DE3616482A1 - Vorrichtung mit bandventil-vakuumsystem zum arbeiten auf arbeitsmaterial - Google Patents

Vorrichtung mit bandventil-vakuumsystem zum arbeiten auf arbeitsmaterial

Info

Publication number
DE3616482A1
DE3616482A1 DE19863616482 DE3616482A DE3616482A1 DE 3616482 A1 DE3616482 A1 DE 3616482A1 DE 19863616482 DE19863616482 DE 19863616482 DE 3616482 A DE3616482 A DE 3616482A DE 3616482 A1 DE3616482 A1 DE 3616482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
vacuum
openings
tape
deflection unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863616482
Other languages
English (en)
Other versions
DE3616482C2 (de
Inventor
Heinz Joseph West Hartford Conn. Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Scientific Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Scientific Inc filed Critical Gerber Scientific Inc
Publication of DE3616482A1 publication Critical patent/DE3616482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3616482C2 publication Critical patent/DE3616482C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/006Suction tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • Y10S83/94Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
    • Y10S83/941Work support comprising penetratable bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6472By fluid current
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/748With work immobilizer

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)

Description

Fig. 1 zeigt die Erfindung, wie sie durch eine Vorrichtung lh verkörpert ist, die für das Schneiden entweder einer einzelnen Lage oder einer Auflage aus Flachmaterial, die auf einer Arbeitsstück-Auf lagefläche ausgebreitet ist, geeignet ist. Die Vorrichtung setzt sich in ihren Hauptbestandteilen aus einem Zuschneidetisch 16, einem Schneidraechanismus 18, einem Luftsystem 20 und einer numerischen Steuereinrichtung 22 zusammen.
Der Tisch 16 hat eine langgestreckte, rechteckige, waagerechte und nach oben gewandte Arbeitsstück-Auflagefläche 24, die im dargestellten Fall zum Abstützen einer einzelnen Stoffbahn 26 als Arbeitsmaterial in einem ausgebreiteten Zustand verwendet wird. Das die Arbeitsstück-Auflagefläche 2k bildende Material kann weit variieren, aber in dem dargestellten und bevorzugten Fall und in Übereinstimmung mit einigen Aspekten der Erfindung, wie sie nachstehend näher erläutert werden, besteht es aus einer Vielzahl von Borstenelementen oder -blöcken, die zum Bilden eines ununterbrochenen Borstenbettes aneinander befestigt sind, wobei das Bett eine große Anzahl von luftübertragenden Durchlässen hat, die sich senkrecht durch dasselbe erstrecken, um zu ermöglichen, daß Luft zwischen der Arbeitsstück-Auflagefläche 2k und hohlen Abteilungen, die unter der Fläche 2k liegen, als Teil eines Systems durchläuft, damit ein Vakuum über einen ausgewählten Flächenbereich der Fläche 2k geschaffen wird, um beim Halten des Materials 26 an der Stelle behilflich zu sein, während es geschnitten wird, und möglicherweise auch, damit ein Luftüberdruck über das gesamte Ausmaß der Fläche 2k geschaffen wird, um beim Bewegen des Materials 26 auf die Fläche 2k oder von dieser herunter behilflich zu sein.
- 26 -
Der Schneidmechanismus 18 schließt einen X-Schlitten 28 ein, der sich oberhalb der Auflagefläche 24 befindet und in der dargestellten X-Koordinatenrichtung relativ zum Tisch 16 bewegbar ist. Er wird an seinen gegenüberliegenden Enden durch geeignete (nicht dargestellte) Lager geführt, die mit nach oben vorspringenden Wänden 30, 30 auf gegenüberliegenden Längsseiten des Tisches in Eingriff kommen können. Auf der Außenfläche jeder Wand befindet sich eine sich in Längsrichtung erstreckende Zahnstange 32. Eine Antriebswelle 3^> die ein Antriebszahnrad 36 hat, welches, wie in Fig. 1 und 12 zu sehen ist, an ihrem rechten Ende befestigt ist, erstreckt sich durch den Schlitten 28 und hat auf jedem ihrer gegenüberliegenden Enden ein Ritzel 38, das mit der zugeordneten Zahnstange 32 in Eingriff kommen kann, um den Schlitten in der X-Richtung in Erwiderung auf die Drehung des Antriebszahnrades 36 und der Welle 34 zu bewegen. Ein X-Motor 42 (s. Fig. 12) mit einem Kraftabgabe-Ritzel 35» das mi* dem -^11" triebszahnrad 36 kämmt und dieses antreibt, wird, wie in Fig. 1 zu sehen ist, von einem Service-Modul 40 getragen, der am rechten Ende des X-Schlittens befestigt ist.
Ein Y-Schlitten 46, der ein oder mehrere Arbeitswerkzeuge zum Arbeiten auf dem auf der Auflagefläche 24 ausgebreiteten Arbeitsmaterial 26 trägt, ist auf dem X-Schlitten 28 zum Zwecke einer Bewegung relativ zu demselben in der dargestellten Y-Koordinatenrichtung gelagert. Diese Werkzeuge können verschiedene unterschiedliche Formen annehmen, sind aber in dem dargestellten Fall als aus einem Schneidkopf 48 mit sich drehender Klinge und einem Kopf 50 mit sich hin- und herbewegender Klinge bestehend dargestellt. Der Kopf 48 hat eine um eine im allgemeinen waagerechte Achse drehbare Klinge zum Schneiden des Materials 26 entlang einer gegebenen Schnittlinie 52, während der Kopf 48 entlang dieser Linie bewegt wird, unter der Steuerung der Steuereinrich-
- 27 -
tung 22 durch eine kombinierte Bewegung des X-Schlittens 28 und des Y-Schlittens 46 in der X- und der Y-Koordinatenrichtung. Während dieser Bewegung kann sich der Abschnitt des Kopfes 48, der die sich drehende Klinge trägt, um eine senkrechte Θ-Achse 54 bewegen, um die Schneidklinge mit der Schnittlinie 52 in Berührung zu halten, und die sich senkrecht erstrekkende Klinge des Schneidgerätes mit sich hin- und herbewegender Klinge kann sich ebenfalls um eine senkrechte Θ-Achse 55 bewegen. Im allgemeinen wird der Schneidkopf 48 dazu verwendet, Musterstücke aus dem Material 26 zu schneiden, wobei eines dieser Musterstücke beispielsweise bei 56 dargestellt ist. Der Kopf 50 hat eine senkrecht bewegbare Klinge und kann zum Schneiden von Kerbmarkierungen in die vom Kopf 48 des Schneidgerätes zugeschnittenen Musterstücke verwendet werden. Er kann auch zum Schneiden einiger Abschnitte der die Musterstücke bestimmenden Schnittlinien verwendet werden wie beispielsweise von Abschnitten solcher Linien, die Krümmungen haben, die vom Schneidkopf mit sich drehender Klinge leichter als leicht geschnitten werden.
Der Y-Schlitten 46 wird in der Y-Koοrdinatenrichtung durch einen Riemen 58 bewegt, der an gegenüberliegenden Enden des X—Schlittens 28 über Riemenscheiben läuft. Die rechte dieser Riemenscheiben wird, wie in Fig. 1 zu sehen ist, von einem (nicht dargestellten) Y-Motor angetrieben, der im Service-Modul 40 enthalten ist und auf seiner Antriebswelle ein Ritzel 60 hat, das mit einem Antriebszahnrad 62 kämmt, welches seinerseits mit der Riementrommel antreibend verbunden ist.
Leistung und elektrische Kommandos zum Betreiben der X- und Y-Antriebsmotoren im Service-Modul 40 und zum Betreiben der Schneidköpfe 48 und 50 werden über ein Bandkabel zugeführt, das in einem Kabelgehäuse 64 enthalten ist, welches entlang der rechten Seite des Tisches verläuft und einen sich in Längs-
- 28 -
richtung erstreckenden Schlitz 66 hat, der einen Zugang zum Kabel schafft. Ein Ende des Kabels ist mit einem leitertragenden Arm 68 verbunden, der mit dem X-Schlitten 28 verbunden ist, und das andere Ende des Kabels ist mit der numerischen Steuereinrichtung 22 über ein Verbindungskabel 70 verbunden, das eine Fortsetzung des im Gehäuse 6k enthaltenen Kabels sein kann.
Die numerische Steuereinrichtung 22, die, wie dargestellt, in Erwiderung auf auf Magnetband 72 aufgezeichnete Befehle arbeiten kann, liefert die Leistung und die Kommandos, die zum Betreiben des Zuschneidetisches 16 und insbesondere zum Bewegen des Schneidkopfes 48 entlang der gewünschten Schnittlinien auf dem Arbeitsmaterial 26 gebraucht werden.
Das Luftsystem 20 ist mit dem Tisch über eine Versorgungsleitung Jk verbunden und wird zum wahlweisen Anlegen entweder eines Vakuums oder eines Überdrucks an diese Leitung tätig. Aus diesem Grund besteht das System aus einem Gebläse oder einer Pumpe 76 mit sowohl einer Vakuum-Durchgangsöffnung 78 als auch einer Druck-Durchgangsöffnung 80. Zwischen die Pumpe 76 und die Versorgungsleitung 74 ist ein Ventilmechanismus 82 geschaltet, der durch einen Griff 84 von Hand bedient werden kann, um die Versorgungsleitung 74 entweder mit der Vakuum-Durchgangsöffnung oder der Druck-Durchgangsöffnung 80 wahlweise zu verbinden. Die Durchgangsöffnung 78 oder 80, welche mit der Versorgungsleitung 74 nicht verbunden ist, wird vom Ventilmechanismus 82 mit einer Atmosphären-Mündung 86 verbunden. Daher wird, wenn der Ventilmechanismus 82 so eingestellt ist, daß er dem Tisch 16 ein Vakuum zuführt, Luft in die Pumpe 76 über die Versorgungsleitung 74 eingezogen und über die Atmosphären-Mündung 86 abgegeben. Andererseits wird, wenn der Ventilmechanismus so eingestellt ist, daß er dem Tisch Luftüberdruck zuführt, Luft in die Pumpe 76 über die Atmosphären-Mündung 86 eingezogen und mit einem Atmosphärenüberdruck in die Versorgungsleitung 74 hinein ausgestoßen.
- 29 -
Zum Zwecke einer ausführlicheren Beschreibung des Tisches und der Art und Weise, wie er in eine Anzahl von sich in Querrichtung erstreckenden Flächenbereichen unterteilt ist, die nebeneinander angeordnet sind und von denen ausgewählte vakuumisiert werden können, kann jetzt auf Fig. 2 bis 5 Bezug genommen werden.
