DE964475C - <<Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel>> - Google Patents

<<Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel>>

Info

Publication number
DE964475C
DE964475C DEE5506A DEE0005506A DE964475C DE 964475 C DE964475 C DE 964475C DE E5506 A DEE5506 A DE E5506A DE E0005506 A DEE0005506 A DE E0005506A DE 964475 C DE964475 C DE 964475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
leather
outsole
edge protector
midsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5506A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Ess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALLGAEUER SKIBESCHLAEGEFABRIK
Original Assignee
ALLGAEUER SKIBESCHLAEGEFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALLGAEUER SKIBESCHLAEGEFABRIK filed Critical ALLGAEUER SKIBESCHLAEGEFABRIK
Priority to DEE5506A priority Critical patent/DE964475C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964475C publication Critical patent/DE964475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C13/00Wear-resisting attachments
    • A43C13/06Attachments for edges of soles, especially for ski boots

Description

AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
E5506 VII/rib
Die Erfindung bezieht sich auf einen Sohlenkantenschoner für Skistiefel mit Lederzwischensohle und Gummilaufsohle, der mit abgewinkelten, auf der Oberfläche des Sohlenrandes liegenden Befestigungslappen versehen und mittels durch diese und senkrecht zu ihnen durch die Seitenteile des Schoners in die Laufsohle eingetriebener Stifte an ihr befestigt ist und dessen Vorderteil in gleicher Breite die Lederzwischensohle und die Gummilaufsohle überdeckt.
Bei Skistiefeln ist es bekannt, Kantenschoner anzubringen, um zu verhindern, daß durch die Bewegung des Schuhes in den Backen der Skibindung die Sohle abgescheuert, aufgerissen oder sonst beschädigt wird. Die bekannten Sohlenkantensehoner weisen entweder eine über die ganze Länge gleiche Breite auf, so daß sie über ihre Länge die Gesamthöhe der Sohlenseitenfläche abdecken. Bei einer anderen Ausführumgsform ist vorgesehen, daß der mittlere Schonerteil, der um die Sohlenspitze herumführt, zu einem schmalen Streifen eingezogen ist, der sich leicht und formschlüssig an die Sohle anschmiegt, jedoch den Nachteil aufweist, daß er nur den oberen Rand der Sohle schützt. Bei der
709 523/372
Anordnung derartiger Sohlenkantenschoner, die meist aus Messing, Aluminium oder einem anderen Metall bestehen, ergaben sich bisher keinerlei Schwierigkeiten sowohl beim Laufen als auch beim Skilaufen, wenn die Skibindung über den Sohlenkantenschoner an der Sohle angreift und den Schuh in der Bindung festhält.
Schwierigkeiten ergaben sich erst bei dem Aufkommen von Skistiefelsohlen aus elastischem ίο Werkstoff, wie z. B. die bekannten Profil- oder Noppenlaufsohlen, die mit der Lederzwischensohle verklebt bzw. vernäht sind. Bei dieser Art von Sohlen treten Verformungen der elastischen Laufsohle, bei der es sich im allgemeinen um eine Gummisohle handelt, auf, wenn das Körpergewicht im wesentlichen allein auf dem vorderen Teil der Sohle zur Wirkung kommt, wie es beim Gehen und insbesondere beim Skilaufen, beispielsweise beim Abwärtslaufen und beim Springen, der Fall ist. Der starke senkrechte Drude auf die Sohle hat zur Folge, daß der elastische Werkstoff vor allein seitlich herausgedrückt wird, d. h. also, daß sich die Sohlenbreite vergrößert. Ist nun der vordere Teil der Stiefelsohle durch einen Sohlenkantenschoner sowohl vorn als auch seitlich abgedeckt, so drückt die sich verbreiternde Gummilaufsohle die seitlich liegenden Enden des Sohlenkantenschoners zur Seite, so daß deren feste Verbindung mit der Ledersohle, an der sie mit Stiften befestigt sind, verlorengeht. Da es unmöglich ist, den Sohlenkantenschoner derart zu befestigen und ihm eine ausreichende Steifigkeit zu verleihen, daß er den nach, der Seite gerichteten Druck der elastischen Sohle aufzunehmen und deren Verbreiterung zu verhindern vermag, wirkte die Verbreiterung der Gummisohle in der Weise, daß der Schoner sich mit der Zeit lockert, wenn nicht sogar zusätzlich verformt. Dadurch kann aber der Sohlenkantenschoner am Bindunigsteil hängenbleiben, was zu schweren Stürzen und Verletzungen führt.
Andererseits ist es aber notwendig, daß der Sohlenkantenschoner zumindest die vordere Spitze der Gummilaufsohle überdeckt, damit die Laufsohle nicht von der Spitze her von der Lederzwischensohle abgerissen wird, wenn beispielsweise der Fuß nachgezogen wird und unter Umständen dabei mit der Stiefelspitze auf dem Boden rutscht. Es ist daher wünschenswert, daß die Sohlenspitze abgedeckt ist. Dies ist darüber hinaus auch deshalb wichtig, weil die Skibindungen unter anderem unmittelbar an der Sohlenspitze angreifen und sich die Sohlenspitze in ihrer ganzen Höhe an einen Teil der Bindung anlegt. Ein Sohlenkantenschoner für eine Stiefelsohle, die sich aus einer Lederzwischensohle und einer auf ihr befindlichen Gummilaufsohle zusammensetzt, muß also einmal den an den Metallteilen der Bindung unmittelbar anliegenden Teil der Spitze der elastischen Sohle abdecken, und außerdem darf seine Befestigung nicht durch die Verformung der elastischen Sohle zur Seite hin namentlich im Bereich seiner seitlichen Befestigungsmittel beeinträchtigt werden.
Der erfindungsgemäße Sohlenkantenschoner wird nun beiden Forderungen gerecht. Dies ist dadurch erreicht, daß die beiden Seitenteile nur die Lederzwischensohle überdecken. Infolgedessen kann die elastische Laufsohle seitlich gewissermaßen frei herausquellen, wenn das Körpergewicht des Skiläufers lediglich auf dem vorderen Teil der Stiefelsohle aufruht. Da die Ledersohle, in welche die Stifte eingeschlagen sind, praktisch keinerlei Verformungen erfährt, bleibt der feste Sitz des. Sohlenkantenschoners auch bei langem Gebrauch des Stiefels ständig erhalten. .
Zu dem genannten Vorteil kommt noch ein weiterer hinzu. Beim Gehen krümmt sich vor allen Dingen der Vorderteil der Stiefelsohle. Wurden die Seitenteile des Sohlenkantenschoners die gleiche Breite aufweisen wie der mittlere vordere Teil und infolgedessen sowohl die gesamte Seitenfläche der Ledersohle in der Höhe und auch noch die Gummilaufsohle seitlich überdecken, so würden bei einem Krümmen der Sohle die seitlichen Enden des Kantenschonersi mit ihrer Unterkante unter die Laufsohlenebene zu liegen kommen. Dies hätte zur Folge, daß die seitlichen Befestigungsmittel des Sohlenkantenschoners sich bald lockern würden und der feste Halt des Sohlenkantenschoners verlorenginge. Außerdem wird der Träger des Stiefels stark behindert, wenn beim Gehen Teile des Sohlenkantenschoners über die Seitenlauf fläche nach unten hervorragen, und zwar besonders, wenn es sich um senkrecht nach unten stehende Teile handelt. Es ist zwar versucht worden, dem letztgenannten Nachteil dadurch abzuhelfen, daß die Seitenteile mit einem Gelenk mit dem mittleren verbunden sind, jedoch erschwert eine solche Ausbildung des Sohlenkantenschoners die Fertigung, und das Gelenk macht den Sohlenkantenschoner empfindlich gegen Beschädigungen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Es bedeutet Fig. ι die Ansicht eines Sohlenkantenschoners nach der Erfindung,
Fig. 2 den Sohlenkantenschoner von oben gesehen,
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch die Fig., ι nach der Linie III-III mit angedeuteten Stiefelsohlen und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der ' Fig. i. _
Der in den. Figuren dargestellte Kantenschoner nach der Erfindung besteht aus einem Streifen aus Metall, z. B. aus Messing oder einem anderen "-5 starren Metall. Er ist insgesamt mit 1 bezeichnet. Der Streifen 1 weist eine solche Länge auf, daß er von einer Seitenkante des Stiefels nach der anderen Seitenkante jeweils so weit reicht, daß er die Kante der Sohle des· Skistiefels an der Anlagestelle gegenüber den Backen der Skibindung schützt. An dem Streifen 1 befinden sich die Lappen 2, 3 und 4, die etwa rechtwinkelig von ihm abgebogen und mit den Löchern 5 versehen sind. Diese Lappen greifen über den oberen Rand der Lederzwischensohle hinweg, so daß der Schoner
an der Lederzwischensohle mittels durch die Löcher 5 eingeschlagener Nägel oder Stifte befestigt werden kann.
An den Enden, des Kantenschoners sind noch die Löcher 6 und 7 vorgesehen, durch welche sich ebenfalls Stifte einschlagen lassen, durch welche der Kantenschoner auch von der Seite her an der Zwischensohle befestigt wird. Diese Löcher 6 und 7 befinden sich in einer Nut 8, so daß in die Löcher 6 und 7 eingeschlagene Stifte oder Krampen nicht über die Oberfläche des Streifens' 1 hinausragen. Sie können deshalb auch nicht bei der Bewegung des Schuhes von den Backen des Skis abgeschliffen werden. Am Spitzenteil weist der Kantenschoner mehrere Rippen 9 auf, die über die Oberfläche des Kantenschoners hinausragen und als Stoßkanten dienen.
Der mittlere Teil des Streifens 1 ist an der Stelle 10 derart verbreitert, daß der Streifen 1 mit seinem Abschnitt 18 nicht nur die Lederzwischensohle überdeckt, sondern auch die aus elastischem Material, z. B. aus Gummi, bestehende Laufsohle. Dies ist aus der Fig. 3 im einzelnen ersichtlich.
In der Fig. 3 ist die Lederzwischensohle mit 11 und die Laufsohle aus elastischem Werkstoff mit 12 bezeichnet, ohne daß in dieser schematischen Figur die Ausbildung der Laufsohle als Profilsohle angedeutet ist, da die Erfindung nicht allein auf Profilsahlen beschränkt ist, sondern auch bei anderen elastischen Laufsohlen angewandt werden kann. Es ist gerade aus dieser Figur klar zu ersehen, daß der Abschnitt 18 des Streifens 1 nicht nur gerade über die Verbindungsstelle 13 der beiden Sohlen 11 und 12 hinwegragt, sondern den größten Teil der Vorderfläche der Laufsohle 12 überdeckt, so daß die Kante 14 des Kantenschoners oberhalb der Lauffläche 15 des Stiefels liegt. Die beiden seitlichen Lappen 16 und 17 sind erfindungsgemäß schmaler als der mittlere Teil 18 ausgebildet. Von diesen seitlichen Lappen wird an der Seite nur die Ledersohle 11 überdeckt, so daß bei einer Belastung des Vorderteils der Sohle sich die aus einem elastischen Werkstoff bestehende Laufsohle 12 ungehindert ausdehnen kann. Die Ausdehnung der Sohle zur Seite hin ist ohne jede Wirkung auf den Kantenschoner, so daß die durch die Löcher 6 und 7 eingeschlagenen Stifte keine Lockerung erfahren.
Der Kantenschoner nach der Erfindung ist nicht allein auf Skistiefel beschränkt, sondern er kann auch bei anderen Stiefeln, bei denen eine Laufsohle aus elastischem Material auf eine Zwischensohle aufgeklebt ist, verwendet werden, weil auch dort das Problem des Sichlösens der Laufsohle an der Spitze auftritt. Dies ist insbesondere bei Arbeits- und Kinderstiefeln der Fall.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Sohlenkantenschoner für Skistiefel mit Lederzwischen- und Gummilaufsohle, der mit abgewinkelten auf der Oberfläche des Sohlenrandes liegenden Befestigungslappen versehen und lediglich mittels durch diese und senkrecht zu ihnen durch die Seitenteile des Schoners in 6g die Ledersohle eingetriebener Stifte an ihr befestigt ist und dessen Vorderteil in gleicher Breite Lederzwischen- und Laufsohle überdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Seitenteile (2,4) nur die Lederzwischensohle (11) überdecken.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 823571, 813960, 572256; schweizerische Patentschrift Nr. 220491.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    ' 709 523/372 5.57
DEE5506A 1952-05-21 1952-05-21 <<Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel>> Expired DE964475C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5506A DE964475C (de) 1952-05-21 1952-05-21 <<Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel>>

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5506A DE964475C (de) 1952-05-21 1952-05-21 <<Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel>>

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964475C true DE964475C (de) 1957-05-23

Family

ID=7066637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5506A Expired DE964475C (de) 1952-05-21 1952-05-21 <<Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel>>

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964475C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572256C (de) * 1933-03-13 Asbjoern Mathisen Schutzbeschlag fuer Skistiefel
CH220491A (de) * 1941-05-24 1942-04-15 Ritschard Robert Skischuh-Beschlag.
DE813960C (de) * 1948-10-02 1951-09-17 Dihlmann Geb Skistiefel
DE823571C (de) * 1948-10-02 1951-12-03 Josef Ess Skistiefelschoner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE572256C (de) * 1933-03-13 Asbjoern Mathisen Schutzbeschlag fuer Skistiefel
CH220491A (de) * 1941-05-24 1942-04-15 Ritschard Robert Skischuh-Beschlag.
DE813960C (de) * 1948-10-02 1951-09-17 Dihlmann Geb Skistiefel
DE823571C (de) * 1948-10-02 1951-12-03 Josef Ess Skistiefelschoner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0058953B1 (de) Fussballschuh mit auf der Schaftaussenseite vorgesehenen reibungserhöhenden Vorsprüngen
CH638962A5 (de) Langlaufschischuh.
DE4023659C2 (de) Langlaufskischuh
DE2854567A1 (de) Sportschuh, insbesondere fuer den skilanglauf und tennis
DD148724A5 (de) Anordnung zum befestigen eines stiefels auf einem ski
AT395378B (de) Skibindung zur halterung eines schuhs auf einem langlauf- oder wanderski
DE3115618A1 (de) Halterungsgesamtheit eines langlaufskischuhes auf einem ski
DE3040253A1 (de) Vorrichtung zum beeinflussen des bodenkontaktes an skiern, insbesondere langlaufskiern
DE964475C (de) &lt;&lt;Sohlenkantenschoner fuer Skistiefel&gt;&gt;
DE2316868A1 (de) Skischuh
EP0533791B1 (de) Kurzski
DE1485576C3 (de) Sportschuh, insbesondere Renn schuh
DE1188475B (de) Sohle fuer Schuhwerk
DE1111063B (de) Keilsohle mit Gelenkversteifungsplatte fuer Skischuhe
DE102009022910B3 (de) Neue Sohle für Schuhe und Sandalen
DE449497C (de) Schuhwerk mit Gelenkstuetze
DE1302832C2 (de) Skistiefel mit beschlagteilen aus stahl, kunststoff o.dgl.
AT136132B (de) Skischuh.
AT149093B (de) Holzschuh.
DE800466C (de) Schuhleisten, insbesondere fuer die Herstellung von Hausschuhen
AT323602B (de) Übersohle für strassenschuhe
DE8138249U1 (de) Schuh mit Einlegesohle
CH186532A (de) Sportschuh, insbesondere als Skischuh geeignet.
AT368021B (de) Skibindung mit einem dazugehoerigen schuh
DE2302188C3 (de) Eis-Steigeisen