<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung betrifft eine als Rettungsboot verwendbare Doppelsitzbank für Schiffe, die aus einer zumindest zum Teil doppelwandigen Schale mit Hohlräumen und einer trogartigen Ausnehmung an der Unterseite besteht. Die Rettungseinrichtungen bei Schiffen bestehen im wesentlichen aus Rettungsbooten, Schwimmwesten und Rettungsringen ; Rettungsboote können naturgemäss nur auf grossen Schiffen untergebracht werden. Auf kleineren Schiffen sind es meist nur Schwimmwesten und Rettungsringe, die den Schiffbrüchigen zur Verfügung stehen, während bei kleinsten Schiffen alles Schwimmbare herangezogen wird und das sind im allgemeinen die aus Holz bestehenden Sitzbänke.
Diese Einrichtungen sind, insbesondere die Schwimmwesten und Rettungsringe, nur Notbehelfe, denn wie allgemein bekannt ist, kann sich zwar der Schiffbrüchige mit diesen Gegenständen über Wasser halten, er hat aber keinen Schutz gegen Unterkühlung, so dass die Rettung in Frage gestellt ist.
Es ist auch bekannt, Sitzbänke als dichte stählerne Metalltröge auszubilden, die in umgekehrter Lage mit der Lehne als Kiel als Boote dienen, wobei zur Stabilität und Sicherung gegen Vollschlagen auch luftdichte Hohlräume unter den Sitzen angeordnet sind. Dies erfordert, um stabil zu sein, eine schwere Konstruktion, wobei immer die Gefahr besteht, dass diese Metalltröge, z. B. durch Rost, leck werden.
Erfindungsgemäss werden diese Nachteile dadurch vermieden, dass die Schale aus dünnwandigem Leichtmetall, vorzugsweise Aluminium, gebildet ist und die Hohlräume mit Kunststoffschaum, vorzugsweise Polyurethanhartschaum, ausgeschäumt sind. Durch diese Verbundkonstruktion wird eine äusserst leichte korrosionsbeständige, stabile und sichere Ausführung erreicht, da selbst bei Leckschlagen der dünnen Aluminiumhaut der Schaum die Unsinkbarkeit garantiert. Es ist dabei zweckmässig, die Rückenlehne nicht auszuschäumen, sondern hohl zu lassen. Die Rückenlehne übernimmt nämlich die Funktion eines Schwertes und trägt zur Stabilisierung des Notbootes wesentlich bei, u. zw. dann am optimalsten, wenn der Hohlraum der Lehne durch Flutungs-und Lüftungslöcher im Mantel geflutet werden kann.
Das Boot kann dann praktisch nicht umgedreht werden, was bei einer Panikstimmung von grossem Vorteil ist.
An Hand der Zeichnungen werden im folgenden Einzelheiten und Funktion der als Rettungsboot verwendbaren Sitzbank erläutert. Hiebei zeigt Fig. 1 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Sitzbank und Fig. 2 eine Ansicht derselben, teilweise im Schnitt. Die Doppelsitzbank besteht aus einer doppelwandigen Aluminiumschale mit einer Aussenschale--l-und einer Innenschale--3--, die eine trogartige Ausnehmung --4-- aufweisen, welche der Bootsraum ist. Der zwischen den Schalen --1, 3-- gebildete Hohlraum --2-- ist mit Hartschaum auf Polyurethanbasis ausgeschäumt. Der von der Lehne, die durch die Schale--l--
EMI1.1
dient und eine günstige Schwerpunktverlagerung bewirkt.
Die Doppelsitzbank ist mit dem Schiffsboden--8--über Verankerungen-9--verbunden. Die Loslösung der Bank vom Schiffsboden--8--wird im Notfalle durch einen Hebel--10--mit Griff bewerkstelligt, wobei der Hebel--10--nach dem Loslösen auch zum Transport der Bank dient.
Die Vorteile einer in Schalen-Kernbauweise hergestellten Sitzbank, die als Rettungsboot verwendet werden kann, sind offensichtlich. Mit Hilfe dieser Bauweise und bei Verwendung der angeführten Werkstoffe ist beispielsweise eine 2 m lange Doppelsitzbank nicht nur günstig herstellbar, sondern auch im Gewicht sehr leicht.
Eine solche Doppelsitzbank weist ein Gewicht von etwa 10 kg auf, so dass sie sehr leicht zu"wassern"ist und auch nicht bricht wenn sie von grösseren Höhen ins Wasser geworfen wird. Die für die Herstellung angeführten Werkstoffe korrodieren bzw. verrotten nicht, weshalb keine Wartung notwendig ist. Im Hohlraum kann man neben den Paddeln auch ein Gestänge einbauen, das zur Abdeckung eine Kunststoffolie trägt, so dass der Schiffbrüchige auch vor Regen und Wind geschützt ist, was für Verletzte sehr vorteilhaft ist. Die Bank hat ausserdem eine sehr grosse Tragkraft.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Als Rettungsboot verwendbare Doppelsitzbank für Schiffe, die aus einer zumindest zum Teil doppelwandigen Schale mit Hohlräumen und einer trogartigen Ausnehmung an der Unterseite besteht,
EMI1.2
Aluminium, gebildet ist und die Hohlräume (2,5) mit Kunststoffschaum, vorzugsweise Polyurethanhartschaum, ausgeschäumt sind.
EMI1.3
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.