Wie in diesen Figuren, insbesondere in Fig. 3» gezeigt ist, schließt das Rahmenwerk des Tisches eine Anzahl von sich in Längsrichtung erstreckenden Teilen 88, 90, 92, 9k, 97 und 99 ein, die vorzugsweise aus Aluminium hergestellt sind und miteinander in der dargestellten Anordnung verschweißt oder anderweitig verbunden sind. Das Teil 99 bildet das Kabelgehäuse 6k. Das Teil 9^ bildet in Verbindung mit einem Teil des Teils 97 einen vollständig mit Luft ausgefüllten Raum 95, der mit der Versorgungsleitung Jk verbunden ist. Dieses Teil 9k und das Teil 92 befinden sich, wie am besten in Fig. 3 zn sehen ist, am unteren Höhenniveau des Tisches, und zwischen ihnen liegt ein starrer, aber leichtgewichtiger Basisblock, der aus einem Wabenkörper 96 hergestellt ist, welcher zwischen zwei dünne Aluminiumbleche 98 und 100 geschoben ist. Das obere Blech 100 bildet die Bodenwand einer Anzahl von Abteilungen 102, 102, die durch Trennwände 104, 10k aus gewelltem Aluminiumblech voneinander getrennt sind, welche sich vom waagerechten Blech 100 aus nach oben und zum Tisch quer erstrecken. Die Trennwände sind unperforiert und erstrecken sich zur Gänze zwischen den Teilen 98 und 90, so daß jede Abteilung 102 gegen das Ein- oder Austreten von Luft verschlossen ist mit Ausnahme über ihren oberen Abschnitt und ihren rechten Endabschnitt, wie nachstehend näher erläutert werden wird. Der Abstand zwischen den Trennwänden in Längsrichtung des Tisches kann variieren, aber im dargestellten Fall wird angenommen, daß ein solcher Abstand 5,08 cm (zwei Zoll) beträgt; damit hat jede Abteilung eine Breite von 5,08 cm (zwei Zoll).
- 30 -
Abgesehen davon, daß sie die Abteilungen 102, 102 bestimmen, wirken die Trennwände 10^, 104 zusätzlich, noch als Stützen zum Abstützen der Bestandteile der Auflagefläche 2k, "Wie am besten in Fig. 3 und 5 zu sehen ist, schließen diese Bestandteile einen starren Metallboden 106 in Form eines Bleches oder einer Platte, vorzugsweise aus Aluminium, ein, der direkt auf den oberen Seiten der Trennwände 104, 104 ruht und eine große Anzahl von Öffnungen 108, 108 hat, die über sein gesamtes Ausmaß gleichmäßig verteilt sind. Die Bodenplatte 106 stützt ihrerseits ein Borstenbett 110 ab, wobei die oberen Enden der Borsten desselben die Auflagefläche Zh bestimmen. Der genaue Aufbau des Borstenbettes kann variieren, aber vorzugsweise ist es ein solches, wie es ausführlicher in der Patentanmeldung der Anmelderin aufgezeigt und beschrieben ist, die gleichzeitig mit der vorliegenden Patentanmeldung eingereicht wurde und die den Titel "Vorrichtung und Verfahren zum Abstützen und Arbeiten auf Flachmaterial" trägt; diese Anmeldung kann zwecks weiterer Einzelheiten herangezogen werden und wird vorliegend ausdrücklich genannt. Für die vorliegenden Zwecke sei darauf hingewiesen, daß es sich aus einer Vielzahl von einzelnen Borstenblöcken 112, 112 von in Draufsicht quadratischer Form zusammensetzt, die zum Bilden des gesamten Borstenbettes an- und nebeneinander befestigt sind. Jeder Borstenblock hat eine Bodenlage 114, die, wie bei 113, 113 in Fig. 6 gezeigt, mit Öffnungen versehen ist, um zu ermöglichen, daß Luft in senkrechter Richtung durch dieselben frei gehen kann, und die einegroße Anzahl von Borsten 116 trägt, die sich senkrecht von dieser aus nach oben erstrecken. Jeder Borstenblock ist an der Bodenplatte 106 auf zweckmäßige Weise befestigt, indem er beispielsweise einen oder mehrere sich nach unten erstreckende Bolzen hat, die in Komplementäröffnungen im Boden 106 einschnappen. Daher können diese Blöcke, wenn die Borsten eines oder mehrerer Borstenblöcke beschädigt werden, durch neue er-
- 31 -
setzt werden, ohne daß das gesamte Borstenbett 110 ausgewechselt werden muß.
Beispielsweise und in Übereinstimmung mit der vorerwähnten, gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung der Anmelderin wird im dargestellten Fall angenommen, daß jeder Borstenblock eine Länge von 5»08 cm (zwei Zoll) auf jeder Seite hat, damit dadurch 25,808 cm (vier Quadratzoll) der Auflagefläche 24 geschaffen werden» Der Block ist eine Ein-Stück-Spritzgußeinheit, die aus einem geeigneten Kunststoff wie Nylon oder Polypropylen hergestellt ist. Die Bodenlage ist ungefähr 0,3175 cm (ein Achtel Zoll) dick, und die Borsten sind ungefähr 0,76200 cm (0,300 Zoll) lang» Jede Borste hat einen Durchmesser von ca. O,O66Oh cm (0,026 Zoll) neben der Bodenlage 114 und behält im wesentlichen diesen Durchmesser mit nur einer sehr geringen Zuspitzung über ungefähr /h der Länge bei, wonach sie sich zu einem Punkt an ihrem oberen Ende zuspitzt. Die Borsten sind auf der Bodenlage TIh mit Ausnahme einer fehlenden Borste an jeder Öffnung 113 in der Bodenlage 114 regelmäßig angeordnet, wobei achtundachtzig solcher Öffnungen von ungefähr 0,12700 cm (0,050 Zoll) Durchmesser in der Bodenlage 114 jedes Blockes vorhanden sind. Des weiteren enthält jeder Block ca. 2800 Borsten. Folglich hat im Borstenbett 110 der Raum zwischen den Bodenlagen 114, 114 der Borstenblöcke und der Auflagefläche Zh ein verhältnismäßig kurzes senkrechtes Ausmaß und ist verhältnismäßig dicht von den Borsten II6, belegt. Die Borsten bieten daher dem freien Luftstrom über diesen Raum in einer parallel zu den Bodenlagen 114, 114 verlaufenden Ebene einen wesentlichen Widerstand dar» Wenn die Auflage Zh mit einer luftdurchlässigen Bahn gänzlich abgedeckt ist, die selbst dem Luftstrom durch dieselbe etwas Widerstand entgegensetzt, und eine oder ein Satz von benachbarten Abteilungen vakuumisiert werden, tritt aufgrund des von den Borsten
- 32 -
geschaffenen Widerstands eine zugespitzte Vakuumverteilung auf der Auflagefläche auf, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
In Fig, 13 stellt die Längsachse Positionen in Längsrichtung der Auflagefläche 2k und die senkrechte Achse den Vakuumgrad dar, wobei die Linie 115 ihrerseits den an verschiedenen longitudinal en Tischpositionen auftretenden Vakuumgrad darstellt. Die Entfernung zwischen den Punkten A und B stellt den Abschnitt der Auflagefläche dar, unter dem Abteilungen vakuumisiert werden. Wie nachstehend ausführlicher erläutert werden wird, ist der Mechanismus mit Ventilwirkung im dargestellten Fall so ausgelegt, daß im wesentlichen fünf benachbarte Abteilungen 102, 102 auf einmal vakuumisiert werden; dadurch wird der Abschnitt der Fläche 2k, der unmittelbar über vakuumisierten Abteilungen liegt, 25,kO cm (zehn Zoll) lang. Über diesem Abschnitt der Fläche 2k befindet sich der Vakuumgrad auf dem höchsten Wert, und auf jeder Seite dieses Abschnitts in Längsrichtung des Tisches nimmt der Vakuumgrad allmählich auf Null zu ab mit zunehmender Verschiebung vom benachbarten Punkt A oder B aus. Der Punkt, an dem das Vakuum im wesentlichen einen Nullwert erreicht, hängt von vielen Faktoren ab, aber in einem typischen Fall, wie er in Fig. 13 dargestellt ist, kann sich ein solcher Punkt ungefähr 60,96 cm (zwei Fuß) vom benachbarten Punkt A oder B entfernt befinden.
In jedem Fall ermöglichen es die Öffnungen im Boden 106 und in den Borstenblöcken 112, 112, daß Luft frei zwischen der Auflagefläche 2k und jeder darunterliegenden Abteilung 102 durchlaufen kann. Daher wird, wenn Vakuum an irgendeine Abteilung 102 angelegt wird, dieses Vakuum direkt über den oberen Teil der Abteilung auf den Abschnitt oder Flächenbereich der Auflagefläche 2k übertragen, der unmittelbar über dieser Abteilung liegt, wobei etwas von dem Vakuum sich auch in Längsrichtung des Tisches über den borstenenthaltenden Raum des
— 33 —
Borstenbettes ausbreitet. Auf ähnliche Weise wird, wenn ein Luftüberdruck an eine Abteilung angelegt wird, dieser Überdruck ebenfalls über den Boden 106 und das Borstenbett 110 übertragen, um ein Auftreten eines Überdrucks üb'er diesem Abschnitt der Fläche 24 zu bewirken, der über dieser Abteilung liegt.
Gemäß der Erfindung können die Abteilungen 102, 102 mittels eines einfachen Bandventilmechanismus wahlweise vakuumisiert werden, der sich längs einer Seite des Tisches befindet, welche mit dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum 95 und mit den benachbarten Enden der verschiedenen Abteilungen 102, 102 zusammenwirkt. Wie in den beigefügten Zeichnungen zu sehen ist, befindet sich das Bandventil längs der rechten Seite des Tisches und schließt als Teil seiner Konstruktion das kanalförmige Rahmenteil 97 ein« Das Teil 97 hat einen Steg 118 und zwei waagerechte Flansche 119, 119· Mit Bezug auf den Mechanismus mit Ventilwirkung bildet der Steg 118 ein Teil mit Ventilwirkung, das sich in Längsrichtung des Tisches erstreckt und eine Fläche 120 mit Ventilwirkung hat. Das Teil 118 mit Ventilwirkung liegt in einer senkrechten Ebene und hat einen sich in Längsrichtung erstreckenden unteren Abschnitt 122, der mit dem Teil 94 fluchtet und die rechte Wand des vollständig mit Luft ausgefüllten Raums 95 bildet. Ein weiterer sich in Längsrichtung erstreckender oberer Abschnitt 124 des Teils 118 mit Ventilwirkung fluchtet mit den rechten Enden der Abteilungen 102, 102 und bildet die rechten Stirnwände dieser Abteilungen. Eine große Anzahl von sich durch das Teil 118 mit Ventilwirkung erstreckenden Löchern sind in jedem der sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitte 122, 124 des Teils mit Ventilwirkung vorgesehen« Die Löcher in dem oberen sich in Längsrichtung erstreckenden Abschnitt 124 erstrecken sich durch, das Teil mit Ventilwirkung, um eine Reihe von ersten Öffnungen 126 auf der Fläche 120 mit Ventilwirkung zu schaffen, und die Löcher
- 34 -
in dem unteren Längsabschnitt 122 erstrecken sich durch das Teil mit Ventilwirkung, um eine Reihe von zweiten Öffnungen 128 auf der Fläche 120 mit Ventilwirkung zu schaffen. Wie beispielsweise in Fig. 5 dargestellt, sind für jede Abteilung 102 vorzugsweise eine große Anzahl von Öffnungen 126 und 128 in der Fläche mit Ventilwirkung vorhanden. Die Anzahl und Anordnung dieser Öffnungen für jede Abteilung kann variieren, aber in jedem Fall ist zumindest eine Öffnung 126 und eine Öffnung 128 in der Fläche mit Ventilwirkung für jede Abteilung vorhanden.
Mit der Fläche 120 mit Ventilwirkung des Teils 118 mit Ventilwirkung wirkt ein Band 13O und eine Bandablenkeinheit 132 zusammen. Das Band I30 erstreckt sich entlang der gesamten Länge des Teils 118 mit Ventilwirkung, während die Bandablenkeinheit eine Gesamtlänge hat, die gleich der Länge von nur einer ge- * ringen Anzahl von nebeneinanderliegenden Abteilungen 102, 102 ist. Die Bandablenkeinheit ist des weiteren wahlweise bewegbar zu unterschiedlichen Stellen entlang der Länge des Teils mit Ventilwirkung.
Die allgemeine Wirkung des Bandes und der Bandablenkeinheit liegt, wenn ein Vakuum an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum 95 angelegt wird, darin, daß auf gegenüberliegenden Seiten der Ablenkeinheit das Band gegen die Fläche 120 mit Ventilwirkung positioniert wird, um die zugeordneten ersten und zweiten Öffnungen 126 und 128 voneinander abzudichten und um dadurch ein Übertragen von Vakuum aus dem vollständig ausgefüllten Raum 95 auf die zugeordneten Abteilungen 102, 102 zu verhindern. Am Ort der Bandablenkeinheit 132 wird das Band jedoch, wie am besten in Fig. 5 zu sehen ist, von der Fläche 120 mit Ventilwirkung weg gehalten, um eine Verbindung zwischen diesen ersten und zweiten Öffnungen 126 und 128 in der Nachbarschaft der Ablenkeinheit zu schaffen und dadurch eine Versorgung einer oder weniger Abteilungen 102, 102 mit Vakuum zu bewirken. Die Anzahl
- 35 -
vakuumisierter Abteilungen hängt von der Länge des abgelenkten Abschnitts des Bandes ab, wobei diese Länge im dargestellten Fall so bemessen ist, daß die gleichzeitige Vakuumisierung von im wesentlichen fünf Abteilungen 102, 102 bewirkt werden kann·
Die Konstruktion der Bandablenkeinheit kann variieren, aber zum Zwecke der Erläuterung ist eine solche Konstruktion im einzelnen in Fig. 4 und 6 bis 11 veranschaulicht. Aus Fig. 4 und 6 bis 9 geht hervor, daß die Bandablenkeinheit 132 aus einem Rahmen 134 besteht, der im Grunde genommen sich aus einer oberen waagerechten Schiene I36 und zwei senkrechten Schienen 138, 138 an gegenüberliegenden Enden der Einheit zusammensetzt, welche an der oberen Schiene I36 starr befestigt sind und sich von dieser aus nach unten erstrecken. Die obere Schiene schafft die alleinige Lagerung für vier Walzen 14O, 142, 144 und 146, die das Band I30 auf die am besten aus Fig. 5 ersichtliche Art und Weise angreifen und ablenken. Dadurch, daß die Walzen 14O, 142, 144 und 146 nur an ihren oberen Enden durch die Schiene 136 gelagert sind, wird es dem Band I30 ermöglicht, mit seinem unteren Rand gegen den Bodenflansch II9 sowohl am Ort der Bandablenkeinheit als auch entlang dieser Abschnitte des Bandes zu ruhen, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Einheit befinden. Das Band wird daher vom Bodenflansch 119 gegen ein Rutschen aufgrund von Schwerkraft relativ zur Fläche 120 mit Ventilwirkung senkrecht abgestützt.
Die beiden Endwalzen 14O und 146 der Bandablenkeinheit liegen dicht an der Oberfläche 120 mit Ventilwirkung, so daß das Band 130 beim Durchlaufen zwischen jeder Walze und der Oberfläche mit Ventilwirkung gegen die Fläche mit Ventilwirkung gehalten wird. Im Zusammenhang damit und wie in Fig. 10 gezeigt, ist jedes Ende des Bandes an gegenüberliegenden Enden des Tisches an dem Teil mit Ventilwirkung durch eine sich in senkrechter Richtung
- 36 -
erstreckende Klemmschiene 148 und zugeordnete, in das. Teil mit Ventilwirkung exngeschraubte Schrauben befestigt, wobei die Klemmschiene das zugeordnete Ende des Bandes gegen die Fläche mit Ventilwirkung hält. Das Band 130 ist aus einem luftundurchlässigen Material hergestellt, und beim Befestigen desselben an dem Teil mit Ventilwirkung durch die Klemmschienen 148, 148 wird es in einem straffen Zustand fixiert, so daß es durch seine Straffheit dicht an der Fläche mit Ventilwirkung in den. Flächenbereichen derselben gehalten wird, die von der Bandablenkeinheit entfernt liegen.
Um das Entweichen von Luft an der Ablenkeinheit zu verhindern, schließt die Einheit des weiteren, wie dargestellt, vorzugsweise ein Gehäuse 150 ein, über das das Band 130 läuft. Dieses Gehäuse hat eine offene Fläche 152 (s. Fig. 11), die der Fläche 120 mit Ventilwirkung des Teils 118 mit Ventilwirkung zugewandt ist und von einem rechteckigen Umfangsrand 15^ begrenzt wird, der dicht an der Fläche 120 mit Ventilwirkung liegt. Daher ermöglicht es der vom Gehäuse 150 geschaffene Raum den vom Gehäuse umschlossenen ersten und zweiten Öffnungen, frei miteinander zu kommunizieren, wobei dieser Raum von dem umgebenden Raum wirksam abgedichtet ist, um das Eindringen von Außenluft in den Gehäuseraum zu verhindern. Wie in Fig. 9» 10 und 11 gezeigt, besteht das Gehäuse 150 aus einer senkrechten Wand I56, die an ihrem oberen Rand mit der waagerechten Schiene I36 verschweißt ist, so daß die Schiene I36 selbst einen Teil des Gehäuses 150 bildet. Am unteren Rand der senkrechten Wand I56 schließt das Gehäuse I50 eine Bodenwand I58 ein, wie in Fig. zu sehen ist. Die senkrechten Seitenabschnxtte des Umfangsrandes 154 liegen jeweils recht dicht an der zugeordneten der Walzen 14O oder 146, um das Entweichen von Luft zu begrenzen.
Die Bandablenkeinheit kann lediglich zum Zwecke einer Gleitbewegung innerhalb des Kanalteils 97 gelagert sein, aber vorzugs-
- 37 -
weise und wie dargestellt sind eine Anzahl von Rädern sowie Gleitlager vorgesehen, um die Bewegung der Einheit entlang der Länge des Teils mit Ventilwirkung zu erleichtern. Diese' Teile schließen vier Räder 162, 162 ein, die sich innerhalb des Gehäuses 150 befinden und die Fläche 120 mit Ventilwirkung, wie am besten in Fig. 8 und 9 gezeigt ist, angreifen können. Die Räder 162, 162 umfassen zwei Paare, wobei jedes Paar von einem Senkrechten Schaft ]6k gelagert wird. Zwei weitere Räder I66, 166, die jeweils von einem betreffenden der Pfosten I38, 138 getragen werden, rollen auf dem unteren Flansch 119 des Teils 97i
Die offene Außenfläche des Teils 97 ist von einer Abdeckplatte 168 verschlossen, deren oberer Abschnitt die rechte Wand 30 bildet. Das Teil 97 und die Abdeckplatte I68 begrenzen daher eine langgestreckte, vierseitige Kammer 170, die die Bandablenkeinheit 132 enthält. Weitere Unterstützung für die Bewegung der Bandablenkeinheit in Längsrichtung des Teils mit Ventilwirkung wird, abgesehen von den bereits erwähnten Rädern und .166, zusätzlich durch einen von der Schiene I36 getragenen Gleitlagerstreifen 171 und zwei kürzere Führungsstreifen 172, 172, die am Boden der Ablenkeinheit, wie in Fig. 9 gezeigt, liegen, geschaffen. Die Streifen 171» 172 können aus Nylon, Teflon oder anderem geeignetem Material geringer Reibung hergestellt sein und die Innenfläche der Abdeckplatte I68 angreifen, um die Ablenkeinheit davon abzuhalten, sich in der von der Fläche 120 mit Ventilwirkung weg verlaufenden Richtung seitlich zu bewegen.
Wie in Fig. 9 zu sehen ist, trägt die obere Fläche der Schiene 136 der Ablenkeinheit 132 ebenfalls ein sich in Längsrichtung erstreckendes Dichtungsteil 17^» das mit der Unterfläche des oberen Flansches 119 des Teils 97 in Eingriff kommen kann, um
- 38 -
eine zusätzliche Abdichtung gegen das Eindringen von Außenluft in das Vakuumsystem zu schaffen.
Aus den vorstehenden Ausführungen wird ersichtlich, daß, da das Systemteil 118 mit Ventilwirkung eine große Anzahl von Öffnungen 126 und 128 für jede Abteilung 102 enthält, während die Ablenkeinheit sich in Längsrichtung des Teils mit Ventilwirkung bewegt, der Kommunizierungsgrad zwischen einer ankommenden oder abgehenden Abteilung und dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum 95 von "ganz offen" bis "ganz geschlossen" oder umgekehrt allmählich ventilmäßig eingestellt wird. Daher erfolgt, selbst wenn die Ablenkeinheit mit Höchstgeschwindigkeit bewegt wird, der Übergang einer Abteilung von einem nichtvakuumisierten in einen vakuumisierten Zustand oder umgekehrt sanft und ohne Druckstöße, die ansonsten auf das auf der Auflagefläche ausgebreitete Material eine störende Auswirkung haben könnten. Diese allmähliche Vakuumisierung oder Entvakuumisierung einer Abteilung wird des weiteren, wie am besten in Fig. h zu sehen ist, durch die Form des Gehäuses 1j50 verbessert, wodurch an jedem Längsende des Gehäuses, wo die Einschalt- oder Ausschalt-Ventilwirkung tatsächlich stattfindet, das Gehäuse zugespitzt ist, so daß der Gehäuseraum allmählich Öffnungen zugeführt oder von diesen weggeführt wird, während das Gehäuse sich auf sie oder von ihnen herunter bewegt.
Die Bewegung der Bandablenkeinheit 132 in Längsrichtung des Teils 118 mit Ventilwirkung wird mittels eines Kabelantriebs bewirkt, der, wie am besten in Fig. 10 und 11 zu sehen ist, aus einem Kabel I76 besteht, dessen gegenüberliegende Enden am Rahmen der Ablenkeinheit befestigt sind und das über eine Leerlauf-Kabelscheibe I80 an einem Ende des Tisches sowie über eine Antriebs-Kabelscheibe 182 am gegenüberliegenden Ende des Tisches gezogen ist, wobei die Antriebs-Kabelscheibe 182 auf der Kraftabgabe-Welle eines Positioniermotors 184 angebracht is.t. Das obere oder Rücklauf trum des Kabels I76 läuft durch
- 39 -
einen Schlitz in der oberen Fläche der oberen Schiene I36 der Einheit, vie dies in Fig. 6, 7 und 8 gezeigt ist.
Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß die Bandablenkeinheit im Einklang mit der Bewegung des X-Schlittens 28 in der X-Koordinatenrichtung bewegt wird, so daß der Flächenbereich der Auflagefläche 24, der vakuumunterworfen ist, unter dem Werkzeug oder den Werkzeugen wie den Schneidgeräten 48 und 50 des Y-Schlittens46 liegt. In einigen Fällen kann die Bandabienkeinheit, falls erwünscht, mit dem X-Schlitten mechanisch verbunden sein, damit sie zusammen mit demselben bewegt und durch den gleichen Motor mit Leistung versorgt werden kann, der den X-Schlitten positioniert. In vielen Fällen kann es jedoch wünschenswert sein, daß die Bandablenkeinheit keine zusätzlichen Anforderungen dem Positioniersystem für den X-Schlitten auferlegt, und dies wird bei dem dargestellten System dadurch erreicht, daß die Bandablenkeinheit durch ihren eigenen Positioniermotor 184 positioniert wird. Dieser Motor 184 wird seinerseits derart gesteuert, daß sich die Position der Bandablenkeinheit in Übereinstimmung mit Änderungen der Position des X-Schlittens 28 relativ zum Tisch verändert.
Ein derartiger synchroner Arbeitsvorgang kann natürlich auf vielerlei Art und Weise erhalten werden, aber im bevorzugten und dargestellten Fall wird dieser über die Verwendung eines Systems erreicht, wie es schematisch in Fig. 12 dargestellt ist und das von einem Linearumformer I90 mit variablem Differential (LVD1]?) zum Erfühlen der Relati wer Schiebung zwischen dem X-Schlitten 28 und der Bandablenkeinheit I32 und von einem damit verbundenen Nullungssystem, einschließlich des Positioniermotors 184, zum Rückführen oder Halten dieser erfühlten Relatiwerschiebung auf einen bzw, auf einem 0- oder Nullwert Gebrauch macht. Wie in Fig, 12 gezeigt, schließt der LVDT 190 eine Spuleneinheit 192 ein, die am Schlitten 28 befestigt ist und die einen Kern
- 40 -
hat, der zwei reihengeschaltete Erregerspulen 19**» 19^ und eine Fühlspule I96 trägt. Diese Spuleneinheit 192 wirkt mit einem ferromagnetischen Kern 198 zusammen, der an der Bandablenkeinheit 132 befestigt ist. Band, Bandablenkeinheit, Teil 97 und Abdeckplatte 168 bestehen sämtlich aus Aluminium oder anderem nichtmagnetischem Material, so daß der Kern 198 das einzige Element in der Nachbarschaft der Spuleneinheit 192 ist, gegenüber dem die Spuleneinheit empfindlich ist.
Die Erregerspulen 19^·» 19^· des LVDT werden durch Spannung und Strom aus einem Oszillator 199 erregt, der die gleiche Spannung auch einem phasenempfindlichen Detektor 200 zuführt. Die in der Fühlspule 196 induzierte'oder von dieser aufgenommene Spannung wird ebenfalls dem phasenempfindlichen Detektor 200 zugeführt. Vie wohlbekannt ist, wird das von der Fühlspule 196 aufgenommene Spannungssignal Null sein, wenn sich der Kern 198 in einer gegebenen Nullstellung relativ zur Spuleneinheit 192 befindet. Wenn der Kern I98 in einer Richtung, ausgehend von dieser Nullstellung, verschoben wird, wird die in der Fühlspule I96 induzierte Spannung in Phase mit der den Erregerspulen zugeführten Spannung sein und eine Größe haben, die von der Größe der Relativverschiebung, ausgehend von der Nullstellung, abhängt. Andererseits wird, wenn der Kern I98 in der entgegengesetzten Richtung, ausgehend von der Nullstellung, verschoben wird, die in der Fühlspule 196 induzierte Spannung zu der Oszillatorspannung um 180 in der Phase verschoben sein und eine Größe haben, die von der Größe der ReIati wer Schiebung, ausgehend von der Nullstellung, abhängt. Der phasenempfindliche Detektor dient seinerseits, wie wohlbekannt ist, zum Liefern eines Signals, das von der Phase und der Größe des Fühlspulensignals abhängt, an den Positioniermotor, um den Motor 184 in der Richtung zu betreiben, wie dies zum Zurückbringen der Kerns I98 in die Nullstellung relativ zur Spuleneinheit erforderlich ist, und um dadurch die Bandablenkeinheit in der
- kl -
■~-<WS*
gewünschten Relativposition rait Bezug auf den X-Schlitten 28 zu halten.
Das vorstehend beschriebene Ventilsystem zum wahlweisen Verbinden unterschiedlicher Flächenbereiche der Auflagefläche mit einer Vakuumzufuhr hat eine Anzahl von Vorteilen, wenn es einzig und allein mit einem Vakuum in dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum 95 verwendet wird. Ein weiterer Vorteil liegt jedoch darin, daß das gleiche System mit Venti3-;irkung, falls erwünscht, auch mit Luftdruck in dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum verwendet werden kann, um einen Luftüberdruck über die gesamte Auflagefläche Zk zu schaffen", wie dies beispielsweise von'Nutzen sein kann, wenn Arbeitsmaterial auf die Auflagefläche oder von dieser herunter bewegt wird. Wenn dieser Arbeitsvorgang mit einem Luftüberdruck in dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum erwünscht ist, müßte die die Bandablenkeinheit enthaltende Kammer mit Ausnahme der ersten und zweiten Öffnungen 126, 128 in dem Teil mit Ventilwirkung abgedichtet werden. Dieses Abdichten wird im dargestellten Fall durch die Flansche 119, 119 des Teils 97, die Abdeckplatte 168 und geeignete Stirndichtungsteile 2θ4, 206 (s. Fig. 2) an gegenüberliegenden Enden des Teils 97 bewirkt. Daher wird, wenn Luftüberdruck an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum 95 geliefert wird, Luft mit diesem Druck durch die Öffnungen 128 in den unteren Abschnitt des Teils 118 mit Ventilwirkung strömen und das Band 130 von der Fläche mit Ventilwirkung entlang des Ausmaßes dieser Fläche 120 wegschieben, die sich auf gegenüberliegenden Seiten der Bandablenkeinheit befindet. Auf diese Weise wird Luft mit dem Luftüberdruck von den Öffnungen 128 zu den Öffnungen 126 entlang des vollen Ausmaßes des Teils 118 mit Ventilwirkung frei strömen können und dabei an sämtliche Abteilungen 102, 102 Luftüberdruck liefern und dadurch wiederum über das gesamte Ausmaß der Auflagefläche Zk Luftüberdruck schaffen.
- kZ -
Die Erfindung ist vorstehend als von einer Konstruktion verkörpert beispielsweise beschrieben1worden, aber eine solche Beschreibung soll nicht beschränkend sein, und stattdessen können verschiedene Auswechselungen und Abänderungen vorgenommen werden, ohne von der Erfindung abzuweichen. So kann es beispielsweise bei breiten Tischen erwünscht sein, einen vollständig mit Luft ausgefüllten Raum und ein System mit Ventilwirkung, wie sie vorstehend beschrieben sind, zu haben, die sich entlang beider Seiten des Tisches erstrecken, wobei die beiden Ablenkeinheiten der beiden Systeme mit Ventilwirkung in Übereinstimmung miteinander angetrieben werden, und diese Verwendung von vielmehr zwei Systemen mit Ventilwirkung pro Tisch als einem soll innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen.
Ma - 29 162 - 43 -

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    HHiO FiTKi IN-CiAiHKM 33 POC1RIF-U5WAI1 KP. ftf! HCOO ΜϋΜΓΗΓΝ SQ WlDENMAYfRSTIVAS1Ur .JQ
    GERBER SCIENTIFIC, INC.
    BERLIN: DIPL.-ING. R. MÜ LLER-BO RNER
    MÜNCHEN: DIPL.-ING. HANS-HEINRICH WEY
    Berlin, den 15. Mai 1986
    29 162
    Patentansprüche
    1. Vorrichtung zum Arbeiten auf Arbeitsmaterial, die einen Tisch zum Abstützen von Arbeitsmaterial hat und eine
    obere Materiallage, die eine Arbeitsmaterial-Auflagefläche schafft und Luftdurchlässe hat, welche sich vertikal durch dieselbe erstrecken und über die unterhalb der oberen Materiallage liegenden Auflageflächeneinrichtungen verteilt sind, um die obere Lage vertikal abzustützen und eine Vielzahl von Abteilungen zu bilden, die jeweils ein Oberteil haben, das mit den Luftdurchlässen des über der Abteilung liegenden Abschnitts der oberen Lage in Verbindung steht, und einen vollständig mit Luft ausgefüllten Raum schaffende Einrichtungen einschließt, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes, starres Teil (118) mit Luftventilwirkung,
    das eine Fläche (120) mit Ventilwirkung hat, welche sich entlang seiner Länge erstreckt; durch Einrichtungen,
    BERLIN: TELEFON (03O) θ 31 2088 M Ü N C H E N : TEL EFON (0 88) 22 55 85
    KABELiPROPINDUS-TELEX: 184057 KABELiPROPINDUS-TELEXi 524244
    die eine Vielzahl von ersten Öffnungen (126) und eine Vielzahl von zweiten öffnungen (128) in der Fläche mit Ventilwirkung bestimmen, wobei die Fläche mit Ventilwirkung eine Vielzahl von aufeinanderfolgenden Flächenbereichen hat, die entlang ihrer Länge in einer Reihe angeordnet sind und in denen jeweils zumindest eine der ersten Öffnungen (126) und zumindest eine der zweiten Öffnungen (128) zu finden sind; durch Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen der zumindest einen ersten Öffnung (126) jedes der Flächenbereiche und einer ausschließlich zugeordneten der Abteilungen (102) schaffen; durch Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen der zumindest einen zweiten Öffnung (128) jedes der Flächenbereiche und dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum (95) schaffen; durch eine Bandablenkeinheit (132), die entlang der Länge der Fläche (120) mit Ventilwirkung bewegbar ist; durch ein Band (130) mit Luftventilwirkung, das sich entlang der Länge der Fläche mit Ventilwirkung erstreckt und mit der Bandablenkeinheit zusammenwirkt; durch Einrichtungen (140, 146, 148), die den Längsabschnitt des Bandes, der auf jeder Seite der Ablenkeinheit dicht neben der Fläche mit Ventilwirkung liegt, positionieren, wobei die Bandablenkeinheit Einrichtungen (142, 144) hat, um das Band von der Fläche mit Ventilwirkung weg abzulenken und es in Abstandsbeziehung zu dieser am Ort der Ablenkeinheit zu halten, damit eine freie Verbindung zwischen den ersten öffnungen und den zweiten Öffnungen geschaffen wird, die neben der Ablenkeinheit liegen; und durch eine Einrichtung (176) zum Bewegen der Bandablenkeinheit entlang der Länge der Fläche mit Ventilwirkung, um die Auswahl zu verändern, mit der die ersten und die
    zweiten Öffnungen durch die Ablenkeinheit in Verbindung miteinander gebracht werden.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (76, 82) zum Erzeugen eines Vakuums in dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum (95), so daß gemäß der Position der Bandablenkeinheit (132) längs der Oberfläche (120) mit Ventilwirkung ein Vakuum in einer ausgewählten, zumindest einer der Abteilungen (102) erzeugt wird, um ein Vakuum auf dem Abschnitt der Arbeitsmaterial-Auflagefläche (24) zu erzeugen, der über solch einer ausgewählten, zumindest einer Abteilung liegt, wobei das Vakuum, welches an den zweiten öffnungen auftritt, die von der Bandablenkeinheit entfernt liegen, das Band zu den entfernten zweiten Öffnungen zieht, um diese gegen einen Luftstrom durch dieselben abzudichten.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß das Teil (118) mit Ventilwirkung Teil einer Einrichtung ist, die eine hohle Kammer (170) bestimmt, welche das Band (130) und die Bandablenkeinheit (132) aufnimmt und welche gegen das Ein- und Austreten von Luft mit Ausnahme über die ersten und zweiten Öffnungen im wesentlichen verschlossen ist, und durch Einrichtungen (76, 82), um wahlweise entweder ein Vakuum oder einen Luftüberdruck in dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum zu schaffen, wobei das Anlegen von Vakuum an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum durch letztere Einrichtungen ein Übertragen von Vakuum auf eine ausgewählte, zumindest eine der Abteilungen in Abhängigkeit von der Position der Ablenkeinheit entlang der Länge der Fläche mit Ventilwirkung bewirkt, um ein Vakuum auf dem Abschnitt der Arbeitsmaterial-
    Auflagefläche zu erzeugen, der über solch einer ausgewählten, zumindest einer Abteilung liegt, wobei das Band in den Abschnitten derselben, die von der Ablenkeinheit entfernt liegen, auf die Fläche mit Ventilwirkung durch das an den zweiten Öffnungen auftretende Vakuum zu gezogen wird, um diese zweiten Öffnungen gegen einen Luftstrom durch dieselben abzudichten, und wobei das Anlegen eines Überdrucks an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum durch letztere Einrichtungen ein Übertragen von Überdruck auf alle der Abteilungen bewirkt, um wiederum einen Überdruck über die ganze Arbeitsmaterial-Auflagefläche zu erzeugen wegen der freien Verbindung, die zwischen den ersten und den zweiten Öffnungen, die an der Bandablenkeinrichtung liegen, als Folge davon besteht, daß die Ablenkeinheit das Band von den öffnungen weg hält, und auch wegen des Auftretens des Überdrucks an den zweiten Öffnungen, die von der Ablenkeinheit entfernt liegen, was ein Absetzen des Bandes von der Fläche mit Ventilwirkung gleichzeitig zur Folge hat, um einen Luftstrom zwischen den zweiten Öffnungen und den ersten Öffnungen zu gestatten, die von der Ablenkeinheit entfernt liegen.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bandablenkeinheit (132) ein Gehäuse (150) einschließt, über das sich das Band bewegt, während die Einheit längs der Flache mit Ventilwirkung bewegt wird, wobei das Gehäuse auf allen Seiten verschlossen ist mit Ausnahme einer offenen Fläche (152), die der Fläche mit Ventilwirkung des Teils mit Ventilwirkung zuge-_ wandt ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen (162, 166, 171, 172) zum Lagern der Bandablenkeinheit zum Zwecke einer Bewegung in Längsrichtung der Fläche mit Ventilwirkung in einer parallel zur Fläche mit Ventilwirkung verlaufenden und relativ zu dieser festgelegten Ebene.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl der ersten und eine Vielzahl der zweiten Öffnungen für jede der Abteilungen (102) vorhanden sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bandablenkeinheit (132) ein Gehäuse (150) einschließt, über das sich das Band (130) bewegt, während die Einheit längs der Fläche (120) mit Ventilwirkung bewegt wird, wobei das Gehäuse auf allen Seiten verschlossen ist mit der Ausnahme, daß es eine offene Fläche (152) hat, die der Fläche mit Ventilwirkung des Teils mit Ventilwirkung zugewandt ist, und wobei das Gehäuse einen Rand (154) hat, der sich entlang der Peripherie der offenen Gehäusefläche erstreckt und diese Peripherie bestimmt sowie dicht an der Fläche mit Ventilwirkung liegt, um den Luftstrom zwischen dem Rand und der Fläche mit Ventilwirkung zu sperren.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß sich das Gehäuse (150) an jedem seiner Enden in Längsrichtung der Fläche mit Ventilwirkung , verjüngt, so daß, während sich das Gehäuse auf eine der ersten oder zweiten Öffnungen hinauf- oder von dieser hinunterbewegt, diese Öffnung dem von dem Gehäuse eingeschlossenen Raum allmählich vorgelegt oder von diesem nach
    • und nach entfernt wird.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch zwei Bandführungsteile (140, 146), die von der BandablenTceinheit (132) auf gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses (150) in Längsrichtung des Bandes (130) getragen werden, wobei die Führungsteile sich jeweils in Querrichtung des Bandes erstrecken und das Band zwischen ihnen und der Fläche mit Ventilwirkung durchläuft, wobei eines der Führungsteile eine Querachse bestimmt, an der das Band die Fläche mit Ventilwirkung verläßt, und das andere der Führungsteile eine Querachse bestimmt, an der das Band auf die Fläche mit Ventilwirkung in seiner Bewegung über das Gehäuse zurückkehrt, und wobei der Gehäuseflächenrand (154) zwei gegenüberliegende gerade Abschnitte hat, die jeweils dicht an einer betreffenden der Geraden liegen, welche von den beiden Bandführungsteilen bestimmt werden.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum Positionieren der Längsabschnitte des Bandes, die auf jeder Seite der Ablenkeinheit dicht neben der Fläche mit Ventilwirkung liegen, zwei Führungsteile (140, 146) einschließen, die von gegenüberliegenden Längsenden der Ablenkeinheit (132) getragen werden und auf diesen liegen, wobei das Band (130) zwischen jedem der Führungsteile und der Fläche (120) mit Ventilwirkung durchläuft, und wobei jedes der Führungsteile derart Oositioniert ist, daß es den Abschnitt des Bandes, der zwischen ihnen und der Fläche mit Ventilwirkung durchläuft, dicht neben der Fläche mit Ventilwirkung hält.
    — 7 —
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß jede der beiden Führungen (140, 146) eine Walze ist, die auf der Ablenkeinheit zum Zwecke einer Drehung um eine Achse gelagert ist, welche relativ zur Einheit festgelegt ist und sich in Querrichtung des Bandes erstreckt.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch dritte und vierte Walzen (142, 144), die von der Ablenkeinheit getragen werden und die zwischen den ersten beiden Walzen liegen, wobei die dritten und vierten Walzen sich zwischen dem Band (130) und der Fläche (120) mit Ventilwirkung befinden, so daß das Band von ihnen in seitlicher Abstandsbeziehung zur Fläche mit Ventilwirkung gehalten wird.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum Positionieren der Längsabschnitte des Bandes, die sich auf jeder Seite der Ablenkeinheit dicht neben der Fläche mit Ventilwirkung befinden, an jedem Endabschnitt des Bandes auch eine Einrichtung (148) zum Befestigen dieses Band-Endabschnitts an dem Teil mit Ventilwirkung einschließen, wobei dieser Endabschnitt flach gegen die Fläche mit Ventilwirkung positioniert wird.
    14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sich jede der Abteilungen (102) in Querrichtung der Material-Auflagefläche (24) erstreckt und die Abteilungen Seite-an-Seite nebeneinander in Längsrichtung der Auflagefläche angeordnet sind, so daß jede der Abteilungen ein erstes Querende
    — 8 —
    hat, das sich neben einem Längsseitenrand der Auflagefläche befindet, wobei das Teil (118) mit Luftventilwirkung sich entlang des einen Längsseitenrandes der Auflagefläche erstreckt und zwei separate, sich in Längsrichtung erstreckende Zonen hat, von denen eine (124) die ersten Öffnungen (126) enthält und die andere ' (122) die zweiten Öffnungen (128) enthält, wobei die eine (124) der Zonen des Teils mit Ventilwirkung, die die ersten öffnungen (126) enthält, neben den ersten Querenden der Abteilungen (102) liegt und diese bestimmt, und daß die Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen der zumindest einen ersten Öffnung jedes der Flächenbereiche und einer ausschließlich zugeordneten der Abteilungen zumindest ein Loch umfassen, das durch das Teil mit Ventilwirkung von der Fläche mit Ventilwirkung aus zur Abteilung läuft, wobei das Loch in der Ebene der Fläche mit Ventilwirkung die zugeordnete der ersten Öffnungen (126) bestimmt.
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der vollständig mit Luft ausgefüllte Raum (95) sich auf der Seite des Teils (118) mit Ventilwirkung befindet, die der Fläche (120) mit Ventilwirkung abgewandt ist, und sich entlang des Teils mit Ventilwirkung neben der anderen Längszone (122) desselben erstreckt, wobei die Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen der zumindest einen zweiten Öffnung (128) jedes der Flächenbereiche und dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum (95) schaffen, eine Vielzahl von Löchern umfassen, die sich durch das Teil mit Ventilwirkung von der Fläche (118) mit Ventilwirkung aus zu dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum (95) erstrecken und die jeweils in der Ebene der Fläche mit Ventilwirkung eine der
    *schaffen,
    zweiten Öffnungen bestimmen, und wobei es zumindest eines der Löcher innerhalb des horizontalen Ausmaßes der Fläche mit Ventilwirkung gibt, das zu dem horizontalen Ausmaß jeder der Abteilungen paßt.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η z'eichnet , daß das Teil (118) mit Ventil v/i rkung eine Seite eines vierseitigen hohlen Rahmens ist, innerhalb desselben sich die Ablenkeinheit bewegt, wobei der hohle Rahmen eine Seite (168) einschließt, die im Abstand von der Fläche mit Ventilwirkung und parallel zu derselben verläuft, und daß Einrichtungen (162, 171,. 172) auf der Ablenkeinheit vorgesehen sind, die mit der Fläche (118) mit Ventilwirkung und mit der gegenüberliegenden Seite (168) des Rahmens in Angriff kommen können, um die Ablenkeinheit zum Zwecke einer Bewegung in Längsrichtung der Fläche mit Ventilwirkung zu lagern, während sie gleichzeitig daran gehindert wird, sich in die lotrecht zur Fläche mit Ventilwirkung verlaufende Richtung zu bewegen.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet , daß der vierseitige hohle Rahmen ein U-förmiges Kanalteil (97) mit einem Steg (118) und zwei Flanschen (119) und eine Abdeckplatte (168) umfaßt, die an den beiden Flanschen befestigt ist und sich entlang der Länge derselben erstreckt, wobei der Steg des U-förmigen Kanals dieses Teil mit Ventilwirkung schafft.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schlitten (28), der entlang der Auflagefläche (24) in einer Koordinatenrichtung relativ zum Tisch (16) bewegbar ist, und durch Einrichtungen zum
    - 10 -
    zo _ 3618482
    Bewegen der Ablenkeinheit (132) relativ zum Teil (118) mit Ventilwirkung in Erwiderung auf die Bewegung des Schlittens relativ zum Tisch in der einen Koordinatenrichtung.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein vom Schlitten getragenes Werkzeug (48) zum Arbeiten auf von der Auflagefläche abgestütztem Arbeitsmaterial.
    20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug ein Schneidgerät (48) zum Schneiden von auf der Auflagefläche (24) ausgebreitetem Flachmaterial (26) ist.
    21. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch Einrichtungen (76, 82) zum Erzeugen eines Vakuums in dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum, so daß eine ausgewählte, zumindest eine der Abteilungen (102) dadurch mit Vakuum versorgt wird, was von der Position der Bandablenkeinheit (132) abhängt, und durch eine derartige Bewegung der Bandablenkeinheit in Erwiderung auf die Bewegung des Schlittens relativ zum Tisch, daß die zumindest eine der Abteilungen (102), die mit Vakuum versorgt wird, diejenige ist, die unter dem vom Schlitten (28) getragenen Schneidwerkzeug (48) liegt.
    22. Vorrichtung nach Anspruch 21, gekennzeichnet durch Einrichtungen (76, 82) zum Schaffen eines Luftüberdrucks in dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum; durch eine Einrichtung (82) zum wahlweisen Verbinden
    - 11 -
    des vollständig mit Luft ausgefüllten Raums entweder mit den Vakuum erzeugenden Einrichtungen oder den Überdruck erzeugenden Einrichtungen und durch die Tatsache, daß das Teil (118) mit Ventilwirkung Teil einer Einrichtung ist, die eine hohle Kammer (170) bestimmt, welche das Band (130) und die Bandablenkeinheit (132) aufnimmt "und welche gegen den Ein- und Austritt von Luft mit Ausnahme über die ersten und zweiten Öffnungen (126, 128) im wesentlichen verschlossen ist.
    23. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die einen ersten Motor (42) zum Bewegen des Schlittens (28) relativ zum Tisch (16) in der einen Koordinatenrichtung einschließt, und durch Einrichtungen, die einen zweiten, vom ersten Motor getrennt liegenden Motor (184) zum Bewegen der Bandablenkeinheit (132) relativ zum Teil (118) mit Ventilwirkung einschließen.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtungen zum Bewegen der Ablenkeinheit (132) in Erwiderung auf die Bewegung des Schlittens (28) einen linearen Umformer (190) mit veränderlichem Differential (LVDT) einschließen, um die Relatiwerschiebung zwischen dem Schlitten (28) und der Bandablenkeinheit (132) zu erfühlen.
    25. Vorrichtung nach Anspruch 24, gekennzeichnet durch Einrichtungen (162, 166, 171, 172), die die Bandablenkeinheit (132) zum Zwecke ihrer besagten Bewegung entlang der Länge der Fläche (120) mit Ventilwirkung lagern, wobei das Band (130), die Bandablenk-
    - 12 -
    einheit (132) und die die Bandablenkeinheit lagernden Einrichtungen sämtlich im wesentlichen aus nichtferromagnetischein Material hergestellt sind und wobei der LVDT (190) einen von der Ablenkeinheit und einer Spuleneinheit (192) getragenen ferromagnetisehen Kern (198) mit Erreger- und Fühlspulen (194, 196) umfaßt, die von dem Schlitten (28) getragen werden und für die Zusammenwirkung mit dem Kern (198) positioniert sind.
    26. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die obere Materiallage, die die Arbeitsmaterial-Auflagefläche (24) schafft, ein Borstenbett (110) mit Borsten (116) ist, welche die Auflagefläche (24) bestimmen.
    27. Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Borsten (116) derartige Abmessungen haben und in dem Bett in einer solchen Dichte angeordnet sind, daß sie dem Luftstrom durch das Borstenbett in einer in Längsrichtung des Tisches verlaufenden Richtung einen wesentlichen Widerstand bieten.
    28. Maschine zum Arbeiten auf Flachmaterial, wobei die Maschine einen Tisch mit einer nach oben gewandten Auflagefläche zum Abstützen einer oder mehrerer auf ihr ausgebreiteten Flachmateriallagen und einen entlang., der Auflagefläche in einer Koordinatenrichtung relativ zum Tisch bewegbaren Schlitten zum Tragen eines Werkzeugs hat, um auf auf der Auflagefläche ausgebreitetem Flachmaterial zu arbeiten, wobei der Tisch eine obere Material-
    - 13 -
    lage, die die Auflagefläche schafft und Luftdurchlässe hat, die sich vertikal durch diese erstrecken und über dieselbe verteilt sind, Einrichtungen, die unter der oberen Materiallage liegen, um die obere Lage vertikal abzustützen, und eine Vielzahl von Abteilungen bilden, die jeweils einen oberen Teil haben, der mit den Luftdurchlässen desjenigen Abschnitts der oberen Lage in Verbindung steht, der über der Abteilung liegt, und einen vollständig mit Luft ausgefüllten Raum schaffende Einrichtungen einschließt, gekennzeichnet durch ein langgestrecktes, starres Teil (118) mit Luftventilwirkung, das eine langgestreckte Fläche (120) mit Ventilwirkung hat, welche sich entlang seiner Länge erstreckt und welche erste und zweite Längszonen (124, 122) hat, die sich voneinander getrennt entlang der Länge der Fläche erstrecken, sowie entlang ihrer Länge in eine Vielzahl aufeinanderfolgender Flächenbereiche unterteilt ist, die jeweils einer betreffenden der Abteilungen (102) zugeteilt sind, wobei die erste Längszone (124) der Fläche mit Ventilwirkung eine Vielzahl von ersten Öffnungen (126) enthält, bei denen zumindest eine der ersten Öffnungen (126) in jedem der aufeinanderfolgenden Flächenbereiche der Fläche mit Ventilwirkung vorhanden ist; durch Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen der zumindest einen ersten Öffnung (126) jedes der aufeinanderfolgenden Flächenbereiche und der einen der Abteilungen (102) schafft, der dieser Flächenbereich zugeteilt ist, wobei die zweite Längszone (122) der Fläche (120) mit Ventilwirkung eine Vielzahl von zweiten Öffnungen (128) enthält, die entlang ihrer Länge verteilt sind und bei denen zumindest eine der zweiten Öffnungen in jedem der aufeinanderfolgenden Flächenbereiche der Fläche mit Ventilwirkung
    - 14 -
    _14_
    vorhanden ist; durch Einrichtungen, die eine Verbindung zwischen den zweiten Öffnungen (128) und dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum (95) schaffen; durch eine Bandablenkeinheit (132), die entlang der Länge der Fläche (120) mit Ventilwirkung bewegbar ist; durch ein Band (130) mit Luftventilwirkung, das sich entlang der Länge der Fläche (120) mit Ventilwirkung erstreckt, mit der Bandablenkeinheit zusammenwirkt und breit genug ist, um gänzlich über sowohl der ersten (124) als auch der zweiten (122) Zone der Fläche mit Ventilwirkung zu liegen; durch Einrichtungen (140, 146, 148), die ein Positionieren des Bandes auf jeder Seite der Ablenkeinheit in Längsrichtung der Fläche mit Ventilwirkung dicht an der Fläche mit Ventilwirkung bewirken, wobei die Bandablenkeinheit (132) Einrichtungen (142, 144) zum Ablenken des Bandes von der Fläche mit Ventilwirkung weg und Halten desselben in Abstandsbeziehung zu ihr am Ort der Ablenkeinheit hat, um eine Verbindung zwischen jenen ersten Öffnungen und jenen zweiten Öffnungen zu schaffen, die neben der Ablenkeinheit liegen, und durch Einrichtungen (176, 184) zum Bewegen der Bandablenkeinheit entlang der Länge der Fläche mit Ventilwirkung in Erwiderung auf die Bewegung des Schlittens relativ zum Tisch in der einen Koordinatenrichtung.
    29. Maschine nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch Einrichtungen (76, 82), die ein Vakuum an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum liefern.
    - 15 -
    30. Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet , daß die obere, die Arbeitsmaterial-Auflagefläche (24) schaffende Materiallage ein Borstenbett (110) mit Borsten (116) ist, die die Auflagefläche bestimmen.
    31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet , daß die Borsten (116) so bemessen und in dem Bett in einer derartigen Dichte angeordnet sind, daß sie dem Luftstrom durch das Borstenbett in einer in Längsrichtung des Tisches verlaufenden Richtung einen wesentlichen Widerstand bieten.
    32. Maschine nach Anspruch 28, gekennzeichnet durch die Tatsache, daß die Einrichtungen (76, 82) zum wahlweisen Liefern entweder eines Vakuums oder eines Luftüberdrucks an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum (95) und das Teil mit Ventilwirkung Teil einer Einrichtung sind, die eine hohle Kammer (170) bestimmt, welche das Band (130) und die Bandablenkeinheit (132) aufnimmt und welche (170) gegen das Ein- und Austreten von Luft mit Ausnahme über die ersten und zweiten Öffnungen im wesentlichen verschlossen ist.
    33. Maschine nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet , daß das Teil (118) mit Ventilwirkung, das sich entlang der Länge des Tisches (16) mit jedem der aufeinanderfolgenden Flächenbereiche der Fläche mit Ventilwirkung erstreckt, ein horizontales Ausmaß hat, das zu dem horizontalen Ausmaß einer zugeordneten der Abteilungen (102) paßt, die auf der Seite des Teils (118) mit Ventilwirkung liegt, welche der Fläche (120) mit Ventilwirkung abgewandt ist.
    Ma - 29 162 - 16 -
    ORIGINAL INSPECTED
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Arbeiten auf Arbeitsmaterial, bei der ein Tisch eine Arbeitsmaterial-Auflagefläche hat, von der ausgewählte Flächenbereiche vakuumisiert werden können, und behandelt insbesondere ein verbessertes System mit Ventilwirkung für einen solchen Tisch, Einrichtungen zum Betreiben eines derartigen Systems mit Ventilwirkung, um eine gewünschte Betriebsart zu erhalten, und die Kombination dieses Systems mit Ventilwirkung mit einem Borstenbett dieses Tisches, um ein gewünschtes Anlegen des Vakuums an das Arbeitsmaterial zu erreichen.
    \(\y Vorrichtungen, die diese Erfindung verkörpern, können in vielen unterschiedlichen Anwendungen Verwendung finden, wo es notwendig oder erwünscht ist, eine Arbeitsmaterial-Auflagefläche zu haben, von der ausgewählte Flächenbereiche zu verschiedenen Zwecken vakuumisiert werden können. Eine besonders vorteilhafte Anwendung der Vorrichtung findet sich in der Textil- oder Polsterwarenindustrie, wo eine oder mehrere Lagen aus Stoff oder anderem Flachmaterial auf eine Arbeiteoberfläche zum nachfolgenden Schneiden oder weiteren Verarbeiten ausgebreitet werden. Es kann beispielsweise erwünscht sein, unterschiedliche, sich in Querrichtung erstreckende Segmente des Arbeitstisches in Übereinstimmung mit der Bewegung der Ausbreiteinrichtung nacheinander zu vakuumisieren, während das Flachmaterial von ihr auf die Arbeitsoberfläche ausgebreitet wird, so daß der Flächenbereich des Tisches, an dem das Flachmaterial von der Ausbreiteinrichtung auf den Tisch geht - und nur dieser Flächenbereich -, einem Vakuum unterworfen wird, um das glatte Aufbringen des Flachmaterials auf den Tisch zu unterstützen. In einem anderen Fall können ausgewählte Flächenbereiche des Arbeitstisches vakuumisiert werden, um das Befestigen der Lage oder der Lagen aus Flachmaterial am Tisch zu unterstützen, und möglicherweise auch dazu, diese Lage(n) mit oder ohne die Verwendung einer darüber-
    - 17 -
    liegenden luftundurchlässigen Bahn zusammenzudrücken, während die Lage(n) geschnitten werden, wobei der ausgewählte Flächenbereich der Arbeitsoberfläche, der vakuumunterworfen ist, unter einem Schneidwerkzeug liegt, das sich über die Arbeitsoberfläche bewegt. In diesem Falle werden, während das Werkzeug sich in Längsrichtung der Arbeitsoberfläche bewegt, unterschiedliche Querzonen oder -flächenbereiche in Übereinstimmung mit der Bewegung des Werkzeugs vakuumisiert und entvakuumisiert, und es ist erwünscht, daß der Grad an Vakuum an dem Querflächenbereich am größten ist, der unmittelbar unter dem Werkzeug liegt, und daß das Vakuum als Funktion des Abstands vom Werkzeug auf jeder Seite des Werkzeugs in Längsrichtung des Tisches allmählich auf Null abnimmt. In diesem Fall ist es auch erwünscht, daß, während unterschiedliche Querflächenbereiche der Arbeitsoberfläche als Folge der Bewegung des Werkzeugs in Längsrichtung der Arbeitsoberfläche vakuumisiert und entvakuumisiert werden, diese Vakuumisierung und Entvakuum!sierung allmählich stattfindet und ohne irgendwelche plötzlichen Druckstöße, wie sie das Flachmaterial auf der Arbeitsoberfläche in Mitleidenschaft ziehen könnten.
    Die Fähigkeit, nur einen Flächenbereich der Arbeitsstück-Auflagefläche zu vakuumisieren, der in der Nachbarschaft des Schneidwerkzeugs liegt, hat verschiedene Nutzeffekte; ein hauptsächlicher Nutzeffekt ist darin zu sehen, daß allgemein die Möglichkeit geschaffen wird, den Tisch mit einer viel weniger leistungsstarken Vakuumquelle zu betreiben, als sie zum Anlegen eines Vakuums über die gesamte Arbeitsoberfläche benötigt werden würde. Dies trifft insbesondere dort zu, wo eine Auflage aus Flachmaterial, welche zu schneiden ist, mit einer luftundurchlässigen Bahn als Teil einer Vakuuni-Niederhalteexnrichturxg abgedeckt ist. Wenn Vakuum über die gesamte Arbeitsoberfläche angelegt ist, ehe irgendein Schneiden stattfindet, dient die luft-
    - 18 -
    361S4S2
    undurchlässige Bahn als Luftdichtung, so daß nur eine verhältnismäßig geringe Anforderung an die Vakuumquelle gestellt wird. Während das Schneiden fortschreitet, kann jedoch durch die vom Schneidgerät in der Auflage und in der darüberliegenden luftundurchlässigen Bahn gemachten Schnitte sich Luft durch die Auflage in das Vakuumsystem hineinbewegen und dabei der Vakuumquelle eine Belastung auferlegen, die bei zunehmender Anzahl von"gemachten Schnitten wächst. Auch wird, wenn der Tisch zum Halten nur einer einzelnen Lage oder weniger übereinanderge— lagerter Lagen aus luftdurchlässigem Arbeitsmaterial ohne die Verwendung einer darüberliegenden luftundurchlässigen Bahn Verwendung findet, viel Luft durch das Arbeitsmaterial in das Vakuumsystem hineingehen, wenn die ganze Auflagefläche vakuumisiert ist, und eine Vakuumquelle großer Kapazität erforderlich machen, um einen erwünschten Vakuumpegel an der Arbeitsstück-Auf lagefläche aufrechtzuerhalten. Daher verringert in diesen beiden Fällen das Vakuumisieren nur eines kleinen Flächenbereichs der Arbeitsstück-Auflagefläche unverkennbar die der Vakuumquelle auferlegte maximale Belastung und gestattet die Verwendung einer weniger leistungsstarken und billigeren Vakuumquelle.
    Die Grundidee des Anlegens eines Vakuums an nur einen ausgewählten Flächenbereich einer Arbeitsoberfläche und des Vornehmens dieser Auswahl in Übereinstimmung mit der Position eines Werkzeugs oder eines Schlittens relativ zur Arbeitsoberfläche ist einschlägig seit langem bekannt und wird beispielsweise durch die zum Stand der Technik gehörende US-PS 3 495 ^92 aufgezeigt. Die vorliegende Erfindung betrifft weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen dieser Grundidee.
    Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung mit einer wahlweise vakuumisierbaren Arbeitsmaterial-Auflagefläche
    - 19 -
    3618482
    zu schaffen, die zwar im allgemeinen vom Prinzip her der der bekannten US-PS 3 495 **92 ähnlich ist, aber ein verbessertes, billigeres und wirksameres und zuverlässigeres System mit Ventilwirkung hat, als dies vorher beim Stand der 'lechnik zur Verfügung stand. Dabei soll eine Vorrichtung mit den vorstehenden allgemeinen Eigenschaften geschaffen werden, bei der das an die Arbeitsoberfläche angelegte Vakuum, insbesondere dann, wenn diese eine oder wenige Lagen aus luftdurchlässigem Bahnmaterial ohne eine luftundurchlässige Bahn trägt, einen Gradienten hat, wodurch der Grad an Vakuum in der unmittelbaren Nachbarschaft des Werkzeugs oder des Schlittens fm höchsten ist und auf gegenüberliegenden Seiten des Werkzeugs oder des Schlittens in Längsrichtung der Arbeitsoberfläche allmählich abnimmt. Bei einer solchen Vorrichtung erfolgt die Vakuumisierung und Entvakuumisierung der unterschiedlichen Querflächenbereiche der Arbeitsoberfläche allmählich und ohne plötzliche Druckstöße,
    Wo die wahlweise Vakuumisierung verschiedener Flächenbereiche einer Arbeitsmaterial-Auflagefläche durch die Position eines Arbeitswerkzeugs relativ zur Arbeitsoberfläche gesteuert wird, ist es oftmals erwünscht, daß die Steuerung des Vakuumsystems mit Ventilwirkung dem Werkzeug oder seinem Positioniermechanismus im wesentlichen keine zusätzliche Belastung oder Bewich tung auferlegt, so daß das Werkzeug mit größtmöglicher Beschleunigung und Verlangsamung angetrieben werden kann. Daher kann das System mit Ventilwirkung in Erwiderung auf die Position eines Werkzeugs oder eines Werkizeugschlittens relativ zur Arbeitsoberfläche gesteuert werden, ohne an das Werkzeug-Positioniersystem zusätzlich eine bedeutende Anforderung zu stellen,
    - 20 -
    Auch kann es bei einigen Vorrichtungen mit einer wahlweise vakuumisierbaren Arbeitsstück-Auflagefläche zu Zeiten erwünscht sein, über die gesarate Arbeitsstück-Auflagefläche einen Luftüberdruck anzulegen, statt ein Vakuum über nur einen Abschnitt der Fläche, Dies- kann beispielsweise dort von Nutzen sein, wo die Vorrichtung eine Stoffschneidemaschine ist, wo Vakuum zum PIaIten des Materials an der Arbeitsstück-Auflagefläche während des Schneidens verwendet wird und wo nach dem Schneiden über die gesamte Arbeitsstück-Auflagefläche ein Überdruck angelegt wird, um zwischen der Auflagefläche und dem Arbeitsmaterial ein Luftkissen zu schaffen, damit die Entfernung des geschnittenen Materials von der Arbeitsoberfläche und möglicherweise auch das Aufbringen eines frischen Materialvorrats auf die Oberfläche unterstützt wird. Daher kann über die gesamte Arbeitsstück-Auflagefläche ein Luftüberdruck einfach dadurch geschaffen werden, daß, anstatt eines Vakuums, ein Luftüberdruck an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum angelegt wird.
    Zur Lösung dieser Aufgabe dienen bei einer Vorrichtung der im Gattungsbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art erfindungsgemäß die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannten Mittel,
    Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
    Die Erfindung liegt also in einer Vorrichtung zum Arbeiten auf Arbeitsmaterial, bei der ein Tisch zum Abstützen des Arbeitsmaterials eine Auflagefläche hat, die aus einem Borstenbett oder einem anderen porösen oder mit Öffnungen versehenen Material besteht und bei der über ausgewählten Flächenbereichen ein Vakuum erzeugt werden kann. Diese wahlweise Vakuum!sierung von
    - 21 -
    unterschiedlichen Flächenbereichen der Auflagefläche wird über ein System mit Ventilwirkung erreicht, das ein langgestrecktes Teil mit Ventilwirkung mit einer planaren Fläche mit Ventilwirkung, welche eine Vielzahl von ersten und zweiten Öffnungen enthält, die entlang ihrer Länge verteilt sind; eine Bandablenkeinheit, die entlang der Länge des Teils mit Ventilwirkung bewegbar ist, und ein Band einschließt, welches dem Teil mit Ventilwirkung und der Ablenkeinheit zugeordnet ist. Verschiedene der ersten Öffnungen kommunizieren mit verschiedenen einer Vielzahl von Abteilungen, die unter verschiedenen Flächenbereichen der Arbeitsstück-Auflagefläche liegen, und alle zweiten Öffnungen kommunizieren mit einem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum. Das Band erstreckt sich entlang der Länge des Teils mit Ventilwirkung und über die Ablenkeinheit derart, daß auf gegenüberliegenden Seiten der Ablenkeinheit das Band dicht neben der Fläche mit Ventilwirkung positioniert ist, wobei das Band an der Ablenkeinheit von der Fläche mit Ventilwirkung weg gehalten wird. Wenn ein Vakuum an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum angelegt wird, zieht das Vakuum, das an den zweiten Öffnungen auftritt, welche von der Ablenkeinheit entfernt liegen, die benachbarten Bandabschnitte an die Fläche mit Ventilwirkung des Teils mit Ventilwirkung, um diese zweiten Öffnungen gegen einen durch dieselben gehenden Luftstrom abzudichten, aber an dem Ort der Ablenkeinheit, wo das Band von der Fläche mit Ventilwirkung weg gehalten wird, kommunizieren einige erste Öffnungen mit einigen zweiten Öffnungen, um ein Mitteilen des Vakuums aus dem vollständig mit Luft ausgefüllten Raum an eine oder mehrere ausgewählte Abteilungen zu gestatten. Wenn ein Luftüberdruck an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum angelegt wird, schiebt der an den zweiten Öffnungen auftretende Überdruck das Band von der Fläche mit Ventilwirkung weg, so daß der Überdruck allen Tischabteilungen mitgeteilt und dadurch über das gesamte Ausmaß der Auflagefläche Druckluft geschaffen wird. Wenn die
    - 22 -
    Vorrichtung mit manchmal an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum angelegtem Überdruck verwendet werden soll, ist das Teil mit Ventilwirkung Teil einer im wesentlichen abgedichteten Kammer, die das Band und die Bandablenkeinrichtung enthält und die während des Unter-Druck-Setζens des vollständig mit Luft ausgefüllten Raums ebenfalls unter Druck gesetzt wird, um den Luftüberdruck von den zweiten Öffnungen zu den ersten Öffnungen wirksam zu übermitteln.
    Die Vorrichtung kann ein Borstenbett zum Abstützen des Arbeitsmaterials einschließen, das über den Abteilungen liegt, wobei der Luftstrom, der mit der Vakuum!sierung einer gegebenen Abteilung verbunden ist, durch Öffnungen im Boden des Borstenbetts geht und wobei die Borsten des Bettes verhältnismäßig kurz und dicht gepackt sind, so daß in dem Raum zwischen dem Boden und dem Arbeitsmaterial die Borsten dem Luftstrom einen wesentlichen Widerstand darbieten, was zur Folge hat, daß der Grad an Vakuum an dem Abschnitt der Arbeit soberflache, der unmittelbar über einer vakuumisierten Abteilung oder einem Satz von benachbarten vakuumisierten Abteilungen liegt, hoch ist und daß er bei Abständen von dieser Abteilung oder diesem Satz von Abteilungen in Längsrichtung der Arbeitsoberfläche abnimmt.
    Das Teil mit Ventilwirkung kann eine große Anzahl von ersten Öffnungen für jede Abteilung haben, und die Ablenkeinheit kann derart abgeschrägt sein, daß, während die Ablenkeinheit auf die ersten Öffnungen zu oder von diesen weg bewegt wird, für eine gegebene Abteilung das Anlegen von Vakuum an die Abteilung oder das Abstellen von Vakuum zu derselben nach und nach ohne Druckstöße stattfindet.
    - 23 -
    36164S2
    Die Vorrichtung kann auch einen Schlitten, der in einer Koordinatenrichtung; relativ zur Auflagefläche bewegbar ist, und eine Einrichtung zum Bewegen der Bandablenkeinrichtung synchron mit dem Schlitten einschließen, so daß, wenn ein "Vakuum an den vollständig mit Luft ausgefüllten Raum angelegt wird, die ausgewählte(n) Abteilung(en) beispielsweise unter einem vom Schlitten getragenen Werkzeug liegen,
    /2 Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
    Fig, 1 eine perspektivische Ansicht einer die vorliegende Erfindung verkörpernden Vorrichtung in Form einer Stoffschneidemaschine;
    Fig, 2 eine Teil-Draufsicht auf den Tisch der Vorrichtung in Fig. 1;
    Fig, 3 eine Teil-Ansicht im senkrechten Querschnitt im vergrößerten Maßstab auf der Linie 3-3 in Fig, 2;
    Fig, k eine Teil-Ansicht im waagerechten Schnitt, gezeichnet in einem noch weiter vergrößerten Maßstab, auf der Linie k-h in Fig. 3;
    Fig, 5 eine schematische Teil-Ansicht des Tisches der Vorrichtung in Fig. 1, aus der hervorgeht, wie die Bandablenkeinheit das Band des Bandventils zum Erhalten einer Ventilwirkung ablenkt, wobei alle Teile der Ablenkeinheit mit Ausnahme ihrer vier Ablenkwalzen zum Zwecke des besseren Verständnisses weggelassen sind;
    - Zh -
    Fig. 6 eine Teil-Ansicht im senkrechten Schnitt auf der Linie 6-6 in Pig. 4;
    Fig. 7 eine Teil-Ansicht im senkrechten Schnitt auf der Linie 7-7 in Fig. K;
    Fig. 8 eine Teil-Ansicht im senkrechten Schnitt auf der Linie 8-8 in Fig. 4;
    Fig, 9 eine perspektivische Ansicht in im wesentlichen der gleichen Richtung wie in Fig. 5» die jedoch weitere Einzelheiten der Ablenkeinheit darstellt;
    Fig. 10 eine vereinfachte schematische Ansicht im allgemeinen auf der Linie 10-10 in Fig. 6, welche den Grundaufbau des Systems mit Ventilwirkung darstellt;
    Fig. 11 eine andere vereinfachte schematische Ansicht im allgemeinen auf der Linie 11-11 in Fig. 10, wobei verschiedene Teile weggebrochen dargestellt sind, um das Vorhandensein und die Konstruktion darunterliegender Teile zu offenbaren;
    Fig. 12 eine etwas schematische Ansicht des in der Vorrichtung in Fig. 1 Verwendung findenden Systems zum Positionieren der Bandablenkeinrichtung in Übereinstimmung mit dem X-Schlitten;
    Fig. 13 eine graphische Darstellung, aus der die Art und Weise ersichtlich wird, in der das Vakuum in Längsrichtung der Auflagefläche bei der Vorrichtung in Fig. 1 angelegt wird, wenn die Auflagefläche mit einer Bahn aus luftdurchlässigem Material gänzlich abgedeckt ist, das dem Luftstrom durch dieselbe etwas Widerstand bietet.
DE19863616482 1985-05-22 1986-05-15 Vorrichtung mit bandventil-vakuumsystem zum arbeiten auf arbeitsmaterial Granted DE3616482A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/736,838 US4587873A (en) 1985-05-22 1985-05-22 Apparatus with belt valve vacuum system for working on work material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3616482A1 true DE3616482A1 (de) 1986-11-27
DE3616482C2 DE3616482C2 (de) 1989-03-30

Family

ID=24961504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863616482 Granted DE3616482A1 (de) 1985-05-22 1986-05-15 Vorrichtung mit bandventil-vakuumsystem zum arbeiten auf arbeitsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4587873A (de)
JP (1) JPS61270098A (de)
DE (1) DE3616482A1 (de)
FR (1) FR2582246B1 (de)
GB (1) GB2175530B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718925A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Gerber Scient Inc Schneidtisch zum schneiden von bogenfoermigem material

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768763A (en) * 1986-06-06 1988-09-06 Gerber Scientific, Inc. Sheet material cutting table
IT1221640B (it) * 1987-07-10 1990-07-12 Lauro Beltrami Macchina automatica per vaporizzazione e taglio automatico di capi da teli di maglieria
US4879935A (en) * 1988-02-17 1989-11-14 Gerber Scientific, Inc. Reciprocating knife cutter with flexible drive portion
FR2636879B1 (fr) * 1988-09-23 1995-01-27 Lectra Systemes Sa Dispositif de coupe et de poinconnage pour matieres en feuilles
US5033343A (en) * 1990-02-12 1991-07-23 Gerber Garment Technology, Inc. Variable lowering stop for cutter knife
DE4021407A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Kuhlmann Praezisionsmech Vorrichtung zum schneiden von im wesentlichen plattenfoermigen schneidgut
DE4306949C2 (de) * 1992-03-31 1995-06-22 Wissner Rolf Vorrichtung zum Schneiden von im wesentlichen plattenförmigem Schneidgut
US5414617A (en) * 1993-09-21 1995-05-09 Gerber Garment Technology, Inc. Controlled zone vacuum system
US5743685A (en) * 1994-06-02 1998-04-28 Quickmill, Inc. Clamping device for a workpiece processing machine
US5695600A (en) * 1994-10-03 1997-12-09 Goin; Bobby Gene Vacuum table for decal weeding
US6131498A (en) * 1995-01-31 2000-10-17 Gerber Technology, Inc. Reciprocating knife cutter, a cutting apparatus including such a cutter, and a knife sharpener for a cutting apparatus
DE19521616C1 (de) * 1995-06-14 1997-07-17 Felber Peter Verfahren zur Bedienung eines Arbeitstisches einer Schneideinrichtung und Arbeitstisch zur Durchführung dieses Verfahrens
US6042095A (en) * 1998-07-15 2000-03-28 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for retaining one or more layers of sheet type work material on a support surface
US6810784B1 (en) 1999-03-26 2004-11-02 Billco Manufacturing, Inc Glass workpiece transporting and locating system
US20030102016A1 (en) * 2001-12-04 2003-06-05 Gary Bouchard Integrated circuit processing system
US6889967B2 (en) 2002-09-27 2005-05-10 Gerber Technology, Inc. Perforated vacuum hold down surface
CN103460450B (zh) * 2011-04-07 2015-09-09 日产自动车株式会社 电池用电极的制造装置及制造方法
CN103464436A (zh) * 2013-08-21 2013-12-25 苏州康华净化系统工程有限公司 一种车间工作台净化系统
JP2015085460A (ja) * 2013-10-31 2015-05-07 株式会社島精機製作所 裁断機のブラシ構造
JP6918553B2 (ja) * 2017-04-05 2021-08-11 株式会社マキタ 携帯用加工機
CN107414937B (zh) * 2017-05-18 2019-03-22 安徽颍瑞源焊管科技有限公司 一种建筑装饰板全自动切割装置
CN113479684A (zh) * 2021-07-27 2021-10-08 安徽同兴科技发展有限责任公司 卷材加工用气悬浮工作台

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
DE2152473A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-27 Gerber Garment Technology Inc Vakuum-Niederhalte-Geraet
DE2238746A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum zuschneiden textiler stoffbahnen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777604A (en) * 1972-04-25 1973-12-11 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for supporting a stack of sheet material being cut or otherwise worked on
US4485712A (en) * 1981-12-28 1984-12-04 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for holding sheet material in a sectioned vacuum bed
US4494433A (en) * 1982-01-25 1985-01-22 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for working on sheet material and having movable vacuum chamber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
DE2152473A1 (de) * 1971-01-15 1972-07-27 Gerber Garment Technology Inc Vakuum-Niederhalte-Geraet
DE2238746A1 (de) * 1972-08-05 1974-02-07 Schubert & Salzer Maschinen Vorrichtung zum zuschneiden textiler stoffbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718925A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-10 Gerber Scient Inc Schneidtisch zum schneiden von bogenfoermigem material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2582246A1 (fr) 1986-11-28
US4587873A (en) 1986-05-13
DE3616482C2 (de) 1989-03-30
JPS61270098A (ja) 1986-11-29
JPH0333478B2 (de) 1991-05-17
FR2582246B1 (fr) 1989-09-29
GB2175530A (en) 1986-12-03
GB8600195D0 (en) 1986-02-12
GB2175530B (en) 1988-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3616482A1 (de) Vorrichtung mit bandventil-vakuumsystem zum arbeiten auf arbeitsmaterial
DE2315738C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE2004758C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial, z.B. Gewebe
DE3246929C2 (de)
DE3630363C2 (de)
DE3151911C2 (de) Werkstückniederhaltevorrichtung für nichtmagnetisches Flachmaterial
AT393845B (de) Bett zum abstuetzen von in gespanntem zustand aufliegendem flachmaterial
EP1675796B1 (de) Vorrichtung zum ablegen einer flexiblen materialbahn
DE2152474A1 (de) Verfahren und Geraet zum Schneiden von Material
DE3248791A1 (de) Vorrichtung zum arbeiten auf flachmaterial mit einer beweglichen vakuumkammer
DE58629T1 (de) Voreinstellbare schlitzvorrichtung und nicht biegbare unterstuetzung dafuer.
DE1282556B (de) Fuer verschiedene Blechgroessen geeignete Anlage zum selektiven Foerdern und Stapeln von aufeinanderfolgend zugefuehrten Blechtafeln
DE3151246A1 (de) &#34;vorrichtung zum arbeiten auf vorrueckendem flachmaterial&#34;
DE3718925C2 (de)
EP0213429B1 (de) Papierstapeleinrichtung für vorgefaltetes Endlospapier
DE4408556A1 (de) Bewässerungsvorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
WO1984002451A1 (en) Process for machining and/or handling flat material
DE3109226A1 (de) Verfahren zum schneiden mit einem handgefuehrten schneidwerkzeug
DE2612275A1 (de) Druckerpresse zur verwendung in verbindung mit taschenherstellungsmaschinen
DE2144851A1 (de) Auflagevorrichtung zum Zuschneiden oder dgl. von aus Schichtenmaterial bestehender Stapel
DE1916171C3 (de) Halbautomatische Palettenpackvorrichtung für Säcke
DE3326816A1 (de) Verfahren und einrichtung zum schneiden eines stapels aus mehreren flachmaterial-lagen
DE4112644C2 (de) Zuschneideanlage insbesondere für die Bekleidungsindustrie
DE4242373A1 (en) Appts. for cutting fabric laminates accurately
DE2330204A1 (de) Foerdervorrichtung fuer plattenfoermiges gut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. ENGLAENDER, K., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee