DE2506530B1 - Schalensohle - Google Patents

Schalensohle

Info

Publication number
DE2506530B1
DE2506530B1 DE2506530A DE2506530A DE2506530B1 DE 2506530 B1 DE2506530 B1 DE 2506530B1 DE 2506530 A DE2506530 A DE 2506530A DE 2506530 A DE2506530 A DE 2506530A DE 2506530 B1 DE2506530 B1 DE 2506530B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
edge
area
shell
shell sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2506530A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Bruetting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
E B Sport International V GmbH
Original Assignee
E B Sport International V GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by E B Sport International V GmbH filed Critical E B Sport International V GmbH
Priority to DE2506530A priority Critical patent/DE2506530B1/de
Priority to US05/658,130 priority patent/US4044479A/en
Publication of DE2506530B1 publication Critical patent/DE2506530B1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalensohle für Schuhwerk, insbesondere Sportschuhe, mit einem über die innere Sohlenfläche aufstrebenden Rand, dessen Innenseite den äußeren Randbereich des Schaftes umfaßt und mit diesem durch Verkleben od. dgl. verbunden ist.
Schalensohlen dieser Bauart sind allgemein bekannt. Sie finden insbesondere bei Sportschuhen Verwendung, da man durch den hochgezogenen Randbereich der Schalensohle auch bei schräg aufgesetztem Schuh noch Sohlenmaterial auf den Boden aufbringt und damit besseren Halt erzielt. Weitere Vorteile der Schalensohle bestehen in der Möglichkeit einer innigeren Verklebung bzw. anders gearteten Verbindung zum Schaft.
Diese Schalensohlen haben aber auch Nachteile. So muß die Sohle eine bestimmte Festigkeit bzw. Dicke aufweisen, um zu verhindern, daß kleine Steine u. dgl. sich bis zur Fußsohle durchdrücken. Das resultiert in einer relativ harten oder dicken Sohlenausbildung, was die Sohle schwer und verhältnismäßig biegesteif macht. Die Biegesteifigkeit wird insbesondere durch den hochgezogenen Rand der Schalensohle erhöht. Man ist aber besonders bei Sportschuhen daran interessiert, einen leichten Schuh zu erhalten, der auch bei erheblicher dynamischer Beanspruchung den Fuß vor kleinflächig auftretenden sohlenseitigen Druckbeaufschlagungen schützt und zugleich der Fußbewegung möglichst gut folgen kann, was insbesondere bei Laufsportarten von Bedeutung ist. Gewicht und gute Biegefähigkeit einerseits, Druckverteilungseigenschaft und Halt auch bei schräg aufgesetztem Schuh andererseits ergeben somit widersprüchliche Forderungen. Der für den guten Halt auch bei schräger Aufsetzlage günstige hochgezogene Rand der Schalensohle ist damit einer Knickbeanspruchung ausgesetzt, die in aller Regel auf örtlich kleinbegrenztem Räume stattfindet und damit die Verbindung zwischen Schalensohlenrand und Schuhschaft stark strapaziert. Die Abrollbewegung des Fußes wird durch diese örtliche Knickstelle beeinträchtigt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Schalensohlen der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß eine gute Verbindung zum Schaft erzielt wird, ohne daß die Sohle biegesteif ist und Zerstörungen insbesondere der Haftung zwischen der Schalensohle und dem Schaft im Randbereich auftreten.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Rand im Ballenbereich in seinem nach oben auslaufenden Randbereich mehrere längsverteilte Sollknickstellen aufweist.
Hierdurch wird zunächst erreicht, daß die versteifende Wirkung des senkrecht über den Sohlenboden aufragenden Randes im Hauptverformungsbereich, nämlich im Ballenbereich, vermindert wird, Darüber hinaus wird dem Auftreten von örtlich begrenzten, an immer der gleichen Stelle auftretenden Knicken im inneren und äußeren Ballenbereich entgegengewirkt. Die Verformungsbewegung, die sich bislang in einem entsprechend tiefen, an immer ein und derselben Stelle auftretenden Knick niederschlug, wird somit auf eine größere Strecke verteilt. Dadurch erreicht man, daß die mechanische Beanspruchung der Verbindung zwischen Schalensohlenrand und Schaft auf einen größeren Bereich verteilt wird, wodurch die spezifischen Belastungen geringer werden und eine längere Lebensdauer dieser Verbindung gewonnen wird. Darüber hinaus wird auch die auf dem Fuß durch die Knickbildung wirkende Druckbelastung entsprechend verteilt.
In bevorzugter Ausführung werden die Sollknickstellen durch zwischen etwa senkrecht zur Sohlenebene auslaufend ausgebildeten Stegen verbleibende, relativ dünne Materialwandungsteile gebildet. Die Stege geben damit der Sohle im Randbereich die erforderliche Festigkeit, während die dazwischen verbleibenden dünnen Materialhäutchen sich unter der Knickbewegung verformen bzw. sich auch je nach Material und Haftung zum Schaft stauchen lassen. Da die Schaftmaterialien ebenfalls aus stauchfähigem Material wie Leder, Textilien und entsprechenden weichen Kunststoffen bestehen, wird die Verbindung zwischen der Innenseite des Schalensohlenrandes und dem Schaft bei der Abrollbewegung nur wenig beansprucht. Die Verbindungsschicht, beispielsweise ein Kleber oder das Material der Schalensohle selbst, sind ebenfalls entsprechend stauchfähig-
Die Stege sind in weiterhin bevorzugter Ausführung der Erfindung nach oben hin sich verjüngend ausgebildet, dies kann hinsichtlich der Dicke der Stege etwa senkrecht zur Schaftfläche gesehen und/oder auch hinsichtlich der Breite der Stege in Randlängsrichtung gesehen der Fall sein. Zwischen den Stegen verbleiben im letzteren Falle etwa dreieckförmige Zonen verminderter Materialdicke.
Wie bereits betont, treten die stärksten Verbiegungen bei der Abrollbewegung des Fußes bzw. Schuhes im Bereich des Ballens auf. Aber auch zum Spitzenbereich und zum Fersenbereich hin wird die Sohle entsprechend verformt, so daß in weiterhin bevorzugter Ausführung diese Sollknickstellen bzw. Stauchzonen sich vom Ende des Spitzenbereiches bis zum Beginn des Fersenbereiches erstrecken können, und zwar vorzugsweise sowohl im inneren als auch im äußeren Ballenbereich.
Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispieles im folgenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf die Innenschuhseite des Ausführungsbeispieles,
F i g. 2 eine Seitenansicht des Ausführungsbeispieles,
F i g. 3 und 4 vergrößerte Schnittdarstellungen der Schnitte A-B und C-D in F i g. 1.
Die insgesamt mit 1 bezeichnete Schalensohle besteht aus dem insgesamt mit 2 bezeichneten Schuhboden, dessen nach oben gerichtete, dem Schuhinneren zugewandte Fläche in bekannter Weise von einem Rand 3, der rings um den Schuhboden 2 an dessen Außenkante herumgeführt ist, überragt wird. Die Innenseite des Randes 3 umschließt im fertigen Zustand ro des Schuhes einen entsprechenden unteren Randbereich des Schaftes und wird mit diesem verbunden. Der gegebenenfalls mit einer inneren Abschlußsohle gezwickte Schaft kann unmittelbar mit der aus Kunststoff bestehenden Schalensohle 1 umspritzt werden, wobei eine bestimmte Haftung zwischen dem Kunststoff der Schalensohle 1 und dem Schaftmaterial erreicht wird, man kann die Schalensohle aber auch mit dem Schaft verkleben. In beiden Fällen trat bislang der Nachteil ein, daß — insbesondere bei entsprechender Knickung im Ballenbereich 4 — sich eine Knickstelle im inneren und äußeren Ballenbereich ausbildete, und zwar immer an gleicher Stelle, was zur Folge hat, daß sich der Rand der Schalensohle 1 dort unter Mitnahme des an ihm haftenden Schaftwerkstoffes unter seitlichem Ausbrechen erheblich verformen mußte. Dies führte zu Zerstörungserscheinungen, insbesondere hinsichtlich der Verbindung zwischen dem Rand der Schalensohle 1 und dem Schaft im Bereich der Knickstelle.
