DE3248791A1 - Vorrichtung zum arbeiten auf flachmaterial mit einer beweglichen vakuumkammer - Google Patents

Vorrichtung zum arbeiten auf flachmaterial mit einer beweglichen vakuumkammer

Info

Publication number
DE3248791A1
DE3248791A1 DE19823248791 DE3248791A DE3248791A1 DE 3248791 A1 DE3248791 A1 DE 3248791A1 DE 19823248791 DE19823248791 DE 19823248791 DE 3248791 A DE3248791 A DE 3248791A DE 3248791 A1 DE3248791 A1 DE 3248791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum
tool
moving
support surface
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823248791
Other languages
English (en)
Other versions
DE3248791C2 (de
Inventor
Heinz Joseph 06117 West Hartford Conn. Gerber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Scientific Inc
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc 06074 South Windsor Conn
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc 06074 South Windsor Conn, Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc 06074 South Windsor Conn
Publication of DE3248791A1 publication Critical patent/DE3248791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3248791C2 publication Critical patent/DE3248791C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/005Vacuum work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2215/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B2215/006Suction tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • Y10S83/94Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
    • Y10S83/941Work support comprising penetratable bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/546Interrelated tool actuating and work guide moving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial, die einen Vakuumniederhaltetisch zum Festhalten eines Abschnitts einer Materialbahn in zuverlässig ortsfester Stellung auf der Tischoberfläche im Arbeitsbereich eines Werkzeugs aufweist, das sich relativ zur Tischoberfläche und in Arbeitsbeziehung zu dem auf der Tischoberfläche ausgebreiteten Flachmaterial bewegt.
Vakuumniederhaltetische haben auf dem Gebiet der Verarbeitung von Flachmaterial weitverbreitete Anerkennung gefunden; jedoch ist die zum Erzeugen von Vakuum verwendete Ausrüstung üblicherweise verhältnismäßig groß, verbraucht beträchtliche Energie und neigt dazu, recht unrationell zu sein. Um die Wirksamkeit einer solchen Vorrichtung zu erhöhen, wurden in Zonen unterteilte Vakuumtische vorgesehen, die ein Wandern einer Vakuumzone relativ zu einer Auflagefläche eines Niederhaltetisches gestatten, so daß Vakuum auf einen Abschnitt der Auflagefläche im Arbeitsbereich eines beweglichen Instruments oder Werkzeugs konzentriert oder an diesen örtlich angelegt werden kann. Eine solche Flachmaterialverarbeitungseinrichtung, die in der US-PS 3 495 492 dargestellt und beschrieben ist, hat einen Vakuumniederhaltetisch, der von einer Reihe von stationären Vakuumkammern Gebrauch macht, die unter einem fluiddurchlässigen Bett angeordnet sind, das die Flachmaterialauflagefläche bestimmt. Ventile, die den Kammern zugeordnet sind, arbeiten in Erwiderung auf eine gesteuerte Bewegung eines Werkzeugs in Längsrichtung des Tisches, um die verschiedenen Kammern mit einer gemeinsamen Vakuumverteilerleitung sequentiell zu verbinden oder von dieser zu
trennen, wodurch Vakuum an aufeinanderfolgende Zonen der Auflagefläche angelegt werden kann. Es wurde eine andere Vorrichtung vorgesehen, die einen Vakuumtisch einschloß, bei dem ein Abschnitt der Oberfläche von einem oder mehreren beweglichen Bändern bestimmt wird. Vakuum wird an einen zugeordneten Abschnitt der Tischoberfläche über einen Spalt in den Bändern angelegt. Während eine solche Vorrichtung sich im allgemeinen als zufriedenstellend erwiesen hat, enthält sie doch einen umfangreichen Mechanismus und ist verhältnismäßig teuer in der Herstellung. Des weiteren legt eine solche Vorrichtung Vakuum im allgemeinen an einen Streifen oder eine Zone der Tischoberfläche an, der bzw. die sich in Querrichtung über die gesamte Breite der Oberfläche erstreckt. Auf diese Weise wird Vakuum an einen etwas größeren Flächenbereich der Tischoberfläche angelegt, als dies zum Bewirken eines wirksamen Niederhaltens des Materials im Arbeitsbereich eines Werkzeugs notwendig sein mag, was eine ungenügende Ausnutzung der Vakuumerzeugenden Ausrüstung zur Folge hat. Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit den vorgenannten Problemen.
Eine Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial hat einen Vakuum tisch, der eine ortsfeste, fluiddurchlässige Auflagefläche bestimmt, auf der Flachmaterial ausgebreitet sein kann, und eine Einrichtung zum Erzeugen eines Vakuums an einem Abschnitt der Auflagefläche, um über letzteren Abschnitt der Oberfläche ausgebreitetes Flachmaterial in zuverlässig ortsfestem Angriff mit dem Abschnitt der Oberfläche zu halten. Die Vorrichtung schließt des weiteren ein Instrument oder ein Werkzeug und eine Einrichtung zum Bewegen des'Werkzeugs relativ zur Auflagefläche und in Arbeitsbeziehung zu auf dieser ausgebreitetem Flachmaterial ein.
Bei einer solchen, dem Gattungsbegriff des Hauptanspruchs entsprechenden Vorrichtung umfaßt in Übereinstimmung mit der Erfindung die vakuumerzeugende Einrichtung eine bewegliche Vakuumkammer, die unter der Auflagefläche liegt, und eine Einrichtung zum Bewegen der Vakuumkammer in Erwiderung auf eine Bewegung des Werkzeugs durch die Instrumentbewegungseinrichtung. Es ist auch eine Einrichtung zum Halten der Vakuumkammer in allgemeiner senkrechter Übereinstimmung mit dem sich bewegenden Werkzeug vorgesehen, wodurch der Abschnitt der Auflagefläche, an dem Vakuum angelegt wird, im allgemeinen innerhalb des Arbeitsbereichs des Werkzeugs gehalten wird. Mit anderen Worten wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe mit den im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Mitteln gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine etwas schematische perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial, die die vorliegende Erfindung, teilweise im Querschnitt,enthält;
Fig. 2 eine fragmentarische Seitenansicht der Vorrichtung in Fig. 1, teilweise im Längsschnitt;
Fig. 3 eine etwas schematische perspektivische Ansicht eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung, teilweise im Querschnitt;
Fig. 4 eine fragmentarische Draufsicht auf den in Fig. 3 dargestellten Tisch;
Fig. 5 ein der Fig. 3 ähnliches weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 6 eine etwas schematische perspektivische Ansicht eines
Abschnitts der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung. ;
In Fig. 1 und 2 ist etwas schematisch eine die vorliegende j Erfindung verkörpernde und allgemein mit dem Bezugszeichen 10 rj bezeichnete Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial darge- ; stellt. Die Vorrichtung 10 ist besonders zum Schneiden von ! Musterstücken aus einer mit dem Bezugszeichen 12 bezeichneten \ Flachmaterialauf lage geeignet und schließt einen allgemein mil's 14 bezeichneten Vakuumtischaufbau, ein Instrument oder \ Schneidwerkzeug 16 und einen allgemein mit dem Bezugszeichen ' bezeichneten Schlittenaufbau zum Bewegen des Schneidwerkzeuges relativ zum Tischaufbau. 14 und in Schneideingriff mit der Auflage 12 in Erwiderung auf aus einer programmierbaren Steuereinrichtung 20 empfangene Signale ein.
Der Tischaufbau 14 schließt ein allgemein mit 22 bezeichnetes, fluiddurchlässiges Bett ein, das eine Flachmaterialauflage- : fläche 24 bestimmt. Der Tischaufbau schließt des weiteren einen beweglichen, allgemein mit 26 bezeichneten Vakuumbehälte ein, der unter dem Bett 22 gehalten wird und der teilweise eine Vakuumkammer 27 bestimmt, um Vakuum an eine.m begrenzten Flächenbereich der Auflagefläche 24 im Bereich des Schneidwerkzeugs 16 zum Halten eines Abschnitts der Auflage 12 in
BAD "ORIGINAL
zuverlässig ortsfestem Angriff mit einem zugeordneten Abschnitt der Auflagefläche 24 zu erzeugen, während das Schneidwerkzeug 16 sich in Schneideingriff mit der Auflage bewegt. Zum Bewegen des Vakuumbehälters 26 relativ zum Bett in Erwiderung auf eine Bewegung des Schneidwerkzeugs 16 relativ zur Auflagefläche 24 ist eine besondere Einrichtung vorgesehen. Es ist auch eine Einrichtung zum Halten der Vakuumkammer 27 in allgemeiner senkrechter Übereinstimmung mit dem beweglichen Schneidwerkzeug 16 vorgesehen, so daß das angelegte Vakuum in dem Arbeitsbereich des Werkzeugs konzentriert ist, um die Herstellung genau zugeschnittener Musterstücke in Erwiderung auf ein vorbestimmtes Steuereinrichtungsprogramm sicherzustellen.
Eine nähere Betrachtung der Vorrichtung 10 ergibt, daß der Tischaufbau 14 einen Tisch 28 einschließt, der ein Gestell hat. Ein mit 32 bezeichnetes Tischoberteil wird in frei vorspringender, auslegerartiger Stellung von einem aufrechten Abschnitt des Gestells 30 getragen und schließt eine perforierte Bodenwand 34, ein Paar sich gegenüberliegender Seitenwände 36, 36 und. ein Paar sich gegenüberliegender Stirnwände 38, 38 ein, von denen eine in Fig. 2 dargestellt ist. Die Seiten- und Stirnwände wirken mit der Bodenwand 34 zum Bestimmen einer nach oben offenen Ausnehmung zusammen, um das fluiddurchlässige Bett 22 aufzunehmen, das die Auflagefläche 24 bestimmt.
Das Bett kann unterschiedliche Formen aufweisen; das dargestellte Bett 22 ist jedoch ein Borstenbett einer wohlbekannten Art, das eine perforierte Grundplatte hat, die eine
- 10 -
vOppy
. BAD ORIGINAL
Vielzahl von nach oben vorspringenden Borsten trägt, deren obere Enden zusammen die Auflagefläche 24 bestimmen. Das Bett 22 kann eine durchgehende Borstenmatte umfassen, oder es kann, falls erwünscht, von einer Vielzahl einzelner, auswechselbarer Borstenblöcke gebildet werden, die in benachbarter Beziehung zueinander innerhalb der Ausnehmung 40 auf eine einschlägig bekannte Weise angeordnet sind. Es wird darauf hingewiesen, daß jedes Loch in der Grundplatte des Borstenbetts 22 für sich mit einem zugeordneten Loch in der Bodenwand 34 senkrecht ausgerichtet istC· Vorzugsweise, und wie in Fig. 2 dargestellt, ist eine Längsreihe von Wegwerftrennwänden 41, 41 innerhalb des Betts 22 zwischen den Borsten desselben positioniert, die sich quer zum Bett zwischen den Seitenwänden 36, 36 erstrecken. Die Trennwände unterteilen das Bett in eine Vielzahl von schmalen, sich in Querrichtung erstreckenden Zellen, die voneinander getrennt sind und zum Beschränken des waagerechten Luftstroms durch das. Bett dienen. Die Trennwände sind aus einem Material hergestellt, das von dem Schneidwerkzeug 16 leicht durchschnitten werden kann, ohne daß das Schneidwerkzeug selbst beschädigt wird.
Der Schlittenaufbau 18 hat einen X-Schlitten 42, der das Tischoberteil 32 überbrückt und der von dem Tisch 28 auf Führungen getragen wird, die sich in Längsrichtung des Tisches an gegenüberliegenden Seiten desselben erstrecken. Angetriebene an gegenüberliegenden Seiten des X-Schlittens 42 angebrachte Ritzel 44, 44 (von denen eines in Fig. 2 dargestellt ist) greifen in stationäre Zahnstangen 46, 46 an gegenüberliegenden Seiten des Tisches 28 ein, um den Schlittenaufbau 18 in Längsrichtung des Tisches oder in einer X-Koordinatenrichtung in Erwiderung auf aus der Steuereinrichtung 20 empfangene
- 11 -
BAD ORIGINAL
Kommandosignale durch einen (nicht dargestellten) Ritzelantriebsmotor zu bewegen. Ein am überbrückungsabschnitt des X-Schlittens 42 angebrachter Y-Schlitten .47 ist derart gelagert, daß er sich in Querrichtung des X-Schlittens und des Tisches 28 oder in der Y-Koordinatenrichtung bewegt. Der Y-Schlitten 47 ist oder kann von einer Leitspindel und einem zugeordneten Antriebsmotor (die nicht dargestellt sind) in Erwiderung auf Signale aus der Steuereinrichtung 20 angetrieben werden.
Das dargestellte Werkzeug 16 ist ein sich in senkrechter Richtung hin- und herbewegendes Messer, das am Y-Schlitten zum Bewegen mit demselben angebracht ist. Das Messer 16 kann weiter für eine Winkelbewegung um seine senkrechte Achse in einer S-Koordinatenrichtung in Erwiderung auf Motorsteuersignale aus der Steuereinrichtung auf eine auf dem Gebiet des Schneidens von Flachmaterial wohlbekannte Weise eingerichtet sein.
Die bewegliche Vakuumkammer 27 wird zum Teil von dem im allgemeinen rechteckigen, nach oben offenen Vakuumbehälter 26 bestimmt, der unter dem Tischoberteil 32 in Eingriff mit der Unterfläche der Bodenwand 34 angeordnet ist. Die oberen Ränder des Vakuumbehälters 26 haben einen sich nach oben öffnenden, in denselben ausgebildeten Kanal, der eine ringförmige Wischdichtung 50 enthält, welche in Dichtungseingriff mit der Unterfläche der Bodenwand 34 angeordnet ist. Der dargestellte Vakuumbehälter 26 hat eine Querbreite, die im wesentlichen gleich der Breite des Bettes 22 ist, und
- 12 -
2 -
ist durch eine biegsame Leitung 52 mit einem Vakuumerzeuger oder einer Vakuumquelle verbunden, die in Fig. 1 schematiseh dargestellt und mit dem Bezugszeichen 54 bezeichnet ist. Der Vakuumbehälter wird zwecks Längsbewegung mit dem Messer 16 relativ zur Auflagefläche und in im allgemeinen senkrechter Übereinstimmung mit dem Messer durch ein starres Verbindungsglied 58 gehalten, das den Vakuumbehälter 26 mit dem Schlitten aufbau 18 außerhalb des freien Randes des Tischoberteils 32 verbindet, wie am besten in Fig. 1 zu sehen ist. Der Vakuumbehälter 26 wird oder kann weiter von einem Paar von sich in Längsrichtung erstreckenden und sich nach innen öffnenden Kanälen, wie dem in Fig. 1 gezeigten Kanal 59, gehalten werden Die Kanäle 59, 59 nehmen in Längsrichtung angeordnete und sich in Querrichtung nach außen erstreckende Flansche am Vakuumbehälter 26 auf, die innerhalb der Kanäle gleiten.
Die dargestellte Auflage. 12 umfaßt eine Vielzahl von Bahnen aus porösem Stoff, die in senkrecht gestapelter Beziehung zueinander angeordnet sind. Eine mit dem Bezugszeichen 60 bezeichnete Wegwerffolie aus luftundurchlässigem Kunststoff deckt die Auflage auf einschlägig bekannte Weise ab.
Während das Messer 16 sich in Längsrichtung des Tisches 28 mit dem Schlittenaufbau 18 und in Erwiderung auf Kommandosignale aus der Steuereinrichtung 20 bewegt, bewegt sich auch der Vakuumbehälter 26 in Längsrichtung des Tisches mit dem Schlittenaufbau 18, um eine schmale, sich bewegende Vakuumzone an der Oberfläche 24 zu erzeugen, die sich in Querrichtun über die Oberfläche im Bereich des Messers 16 erstreckt. Auf diese Weise wird Vakuum an den Tisch nur in dem Bereich angelegt, wo das Messer 16 gerade arbeitet. Die Trennwände 41,
- 13 -
BAD ORIGINAL
sind vorzugsweise im Längsabstand angeordnet, so daß die Vakuumkammer 27 mit nicht mehr als zwei benachbarten Zellen innerhalb des Borstenbetts 22 zu jedem Zeitpunkt während ihrer Bewegung relativ zum Tisch 28 in Verbindung steht. Wenn die Wegwerftrennwände 41, 41 von dem Messer beschädigt worden sind, können sie je nach den Erfordernissen entfernt und ausgewechselt werden.
Bei der vorbeschriebenen Vorrichtung 10 erstreckt sich die Vakuumkammer im wesentlichen quer über die gesamte Breite des Tischoberteils 32 und schafft eine schmale, in Querrichtung langgestreckte Vakuumzone, die sich in Längsrichtung der Auflagefläche 24 oder in der X-Koordinatenrichtung in Erwiderung auf eine Bewegung des Messers 16 relativ zur Auflagefläche bewegt. Jedoch läßt sich ein zusätzlicher Vorteil in Form verminderter Vakuumerzeugungserfordernisse durch weiteres Verringern der Größe der beweglichen Vakuumkammer und Einrichten derselben für eine Bewegung in zwei Koordinatenrichtungen relativ zur Flachmaterialauflagefläche 24 und in Spurfolgebeziehung zum Messer 16 verwirklichen. Eine solche Vorrichtung ist in Fig. 3 dargestellt und allgemein mit dem Bezugszeichen. 10a bezeichnet. Die Teile der Vorrichtung 10a, die den Teilen der vorher beschriebenen Vorrichtung 10 ähnlich oder im wesentlichen mit ihnen identisch sind, tragen die gleichen Bezugszeichen wie die vorher beschriebenen Teile und ein Suffix in Form des Buchstabens "a" und werden nachstehend nicht weiter beschrieben.
- 14 -
Wie die Vorrichtung 10 so schließt auch die Vorrichtung 10a einen Tischaufbau 14a und einen beweglichen Schlittenaufbau 18a ein, der ein Schneidwerkzeug 16a relativ zu einer Tischauflagefläche 24a.in Erwiderung auf aus einer Steuereinrichtung 20a-empfangene Kommandosignale bewegt. Die Vorrichtung 10a unterscheidet sich jedoch von der Vorrichtung 10 hinsichtlich der Ausbildung ihres Vakuumbehälters 26a und der Art, auf die der Vakuumbehälter für eine Bewegung relativ zur Materialauflagefläche 24a und in allgemeiner senkrechter Übereinstimmung mit dem Werkzeug 16a gehalten wird.
Insbesondere ist der Vakuumbehälter 26a beträchtlich kleiner j als der Vakuumbehälter 26, weil er sich nicht im wesentlichen ι quer über die gesamte Breite der Bettoberfläche 24a wie bei J der vorher beschriebenen Ausbildung erstreckt. Des weiteren ist der Vakuumbehälter 26a mit dem Y-Schlitten außerhalb des freien Randes des Tisches 32a durch ein starres, im allgemeine? C-förmiges Verbindungsglied 58a verbunden, das den Vakuumbehälter 26a in Dichtungseingriff mit der Unterfläche der Bodenwand 34a hält. Der Vakuumbehälter 26a wird zwecks Bewegung in Längsrichtung oder in der X-Koordinatenrichtung relativ zum Tisch 28a in Erwiderung auf eine Bewegung des X-Schlittens 42a relativ zum Tisch gehalten. Der Vakuumbehälter wird weiterhin durch das Verbindungsglied 58a zwecks Bewegung quer zum Tisch 28a oder in der Y-Richtung in Erwiderung auf eine Bewegung des Y-Schlittens am X-Schlitten und relativ zur Auflagefläche 24a gehalten. Das Halteglied 58a hält die Vakuumkammer 27a in allgemeiner senkrechter Obereinstimmung mit dem Schneidwerkzeug 16a, so daß Vakuum an einen verhältnismäßig kleinen Flächenbereich der Auflagefläche 24a angelegt wird, der den Arbeitsbereich des beweglichen -Werkzeugs 16a unmittelbar umgibt.
- 15 -
COPY
- · BÄD-ORIGINAL
Vorzugsweise, und wie in Fig. 4 dargestellt, sind eine Reihe von sich in Querrichtung erstreckenden Wegwerftrennwänden 41a, 41a, die sich zwischen den Seitenwänden 36a, 36a erstrecken, und eine weitere Reihe von sich in Längsrichtung erstreckenden Wegwerftrennwänden 43a, 43a, die sich zwischen den Stirnwänden 38a, 38a erstrecken und die Trennwände 41a,41a schneiden, innerhalb des Borstenbettes 22a angeordnet, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Die Trennwände unterteilen das Bett 22a in eine Vielzahl von Zellen 39, 39, die voneinander isoliert sind, wodurch der waagerechte Luftstrom durch das Bett sowohl in der Längs- als auch in der Querrichtung beschränkt und die Vakuumniederhaltekraft in dem unmittelbaren, das Werkzeug umgebenden Flächenbereich konzentriert werden soll. In Fig. 4 ist die Vakuumkammer 27a derart positioniert, daß sie mit neun angrenzenden Zellen 39, 39 kommunizieren kann, um Vakuum an einen Flächenbereich der Oberfläche 24a anzulegen, der von den neun Zellen bestimmt wird.
Das starre Verbindungsglied 58a, das sich, wie in Fig. 3 zu sehen ist, zwischen dem Y-Schlitten 47a und dem Vakuumkammerbehälter 26a erstreckt, schafft eine einfache und verhältnismäßig billige Einrichtung zum Bewegen des Vakuumbehälters in wenigstens zwei Koordinatenrichtungen, während es ihn in senkrechter Übereinstimmung mit dem Schneidwerkzeug 16a hält; eine solche Vorrichtung beansprucht jedoch sehr viel Platz, um die Querbewegung des Verbindungsgliedes 58a aufzunehmen.
In Fig. 5 und 6 ist eine weitere die Erfindung verkörpernde Vorrichtung 10b dargestellt, die insbesondere dort Verwendung finden kann, wo nur ein begrenzter Aufstellraum zur Verfügung
COPY
;;... BAD ORIGiNAL
steht. Ebenso wie bei der Vorrichtung 10a der Fig. 3 und 4 sind bei der Vorrichtung 10b die mit den Teilen der Vorrichtung 10 ähnlichen Teile 'durch-gleiche Bezugszeichen mit Buchstaben "b" zusätzlich gekennzeichnet.
Die Vorrichtung 10b ist der vorher beschriebenen Vorrichtung 10 in mancherlei Hinsicht zwar ähnlich, macht jedoch von einem zerstörbaren, f 1 uiddurchl ässigen Bett 22b Gebrauch', das vorzugsweise aus einem geschäumten, starren Polystryrolkunststoff wie STYROFOAM (eingetr.Wz.der Dow Chemical) hergestellt ist. Das Bett ist vorzugsweise aus einer Vielzahl von einzelnen Kunststoffblöcken gebildet, die in nebeneinanderliegender Seite-an-Seite-Beziehung angeordnet sind, und hat eine Vielzahl von senkrechten Durchgängen, die sich durch dasselbe erstrecken, wobei jeder Durchgang sich in Übereinstimmung mit einer zugeordneten öffnung in der Bodenwand 34b, im wesentlichen wie in Fig. 5 dargestellt, befindet.
Wie die vorher beschriebene Vorrichtung 10a so hat auch die Vorrichtung 10b eine verhältnismäßig kleine Vakuumkammer, die teilweise von einem Vakuumbehälter 26b bestimmt ist, der für eine Bewegung sowohl in Längs- als auch in Querrichtung des Tischoberteils 32b gehalten wird. Ein starres, in ortsfester Stellung am Schi itte;nauf bau 18b angebrachtes Halteglied 58b hat einen waagerecht angeordneten Schenkel, der sich in Querrichtung des Tisches unter dem Vakuumbehälter 26b erstreckt. Der Vakuumbehälter wird zwecks quergerichteter Gleitbewegung auf dem letzteren Schenkel des Haltegliedes 58b und relativ zu der vom Bett 22b bestimmten Flachmaterialauflagefläche 24b geführt und ist in Längsrichtung mit dem Schlitten-
- 17 -
HO'"' COPY
l!'i0!;BAÖ ORIGINAL
aufbau -18b und relativ zum Tisch 28b in Erwiderung auf Signale aus einer (nicht dargestellten) programmierbaren Steuereinrichtung bewegbar. Dem Vakuumbehälter 26b wird durch den Y-Schlitten 47b über einen flexiblen Verbindungs- oder Kabelaufbau 601 eine Querbewegung verliehen, der etwas schematisch in Fig. 6 dargestellt ist und der ein flexibles Kabel einschließt, das um eine Vielzahl von an dem X-Schlitten 42b angebrachten Scheiben geführt ist. Der Teil der Verbindungseinrichtung ausmachende Kabelaufbau 60' bewirkt auch ein Halten des Vakuumbehälters 26b in im allgemeinen senkrechter Übereinstimmung mit dem Schneidwerkzeug 16b.
Da Luft gezwungen wird, durch das Bett 22b nur in der senkrechten Richtung zu strömen, sind Trennwände oder Separatoren innerhalb der Bettkonstruktion nicht erforderlich. Ein wiederholtes Eindringen in das Bett durch das Schneidmesser 16b wird dieses natürlich letzten Endes bis zu dem Punkt beschädigen, wo das ganze oder ein Teil des Bettes ausgewechselt werden muß. Eben aus diesem Grund besteht das Bett 22b vorzugsweise aus einer Vielzahl von einzelnen Kunststoffblöcken, die in nebeneinanderliegender Seite-an-Seite Beziehung angeordnet sind. Daher brauchen, wenn das Bett beschädigt wird, nur diejenigen Blöcke ausgewechselt zu werden, die stark beschädigt sind.
Ma/MP - 27 888 - 18 -
BAD ORIGINAL

Claims (14)

. .Patentansprüche
1.) Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial mit einer. Einrichtung, die eine ortsfeste f1uiddurchlässige Auflagefläche bestimmt, auf der Flachmaterial ausgebreitet sein kann; mit einem Werkzeug; mit einer Einrichtung zum Bewegen des Werkzeugs in Arbeitsbeziehung zu auf der Auflagefläche ausgebreitetem Flachmaterial und mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Vakuum an einem Abschnitt der Auflagefläche im Arbeitsbereich des Werkzeugs, um über den Abschnitt der Auflagefläche ausgebreitetes Flachmaterial in zuverlässig ortsfestem Angriff mit dem Abschnitt der Auflagefläche zu halten, dadurch gekennzeichnet, daß die vakuumerzeugende Einrichtung einen Vakuumbehälter (26,26a oder 26b), der eine bewegliche unter der Auflagefläche liegende Vakuumkammer (27, 27a oder 27b) bestimmt; eine Einrichtung (58,58a oder 58b ,60') zum Bewegen des Vakuumbehälters (26,26a oder 26b) in Erwiderung auf die Bewegung des Werkzeugs durch die Werkzeugbewegungseinrichtung und eine Einrichtung zum Halten des Vakuumbehälters (26,26a oder 26b) unter dem Werkzeug (16,16a oder 16b) aufweist, wobei sich die Vakuumkammer in allgemein senkrechter Übereinstimmung mit dem sich bewegenden Werkzeug (16,16a oder 16b) befindet.
BERLIN: TELEFON (O3O) 8312088 KABEL: PROPINDUS · TELEX: 1 84O67
MÜNCHEN: TELEFON (089) 225585 KABEL: PROPI N DUS · TELEX: 524244
-Z-
2. Vorrichtung nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen der vakuumkammerbestimmenden Einrichtung die Einrichtung (58, 58a oder 58b,60') zum Halten der Vakuumkammer (27,27a,27b) in allgemein senkrechter Übereinstimmung mit dem sich bewegenden Werkzeug aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (58,58a oder 58b,60') zum Bewegen des Werkzeugs (16,16a,16b) die Einrichtung zum Bewegen des Vakuumbehälters (26,26a oder 26b) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des Vakuumbehälters (26,26a oder 26b) die Einrichtung (58,58a oder 58b) aufweist, die den Vakuumbehälter mit der Werkzeugbewegungseinrichtung verbindet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung ein starres Verbindungsglied (58,58a oder 58b) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine nachgiebige Verbindung (60') aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,daßdie Werkzeugbewegungseinrichtung einen Schlittenaufbau aufweist, der einen ersten Schlitten, der zwecks Bewegung in Längsrichtung der Auflagefläche gelagert ist, und einen zweiten Schlitten einschließt, der am ersten
Schlitten zwecks Bewegung mit dem ersten Schlitten und quer zum ersten Schlitten und zur Auflagefläche gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (58,58a oder 58b) an einem der den ersten und den zweiten Schlitten darstellenden Schlitten befestigt ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlitten der erste Schlitten (42,42a oder 42b) ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Schlitten der zweite Schlitten (47a) ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn ζ e i c h η e t, daß die Verbindungseinrichtung ein starres Verbindungsglied (58,58a oder 58b) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung eine nachgiebige Verbindung (60') ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,dadurch ge k e η η zeichnet, daß die nachgiebige Verbindung ein Kabel (60l) ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung einen Tischaufbau einschließt, der ein Oberteil hat und die fluiddurchlässige Auflagefläche bestimmt, gekennzeichnet durch eine das Oberteil in einer·auslegerartigen
Stellung tragende Einrichtung und dadurch, daß die Verbindungseinrichtung die Einrichtung (58,58a oder 58b) aufweist, die den Vakuumbehälter (26,26a,26b) mit der Werkzeugbewegungseinrichtung außerhalb eines freien Randes des Tischoberteils verbindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die Vorrichtung einen Tisch mit einem die f1uiddurchlässige Auflagefläche bildenden Oberteil einschließt, dadurch gekenn zeichnet, daß der Vakuumbehälter (26,26a oder 26b) mit einer darin befindlichen Öffnung und einer Dichtungseinrichtung zwischen dem Vakuumbehälter und der Unterfläche des Tischoberteils versehen ist, um den Behälter gegen die Unterfläche zum Verschließen der öffnung abzudichten.
Ma/MP - 27 888 - 5 -
BAD ORIGiNAL
DE3248791A 1982-01-25 1982-12-29 Vakuumwerkstückhalter Expired DE3248791C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/342,507 US4494433A (en) 1982-01-25 1982-01-25 Apparatus for working on sheet material and having movable vacuum chamber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3248791A1 true DE3248791A1 (de) 1983-08-11
DE3248791C2 DE3248791C2 (de) 1986-09-25

Family

ID=23342130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3248791A Expired DE3248791C2 (de) 1982-01-25 1982-12-29 Vakuumwerkstückhalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4494433A (de)
JP (1) JPS6048320B2 (de)
DE (1) DE3248791C2 (de)
ES (1) ES518796A0 (de)
FR (1) FR2520480B1 (de)
GB (1) GB2113595B (de)
HK (1) HK60086A (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3036402A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-13 Reinhard Ing.(grad.) 8751 Heimbuchenthal Bäckmann Anordnung zur bearbeitung von materialbahnen
US4587873A (en) * 1985-05-22 1986-05-13 Gerber Scientific, Inc. Apparatus with belt valve vacuum system for working on work material
US4685363A (en) * 1985-05-22 1987-08-11 Gerber Scientific, Inc. Apparatus and method for supporting and working on sheet material
US4730526A (en) * 1985-09-05 1988-03-15 Gerber Garment Technology Conveyorized vacuum table for feeding sheet material
JPH08396B2 (ja) * 1985-10-07 1996-01-10 株式会社川上製作所 積層シ−ト材の真空圧縮移動装置
US4698196A (en) * 1985-12-24 1987-10-06 Xerox Corporation Method and apparatus for extruding creaseless thin walled tubes
CA1285114C (en) * 1985-12-24 1991-06-25 Ellis Fabian Extrusion system
US4680442A (en) * 1986-04-04 1987-07-14 Laser Machining, Inc. Apparatus for cutting multiple layers of fabric
US4742743A (en) * 1986-04-24 1988-05-10 Scarpone William J Radial saw accessory for preventing sawdust buildup
US4768763A (en) * 1986-06-06 1988-09-06 Gerber Scientific, Inc. Sheet material cutting table
JPS6316895A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Yamazaki Mazak Corp レ−ザ加工機
FR2603622B1 (fr) * 1986-09-08 1990-03-23 Inst Textile De France Procede et dispositif de preparation de matelas a la coupe
US4715805A (en) * 1986-09-30 1987-12-29 Kabushiki Kaisha Kawakami Seisakusho Apparatus for vacuum compression of laminated sheet material
ES2006729A6 (es) * 1986-12-15 1989-05-16 Investronica Sa Mejoras en una mesa de corte con sujeccion por vario
US5062334A (en) * 1990-05-21 1991-11-05 Killilea Timothy R Apparatus for cleaning cutting table support surface
DE9407357U1 (de) * 1993-09-14 1994-09-01 Huber Eduard Management Ag Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
US5699707A (en) * 1995-02-01 1997-12-23 Automated Solutions, Llc High speed sheet material cutter and method of using same
DE19530584C1 (de) * 1995-08-19 1997-02-13 Karl Goeckel Werkstückauflagetisch mit einer Vakuumansaugvorrichtung zur Werkstückfixierung
US5836226A (en) * 1995-12-25 1998-11-17 Ngk Insulators, Ltd. Apparatus for progressively feeding and machining sheet material
US6042095A (en) * 1998-07-15 2000-03-28 Gerber Technology, Inc. Method and apparatus for retaining one or more layers of sheet type work material on a support surface
US6050168A (en) * 1998-09-09 2000-04-18 Gerber Technology, Inc. Cutter table for performing work operations on one or more layers of sheet-type work material
ITMI20011626A1 (it) * 2001-07-26 2003-01-26 Matteo Zanesi Assieme aspiratne per piano di taglio di macchine per il taglio di materiali in foglio
US7231857B2 (en) * 2002-01-22 2007-06-19 Cencorp Usa, Inc. Depaneling systems
US7044039B2 (en) * 2004-08-31 2006-05-16 Powell Michael S Radial arm saw safety top
ITMI20080286A1 (it) * 2008-02-22 2009-08-23 Comelz Spa Macchina per il taglio di pelli, con piano di taglio ad accesso semplificato.
CN101386156B (zh) * 2008-10-14 2010-06-02 浙江华友电子有限公司 硅片清洗定位装置
US8402596B2 (en) * 2010-06-17 2013-03-26 Inventive Solutions, Llc Directional atomizer system for cleaning chandeliers
US10081035B2 (en) 2010-06-17 2018-09-25 Inventive Solutions, Llc Directional atomizer system for cleaning chandeliers
US8522658B2 (en) * 2010-08-13 2013-09-03 Robert Bosch Gmbh Guard systems for table saw
EP2921262B1 (de) * 2014-03-20 2020-06-24 Sofradim Production Poröse Träger und Vakuumniederhaltevorrichtung mit diesen Trägern
CN104385364A (zh) * 2014-09-30 2015-03-04 无锡康柏斯机械科技有限公司 一种pcb钻孔机的防尘装置
CN106042447B (zh) * 2016-05-24 2018-08-07 合肥东彩印刷科技有限公司 一种印刷纸板多功能剪切装置
US11230122B2 (en) * 2016-05-25 2022-01-25 Electronics For Imaging, Inc. Multiple zone printer vacuum tables, systems and methods
US9956657B2 (en) * 2016-08-02 2018-05-01 Thermwood Corporation Method of forming three-dimensional decorative items
JP6918553B2 (ja) * 2017-04-05 2021-08-11 株式会社マキタ 携帯用加工機
CN109429437A (zh) * 2017-08-29 2019-03-05 富泰华工业(深圳)有限公司 固定治具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836401C (de) * 1950-07-20 1952-04-10 Wilhelm Dichmann Ii Verfahren und Tisch zum Halten von Papier, Pappe, Holzfurnieren, Metallfolien od. dgl.
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
DE2513769A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Thomas F Hale Vorrichtung zum festhalten von gegenstaenden

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3548502A (en) * 1968-08-06 1970-12-22 Cincinnati Milacron Inc Marking device for material cutting machine
GB1321464A (en) * 1969-09-22 1973-06-27 Mutoh Ind Ltd Automatic cutting machine
US3848327A (en) * 1970-12-09 1974-11-19 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
JPS5111350A (de) * 1974-07-18 1976-01-29 Tdk Electronics Co Ltd
US3978748A (en) * 1974-11-25 1976-09-07 Camsco, Inc. Fluid jet cutting system
DE2636738A1 (de) * 1976-08-14 1978-02-16 Schuler Gmbh L Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb
JPS5335818U (de) * 1976-08-31 1978-03-29
DE2715378C2 (de) * 1977-04-06 1985-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung für Handwerkzeugmaschinen zum Auffangen und Beseitigen beim Arbeiten abfallender Stoffe
US4124919A (en) * 1977-06-29 1978-11-14 Ranger Tool Company, Inc. Casing transport apparatus
US4242934A (en) * 1979-02-09 1981-01-06 Molins Machine Company, Inc. Trim chute apparatus
IT1166077B (it) * 1979-04-03 1987-04-29 Carle E Montanari Spa Dispositivo giuntatore particolarmente adatto per assicurare la continuita del materiale d incarto alle macchine confezionatrici
US4241505A (en) * 1979-05-21 1980-12-30 Johns-Manville Corporation Dust shroud for portable circular saw
US4255995A (en) * 1980-01-24 1981-03-17 Connor J Franklin Dust confining and collection housing for power table saws and the like
US4308774A (en) * 1980-04-01 1982-01-05 Allied Corporation Hole cutting device for webs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836401C (de) * 1950-07-20 1952-04-10 Wilhelm Dichmann Ii Verfahren und Tisch zum Halten von Papier, Pappe, Holzfurnieren, Metallfolien od. dgl.
US3495492A (en) * 1969-05-05 1970-02-17 Gerber Garment Technology Inc Apparatus for working on sheet material
DE2513769A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-02 Thomas F Hale Vorrichtung zum festhalten von gegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
GB2113595A (en) 1983-08-10
US4494433A (en) 1985-01-22
HK60086A (en) 1986-08-22
ES8401357A1 (es) 1983-12-16
ES518796A0 (es) 1983-12-16
JPS58132498A (ja) 1983-08-06
FR2520480B1 (fr) 1987-05-07
JPS6048320B2 (ja) 1985-10-26
FR2520480A1 (fr) 1983-07-29
GB2113595B (en) 1985-10-09
DE3248791C2 (de) 1986-09-25
GB8301856D0 (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248791A1 (de) Vorrichtung zum arbeiten auf flachmaterial mit einer beweglichen vakuumkammer
DE3246929C2 (de)
DE2152473C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterialbahnen
DE2004758C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial, z.B. Gewebe
DE2315738A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen schneiden von flachmaterial
DE3234969C2 (de) Vakuumbetätigbarer Werkstückhalter
DE2613135C3 (de) Luftkissendüse
AT393845B (de) Bett zum abstuetzen von in gespanntem zustand aufliegendem flachmaterial
DE3151246A1 (de) "vorrichtung zum arbeiten auf vorrueckendem flachmaterial"
DE19527620A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Airbag-Hohlkörpers
DE2228476C3 (de) Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage
DE3303327A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von flachmaterial
DE2142126C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE3718925C2 (de)
DE2213842C2 (de) Transportbahn zum berührungsfreien Vorschub von Werkstücken
EP1049527B1 (de) Filterbeutel für taschenluftfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE7505064U (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen von thermoplastischen bahnmaterialien
DE60013000T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Scheiben zur Abschirmung und Befeuchtung, sowie nach diesem Verfahren hergestellten Scheiben
DE3109226A1 (de) Verfahren zum schneiden mit einem handgefuehrten schneidwerkzeug
DE2144851A1 (de) Auflagevorrichtung zum Zuschneiden oder dgl. von aus Schichtenmaterial bestehender Stapel
EP0391842B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallschweissen von Farbbändern
DE4306949C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von im wesentlichen plattenförmigem Schneidgut
DE1213217B (de) Verfahren zum Herstellen von Wabenmaterial
DE3336660C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Löchern in flächenhaftem Material
DE2314064A1 (de) Presse mit druckplatte mit drei freiheitsgraden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GERBER TECHNOLOGY,INC., TOLLAND, CONN., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee