DE3620078C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3620078C2
DE3620078C2 DE3620078A DE3620078A DE3620078C2 DE 3620078 C2 DE3620078 C2 DE 3620078C2 DE 3620078 A DE3620078 A DE 3620078A DE 3620078 A DE3620078 A DE 3620078A DE 3620078 C2 DE3620078 C2 DE 3620078C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
ski
ski according
sliding
outsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3620078A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3620078A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Chem. Dr. 7314 Wernau De Burger
Gert 7302 Ostfildern De Wloka
Helmut Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. 7313 Reichenbach De Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DE19863620078 priority Critical patent/DE3620078A1/de
Priority to DE8787108465T priority patent/DE3770341D1/de
Priority to US07/062,224 priority patent/US4813699A/en
Priority to JP62144223A priority patent/JPS6340581A/ja
Priority to EP87108465A priority patent/EP0249895B1/de
Priority to AT87108465T priority patent/ATE63838T1/de
Publication of DE3620078A1 publication Critical patent/DE3620078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3620078C2 publication Critical patent/DE3620078C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/04Structure of the surface thereof
    • A63C5/044Structure of the surface thereof of the running sole

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ski entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Die üblichen Ski weisen in ihrem vorderen, nahe der Skispitze liegenden Bereich und an ihrem Ende je eine Gleitzone auf. In unbelastetem Zustand treten lediglich diese Gleitzonen mit dem Untergrund aus Schnee oder Eis in Kontakt. Erst, wenn es zu einer Gewichtsverlagerung des Skiläufers kommt, treten infolge der dann einsetzenden Durchbiegung des Ski auch die unterhalb des Skistiefels liegenden Bereiche der Laufsohle mit dem Untergrund in Kontakt. So gesehen, ist die Beschaffenheit der Gleitzonen ein wesentlicher Faktor für die Gleitfähigkeit des Ski und mitbestimmend für die erreichbaren Geschwindigkeiten, vor allem bei Abfahrten, wo ein möglichst geringer Reibungswiderstand zwischen Gleitzonen und Untergrund erwünscht ist. Man ist daher bestrebt, die gesamte Laufsohle des Ski, insbesondere aber die Gleitzonen, in einem einwandfreien und die Erzielung hoher Geschwindigkeiten ermöglichenden Zustand zu halten.
Nun sind aber Beschädigungen der Laufsohle, wie auch der Verstärkungskanten infolge der starken Beanspruchung unvermeidbar, so daß eine laufende Kontrolle und Ausbesserung, insbesondere der Gleitzonen, unumgänglich ist. Bei den zumeist in Sandwichbauweise hergestellten Skikörpern wird dabei die Laufsohle, insbesondere im Gleitzonenbereich, durch Auflegen spezieller Ausbesserungsstücke und Verschweißen derselben mit der Laufsohle repariert.
Ein weiterer Nachteil, der infolge der bekannten Leichtbauweise bei den heute üblichen Ski auftritt, ist ein "Flattern" im vorderen Ski, das insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten auftritt.
Aus der US-PS 33 95 928 ist ein Ski bekannt, bei dem die gesamte Laufsohle einen porzellanartigen Emailleüberzug aufweist, der auf einer mit dem aus Holz bestehenden Skikörper verbundenen Metallplatte aufgetragen ist. Die Verschleißfestigkeit dieser bekannten Beschichtung ist jedoch sehr gering und außerdem besteht die Gefahr, daß die bei Gebrauch des Ski eintretende Biegebeanspruchung infolge der großflächigen Beschichtung auf der gesamten Unterseite zum Abplatzen, zumindest aber zu Rissen in der Beschichtung führt.
Nach einem sehr alten Vorschlag entsprechend der CH-PS 1 90 187 werden bei einem Ski, dessen Körper aus Metall besteht, laufsohlenseitig in Fahrtrichtung verlaufende Schienen aus Holz mit dem Metallkörper formschlüssig verbunden. Dadurch wird zwar das Skigewicht verringert, gleichzeitig wird aber an den aus Holz bestehenden Partien der Laufsohle die Verschleißfestigkeit vermindert.
