,Start- oder Landebahnen,Behaelter od.dgl. | |
DE3103581C2 (de) | Boden für Schiffsräume | |
DE3034871C2 (de) | ||
EP1268268B1 (de) | Schwimmkörper | |
DE1853941U (de) | Auftriebskoerper. | |
DE1144667B (de) | OElbohrturm | |
DE2749349A1 (de) | Kuehlturm | |
WO2002012657A1 (de) | Baumodul zum herstellen von brücken, gebäuden und türmen, zum beispiel für windkraftanlagen | |
DE665210C (de) | Hoelzerner Turm | |
DE102009011464A1 (de) | Modulares Tragwerksystem aus schwimmenden Betonwaben | |
DE882554C (de) | Aus aneinandergereihten Schwimmkoerpern bestehende Notbruecke | |
DE933678C (de) | Einzelschwimmkoerper fuer zusammengesetzte Schwimmkoerper zum Tragen oder Befoerdern von Lasten | |
EP3962728B1 (de) | Sandwichelement und verfahren zur herstellung eines sandwichelementes | |
DE2120256B2 (de) | Formstein zur herstellung von wasserschutzbauten | |
DE1920414A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bauplatte aus bewehrtem Beton | |
DE2352377C2 (de) | Auf einer schwimmenden Konstruktion angeordnete Fertigungsanlage für Gebäudefertigteile | |
AT146573B (de) | Falle für Kampfwagen (Tanks). | |
DE1506797C3 (de) | Verfahren zum Bauen und Zuwasser bringen eines Schiffskörpers sowie eine Absenkschleuse zur Durchfuhrung des Ver fahrens | |
DE2128548C3 (de) | Vorrichtung zum punktweisen Auflagern vorgefertigter Spannbetonplatten. < | |
AT288901B (de) | Ein- oder mehrschichtige Schwimmplattform | |
AT212356B (de) | Bauelement für Brücken, zerlegbare Hallen, Rüstungen od. dgl. | |
DE1759275C3 (de) | Senkstück zur Boden- und Uferbefestigung |