Gemäß dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel wird diese Knickstelle dadurch vermieden, daß eine Vielzahl von geschwächten Zonen des Randes 3 in dessen nach oben abragenden Randbereich vorgesehen wird, und zwar in Längsrichtung des Randbereiches verteilt zwischen etwa dem Beginn des Fersenbereiches 8 und dem Ende des Spitzenbereiches 7, insbesondere aber über den äußeren und inneren Ballenbereich 4 sich hinweg erstreckend. Es bildet sich dadurch kein scharfer Knick, sondern eine Vielzahl von leichten Verformungen bei der Abrollbewegung und entsprechender Verbiegung der Schalensohle 1 aus, die Biegebeanspruchungen spezifisch auf eine solche Sollknickstelle 6 gesehen sind gering. Im vorliegenden Beispiel werden diese Sollknickstellen 6 dadurch erreicht, daß im nach oben abragenden Randbereich des Randes der Schalensohle t in Längsrichtung gesehen in bestimmtem Abstand angeordnete, sich zum oberen Randabschluß des Randes hin gesehen verjüngende Stege 5 ausgebildet sind, zwischen denen dünnere Zonen des Randmaterials in Form von Wandungsteilen verbleiben. Diese Wandungsteile 6 haben etwa die Form von in der Spitze zum Schuhboden 2 hin gerichteten Dreiecken. Die Stege 5 verjüngen sich nicht nur hinsichtlich ihrer in Längsrichtung des Randverlaufes gesehenen Breite, sondern auch hinsichtlich ihrer Dicke senkrecht zur Randfläche gesehen. Dies zeigen insbesondere die F i g. 2 bis 4, worauf besonders Bezug genommen wird.
Die sich im äußeren und inneren Ballenbereich 4 zwischen dem Spitzenbereich 7 und dem Fersenbereich 8 der Schalensohle 1 erstreckenden Sollknickstellen 6 verhindern nicht nur die Bildung eines örtlich sehr begrenzten Knickes mit entsprechend hoher Beanspruchung des Werkstoffes, sie setzen auch die Biegesteifigkeit der Schalensohle 1 insgesamt herab. Die zwischen den Stegen 5 verbleibenden dünnen Wandungsteile 6 können überdies in gewisser Weise gestaucht werden, wie das auch bei dem Schaftmaterial der Fall ist, so daß ein seitliches Ausbrechen fast ganz verhindert werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schalensohle für Schuhwerk, insbesondere Sportschuhe, mit einem über die innere Sohlenfläche aufstrebenden Rand, dessen Innenseite den äußeren Schaftbereich des Schaftes umfaßt und mit diesem durch Verkleben od. dgl. verbunden ist, d a durch gekennzeichnet, daß der Rand(3) im Ballenbereich (4) in einem nach oben auslaufenden Randbereich (12) mehrere längsverteilte Sollknickstellen (6) aufweist.
2. Schalensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollknickstellen (6) durch zwischen etwa senkrecht zur Sohlenebene verlaufend ausgebildeten Stegen (5) verbleibende, relativ dünne Wandungsteile gebildet sind.
3. Schalensohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (5) sich nach oben der Dicke und/oder der Breite nach verjüngend ausgebildet sind.
4. Schalensohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die SoII-knickstellen (6) sich vom Ende des Spitzenbereiches (7) bis zum Anfang des Fersenbereiches (8) erstrekken.
DE2506530A 1975-02-15 1975-02-15 Schalensohle Ceased DE2506530B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506530A DE2506530B1 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Schalensohle
US05/658,130 US4044479A (en) 1975-02-15 1976-02-13 Shell sole

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2506530A DE2506530B1 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Schalensohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2506530B1 true DE2506530B1 (de) 1976-05-06

Family

ID=5939021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2506530A Ceased DE2506530B1 (de) 1975-02-15 1975-02-15 Schalensohle

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4044479A (de)
DE (1) DE2506530B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221859C1 (en) * 1992-07-03 1993-09-23 Peter 82490 Farchant De Zupan Shoe sole - has shell with enclosing adhesive edge having outer and inner strips between which spring arrangement is formed

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838522C3 (de) * 1978-09-04 1981-05-07 Herbert Dr.-Ing. 8032 Lochham Funck Vorgefertigte Formsohle aus einem wärmefesten Kunststoff für durchtrittssichere Sicherheitsschuhe
US4449307A (en) * 1981-04-03 1984-05-22 Pensa, Inc. Basketball shoe sole
US4546556A (en) * 1981-04-03 1985-10-15 Pensa, Inc. Basketball shoe sole
JPS6083304U (ja) * 1983-11-10 1985-06-08 アキレス株式会社 靴底
US4594799A (en) * 1984-12-10 1986-06-17 Autry Industries, Inc. Tennis shoe construction
US6810606B1 (en) * 1988-07-15 2004-11-02 Anatomic Research, Inc. Shoe sole structures incorporating a contoured side
WO1993005675A1 (en) * 1991-09-26 1993-04-01 U.S.A. Retama, Inc. Shoe sole component and shoe sole component construction method
US5572804A (en) * 1991-09-26 1996-11-12 Retama Technology Corp. Shoe sole component and shoe sole component construction method
US6029962A (en) * 1997-10-24 2000-02-29 Retama Technology Corporation Shock absorbing component and construction method
GB2458451A (en) * 2008-03-13 2009-09-23 Ion Associates Ltd Controlling Pronation or Supination in Footwear via a Control Element
US8726424B2 (en) 2010-06-03 2014-05-20 Intellectual Property Holdings, Llc Energy management structure
US8914998B2 (en) * 2011-02-23 2014-12-23 Nike, Inc. Sole assembly for article of footwear with interlocking members
US9516910B2 (en) 2011-07-01 2016-12-13 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
USD679058S1 (en) 2011-07-01 2013-03-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
USD683079S1 (en) 2011-10-10 2013-05-21 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet liner
US9320311B2 (en) 2012-05-02 2016-04-26 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet impact liner system
US9894953B2 (en) 2012-10-04 2018-02-20 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet retention system
USD733972S1 (en) 2013-09-12 2015-07-07 Intellectual Property Holdings, Llc Helmet
AU2014342635B2 (en) 2013-10-28 2019-07-11 Team Wendy, Llc Helmet retention system
EP3316722B1 (de) 2015-09-18 2020-12-02 Nike Innovate C.V. Schuhsohlenstruktur mit nichtlinearer biegesteifigkeit
US10182612B2 (en) 2015-11-05 2019-01-22 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having a nonlinear bending stiffness with compression grooves and descending ribs
US10660400B2 (en) * 2016-08-25 2020-05-26 Nike, Inc. Sole structure for an article of footwear having grooves and a flex control insert with ribs
USD837499S1 (en) * 2017-02-23 2019-01-08 Bottega Veneta Sa Shoe sole
USD885028S1 (en) * 2018-07-11 2020-05-26 Zhejiang Huanqiu Shoes Co., Ltd Shoe sole
USD880132S1 (en) * 2018-07-26 2020-04-07 Converse Inc. Shoe
USD928487S1 (en) * 2019-07-29 2021-08-24 Vionic Group LLC Tread for a shoe sole

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1735986A (en) * 1927-11-26 1929-11-19 Goodrich Co B F Rubber-soled shoe and method of making the same
FR728547A (fr) * 1931-07-20 1932-07-07 Semelle crêpe ou caoutchouc à évidement intérieur, et remplissage par une matière plus légère que le caoutchouc
US2527414A (en) * 1944-08-22 1950-10-24 Hallgren Karl Simon Rubber sole for footwear
FR1128134A (fr) * 1955-06-25 1957-01-02 Bidegain Ets Semelle de caoutchouc moulée préfabriquée et son procédé de fabrication
FR1494331A (fr) * 1966-07-29 1967-09-08 Caty Et Cie M Semelle
DE1962236A1 (de) * 1969-12-11 1971-06-16 Funck Kg Dr Ing Schuhsohle aus elastischem Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4221859C1 (en) * 1992-07-03 1993-09-23 Peter 82490 Farchant De Zupan Shoe sole - has shell with enclosing adhesive edge having outer and inner strips between which spring arrangement is formed

Also Published As

Publication number Publication date
US4044479A (en) 1977-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2506530B1 (de) Schalensohle
DE69000752T2 (de) Sohle fuer sportschuh.
DE3220025A1 (de) Sohle
CH638962A5 (de) Langlaufschischuh.
DE3706071A1 (de) Sohle fuer sportschuhe, insbesondere fuer fussballschuhe
DE2706645B2 (de) Sportschuh
DE2003478A1 (de) Sohle und Absatz aus Gummi oder Kunststoff
DE19953147A1 (de) Stoßabsorberstruktur für Schuhsohlen
DE2854567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den skilanglauf und tennis
EP0278094B1 (de) Schuhboden für Sportschuhe
DE69921566T2 (de) Brandsohle für Sportschuhe
DE3915157C2 (de) Stollen für Sportschuhe
DE3703932A1 (de) Laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere fussballschuhe
DE2108204A1 (en) Flexible reinforcement strip - or mesh esp - for shoes or tyres has undulating connecting strips
DE2116488C3 (de) Profilierte Laufsohle für Sportschuhe
DE7504710U (de) Schalensohle
DE60004941T2 (de) Vorrichtung mit Trägerstruktur zum Einbau in ein Schuhwerk
EP0389752B1 (de) Sportschuh, insbesondere zur Verwendung für Rasensportarten
DE2847152C2 (de) Sportschuhsohle, insbesondere für Fußballschuhe
DE1933580A1 (de) Schuh und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2239824C3 (de) Laufsohle für Sportschuhe, insbesondere Rennschuhe
DE1685715C3 (de) Verfahren zum herstellen von Brandsohlen
AT243131B (de) Laufsohle, insbesondere für Schischuhe
DE2520797B2 (de) Sportschuh, insbesondere Tennisschuh
AT369245B (de) Profilsohle

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8235 Patent refused