Eine formschlüssige Verbindung eines sich über die gesamte Skiunterseite erstreckenden metallischen Laufbelags mit dem hölzernen Skikörper ist aus der CH-PS 2 71 670 bekannt. Eine geeignete Haltevorrichtung soll bewirken, daß der vorzugsweise aus Leichtmetall bestehende Laufbelag gegenüber dem hölzernen Skikörper verschiebbar ist. Durch die ständige Beanspruchung der Haltevorrichtung droht die Gefahr, daß der Laufbelag vom Skikörper gelöst wird und als weiterer Nachteil kann die geringe Verschleißfestigkeit von metallischen Legierungen, insbesondere von Aluminium genannt werden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, einen Ski zur Verfügung zu stellen, der über ein gutes Gleitverhalten verfügt, in seinen Gleitzonen ein geringes Verschleißverhalten aufweist und bei dem die in den Gleitzonen liegenden Gleitflächen so ausgebildet sind, daß die übliche Biegebeanspruchung nicht zum Auftreten von Rissen oder anderen Beschädigungen der Gleitflächen führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Ski entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruches dessen kennzeichnende Merkmale vor.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Ausbildung der Elemente tritt infolge des günstigen Reibungskoeffizienten zwischen den Keramikwerkstoffen der Sinterformkörper bzw. den zur Beschichtung vorgeschlagenen Titanverbindungen und Keramikwerkstoffen und Schnee bzw. Eis in den der größten Reibung und der stärksten Belastung ausgesetzten Gleitzonen eine verminderte Reibung ein, so daß die Erzielung höherer Geschwindigkeiten möglich ist. Infolge der außerordentlich hohen Härte und Festigkeit der vollkeramischen Sinterformkörper bzw. der als Beschichtung vorgesehenen Titanverbindungen und Keramikwerkstoffe entfällt das bisher übliche Ausbessern im Bereich der Gleitzonen und auch ein Nachschleifen oder Nacharbeiten, wie es bei den üblichen metallischen Ski-Verstärkungskanten notwendig ist. Es hat sich auch gezeigt, daß durch den Einsatz der erfindungsgemäß vorgesehenen Elemente, obwohl sie im Verhältnis zum gesamten Skikörper über eine relativ geringe Abmessung verfügen, eine deutliche Verbesserung der Torsionsfestigkeit erzielt wird.
Die Elemente können in an sich bekannter Weise kraft- und/oder formschlüssig in der Laufsohle befestigt werden und dazu zweckmäßig mit Nuten, Schwalbenschwänzen, Zapfen oder Vertiefungen ausgebildet sein. Als besonders geeignet hat sich eine Befestigung der Elemente durch Verkleben gezeigt.
Besonders bevorzugt ist die Ausbildung der Elemente als vollkeramische Sinterformkörper, da hier eine besonders hohe Torsionsfestigkeit erzielt wird.
Bestehen die Elemente aus mit den Titanverbindungen und keramischen Werkstoffen beschichteten metallischen Basisplatten, besteht der Vorteil darin, daß eine Ausbildung der Elemente in nahezu beliebiger Geometrie möglich ist und so gesehen, vielfältige Möglichkeiten zur Erzielung eines besonders guten formschlüssigen Verbundes möglich sind. Die Beschichtung wird auf den metallischen Basisplatten, vorzugsweise nur laufsohlenseitig vorgenommen, wobei natürlich die Art des Metalles auf die eingesetzten Beschichtungswerkstoffe, insbesondere in bezug auf ihre thermischen Längenausdehnungskoeffizienten abzustimmen ist.
Die durch den Anspruch 2 gekennzeichnete Ausführungsform wird deswegen bevorzugt, weil damit auch im Bereich der Verstärkungskanten eine erheblich verbesserte Verschleißfestigkeit erreicht wird.
Dagegen bietet die durch Anspruch 3 gekennzeichnete Ausführungsform den Vorteil, daß bei der Skifertigung die an sich bekannte Fertigungstechnik zur Einbringung der Verstärkungskante beibehalten werden kann.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, mehrere Elemente jeweils in der vorderen und hinteren Gleitzone des Ski vorzusehen. Um bei der Durchbiegung des Ski eine ausreichende Flexibilität zu gewährleisten, d. h.: ein Aneinanderreiben der Elemente bei Durchbiegung zu vermeiden, werden diese mit einem geringen Abstand eingesetzt, wobei sich ein Abstand entsprechend Anspruch 4, und zwar in Fahrtrichtung laufsohlenseitig gemessen, als besonders geeignet erwiesen hat.
Um eine genügende Fläche zur Verbindung der Elemente mit den sandwichartig angeordneten Einzellagen des Skikörpers zu ermöglichen, hat sich eine Dicke der Elemente von 3 bis 6 mm als ausreichend erwiesen. Diese Dicke wird auch bevorzugt, weil sich mit solchen Elementen eine befriedigende Erhöhung der Torsionsfestigkeit erzielen läßt.
Eine besonders geeignete Ausführungsform entsteht gemäß Anspruch 6. Mit zwei Elementen läßt sich sowohl eine ausreichende Fläche innerhalb der Gleitzonen abdecken, wobei insbesondere eine Breite der Elemente - gemessen in Laufrichtung des Ski - von 65 bis 95 mm eines jeden Elementes, insbesondere von ca. 80 mm, geeignet ist. Die Ausbildung der Elemente in dieser Breite gestattet aber nicht nur die Ausbildung einer ausreichend großen Gleitzone, sie ermöglicht auch, noch eine ausreichend hohe Durchbiegungsmöglichkeit des Ski in ca. senkrechter Richtung zur Laufsohle.
Insbesondere sind zur Ausbildung der Sinterformkörper die durch Anspruch 7 gekennzeichneten Keramikwerkstoffe geeignet. Insbesondere Zirkoniumoxid hat sich sowohl zur Ausbildung der Elemente in Form eines Sinterkörpers als auch zur Beschichtung als ganz besonders geeignet erwiesen, da dieser Werkstoff zu einem besonders guten Gleitverhalten auf Schnee und Eis führt, außerdem über eine besonders hohe Biegebruchfestigkeit und Bruchzähigkeit, eine relativ hohe Schlagbeanspruchbarkeit und auch noch eine gewisse Elastizität verfügt. Aluminiumoxid wird insbesondere unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten bevorzugt und erlaubt auch die Herstellung besonders komplizierter Formen. Außerdem hat Aluminiumoxid eine relativ hohe Härte. Siliciumcarbid ist wegen seines geringen spezifischen Gewichtes bevorzugt. Weitere Vorteile liegen in der außerordentlich hohen Härte und in dem niedrigen R a -Wert (arithmetischer Mittenrauhwert). Dadurch werden günstige Gleiteigenschaften erreicht. Insbesondere sind Sinterformkörper aus drucklos gesintertem oder heißgepreßtem Siliciumcarbid bevorzugt.
Die Vorteile von Siliciumnitrid ergeben sich ebenfalls aus dem geringen spezifischen Gewicht, seiner hohen Biegebruchfestigkeit und hohen Verschleißbeständigkeit. Insbesondere sind drucklos gesinterte Sinterformkörper aus Siliciumnitrid geeignet.
Die Titanverbindungen sind wegen der hohen Härte der hergestellten Beschichtungen besonders geeignet.
Weitere, durch die Ansprüche 9 und 10 gekennzeichnete Ausführungsformen sehen vor, daß die Elemente, vorzugsweise die Elemente, die in der der Skispitze benachbart liegenden Gleitzone angeordnet sind, in Anpassung an die Laufsohle an ihrer Unterseite ballig gekrümmt sind und daß die Elemente, die im Bereich der hinteren Gleitzone angeordnet sind, eine Laufrille aufweisen, die der Laufrille entspricht, wie sie in der Laufsohle angeordnet ist.
Unter dem in Ansprüchen und Beschreibung der vorliegenden Anmeldung verwendeten Begriff "Laufsohle" können bei einem Ski, der sandwichartig aus mehreren Lagen zusammengesetzt ist, auch die Lagen verstanden werden, die auf die Laufsohle folgend weiter im Inneren des Ski angeordnet sind.
Die nachfolgenden Figuren zeigen einige Ausführungsbeispiele der Erfindung. Es zeigt
Fig. 1 eine Darstellung eines erfindungsgemäßen Ski in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Teildarstellung eines erfindungsgemäßen Ski in der Unteransicht,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ski, in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung,
Fig. 4 bis 9 die Anordnung von in verschiedener Form dargestellten Elementen entsprechend der Linie A/B in Fig. 2,
Fig. 10 bis 13 jeweils in Perspektive Darstellungen von form- bzw. kraftschlüssig mit dem Ski verbindbaren Elementen.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ski (1) ist erkennbar, daß die im Bereich des Skistiefels (2) in Pfeilrichtung (K) ausgeübten Kräfte vorrangig zu einer Belastung im Bereich der Gleitzonen (3) und (3 a) führen. Die Fahrtrichtung (F) ist, wie auch in den übrigen Figuren mit einem Pfeil angegeben. Gleitflächen (30) sind in den Gleitzonen (3; 3 a) angeordnet.
In Fig. 2 wird ein Ski (1) mit aus Gliedern (7) gebildeten Verstärkungskanten (5), einer Laufsohle (4) und im Bereich der Gleitzone (3) angeordneten Elementen (20) gezeigt, deren der Laufsohle (4) zugeordnete Seite die Gleitflächen (30) bilden. Die Elemente (20) reichen bis an die Innenkontur der Verstärkungskanten (5), zwischen den Elementen (20) besteht an den Anschlußstellen (9) ein Abstand (A), der an der Laufsohle (4) gemessen 0,35 mm beträgt. In der Mitte der Laufsohle (4) bzw. der Gleitzone (3 a) ist eine Laufrille (16) angebracht.
Die in Fig. 3 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der in Fig. 2 gezeigten dadurch, daß die Gleitflächen (30) aufweisenden Elemente (21) durch den Bereich der Verstärkungskanten (5) hindurchgeführt sind und dadurch im Bereich der Gleitzone (3; 3 a) die Verstärkungskante selbst bilden.
In Fig. 4 sind als Sinterformkörper ausgebildete Elemente (20) mit trapezförmigem Querschnitt zur Erzielung einer formschlüssigen Verbindung gezeigt. Die gezeigte Anordnung ergibt eine V-förmig mit dem Ski (1) ausgebildete Anschlußstelle (9), durch die in besonders geeigneter Weise ein Aneinanderreiben der Elemente (20) bei Durchbiegung des Ski (1) vermieden wird. Gleitflächen sind in Fig. 4 und den nachfolgenden Figuren jeweils mit (30) bezeichnet.
Auch Fig. 5 zeigt als Sinterformkörper ausgebildete Elemente (21), jedoch mit rechteckigem Querschnitt.
Fig. 6 zeigt wiederum im Querschnitt trapezförmig als Sinterformkörper ausgebildete Elemente (23), die jedoch so angeordnet sind, daß eins der Elemente zur Erzielung einer höheren Kontaktfläche mit der darüber­ liegenden Lage (15) des Ski (1) nur mit seiner kleineren Grundfläche (17) der Gleitzone zugeordnet ist.
Die in Fig. 7 gezeigte Ausführungsform zeigt ein Element (24), bestehend aus metallischer Basisplatte (8) und einer Beschichtung (6), bestehend aus einer Titanverbindung, die zur Ausbildung der Gleitfläche (30) dient.
Fig. 8 zeigt Elemente (22) mit abgerundeten Kanten (10) im Bereich der Anschlußstelle (9), die Elemente (22) sind an ihrer Unterseite (18) ballig ausgebildet.
Fig. 9 zeigt Elemente (25) mit parallelogrammförmigem Querschnitt.
Die folgenden Fig. 10 bis 12 zeigen Ausführungen von Elementen (20) mit quer zur Fahrtrichtung (F) angeordneten Profilen, welche den Verbund zwischen Ski (1) und dem Element (20) verbessern.
Das in Fig. 10 dargestellte Element (20) ist mit einer zur Erzielung eines besonders guten Klebeverbundes vorgesehenen Nut (11) versehen.
Demgegenüber weist das in Fig. 11 gezeigte Element (20) einen Steg (12) auf, der ebenfalls zur Erzielung eines besonders guten Klebeverbundes dient.
Fig. 12 zeigt ein Element (20) mit einem Schwalbenschwanz (13).
Fig. 13 zeigt ein Element (20), das an seiner der zur Ausbildung der Gleitzone entgegengesetzt liegenden Fläche Vertiefungen (14) aufweist, die zur Aufnahme von Kleber und damit einer besonders sicheren kraftschlüssigen Verbindung mit der darüberliegenden Lage des Ski dienen.
Die vorstehend beschriebenen Beispiele schränken die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen ein. So kann beispielsweise sowohl ein durch Beschichtung einer metallischen Basisplatte mit einer Titanverbindung oder keramischem Werkstoff entsprechend der Erfindung hergestelltes Element als auch ein als Sinterformkörper ausgebildetes Element in den verschiedenen Querschnittsformen, d. h.: mit trapezförmigem, rechteckigen, parallelogrammartigen Querschnitt oder mit abgerundeten Kanten hergestellt werden und dabei an seiner der zur Ausbildung der Gleitzone entgegengesetzt liegenden Fläche mit oder ohne Nuten, Zapfen, Schwalbenschwanz, Vertiefung oder ähnlichen Ausbildungen versehen sein.

Claims (10)

1. Ski mit einer laufsohlenseitigen, von seitlichen Verstärkungskanten begrenzten Gleitfläche aus keramischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, daß der Ski (1) im Bereich der vorderen und/oder hinteren Gleitzone (3; 3 a) eine Gleitfläche (30) aufweist, die aus einem oder mehreren Elementen (20; 21; 22; 23; 24; 25) besteht, die als vollkeramische Sinterformkörper ausgebildet sind oder aus metallischen Basisplatten (8) bestehen, die mit Titancarbid, Titannitrid, einem Titancarbonitrid der allgemeinen Formel:
Ti(C x , N1- x ), wobei x = 0 bis 1 ist, Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid oder Siliciumaluminiumoxinitrid beschichtet sind.
2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20; 21; 22; 23; 24; 25) so angeordnet sind, daß die Verstärkungskanten (5) im Bereich der Gleitzonen (3; 3 a) von den Elementen (20; 21; 22; 23; 24; 25) gebildet sind (Fig. 3).
3. Ski nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20; 21; 22; 23; 24; 25) so angeordnet sind, daß zwischen ihnen und den Verstärkungskanten (5) kein oder nur ein minimaler Abstand (A) besteht.
4. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20; 21; 22; 23; 24; 25) laufsohlenseitig gemessen mit einem Abstand (A) von 2/10 bis 4/10 mm angeordnet sind.
5. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20; 21; 22; 23; 24; 25) mit einer Dicke von 3 bis 6 mm ausgebildet sind.
6. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den Gleitzonen (3; 3 a) - in Laufrichtung (F) gesehen - zwei Elemente (20; 21; 22; 23; 24; 25) hintereinander angeordnet sind.
7. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vollkeramischen Sinterformkörper aus teilstabilisiertem Zirkoniumoxid vom PSZ- oder TZP-Typ, Aluminiumoxid, Siliciumcarbid, Siliciumnitrid oder Siliciumaluminiumoxinitrid bestehen.
8. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20; 21; 22; 23; 24; 25) in Laufrichtung (F) gesehen in einer Breite von je 65 bis 95 mm angeordnet sind.
9. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20; 21; 22; 23; 24; 25) in Anpassung an die Laufsohle (4) an ihrer Unterseite ballig gekrümmt sind.
10. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (20; 21; 22; 23; 24; 25) im Bereich der Gleitzone (3 a) eine Laufrille (16) entsprechend jener der Laufsohle (4) aufweisen.
DE19863620078 1986-06-14 1986-06-14 Ski Granted DE3620078A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620078 DE3620078A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Ski
DE8787108465T DE3770341D1 (en) 1986-06-14 1987-06-11 Ski.
US07/062,224 US4813699A (en) 1986-06-14 1987-06-11 Ski
JP62144223A JPS6340581A (ja) 1986-06-14 1987-06-11 セラミツク材料からなるすべり面を有するスキ−
EP87108465A EP0249895B1 (de) 1986-06-14 1987-06-11 Ski
AT87108465T ATE63838T1 (de) 1986-06-14 1987-06-11 Ski.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863620078 DE3620078A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Ski

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3620078A1 DE3620078A1 (de) 1987-12-17
DE3620078C2 true DE3620078C2 (de) 1988-06-09

Family

ID=6303021

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863620078 Granted DE3620078A1 (de) 1986-06-14 1986-06-14 Ski
DE8787108465T Expired - Fee Related DE3770341D1 (en) 1986-06-14 1987-06-11 Ski.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787108465T Expired - Fee Related DE3770341D1 (en) 1986-06-14 1987-06-11 Ski.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4813699A (de)
EP (1) EP0249895B1 (de)
JP (1) JPS6340581A (de)
AT (1) ATE63838T1 (de)
DE (2) DE3620078A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405370B (de) * 1991-12-20 1999-07-26 Rossignol Sa Schilauffläche

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5096217A (en) * 1988-12-01 1992-03-17 Kent Hunter Monoski with deep side cuts and cambered segment in the binding portion
AT394679B (de) * 1990-02-09 1992-05-25 Tce Technical Coatings Enginee Hartstoffbeschichtung an kufen von wintersportgeraeten
US5169169A (en) * 1991-02-07 1992-12-08 Crawford Matthew B Ski waxing system
US5344177A (en) * 1992-04-28 1994-09-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Ski base and running surface
FR2739299B1 (fr) * 1995-09-29 1997-12-12 Rossignol Sa Planche de glisse sur neige presentant une structure renforcee dans la zone de patin
DE19809721A1 (de) * 1998-03-06 1999-09-09 Linde Ag Thermisch beschichtete Kufe
FR2790206B1 (fr) * 1999-02-26 2001-04-06 Rossignol Sa Ski, ou autre planche de glisse sur neige telle qu'un surf
US6588772B2 (en) 2000-12-28 2003-07-08 The Burton Corporation Sintered sheet plastic material and gliding board base material

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190187A (de) * 1935-07-31 1937-04-15 Neuwirth Karl Metallschneeschuh.
CH271670A (de) * 1949-02-03 1950-11-15 Ackermann Martin Ski mit Laufbelag.
US3395928A (en) * 1966-03-17 1968-08-06 Eglit Barney Snow ski with porcelain running surface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578902A1 (de) * 1966-05-26 1970-10-15 Simon Fa Karl Seitenschiene fuer Skier
CH570178A5 (en) * 1974-02-19 1975-12-15 Mueller W Suomi Trading Cross country ski construction - has longitudinal running groove on either side of central binding
DE2651991A1 (de) * 1976-11-15 1978-05-18 Fritzmeier Ag Gleitbelag aus kunststoff fuer gleitkoerper auf schnee und eis, insbesondere fuer ski
DE2748177C3 (de) * 1977-10-27 1980-08-07 Pennekamp + Huesker Kg, 4426 Vreden Verfahren zur Herstellung von Skilaufsohlen
DE2940629A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur erzeugung oxidationsbestaendiger siliciumnitrid-sinterkoerper mit verbesserter mechanischer festigkeit
US4406668A (en) * 1982-05-20 1983-09-27 Gte Laboratories Incorporated Nitride coated silicon nitride cutting tools
GB2122097A (en) * 1982-06-15 1984-01-11 Jennie Louise Constable Skis
JPS59230570A (ja) * 1983-06-15 1984-12-25 株式会社小賀坂スキ−製作所 スキ−
US4702970A (en) * 1987-01-20 1987-10-27 Gte Laboratories Incorporated Composite coatings on ceramic substrates

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH190187A (de) * 1935-07-31 1937-04-15 Neuwirth Karl Metallschneeschuh.
CH271670A (de) * 1949-02-03 1950-11-15 Ackermann Martin Ski mit Laufbelag.
US3395928A (en) * 1966-03-17 1968-08-06 Eglit Barney Snow ski with porcelain running surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405370B (de) * 1991-12-20 1999-07-26 Rossignol Sa Schilauffläche

Also Published As

Publication number Publication date
EP0249895B1 (de) 1991-05-29
DE3770341D1 (en) 1991-07-04
JPS6340581A (ja) 1988-02-20
DE3620078A1 (de) 1987-12-17
US4813699A (en) 1989-03-21
EP0249895A3 (en) 1988-09-21
EP0249895A2 (de) 1987-12-23
ATE63838T1 (de) 1991-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2706645A1 (de) Sportschuh
DE3706071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
EP0193519B1 (de) Ski
DE3620078C2 (de)
DE2851483A1 (de) Ski-laufflaeche
DE4138941A1 (de) Sportschuh und verfahren zum herstellen eines stollens
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE3620091C2 (de)
CH621481A5 (de)
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
DE961335C (de) Ski
DE2007435A1 (de)
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski
DE3635322A1 (de) Kunststoffski
DE19746549A1 (de) Belagelement
AT372006B (de) Ski, insbesondere langlaufski
DE102007059228A1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Ski
EP1582240B1 (de) Schneegleitbrett, insbesondere Snowboard
DE903433C (de) Elastischer Holzski
EP0179890A1 (de) Schlägerblatt für einen tischtennisschläger
DE834220C (de) Ski mit Metallaufflaeche
CH226948A (de) Ski.
DE4205846A1 (de) Ski
DE2461213B2 (de) Ski mit einem Holzkern sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee