AT243131B - Laufsohle, insbesondere für Schischuhe - Google Patents

Laufsohle, insbesondere für Schischuhe

Info

Publication number
AT243131B
AT243131B AT929662A AT929662A AT243131B AT 243131 B AT243131 B AT 243131B AT 929662 A AT929662 A AT 929662A AT 929662 A AT929662 A AT 929662A AT 243131 B AT243131 B AT 243131B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
outsole
midsole
frame
ski boots
shoe
Prior art date
Application number
AT929662A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Alemania Gummiwarenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alemania Gummiwarenfabrik Ag filed Critical Alemania Gummiwarenfabrik Ag
Priority to AT929662A priority Critical patent/AT243131B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT243131B publication Critical patent/AT243131B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Laufsohle, insbesondere für Schischuhe 
Bei den gebräuchlichen Schischuhen ist die Laufsohle mittels einer Zwischensohle mit dem Schuhoberteil verbunden. Die Zwischensohle kann in verschiedener Weise ausgebildet sein ; sie ist in der Regel mit dem Schuhoberteil verklebt und am Rande mit diesem vernäht. Die bekannten Zwischensohlen grenzen mit der Unterfläche an die Laufsohle, mit der sie ebenfalls verklebt sind, und mit der Oberfläche an den Schuhoberteil. 



   Da Sohlen für Schischuhe durch den beträchtlichen Zug der Bindung statisch auf Knickung und beim Schifahren dynamisch auf Biegung beansprucht werden, kommen Lagentrennungen in der Trennfläche zwischen der Laufsohle und der Zwischensohle vor. Bei den gebräuchlichen Ausführungsformen erfährt der Klebstoffilm eine hohe Scherbeanspmchung, weil die Trennfläche eben ist und sich in der Nähe der neutralen Zone befindet. Diese Schwierigkeit ist durch die Erfindung behoben worden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist die erfindungsgemässe Laufsohle, insbesondere für Schischuhe, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aufbau aufweist und mit einer rahmenartigen Zwischensohle versehen ist, wobei der Aufbau durch die rahmenartige Zwischensohle hindurchragt, und dass die Laufsohle und die rahmenartige Zwischensohle durch Verklebung od. dgl. und durch Formschluss fest verbunden ist. 



   Gemäss einer   bevorzugten Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes   ist die Schuhsohle dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau durch Einschnitte unterteilt ist. Dabei weist vorzugsweise die rahmenartige Zwischensohle in an sich bekannter Weise Stege auf, die mit den Einschnitten zusammenwirken. 



   Das Hindurchragen des Aufbaues durch die rahmenartige Zwischensohle bringt den Vorteil mit sich, dass die entstehende Randstufe zur zusätzlichen formschlüssigen Verbindung des Schuhoberteiles mit der Laufsohle dient. 



   Durch die erfindungsgemässen Massnahmen wird die Laufsohle wesentlich versteift, wobei die Schuhspannungen im Material der Laufsohle selbst und nicht in der mittleren Verklebungsschicht auftreten, somit einwandfrei aufgenommen werden. Die Verbindung zwischen Laufsohle und rahmenartiger Zwischensohle bzw. dem Schuhoberteil erfolgt nicht nur durch Verklebung, sondern im wesentlichen auch durch Formschluss, wodurch der Klebstoffilm entlastet wird. Dies bietet den Vorteil, dass Lagentrennungen nicht mehr auftreten. 



   Unter Formschluss wird hier, dem technischen Sprachgebrauch folgend, die durch das Ineinandergreifen von Aufbau und Zwischensohle bzw. Schuhoberteil erreichte zusätzliche Sicherung gegen Verschiebung dieser Teile in der Sohlenebene verstanden. 



   Bei der erfindungsgemässen Sohle kann der Aufbau formschlüssig und durch Verklebung unmittelbar mit dem Schuhoberteil verbunden sein, wobei der Aufbau in jenen Hohlraum des Oberteiles eingreift, der durch den Zwickeinschlag um die Brandsohle entsteht. Um diese besonders feste Verbindung der Laufsohle mit dem Schuh zu erreichen, erhält die Laufsohle eben den erfindungsgemässen Aufbau, welcher durch entsprechende Ausnehmungen der rahmenartigen Zwischensohle hindurchgreift. Dabei wird, wie üblich, die rahmenartige Zwischensohle durch Vernähen bzw, Verkleben mit dem Schuhoberteil verbunden und dann erst die Laufsohle direkt mit dem Oberteil sowie mit der Zwischensohle verklebt. 



   Durch die Erfindung wird somit eine wesentlich festere Verbindung der Laufsohle mit dem Schuh erreicht, als bei den gebräuchlichen Ausführungsformen, bei denen die Laufsohle weder mit der Zwischensohle noch mit dem Schuhoberteil verzahnt ist. 



   In   der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele   des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt und es können aus der folgenden Beschreibung noch weitere Einzelheiten der Erfindung entnommen werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. l zeigt eine rahmenartige Zwischensohle gemäss der Erfindung im Aufriss, Fig. 2 im Grundriss. 



  Fig. 3 stellt die   Laufsohle im Auiriss   dar. Fig. 4 veranschaulicht den Zusammenbau der Lauf- und Zwischensohle der in den Fig. 1-3 gezeigten Ausführungsformen. Fig. 5 ist der Grundriss einer andern A usbildungsform der rahmenartigen Zwischensohle. 



   Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, weist die aus einer harten Gummimischung oder aus Kunststoff, beispielsweise PVC od. dgl. bestehende Zwischensohle 1 eine Ausnehmung 2 auf, besitzt also eine rahmenartige Form. Der verbleibende Rand ist in Übereinstimmung mit dem Aufbau 3 der Laufsohle 4 (Fig. 3) gestaltet. Der Aufbau 3 wieder ist dem genannten Hohlraum des Schuhs   angepasst, -wirkt   also auch mit den Schuhoberteil formschlüssig zusammen und wird mit diesem durch Verklebung verbunden. 



   DieLaufsohle 4 mit ihrem Aufbau 3   oder auch nur einer dieser Teile können in bekannter Wei-   se zwecks   GewichtseinsparungAusnehmungen erhalten. Die rahmenartige Zwischensohle   gemäss den Fig. 1 und 2 kann eine gleichmässige Dicke aufweisen oder aber einen keilförmigen Verlauf zeigen, wie dies etwa aus Fig. l hervorgeht. Demgemäss muss auch der Aufbau keilförmig verlaufen, damit der über die Zwischensohle vorragende Teil im wesentlichen gleich hoch ist. 



   Fig. 4 zeigt die beiden Sohlen gemäss Fig. 1-3 im montierten, d. h. ineinandergeschobenen Zustand, wobei die Laufsohle 3,4 durch die rahmenartige Zwischensohle 2 hindurchgreift und über diese mit dem Teil 5 vorragt. 



   In Fig. 5 ist nur die rahmenartige Zwischensohle dargestellt, welche bei diesem   Ausführungsbeispiel   einige Ausnehmungen 6 zeigt, die durch Stege 7 voneinander getrennt sind. Die analogen Unterteilungen in   Blöcke - vorzugsweise   streifenartiger oder, wie dargestellt, prismatischer Form - weist dann auch der Aufbau der Laufsohle auf. Dabei sind die Blöcke des Aufbaues 3 durch entsprechende Einschnitte voneinander getrennt. Hiebei wird eine besonders gute Verzahnung der Laufsohle mit der rahmenartigen Zwischensohle erreicht. 



   Selbstverständlich können nach der Erfindung die Ausnehmung (en) der rahmenartigen Zwischensohle bzw. der dieser entsprechende Aufbau bzw. die Blöcke des Aufbaues der Laufsohle verschiedene Gestalt haben ; wesentlich für den vollen Erfolg der Erfindung ist es, dass der Aufbau der Laufsohle durch die Zwischensohle hindurchgreift und in dem schon erwähnten Hohlraum des Schuhoberteiles hineinragt. 



   Endlich fällt auch   eine Ausführungsform   unter die Erfindung, bei der die zusammenwirkenden Flächen zwischen Aufbau und Zwischensohle von der Lotrechten abweichen, der Aufbau also Kegelflächen und bzw. oder Pyramidenflächen aufweist. Die rahmenartige Zwischensohle erhält dabei entsprechende Gegenflächen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Laufsohle, insbesondere für Schischuhe, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Aufbau (3) aufweist und mit einer rahmenartigen Zwischensohle (1) versehen ist, wobei der Aufbau durch die rahmenartige Zwischensohle hindurchragt, und dass die Laufsohle (4) und die rahmenartige Zwischensohle   (1)   durch Verklebung od. dgl. und durch Formschluss fest verbunden sind.

Claims (1)

  1. 2. Sohle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (3) durch Einschnitte unterteilt ist.
    3. Sohle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die rähmenartige Zwischensohle (1) in an sich bekannter Weise Stege (7) aufweist, die mit den Einschnitten zusammenwirken.
    4. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.1 dick ausgebildet sind.
    5. Sohle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau (3) der Laufsohle (4) mit Aussparungen versehen ist.
AT929662A 1962-11-27 1962-11-27 Laufsohle, insbesondere für Schischuhe AT243131B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT929662A AT243131B (de) 1962-11-27 1962-11-27 Laufsohle, insbesondere für Schischuhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT929662A AT243131B (de) 1962-11-27 1962-11-27 Laufsohle, insbesondere für Schischuhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT243131B true AT243131B (de) 1965-10-25

Family

ID=3612917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT929662A AT243131B (de) 1962-11-27 1962-11-27 Laufsohle, insbesondere für Schischuhe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT243131B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT243131B (de) Laufsohle, insbesondere für Schischuhe
EP0410163A2 (de) Schuhsohle mit Lamellen
CH619121A5 (de)
DE6912773U (de) Schuh mit angeformter sohle
DE1485804B1 (de) Sohle fuer Schuhwerk
CH224626A (de) Bergschuh.
DE2130628A1 (de) Brandsohle fuer Schuhwerk
CH557154A (de) Schuhsohle, insbesondere fuer langlaufskischuh.
DE1111063B (de) Keilsohle mit Gelenkversteifungsplatte fuer Skischuhe
DE2017719A1 (de) Schuh
DE1193836B (de) Formsohle aus Gummi oder Kunststoff
AT201474B (de) Versteifung für Schuhsohlen
AT163915B (de) Schuhbesohlung
DE669947C (de) Sandale
AT319815B (de) Spritzgußform zur Herstellung von Schuhen
DE929773C (de) Stiefel mit Gummi- od. dgl. Sohle
AT218910B (de) Schuh, insbesondere Ski- und Sportschuh
DE60004941T2 (de) Vorrichtung mit Trägerstruktur zum Einbau in ein Schuhwerk
DE851468C (de) Schuhstuetze
DE665841C (de) Schuh mit anvulkanisierter, trogfoermiger Gummisohle
AT90209B (de) Gummibelag für Schuhsohlen und Absätze.
DE964475C (de) &lt;&lt;Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel&gt;&gt;
DE678982C (de) Verfahren zur Herstellung von Schuhwerk mit in die Sohle fest eingearbeiteter Fussgewoelbestuetze
AT228681B (de) Verfahren zum Herstellen eines flexiblen Schuhbodens
DE1918613U (de) Sportschuh, insbesondere fussballschuh.