EP0193519B1 - Ski - Google Patents

Ski Download PDF

Info

Publication number
EP0193519B1
EP0193519B1 EP86890032A EP86890032A EP0193519B1 EP 0193519 B1 EP0193519 B1 EP 0193519B1 EP 86890032 A EP86890032 A EP 86890032A EP 86890032 A EP86890032 A EP 86890032A EP 0193519 B1 EP0193519 B1 EP 0193519B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski
elements
center plane
inclination
longitudinal center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86890032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193519A3 (en
EP0193519A2 (de
Inventor
Heinz Lampl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Head Sport GmbH
Original Assignee
Head Sportgeraete & Coohg GmbH
Head Sportgerate and Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Head Sportgeraete & Coohg GmbH, Head Sportgerate and Co oHG GmbH filed Critical Head Sportgeraete & Coohg GmbH
Publication of EP0193519A2 publication Critical patent/EP0193519A2/de
Publication of EP0193519A3 publication Critical patent/EP0193519A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193519B1 publication Critical patent/EP0193519B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials
    • A63C5/126Structure of the core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/12Making thereof; Selection of particular materials

Definitions

  • the invention relates to a ski with a structure consisting of several layers with at least one tread layer, one surface layer and at least one multi-part intermediate layer, in which a plurality of elements with different hardness and / or bending elasticity, running in the longitudinal direction of the ski in the direction transverse to Longitudinal axis of the ski are arranged.
  • the multi-part intermediate layer consists of a plurality of side-by-side, upright, cuboid-shaped parts which are arranged parallel to the side cheeks of the ski which normally stand on the tread.
  • the invention now aims to provide a simple construction of the type mentioned, which is characterized by higher breaking strength, and which enables a ski to give a greater permanent deformation.
  • the invention consists in that the elements are inclined to the longitudinal median plane normal to the surface and converge to the surface layer and furthermore have an essentially parallelogram-shaped cross section.
  • bending of the ski does not act as a load that breaks the adhesive connection, but rather as a shear load on the adhesive point, and the possibility is created to absorb large bending moments without risk of breakage.
  • the type of connection also makes it possible to impart high permanent deformations to the ski without having an impact on the risk of breakage.
  • inclined, cross-sectionally parallelogram-shaped elements with different hardnesses and / or bending elasticities are provided means that a bend can be absorbed more easily by the more elastic or softer element without the connection of the elements as a whole being overstressed.
  • a bending stress here leads to an increase in the surface pressure of elements arranged next to one another, as a result of which high strength can be achieved with flexibility which can be chosen within wide limits. They can be essentially the same materials as they are Usually used in ski construction, used and by choosing different adhesives or glues, the bending or strength behavior can be decisively influenced. Due to the inclined elements, which have a parallelogram-shaped cross section, a larger contact surface of adjacent elements is created in comparison to elements standing upright at the same height of the ski, which further enhances the security of the adhesion of the adhesive.
  • the construction according to the invention can be applied to skis whose side cheeks are arranged at an angle other than 90 ° to the tread.
  • Skis of this type are distinguished by particularly favorable running properties, in particular by significant improvements when cornering.
  • the elements are arranged at an angle of 10 to 40 ° to the longitudinal median plane and glued together at the contact surfaces.
  • a particularly good elasticity in terms of pre-strength and breaking strength is obtained if the design is such that an element made of a harder and / or more rigid material is alternately connected to an element made of softer and / or more elastic material in the direction transverse to the longitudinal axis of the ski is. In this way, the stress is absorbed evenly distributed over the entire cross section of the intermediate layer and the risk of local overstressing is avoided.
  • the side walls can be formed in the usual way from plastic, for example from phenolic resin.
  • the elements adjacent to the side cheek can be made of harder material.
  • the side cheeks are advantageously connected to the elements adjacent to the side cheeks by means of an elastic adhesive joint. In this way, the intermediate layer is better protected against mechanical damage.
  • the flexibility behavior can be improved in that the elements are connected to one another in a shear-elastic manner.
  • Intermediate elements with higher compressibility transversely to the longitudinal direction of the ski can also be used advantageously.
  • Such elements with higher compressibility like other elements with different widths, in particular with a width that is narrower than the harder elements, can be formed.
  • the design can advantageously be made such that two near the longitudinal center plane are inclined opposite to the longitudinal center plane arranged elements are preferably made of softer and / or more elastic material to form a substantially triangular outline core. If the elements adjacent to the side cheeks are designed as hard elements, this results in an even number of elements on both sides of the longitudinal median plane, so that two softer elements remain in the middle.
  • the core which has an essentially triangular outline, can remain hollow or else can be filled with a plastic compound, in particular with polyurethane or an adhesive.
  • the inclination of the elements parallel to the inclination of the side cheeks of the ski can be selected in a particularly simple manner.
  • the design is such that the inclination of the elements on both sides of the longitudinal center plane is opposite in the same way. With such a design, a uniform absorption of the bending stresses over the entire cross-section and over the entire width of the intermediate layer is again achieved.
  • the individual elements can consist of different types of wood or plastic, in particular differently stiffened plastic.
  • the design according to the invention can also be used on skis with a conventional core, in which case only some elements adjacent to the side cheeks are arranged, whereas the core itself is manufactured in a conventional, conventional construction.
  • the core between elements inclined in opposite directions can have a substantially rectangular or trapezoidal cross section.
  • a core of this type can also be formed from elements that are placed in an upright position and have a rectangular cross section, the risk of lateral expansion in the event of bending stress being prevented due to the increase in compression due to the external elements that are inclined in opposite directions.
  • the core itself can also be designed in a known manner as a torsion box to increase its strength properties.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of a ski according to the invention
  • FIG. 2 shows an analogous cross section through a modified embodiment.
  • a ski 1 is shown.
  • the ski 1 has a tread 2 with a corresponding covering. Edges 3 are provided on the lateral edges of the ski.
  • the surface layer of the ski is labeled 4.
  • a damping layer 6 is advantageously provided between the tread 2 and the intermediate layer 5. Since the edges are embedded in the material of the ski, the resulting cavity is usually filled with another layer, especially made of aluminum or a glass fiber laminate. This layer is designated 7.
  • the intermediate layer 5 consists of individual elements 8 and 9 which have a parallelogram-like cross section, the elements which are denoted by 8 being formed from harder material than the elements which are denoted by 9. Overall, an even number of such elements are strung together on both sides of the longitudinal center plane 10, so that two elements 9 made of softer material collide in the middle to form a softer core.
  • the harder elements 8 are hiebei the Adjacent side walls 11, which are formed in the usual way from phenolic resin.
  • the elements arranged on both sides of the longitudinal center plane 10 are inclined in opposite directions to one another. With the longitudinal center plane 10, these elements enclose an angle of approximately 30 °.
  • the elements converge to the surface layer 4, a further layer 12 formed from glass fiber laminate or aluminum being provided between the intermediate layer 5 and the surface layer 4 in the illustration according to FIG. 1.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 by the additional arrangement of a separate core 13.
  • the core 13 consists of a plurality of elements 14 having a rectangular cross section, which are combined by wrapping to form a torsion box 15.
  • a deflection counteracts a lateral tendency to widen, the forces acting as compression forces to the longitudinal center plane 10 of the ski.

Landscapes

  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ski mit einem aus mehreren Schichten bestehenden Aufbau mit wenigstens einer Laufflächenschicht, einer Oberflächenschicht und wenigstens einer mehrteiligen Zwischenschicht, bei welcher eine Mehrzahl von unterschiedliche Härte und/oder Biege-Elastizität aufweisenden, in Skilängsrichtung verlaufenden Elementen in Richtung quer zur Längsachse des Skis angeordnet sind.
  • Bei aus einer Anzahl von verschiedenartigen Materialien zusammengesetzten Skiern ist es beispielsweise bereits bekannt geworden, neben Glasfaserlaminaten und Aluminiumschichten mehrschichtig verleimte Holzkerne einzusetzen. Derartige Holzkerne werden üblicherweise so aufgebaut, daß die Mehrzahl von im Querschnitt rechteckigen Leisten miteinander verbunden wird. Die einzelnen Leisten sind hiebei zumeist so im Ski angeordnet, daß die Längsseiten des rechteckigen Querschnittsprofiles aneinander anliegen, wodurch sich eine Erhöhung der Steifigkeit und eine bessere Stabilität ergibt. Bei einer Biegebeanspruchung besteht bei einer derartigen Bauweise nur geringe Möglichkeit einer relativen Verschiebebewegung der einzelnen Leisten. Die Biegebeanspruchung wirkt sich bei einer Ausweichbewegung der Leisten in erster Linie als normale Kraftkomponente auf die Klebestellen aus. Bei einem Aufspringen der flächigen Klebung verliert der Verbund rasch seinen Halt und es besteht die Gefahr eines Bruches. Es wurde daher bereits vorgeschlagen, zur Verbesserung der Stabilität den mehrteiligen Kern zu umwickeln bzw. nach Art eines Torsionskastens in einem gemeinsamen Hohlprofil einzuschließen. Aufgrund der Knickbeanspruchung des Torsionskastens bei einem Durchbiegen des Skis lassen sich hier die gewünschte Festigkeits- und Elastizitätseigenschaften bei vorgegebener Materialwahl in begrenztem Maße beherrschen.
  • Aus der Zeitschrift "Eurosport", April 1972, Seiten 750-753 ist bereits ein Ski als bekannt zu entnehmen, bei welchem ein aus mehreren Schichten bestehender Aufbau mit wenigstens einer Laufflächenschicht, einer Oberflächenschicht und einer mehrteiligen Zwischenschicht vorgesehen ist. Die mehrteilige Zwischenschicht besteht bei diesem bekannten Ski aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten, hochkant stehenden quaderförmigen Teilen, welche parallel zu den normal auf die Lauffläche stehenden Seitenwangen des Skis angeordnet sind.
  • Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine einfache Konstruktion der eingangs genannten Art zu schaffen, welche sich durch höhere Bruchfestigkeit auszeichnet, und welche es ermöglicht einem Ski eine größere bleibende Verformung mitzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung darin, daß die Elemente zur auf die Oberfläche normalen Längsmittelebene geneigt sind und zur Oberflächenschicht konvergieren und weiterhin im wesentlichen parallelogrammförmigem Querschnitt aufweisen.
  • Bei einer derartigen Konstruktion wirkt sich ein Durchbiegen des Skis nicht als die Klebeverbindung sprengende Belastung, sondern vielmehr als Scherbelastung auf die Klebestelle aus und es wird die Möglichkeit geschaffen, große Biegemomente ohne Bruchgefahr aufzunehmen. Die Art der Verbindung ermöglicht es darüberhinaus, dem Ski hohe bleibende Verformungen mitzugeben, ohne daß dies auf die Bruchgefahr einen Einfluß hätte. Dadurch, daß schrägliegende, im Querschnitt parallelogrammförmige Elemente mit unterschiedlichen Härten und/oder Biegeelastizitäten vorgesehen sind, kann eine Biegung jeweils von dem elastischeren bzw. weicheren Element leichter aufgenommen werden, ohne daß hiebei die Verbindung der Elemente in ihrer Gesamtheit überbeansprucht wird. Zum Unterschied von hochkant stehenden und einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Elementen führt eine Biegebeanspruchung hier zu einer Erhöhung der Flächenpressung nebeneinander angeordneter Elemente, wodurch sich eine hohe Festigkeit bei in weiten Grenzen beliebig wählbarer Flexibilität erzielen läßt. Es können im wesentlichen die gleichen Werkstoffe, wie sie üblicherweise im Skibau Verwendung finden, eingesetzt werden und durch Wahl unterschiedlicher Klebstoffe bzw. Leime läßt sich das Biege- bzw. Festigkeitsverhalten entscheidend beeinflussen. Durch die geneigt liegenden, einen parallelogrammförmigen Querschnitt aufweisenden Elemente wird im Vergleich zu hochkant stehenden Elementen bei gleicher Höhe des Skis eine größere Kontaktfläche benachbarter Elemente geschaffen, wodurch die Sicherheit des Haltes der Klebung weiter begünstigt wird. Dadurch, daß die parallelogrammförmigen Querschnitt aufweisenden Elemente so angeordnet sind, daß sie zur Oberfläche hin konvergieren, ergibt sich bei den unter Belastung auftretenden Durchbiegungen beim Skilaufen eine Erhöhung der Flächenpressung der Elemente aneinander, wodurch eine progressive Federcharakteristik bei der Durchbiegung erzielt werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise läßt sich die erfindungsgemäße Konstruktion bei Skiern anwenden, deren Seitenwangen zur Lauffläche unter einem von 90° verschiedenen Winkel angeordnet sind. Derartige Skier zeichnen sich durch besonders günstige Laufeigenschaften, insbesondere durch deutliche Verbesserungen bei der Kurvenfahrt aus. Mit Vorteil sind hiebei die Elemente unter einem Winkel von 10 bis 40° zur Längsmittelebene geneigt angeordnet und an den Berührungsflächen miteinander verklebt. Durch Wahl der Anzahl der in eine Richtung zur Längsmittelebene geneigten Elemente zur Anzahl der in die entgegengesetzte Richtung geneigten Elemente läßt sich gleichfalls die Biegeelastizität beeinflussen. In vorteilhafter Weise ist die Ausbildung jedoch so getroffen, daß die Anzahl der entgegengesetzt zueinander geneigt angeordneten Elemente zu beiden Seiten der Längsmittelebene gleich ist. In jedem Falle wird einer lateralen Aufweitungstendenz des Kernes bzw. der Zwischenschicht entgegengewirkt, wobei die Biegebeanspruchung neben einer Erhöhung der Flächenkompression bestenfalls zu einer Scherbeanspruchung der Verleimung bzw. der Verklebung führt, welche aufgrund der vergrößerten Kontaktflächen ohne weiteres aufgenommen werden kann.
  • Eine besonders gute Elastizität bei Vor- und Bruchfestigkeit ergibt sich, wenn die Ausbildung so getroffen ist, daß in Richtung quer zur Längsachse des Skis jeweils abwechselnd ein Element aus einem härteren und/oder biegesteiferen Material mit einem Element aus weicherem und/oder elastischerem Material verbunden ist. Auf diese Weise wird die Beanspruchung gleichmäßig über den gesamten Querschnitt der Zwischenschicht verteilt aufgenommen und die Gefahr lokaler Überbeanspruchungen vermieden.
  • Die Seitenwangen können in üblicher Weise aus Kunststoff, beispielsweise aus Phenolharz, ausgebildet sein. Zur Verbesserung der Festigungseigenschaft und der mechanischen Druckbelastbarkeit der Seitenwangen können die der Seitenwange benachbarten Elemente aus härterem Material ausgebildet sein.
  • Die Verbindung der Seitenwangen mit den den Seitenwangen benachbarten Elementen erfolgt in vorteilhafter Weise mittels einer elastischen Klebefuge. Auf diese Weise wird die Zwischenschicht gegen mechanische Beschädigung besser geschützt.
  • Das Flexibilitätsverhalten kann dadurch verbessert werden, daß die Elemente untereinander schubelastisch verbunden sind. Hierbei sind auch Zwischenelemente mit quer zur Skilängsrichtung höherer Kompressibilität mit Vorteil verwendbar. Derartige Elemente mit höherer Kompressibilität können ebenso wie andere Elemente mit unterschiedlicher Breite, insbesondere mit gegenüber den härteren Elementen geringerer Breite, ausgebildet sein. Durch Wahl einer entsprechenden Anzahl von Elementen kann zur Erzielung eines weichen Kernes die Ausbildung mit Vorteil so getroffen sein, daß nahe der Längsmittelebene zwei entgegengesetzt zur Längsmittelebene geneigt angeordnete Elemente vorzugsweise aus weicherem und/oder elastischerem Material zu einem im wesentlichen dreieckförmigen Umriß aufweisenden Kern verbunden sind. Wenn die den Seitenwangen benachbarten Elemente als harte Elemente ausgebildet sind, ergibt sich auf diese Weise zu beiden Seiten der Längsmittelebene eine gerade Anzahl von Elementen, so daß in der Mitte jeweils zwei weichere Elemente verbleiben. Der im wesentlichen dreieckförmigen Umriß aufweisende Kern kann bei einer derartigen Konstruktion hohl verbleiben oder aber auch mit einer Kunststoffmasse, insbesondere mit Polyurethan oder einem Klebstoff, gefüllt sein.
  • Bei zur Längsmittelebene des Skis geneigten Seitenwangen kann in besonders einfacher Weise die Neigung der Elemente parallel zur Neigung der Seitenwangen des Skis gewählt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit der Beeinflußung der Biegeeigenschaften ergibt sich durch die Wahl unterschiedlicher Neigungen einzelner Abschnitte innerhalb der Zwischenschicht. In vorteilhafter Weise ist die Ausbildung jedoch so getroffen, daß die Neigung der Elemente zu beiden Seiten der Längsmittelebene entgegengesetzt gleich ist. Bei einer derartigen Ausbildung wird wiederum eine gleichförmige Aufnahme der Biegebeanspruchungen über den gesamten Querschnitt und über die gesamte Breite der Zwischenschicht erzielt.
  • Die einzelnen Elemente können aus verschiedenen Holzarten oder Kunststoff, insbesondere unterschiedlich versteiftem Kunststoff, bestehen.
       Die erfindungsgemäße Ausbildung kann auch bei Skiern mit einem konventionellen Kern Verwendung finden, wobei in diesem Falle lediglich einige den Seitenwangen benachbarte Elemente angeordnet sind, wohingegen der Kern selbst in üblicher, konventioneller Bauweise gefertigt ist. Der Kern zwischen entgegengesetzt zueinander geneigten Elementen kann im wesentlichen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisen. Im besonderen kann ein derartiger Kern auch aus hochkantgestellten, einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Elementen gebildet sein, wobei die Gefahr einer lateralen Aufweitung bei einer Biegebeanspruchung aufgrund der Erhöhung der Kompression durch die außenliegenden, entgegengesetzt zueinander geneigten Elemente verhindert wird. Der Kern selbst kann darüber hinaus zur Erhöhung seiner Festigkeitseigenschaften in bekannter Weise als Torsionskasten ausgebildet sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausbildung eines erfindungsgemäßen Skis und Fig. 2 einen analogen Querschnitt durch eine abgewandelte Ausbildung.
  • In Fig. 1 ist ein Ski 1 dargestellt. Der Ski 1 weist eine Lauffläche 2 mit einem entsprechenden Belag auf. An den seitlichen Rändern des Skis sind Kanten 3 vorgesehen. Die Oberflächenschicht des Skis ist mit 4 bezeichnet. Zwischen der Lauffläche 2 und der Zwischenschicht 5 ist mit Vorteil eine Dämpfungsschicht 6 vorgesehen. Da die Kanten in das Material des Skis eingebettet werden, wird zumeist der entstehende Hohlraum mit einer weiteren Schicht, insbesondere aus Aluminium oder einem Glasfaserlaminat, gefüllt. Diese Schicht ist mit 7 bezeichnet.
  • Die Zwischenschicht 5 besteht aus einzelnen einen parallelogrammartigen Querschnitt aufweisenden Elementen 8 und 9, wobei die Elemente, welche mit 8 bezeichnet sind, aus härterem Material ausgebildet sind als die Elemente, welche mit 9 bezeichnet sind. Insgesamt wird zu beiden Seiten der Längsmittelebene 10 eine gerade Anzahl von derartigen Elementen aneinandergereiht, sodaß in der Mitte zwei Elemente 9 aus weicherem Material zur Ausbildung eines weicheren Kernes zusammenstoßen. Die härteren Elemente 8 sind hiebei den Seitenwangen 11 benachbart, welche in üblicher Weise aus Phenolharz ausgebildet sind. Die zu beiden Seiten der Längsmittelebene 10 angeordneten Elemente sind entgegengesetzt zueinander geneigt. Mit der Längsmittelebene 10 schließen diese Elemente einen Winkel von ungefähr 30° ein. Die Elemente konvergieren zur Oberflächenschicht 4, wobei bei der Darstellung nach Fig. 1 zwischen der Zwischenschicht 5 und der Oberflächenschicht 4 noch eine von Glasfaserlaminat oder Aluminium gebildete weitere Schicht 12 vorgesehen ist.
  • Die Ausbildung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausbildung nach Fig. 1 durch die zusätzliche Anordnung eines gesonderten Kernes 13. Der Kern 13 besteht aus einer Mehrzahl von einem rechteckigen Querschnitt aufweisenden Elementen 14, welche durch Umwickeln zu einem Torsionskasten 15 zusammengefaßt sind. Auch bei dieser Ausbildung wirkt eine Durchbiegung einer lateralen Aufweitungstendenz entgegen, wobei die Kräfte als Kompressionskräfte zur Längsmittelebene 10 des Skis zur Wirkung gelangen.

Claims (13)

  1. Ski (1) mit einem aus mehreren Schichten bestehenden Aufbau mit wenigstens einer Laufflächenschicht (2), einer Oberflächenschicht (4) und wenigstens einer mehrteiligen Zwischenschicht (5), bei welcher eine Mehrzahl von unterschiedliche Härte und/oder Biege-Elastizität aufweisenden, in Skilängsrichtung verlaufenden Elementen (8, 9) in Richtung quer zur Längsachse des Skis (1) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8, 9) zur auf die Oberfläche normalen Längsmittelebene (10) geneigt sind und zur Oberflächenschicht (4) konvergieren und weiterhin im wesentlichen parallelogrammförmigen Querschnitt aufweisen.
  2. Ski nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8, 9) unter einem Winkel von 10 - 40° zur Längsmittelebene (10) geneigt angeordnet und an den Berührungsflächen miteinander verklebt sind.
  3. Ski nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der entgegengesetzt zueinander geneigt angeordneten Elemente (8, 9) zu beiden Seiten der Längsmittelebene (10) gleich ist.
  4. Ski nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung quer zur Längsachse des Skis (1) jeweils abwechselnd ein Element (8) aus einem härteren und/oder biegesteiferen Material mit einem Element (9) aus weicherem und/oder elastischerem Material verbunden ist.
  5. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß nahe der Längsmittelebene (10) zwei entgegengesetzt zur Längsmittelebene (10) geneigt angeordnete Elemente (9), vorzugsweise aus weicherem und/oder elastischerem Material, zu einem im wesentlichen dreieckförmigen Umriß aufweisenden Kern verbunden sind.
  6. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Elemente (8, 9) parallel zur Neigung der Seitenwangen (11) des Skis (1) ist.
  7. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere den Seitenwangen (11) benachbarte Element (8) aus härterem und/oder biegesteifem Material ausgebildet ist.
  8. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die den äußeren Seitenwangen (11) benachbarten Elemente (8) durch eine elastische Klebefuge mit den Seitenwangen (11) verbunden sind.
  9. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8, 9) untereinander schubelastisch verbunden sind.
  10. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Elementen (8, 9) Elemente mit geringerer Breite und/oder größerer Kompressibilität in Richtung der Breite zwischengeschaltet sind.
  11. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Elemente (8, 9) zu beiden Seiten der Längsmittelebene (10) entgegengesetzt gleich ist.
  12. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (8, 9) aus Holz und/oder Kunststoff, insbesondere unterschiedlich versteiftem Kunststoff, bestehen.
  13. Ski nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen entgegengesetzt zueinander geneigten Elementen (8, 9) ein im wesentlichen rechteckigen oder trapezförmigen Querschnitt aufweisender Kern (13) angeordnet ist.
EP86890032A 1985-02-25 1986-02-13 Ski Expired - Lifetime EP0193519B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0056085A AT383496B (de) 1985-02-25 1985-02-25 Ski
AT560/85 1985-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0193519A2 EP0193519A2 (de) 1986-09-03
EP0193519A3 EP0193519A3 (en) 1986-11-26
EP0193519B1 true EP0193519B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=3493835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86890032A Expired - Lifetime EP0193519B1 (de) 1985-02-25 1986-02-13 Ski

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5005853A (de)
EP (1) EP0193519B1 (de)
JP (1) JPS61196984A (de)
AT (1) AT383496B (de)
CA (1) CA1280134C (de)
DE (1) DE3681467D1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2610526B1 (fr) * 1987-02-05 1989-12-01 Salomon Sa Ski de fond comportant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure
FR2610527B1 (fr) * 1987-02-05 1991-05-31 Salomon Sa Ski de fond comportant une nervure longitudinale en saillie par rapport a sa face superieure
FR2611518B1 (fr) * 1987-02-27 1989-11-17 Salomon Sa Ski a amortissement reparti
FR2615405B1 (fr) * 1987-05-22 1989-07-21 Salomon Sa Ski a amortissement reparti
FR2615404B1 (fr) * 1987-05-22 1989-09-01 Salomon Sa Ski a amortissement reparti
FR2615406B1 (fr) * 1987-05-22 1989-07-21 Salomon Sa Ski a amortissement reparti
US5249819A (en) * 1988-09-23 1993-10-05 Head Sportgerate Gesellschaft M.B.H. & Co., Ohg Ski having a hollow body of uniform width
JPH03297479A (ja) * 1990-04-17 1991-12-27 Yamaha Corp スキー板、並びに該スキー板に用いられる中芯体の製法及びスキー板の製法
AT403888B (de) * 1991-10-25 1998-06-25 Atomic Austria Gmbh Ski, insbesondere alpinski
FR2683733B1 (fr) * 1991-11-19 1994-03-18 Rossignol Sa Skis Ski en forme, de section non rectangulaire.
AT405021B (de) * 1992-03-23 1999-04-26 Wolfgang Lehner Ski
FR2713100B1 (fr) * 1993-11-30 1996-01-05 Rossignol Sa Ski.
US6059307A (en) * 1997-10-28 2000-05-09 Western; Michael W. Skateboard deck and method for making the same
US6105991A (en) * 1997-11-20 2000-08-22 The Burton Corporation Core for a gliding board
US6182986B1 (en) * 1998-05-08 2001-02-06 Creighton B. Smith Laminated skateboard
US6502850B1 (en) 1999-10-12 2003-01-07 The Burton Corporation Core for a gliding board
US7735844B2 (en) * 2003-03-24 2010-06-15 Geoffrey Gallo Laminated skateboard
US20040222609A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-11 Schmitt Paul G. Waffled wood core skateboard
US7708303B1 (en) 2005-10-19 2010-05-04 Yankee Snowboards Llc Product for traversing snow
WO2014082058A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-30 Renoun Ski Company, Llc Snowsport apparatus with non-newtonian materials
FR3046732B1 (fr) * 2016-01-15 2019-06-21 Skis Rossignol Planche de glisse sur neige

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH240815A (fr) * 1942-05-04 1946-01-31 Carrez Gaston Ski.
US2525618A (en) * 1946-03-01 1950-10-10 United Aircraft Corp Ski of laminated construction
US2611623A (en) * 1947-02-24 1952-09-23 Elsie M Strand Ski and method of making the same
CH258872A (fr) * 1947-05-02 1948-12-31 Authier John Ski.
AT244816B (de) * 1962-05-15 1966-01-25 Hannes Brungraber Verbundski
FR1343014A (fr) * 1962-10-09 1963-11-15 Josef Stockli Skifabrik Fa Ski
FR1375191A (fr) * 1963-08-29 1964-10-16 C Michel Ets Ski
CH417430A (de) * 1965-02-02 1966-07-15 Jacober Fritz Ski mit Sohle aus rostfreiem Stahl
US3416810A (en) * 1966-08-05 1968-12-17 Peter Kennedy Inc Composite metal and plastic ski and method of manufacture for said ski
US3415529A (en) * 1966-11-18 1968-12-10 Fritzmeier Kg Georg Laminated ski having multiple core elements with individual glass fiber wrappings
FR2267129A1 (en) * 1974-04-09 1975-11-07 Lacroix Daniel Method of mfg composite skis - uses multiple sections covered by glass sheets and joined in mould
US4545597A (en) * 1981-11-04 1985-10-08 Olin Corporation Reinforcing ribs in a snow ski with a wood/foam core
US4455037A (en) * 1981-11-04 1984-06-19 Olin Corporation Laminated ski reinforcement members

Also Published As

Publication number Publication date
DE3681467D1 (en) 1991-10-24
EP0193519A3 (en) 1986-11-26
JPH0154063B2 (de) 1989-11-16
ATA56085A (de) 1986-12-15
AT383496B (de) 1987-07-10
US5005853A (en) 1991-04-09
CA1280134C (en) 1991-02-12
JPS61196984A (ja) 1986-09-01
EP0193519A2 (de) 1986-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193519B1 (de) Ski
AT401350B (de) Alpinski
DE19810035B4 (de) Kern für ein Gleitbrett
DE3403828C2 (de)
DE3240717A1 (de) Ski
DE3627714C2 (de)
CH669331A5 (de)
AT405610B (de) Verbundplatte zur montage einer bindung für einen schuh auf einem alpinski
CH658602A5 (de) Mehrschichtenski in sandwichbauweise.
DE3025416A1 (de) Verfahren zur herstellung von hockeyschlaegern
AT390886B (de) Skipaar, insbesondere alpinskipaar
DE2264627A1 (de) Gliederkante fuer einen ski, bei der die federkonstante laengs der gliederkante veraenderlich ist
DE2555497C2 (de) Ski mit Torsionsgehäuse
EP0411478B1 (de) Ski mit einer Halteplattenanordnung zum Halten der Bindung
DE102011001628A1 (de) Spiel- oder Sportgerät, insbesondere Gleitsportgerät
DE3121837A1 (de) Verstaerkter schlaegerrahmen
DE102007027002A1 (de) Skirollerholm
EP0929350A1 (de) Bindungsträgerplatte für einen ski
AT403888B (de) Ski, insbesondere alpinski
DE4302006C2 (de) Gerüstverbundbohle
AT403251B (de) Ski
DE2351285A1 (de) Ski mit mehrteiligem kern
DE3825188C2 (de)
DE202014105647U1 (de) Schnee-Gleitbrett
DE3808878C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870513

EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19880912

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3681467

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SAIC BREVETTI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HEAD SPORT AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940214

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990205

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000228

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050213