DE3151246A1 - "vorrichtung zum arbeiten auf vorrueckendem flachmaterial" - Google Patents

"vorrichtung zum arbeiten auf vorrueckendem flachmaterial"

Info

Publication number
DE3151246A1
DE3151246A1 DE19813151246 DE3151246A DE3151246A1 DE 3151246 A1 DE3151246 A1 DE 3151246A1 DE 19813151246 DE19813151246 DE 19813151246 DE 3151246 A DE3151246 A DE 3151246A DE 3151246 A1 DE3151246 A1 DE 3151246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
instrument
support surface
gear
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813151246
Other languages
English (en)
Other versions
DE3151246C2 (de
Inventor
Vilen 06119 Connecticut Vodyanitsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE3151246A1 publication Critical patent/DE3151246A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3151246C2 publication Critical patent/DE3151246C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/22Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member and work feed mechanically connected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F2001/3873Cutting-out; Stamping-out advancing the material stepwise onto the work surface of the cutting machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/162With control means responsive to replaceable or selectable information program
    • Y10T83/173Arithmetically determined program
    • Y10T83/175With condition sensor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/566Interrelated tool actuating means and means to actuate work immobilizer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6668Interrelated work-feeding means and tool-moving means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/687By tool reciprocable along elongated edge
    • Y10T83/6875With means permitting tool to be rotatably adjusted about its cutting edge during cutting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
3 IO 124u
^/Huller zsDÖrner, ^/Vey ά Spo
ortier
D-S MÜNCHEN 22 · WlDENMAYERSTRASSE D-I BERLIN-DAHLEM 33 ■ PODBIELSKIALLEE 68
GERBER GARMENT TECHNOLOGY ,INC.
BERLlNi DIPL.-INO. R. MÜLLER-BÖRNER
MÜNCHEN: DIPL.-INQ. HANS-HEINRICH WEY OIPL.-ING. EKKEHARO KÖRNER
Berlin, den 22. Dezember 1981
Vorrichtung zum Arbeiten auf vorrückendem Flachmaterial (Priorität: USA.Ser.No. 224,650 vom 12. Januar 1981)
22 Seiten Beschreibung mit 19 Patentansprüchen 1 Seite Zusammenfassung
mit Fig. 1 4 Blatt Zeichnungen
MP - 27 774
MÜNCHEN: TELEFON (ΟΘΟ) 22 !5S 85 KABEL: PROPINDUS -TELEX OS 94 24« BERLIN: TELEFON (03O) 8312Ο88
KABEL: PROPINDUS-TELEX Ol 84057
Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Vorrichtungen zum Arbeiten auf und Schneiden von vorrückendem Flachmaterial. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine programmierbare Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial, mit einem Förderer zum Abstützen und Bewegen von Flachmaterial; mit einem Schlittenaufbau, der zum Zwecke einer Bewegung relativ zum Förderer und in einer und einer entgegengesetzten Richtung gelagert ist, die im allgemeinen parallel zur Bewegungsrichtung des Förderers verl auf t; mit einer auf dem Schlittenaufbau angebrachten Instrumenteneinrichtung für eine Bewegung mit dem Schlittenaufbau und in Arbeitsbeziehung zu vom Förderer abgestütztem Flachmaterial und mit einem Antriebsmechanismus zum Bewegen des Schlittenaufbaus relativ zum Förderer, um das Instrument in Arbeitsbeziehung zu dem von der Fördereinrichtung abgestützten Flachmaterial zu bewegen.
Bei diesen programmierbaren Vorrichtungen arbeitet der Förderer normalerweise auf intermittierende Weise, um aufeinanderfolgende Flachmaterialauf lagen oder angrenzende Segmente einer langen Auflage zu einem Schneidbereich vorzuschieben oder vorzurücken. Während der gesamten Vorschubbetriebsart des Maschinenzyklus, während der zu schneidendes Material vom Förderer vorgerückt wird, befindet sich das Schneidwerkzeug normalerweise außer Schneideingriff mit dem Material. Während der Schneidbetriebsart des Zyklus verbleiben der Förderer und das auf demselben liegende Material in Ruhestellung, während
ein beweglicher Schlittenaufbau ein Schneidwerkzeug in Schneideingriff mit de.m Material bewegt. Durch den Leerlauf des Schneidwerkzeugs beim Vorrücken des Materials zum Schneidbereich durch den Förderer kann ein beträchtlicher Verlust an Fertigungszeit entstehen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zum Arbeiten auf Flachmaterial zu schaffen, bei der auf dem Material mit einem Werkzeug gearbeitet wird, das sich relativ zu einem Förderer und in parallel zur Bewegungsrichtung des Förderers verlaufenden Richtungen bewegt, während das Material von dem Förderer vorgerückt wird, wobei sich beim Schneiden sowohl das Schneidwerkzeug als auch der Förderer gleichzeitig relativ zueinander bewegen können, so daß Material in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Programm, während es gerade durch den Förderer vorgerückt wird, und ohne eine Veränderung der bestehenden Software-Steuerung für die Maschine geschnitten werden kann.
Eine solche Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial hat eine Fördereinrichtung zum Abstützen und Bewegen von Flachmaterial ; einen Schlittenaufbau; Einrichtungen, die den Schlittenaufbau zum Zwecke einer Bewegung in einer und einer entgegengesetzten Richtung relativ zu der Fördereinrichtung und parallel zur Bewegungsrichtung der Fördereinrichtung verlaufend lagern; eine auf dem Schlittenaufbau angebrachte Instrumenteneinrichtung für eine Bewegung mit dem Schlittenaufbau und in Arbeitseingriff mit dem von der Fördereinrichtung abgestützten Flachmaterial
und eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Schlittenaufbaus relativ zur Fördereinrichtung, um das Instrument in Arbeitsbeziehung zu von der Fördereinrichtung abgestütztem Flachmaterial zu bewegen. Zur Lösung der genannten Aufgabe wird erfindungsgemä'ß vorgeschlagen, daß bei einer solchen Vorrichtung die Antriebseinrichtung zum Bewegen des Schlittenaufbaus ein Paar von wechselseitig in Eingriff stehenden Antriebselementen umfaßt, die ein Antriebselement, das an der Fördereinrichtung zum Bewegen mit der Fördereinrichtung angebracht ist, und ein weiteres Antriebselement einschließen, das am Schlittenaufbau zum Bewegen mit dem Schlittenaufbau und relativ zur Fördereinrichtung gehalten ist.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird nachstehend ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer programmierbaren, die vorliegende Erfindung verkörpernden Schneidmaschine;
Fig. 2 eine etwas schematische Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Maschine;
Fig. 3 eine etwas vergrößerte auseinandergezogene, frag-' <* mentarische perspektivische Ansicht, die Abschnitte
des Fördertischaufbaus zeigt;
Fig. 4 eine etwas vergrößerte fragmentarische Ansicht im Schnitt entlang der Linie 4-4 in Fig. 2;
Fig. 5 eine etwas vergrößerte fragmentarische Ansicht im Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 2;
Fig. 6 eine etwas schematische Seitenansicht einer weiteren die vorliegende Erfindung verkörpernden Maschine.
Fig. 1 und 2 zeigen eine die vorliegende Erfindung verkörpernde Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial, die allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet ist. Die Maschine 10 ist besonders zum Vorrücken und Schneiden aufeinanderfolgender Flachmaterialauflagen oder aufeinanderfolgender angrenzender Segmente oder Eingriffe entlang einer mit 12 in Fig. 2 bezeichneten Flachmaterialauflage geeignet und weist einen allgemein mit dem Bezugszeichen 14 bezeichneten Fördertischaufbau auf. Der Tischaufbau schließt einen allgemein mit 16 bezeichneten Förderer ein, der eine nach oben gewandte Materialauflagefläche 18 bestimmt und der von einer mit 20 bezeichneten Motor- und Getriebeuntersetzungseinheit angetrieben wird, die am deutlichsten in Fig. 1 dargestellt ist. Die Auflage 12, die, wie gezeigt, eine Vielzahl von Bahnen aus schlaffem Stoff oder ähnlichem Material umfaßt, die in senkrecht gestapelter Beziehung angeordnet sind, kann wesentlich länger als die Materialauflagefläche sein, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist, wo die Auflage teilweise von einem mit dem Bezugszeichen 21 bezeichneten Auflagetisch abgestützt wird.
- 10 -
Ein allgemein mit 22 bezeichneter Werkzeugschlittenaufbau, der ein Teil der Vorrichtung 10 ist, hat einen X-Schlitten oder -Träger 24, der die" Breite des Tischaufbaus 14 im allgemeinen überbrückt. Der Träger ist derart gelagert, daß er sich in Längsrichtung des Tischaufbaus 14 in einer und einer entgegengesetzten Längskoordinatenrichtung X bewegen kann, und wird von einem Motor 26 angetrieben, der Signale aus einer programmierbaren Steuereinrichtung oder Computer 28 empfängt. Ein auf dem Träger 24 zum Bewegen mit dem und relativ zu dem Träger angebrachter Y-Schlitten 30, trägt einen Schneidmechanismus, der ein Schneidinstrument oder Messer 32 einschließt. Der Y-Schlitten 30 ist insbesondere derart gelagert, daß er sich in einer und einer entgegengesetzten Querkoordinatenrichtung Y auf dem Träger und relativ zum Tischaufbau 14 bewegen kann. Der {nicht dargestellte) an dem X-Schlitten 24 angebrachte Antriebsmotor dreht eine Leitspindel 33 entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn in Erwiderung auf aus der Steuereinrichtung 28 empfangene Signale, um den Y-Schlitten 30 in einer oder der anderen (Y)-Koordinatenrichtung anzutreiben. Durch elektrisch betriebene Solenoide gesteuerte, jedoch nicht dargestellte, pneumatische Zylinder bewegen das Messer 32 in senkrechten oder (Z)-Koordinatenrichtungen in Erwiderung auf Signale aus der Steuereinrichtung 28. Das dargestellte Messer 32 bewegt sich mit einem senkrechten Schneidhub hin und her und ist weiter derart angeordnet, daß es sich, wie dies durch die Koordinate (Θ) in Fig. 1 angedeutet ist, in jeder Richtung um seine senkrechte Achse in Erwiderung auf Signale aus der Steuereinrichtung 28 drehen kann. Daher
- 11 -
-Vf-
wird das Messer 32 zum Zwecke einer Verbundbewegung in der X-, der Y- und der Θ-Koordinatenrichtung relativ zum Tischaufbau 14 in Eingriff mit der Auflage 12 und zum Zwecke einer Bewegung in der (Z)-Koordinatenrichtung in oder außer Schneideingriff mit der Auflage in Erwiderung auf aus der Steuereinrichtung 28 empfangene Signale gehalten.
Die Maschine 10 hat eine Arbeitsbetriebsart, während der das sich hin- und herbewegende Messer 32 von dem Schlittenaufbau 22 in Schneideingriff mit der Auflage 12 bewegt wird, und die Materialbewegungsbetriebsart, während der die Auflage oder wenigstens ein Eingriff der Auflage von dem Förderer 16 vorgerückt wird. Während die Arbeits- oder Schneidbetriebsart und die Bewegungs- oder Materialvorrückbetriebsart als getrennte Betriebsarten bezeichnet werden, versteht es sich von selbst, daß diese Betriebsarten gleichzeitig auftreten können und das vorzugsweise auch tun, wodurch die Maschinenzeit am wirksamsten ausgenutzt wird, wie sich aus nachstehenden Ausführungen ergibt.
Eine nähere Betrachtung der Maschine 10 unter spezieller Heranziehung der Fig. 2 bis 5 zeigt, daß der dargestellte Fördertischaufbau 14 ein in Zonen unterteilter Vakuumniederhalte-Fördertischaufbau oder ein System 91 Bite Feed Conveyor System ist, das von der Anmelderin hergestellt und vertrieben wird. Der Fördertischaufbau 14 kann beispielsweise ungefähr 1,83 m (6 Fuß) breit und 10,97 m (36 Fuß) lang sein und enthält den Förderer 16 und eine Auflage-Fördertischkonstruktion. Die Materialauflagefläche 18 des Förderers wird von einer Vielzahl von Borsten-
- 12 -
quadraten oder -blöcken 34,34 gebildet, die in einen allgemein mit 36 bezeichneten Fördergitteraufbau einzeln eingesteckt sind, wie am deutlichsten in Fig. 3 zu sehen ist. Jeder Borstenblock 34 ist vorzugsweise aus Kunststoff geformt und schließt eine perforierte Basis und eine Vielzahl von Borsten ein, die mit der Basis einstückig verbunden sind und von dieser vorspringen. Die Perforationen in der Basis jedes Borstenblocks 34 kommunizieren mit öffnungen in dem Gitteraufbau 36, auf dem der Borstenblock angebracht ist. Die Borstenblöcke 34,34 sind derart angeordnet, daß die freien Enden der Borsten in einer gemeinsamen Ebene liegen, so daß die verschiedenen, den Förderer 16 ausmachenden Borstenblöcke zum Bilden einer beweglichen, perforierten Borstenmatte zusammenwirken. Das obere Trum der Borstenmatte bestimmt die nach oben gewandte Materialauflagefläche 18, auf der die Auflage 12 ausgebreitet ist.
Der Gitteraufbau 36 wird von einer Vielzahl von gegossenen Aluminium-Gitterplatten 38,38 gebildet, die durch sich in Querrichtung erstreckende Scharnierstifte 40,40 miteinander verbunden sind. Im Längsabstand angeordnete und sich in Querrichtung erstreckende Dichtungsstreifen 42,42, die an der Basis des Gitteraufbaus befestigt sind, laufen über eine Platte 44 mit einer rostfreien Stahloberfläche, die die Oberfläche des Fördertisches bildet. An die Enden der Scharnierstifte 40s40 angebrachte Walzen 46j,46 führen den Fördereraufbau 16, während er sich
- 13 -
um das Ende des Fördertisches herum dreht und während er sich unterhalb des Tisches bewegt. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß die Walzen 46,46 das obere Trum des Fördereraufbaus nicht tragen, da man sich zu diesem Zweck auf die Dichtungsstreifen 42,42 verläßt. Eine Vielzahl von Sätzen von im Querabstand angeordneten Vakuumbohrungen 48,48 ist in der Oberflächenplatte in Längsabstandsintervallen entlang der Länge des Tisches ausgebildet und schafft eine Verbindung mit einer Vakuumkammer 50 unter der Oberflächenplatte 44. Die Platte wird von einem stationären Gitteraufbau getragen, der eine Vielzahl von stationären Gittersegmenten 52,52 einschließt, welche aus dauerhaftem Kunststoff hergestellt und in ein Preßspanpaneel 53 eingeschraubt sind, das die Vakuumkammer 50 weiter bestimmt. Eine unter dem Paneel 53 liegende Vakuumleitung 54 steht mit der Vakuumkammer über eine Reihe von Vakuumleitungseinlässen 56,56 in Verbindung. Eine Reihe von im Längsabstand angeordneten Steuerventilen 58,58 (von denen eines etwas schematisch in Fig. 4 dargestellt ist) führt die Funktion des Uffnens und Schließens der Väkuumleitungseinlässe 56,56 aus. Die Ventile 58,58 werden von einem von dem X-Schlitten getragenen Nocken 59 betätigt und liefern wahlweise ein Vakuum an aufeinanderfolgende Zonen der Materialauflagefläche 18, während der Schlittenaufbau in einer oder der entgegengesetzten X-Koordinatenrichtung relativ zum Fördertischaufbau 14 fortfährt, wodurch ein Vakuum an eine Zone des Borstenbetts in unmittelbarer Nachbarschaft des Schneidgeräts 32 angelegt wird. Eine vollständigere Offenbarung eines in Zonen unterteilten Vakuum-Fördertischaufbaus der vorbeschriebenen allgemeinen Art läßt sich in der DE-OS 30 03 273 der
- 14 -
Anmelderin finden. Auf die Offenbarung der vorerwähnten DE-OS als Teil der vorliegenden Offenbarung wird hiermit verwiesen.
Gemäß der Erfindung sind der bewegliche Schlittenaufbau 22 und der bewegliche Förderer 16 durch ein gemeinsames Antriebssystem miteinander verbunden, so daß die programmierten Bewegungen des Messers 32 zu den Bewegungen des Förderers 16 in Beziehung stehen. Insbesondere schließt der Antriebsmechanismus zum Bewegen des Schlittenaufbaus 22 relativ zum Förderer 16 wechselseitig in Eingriff stehende Antriebselemente ein, wobei eines der Elemente am Förderer 16 zum Bewegen mit dem Förderer angebracht ist und ein weiteres der Antriebselemente am Schlittenaufbau 22 zum Bewegen mit dem Schlittenaufbau und relativ zum Förderer gehalten wird. Bei der dargestellten Maschine 10 ist das eine Antriebselement ein im wesentlichen endloser Zahnstangenaufbau, der allgemein mit bezeichnet und am deutlichsten in Fig. 3 bis 5 gezeigt ist. Der Zahnstangenaufbau 60 wird von einer Vielzahl von einzelnen Zahnstangensegmenten 62,62 gebildet. Jedes Zahnstangensegment 62 wird von einem zugeordneten Paar von Scharnierstiften 40,40 getragen und hat Lagerbuchsen 64,64, durch die die Scharnierstifte hindurchgehen, wie am deutlichsten in Fig. 4 zu sehen ist. Die Zahnstangensegmente 62,62 wirken zum Bestimmen einer nach unten gewandten Zahnstange zusammen,, die dem oberen Trum des
Q Förderers 16 zugeordnet ist. Der X-Schlitten oder -Träger
trägt ein weiteres Antriebselement oder Ritzel 66, das in den Zahnstangenaufbau 60 kämmend eingreift, wie am deutlichsten in Fig. 4 gezeigt ist. Das Ritzel 66 ist auf einer im Schlitten 24 drehbar gelagerten Welle 68
- 15 -
- ve- -
angebracht und wird über ein Zahnradvorgelege angetrieben, das mit dem Antriebsmotor 26 gekoppelte Zahnräder 70 und 72 einschließt.
Vorzugsweise, und wie dargestellt, ist das Ritzel 66 mit einer Querwelle 75 antreibend verbunden, die ein weiteres Ritzel 66 antreibt, das mit einem weiteren in Segmente unterteilten Zahnstangenaufbau an der gegenüberliegenden Seite der Maschine in Eingriff steht, aber nicht dargestellt igt. Auf diese Weise wird der X-Schlitten-Träger zu jeder Zeit in genauer Querausrichtung relativ zum Förderer 16 angetrieben.
Der Schlittenaufbau 22 wird vorzugsweise durch Wälzlager 76,76 abgestützt, die am X-Schlitten 24 drehbar gelagert sind und die sich in Rollangriff mit der nach oben gewandten Fläche der Zahnstangensegmente 62,62 bewegen, wie am deutlichsten aus Fig. 4 hervorgeht. Eine zusätzliphe Abstützung für den Schlittenaufbau 22 kann durch zusätzliche Wälzlager 80,80 geschaffen werden, die am Schiittenaufbau 22 drehbar gelagert sind und die auf einer nach oben gewandten Fläche des Fördertischrahmens laufen, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Zusätzliche Führungswalzen 82,82 sind zum Zwecke einer Drehung um senkrechte Achsen am Schlittenaufbau 22 gelagert und greifen ein sich in Längsrichtung erstreckendes Führungsglied 84 an, das am Fördertischrahmen zum weiteren Zurückhalten des Schiittenaufbaus für eine genaue Spurfolgebeziehung zu dem Fördereraufbau 16 angebracht ist.
- 16 -
Der Förderer 16 bewegt sich in der X-Koordinatenrichtung zum Vorrücken einer FIachmaterialauf1 age in Erwiderung auf vom Antriebsmotor 20 aus der Steuereinrichtung 28 empfangene Kommandosignale, während der Schlittenaufbau 22 sich in der X-Koordinatenrichtung in Erwiderung auf vom Antriebsmotor 26 aus der Steuereinrichtung 28 empfangene Signale bewegt. Da der Schlittenaufbau 22 mit dem Förderer 16 durch Zahnstangensegmente 62,62 und Ritzel 66,66, die wechselseitig in Eingriff kommen können, antreibend verbunden ist, werden Bewegungen des Schlittenaufbaus 22 in den X-Koordinatenrichtungen zu jeder Zeit in Beziehung zum Förderer 16 erfolgen ungeachtet der Tatsache, ob sich der Förderer in Bewegung oder in Ruhestellung befindet. Daher kann die Maschine 10 so programmiert werden, daß sie eine Flachmaterialauf lage 12 schneidet, während die Auflage von dem Förderer 16 gleichzeitig vorgerückt wird.
Wie vorher erwähnt, liegt das obere Trum des Förderers durch Angreifen der Dichtungselemente 42 an die Oberflächenplatte 44 auf dem Tisch auf. Das Gewicht des unteren Trums des Förderers wird durch Eingreifen der Walzen 46,46 in horizontale Kanäle 86,86 getragen, die dem Fördertischrahmen zugeordnet sind und von denen ein solcher Kanal in Fig. 4 dargestellt ist. Das Gewicht des Schlittenaufbaus 22 wird von den Wälzlagern 76,76 und 80,80 getragen, die jeweils die Oberfläche der Zahnstangensegmente 62,62 und die nach oben gewandte Fläche des Fördertischrahmens angreifen.
- 17 -
- yr -
Da der Förderer 16 und der Schiittenaufbau 22 durch unabhängige Antriebsmotoren angetrieben werden und sich in der X-Koordinatenrichtung mit verschiedenen Geschwindigkeiten relativ zueinander bewegen, müssen die Relativbewegungen des Förderers und des Schlittenaufbaus gesteuert werden, um ein Oberfahren irgendeines Endes der vom Förderer 16 bestimmten Materialauflagefläche 18 durch das Schneidmesser 32 zu verhindern. Diese Steuerung kann durch programmierte Koordination zwischen den von dem Schneidinstrument 32 erzeugten Schneidmustern und der Geschwindigkeit oder der Stellung des Förderers erreicht werden. Die dargestellte Schneidmaschine 10 hat für diesen Zweck jedoch Steuerschalter L1 und L2- Die Schalter L. und L2 befinden sich jeweils in der Nähe gegenüberliegender Enden des Förderers 16 und führen die Funktion einer Veränderung der Laufgeschwindigkeit des Förderers 16 aus, während der Werkzeugschiittenaufbau 22 und der von ihm getragene Schneidmechanismus sich irgendeinem äußeren Ende der Fördereroberflache 18 nähern. Daher wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 angenommen, daß der Förderer gerade eine Auflage 12 in der durch den Richtungspfeil angedeuteten Richtung vorrückt und daß der Schlittenaufbau 22 gerade das Messer 32 in Musterschneidbeziehung zu der sich bewegenden Auflage 12 bewegt. Wenn der Schiittenaufbau 22 sich dem linken äußeren Ende des Fördertisches 14, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, nähert, kommt er mit dem Grenzschalter L.in Angriff, was eine Verminderung der Laufgeschwindigkeit des Förderers bewirkt, wodurch dem Messer 32 Zeit gewährt wird, sich in Muster-
- 18 -
- VS-
schneideingriff mit dem Abschnitt der Auflage 12 zu bewegen, der innerhalb des von der Fördereroberfläche bestimmten Schneidbereichs angeordnet ist. Umgekehrt bewirkt, wenn im Verlauf des Schneidens von Mustern sich das Messer 32 auf das gegenüberliegende oder rechte äußere Ende des Zuschneidetisches 14 zu bewegt, ein Angriff des Schiittenaufbaus an den Grenzschalter L2 eine Zunahme der Laufgeschwindigkeit des Förderers, so daß das Schneidinstrument sich in Musterschneideingriff mit dem innerhalb des Schneidbereichs angeordneten Abschnitt der Auflage bewegen wird.
Fig. 6 zeigt eine weitere, die vorliegende Erfindung verkörpernde Flachmaterial-Schneidmaschine , die allgemein mit dem Bezugszeichen 10a bezeichnet ist. Die Maschine 10a hat einen allgemein mit 16a bezeichneten und eine zylindrische Drehtrommel 88 einschließenden Förderer. Ein die Umfangsflache der Trommel bestimmendes Bett aus Auflagematerial ist vorzugsweise aus Schaumstoff hergestellt und hat Luftleitdurchlässe, die sich durch dasselbe von seiner zylindrischen Innenfläche aus bis zu seiner zylindrischen Außenfläche hindurch erstrecken. Die Trommel ist so gelagert, daß ein Abschnitt einer Aufl.age 12a B der teilweise von der Trommel getragen wird, über die Trommel läuft, während die Trommel gedreht wird, und daß die Auflage 12a und eine zugeordnete luftundurchlässige Abdeckfolie 92 in der durch den Richtungspfeil 93 in Fig. 6 angedeuteten X-Richtung bewegt werden. Um beim Abstützen und Bewegen der Auflage 12a in der X-Richtung behilflich zu sein, kann die Vorrichtung Band-
- 19 -
förderer einschließen, wie sie allgemein mit 94 und 96 bezeichnet sind und die sich an gegenüberliegenden Seiten der Trommel 88 befinden. Ein Vakuum wird an die Unterflächen der Auflage 12a in der Nachbarschaft der Trommeloberfläche durch eine eine Vakuumkammer bestimmende Einrichtung oder ein Gehäuse 98 angelegt, das sich innerhalb der Trommel befindet und eine nach oben gewandte öffnung hat, die den mit ihr übereinstimmenden Abschnitt der zylindrischen Trommelwand dem darin herrschenden Vakuum aussetzt. Zusätzliche Vakuumkammern 100 und 102 können auf beiden Seiten der Trommel 88 zum Erzeugen eines Vakuums über einen großen Bereich der Auflage 12a verwendet werden. Die Kammern 100 und 102 schaffen, im wesentlichen wie dargestellt, vorzugsweise feste Gehäuse für die Förderbänder 94 und 96.
Ein ein Schneidinstrument oder Messer 32a einschließender Schneidgeräteaufbau wird im allgemeinen über der Trommel von einem Schlittenaufbau 22a gehalten, der eine bügelartige Haltekonstruktion 104 einschließt, die für eine begrenzte Schwenkbewegung um die Achse der Trommel 88 eingerichtet ist. Die Haltekonstruktion 104 hält das Messer 32a zum Zwecke einer Schwenkbewegung relativ zur Trommelachse und in X-Koordinatenrichtungen relativ zu einem von der Trommel 88 abgestützten Abschnitt der Auflage 12a, wie dies durch die Richtungspfeile 106,106 angedeutet ist. Das Messer 32a ist derart eingerichtet, daß es sich in einer Y-Koordinatenrichtung relativ zum Schlittenaufbau 22a bewegen kann, und ist vorzugsweise weiter für eine Drehung um seine Achse in Θ-Koordinaten-
- 20 -
- atf -
richtungen und für eine Bewegung in Z-Koordinatenrichtungen relativ zum Förderer 16a und einer auf ihm aufliegenden Auflage 12a eingerichtet, wie dies vorstehend erläutert wurde.
Die Trommel 88 und der bewegliche Schlittenaufbau 22a sind durch das gemeinsame Antriebssystem miteinander verbunden, so daß programmierte Bewegungen des Messers 32a zu den Bewegungen des Fördersystems 16a in Beziehung stehen. Insbesondere schließt der Antriebsmechanismus zum Bewegen des Schiittenaufbaus 22a relativ zum Förderer 16a Antriebselemente ein, die wechselseitig in Eingriff kommen können, wobei eines der Elemente am Förderer 16a zum Bewegen mit demselben angebracht ist und ein weiteres der Antriebselemente am Schlittenaufbau 22a zum Bewegen mit dem Schlittenaufbau und relativ zum Förderer 16a gehalten wird. Bei der dargestellten Maschine 10a ist das eine Antriebselement wenigstens ein Ringzahnrad 60a, das in ortsfester Stellung an der Trommel 88 für eine koaxiale Drehung mit der Trommel angebracht ist. Das andere Antriebselement ist ein Ritzel 66a, das von dem Schlittenaufbau 22a getragen wird. Das Ritzel 66a ist in Kämmeingriff mit den nach oben gewandten Zähnen des Ringzahnrads 60a angeordnet und wird von einem Antriebsmotor angetrieben, der etwas schematisch bei 110 angedeutet ist und der Kommandosignale aus einer Steuereinrichtung 28a empfängt.
- 21 -
Der Förderer 16a bewegt sich in der X-Koordinatenrichtung 93 zum Vorrücken der Auflage 12a in Erwiderung auf Kommandosignale, die von einem (nicht dargestellten) Antriebsmotor aus der Steuereinrichtung 28a empfangen werden. Der Schlittenaufbau 22a bewegt sich in den X-Koordinatenrichtungen 106,106 in Erwiderung auf Signale, die von dem Antriebsmotor 110 aus der Steuereinrichtung 28a empfangen werden. Daher werden Bewegungen des Schlittenaufbaus 22a in den X-Koordinatenrichtungen zu jeder Zeit in Beziehung zum Förderer 16a stehen ungeachtet der Tatsache, ob der Förderer sich in Bewegung oder in Ruhestellung befindet. Die Maschine 10a kann so programmiert werden, daß sie eine Flachmaterialauflage 12a schneidet, während die Auflage vom Förderer 16a gleichzeitig vorgerückt wird.
Die Erfindung ist mit Bezug auf Schneidvorrichtungen dargestellt und beschrieben worden, die von herkömmlichen sich hin- und herbewegenden Messern Gebrauch machen. Es versteht sich jedoch von selbst, daß die Erfindung auch mit Werkzeugen anderer Art praktiziert werden kann, die Arbeiten auf vorrückendem Material ausführen können. So kann" beispielsweise das erfinderische Konzept ebenso auf Werkzeuge zur graphischen Aufzeichnung, zum Fräsen, zum Flammenschneiden, zum Laser- und Wasserstrahl schneiden und auf andere Werkzeugarten angewandt werden, wobei solche modifizierten Vorrichtungsarten in den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen sollen.
Ma/MP - 27 774 - 22 -
/J
Leerseite

Claims (1)

  1. .Patentansprüche
    Vorrichtung zum Arbeiten auf Flachmaterial, mit einem Förderer zum Abstützen und Bewegen von Flachmaterial; mit einem Schlittenaufbau, der zum Zwecke einer Bewegung relativ zum Förderer und in einer und einer entgegengesetzten Richtung gelagert ist, die im allgemeinen parallel zur Bewegungsrichtung des Förderers verläuft; mit einer auf dem Schlittenaufbau angebrachten Instrumenteneinrichtung für eine Bewegung mit dem Schlittenaufbau und in Arbeitsbeziehung zu vom Förderer abgestütztem Flachmaterial und mit einem Antriebsmechanismus zum Bewegen des Schiittenaufbaus relativ zum Förderer, um das Instrument in Arbeitsbeziehung zu dem von der Fördereinrichtung abgestützten Flachmaterial zu bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmechanismus wechselseitig in Eingriff stehende Antriebselemente umfaßt , die ein Antriebselement (60), das am Förderer (16) zum Bewegen mit dem Förderer (16) angebracht ist, und ein weiteres Antriebselement (66) einschließen, das am Schlittenaufbau (22) zum Bewegen mit dem Schlittenaufbau (22) und relativ zum Förderer (16) gehalten ist.
    MÜNCHEN: TELEFON (080)230388 KABEL: PROPINOUS ■ TELEX OS 34244
    BERLIN: TELEFON (03O) 8313088
    KABEL: PROPINDUS -TELEX OI 84 067
    -Z-
    Z. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das eine dieser Antriebselemente ein Zahnrad (60) und das andere dieser Antriebselemente ein Ritzel (65) ist.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (60) am Förderer (16) und das Ritzel (66) am Schlittenaufbau (22) gehalten sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (16) ein Endlosförderer und das Zahnrad (60) eine Endloszahnstange ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h gekennzeichnet, daß die Endloszahnstange (60) eine Reihe von Zahnstangensegmenten (62,62) aufweist.
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument ein Schneidinstrument (32) ist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (16a) eine Drehtrommel (88) und das Zahnrad ein Ringzahnrad (60a) einschließt, das in ortsfester Stellung relativ zur Trommel (88) zum Drehen mit derselben angebracht ist.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Instrument ein Schneidinstrument (32a) ist.
    9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet.daßder Förderer (16) eine Material auf lagefläche (18) bestimmt und die Vorrichtung einen Steuermechanismus (28) zum Halten des Instruments (32) innerhalb des Bereiches der Materialauflagefläche (18) enthält.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch g e k e nnzeichnet, daß der Förderer (16) und die Materialauflagefläche (18) einen horizontal angeordneten und nach oben gewandten Abschnitt der Fördereroberfläche einschließen.
    n 11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
    gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus (28) Einrichtungen zum Verändern der Relativbewegungsgeschwindigkeit des Förderers (16) und des Instruments (32) aufweist.
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus (28) die Laufgeschwindigkeit des Förderers (16) verändert.
    13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuermechanismus (28) Einrichtungen zum Erhöhen der Laufgeschwindigkeit des Förderers (16), wenn das Instrument (32) sich einem äußeren Ende der Auflagefläche (18) nähert, und zum Vermindern der Laufgeschwindigkeit des Förderers (16), wenn das Instrument (32) sich dem gegenüberliegenden Ende der Auflagefläche (18) nähert, aufweist.
    14. Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterial, mit einem Endlosförderer; mit einer vom Förderer bestimmten Flachmaterialauflagefläche; mit einem Vakuumsystem zum lösbaren Befestigen von Flachmaterial auf der Auflagefläche; mit einem Schlittenaufbau, der zum Zwecke einer Bewegung in einer und einer entgegengesetzten Richtung, die zur Bewegungsrichtung des Förderers parallel verläuft, gehalten wird; mit einem Schneidgeräteaufbau, der vom Schlittenaufbau gehalten wird und ein sich hin- und herbewegendes Messer einschließt, und mit einem Antriebsmechanismus zum Bewegen des Schlittenaufbaus in der einen und der entgegengesetzten Richtung und relativ zur Materialauflagefläche, um das Messer in Schneideingriff mit auf der Auflagefläche aufliegendem Flachmaterial zu bewegen, gekennzeichnet durch ein vom Förderer (16) getragenes und sich mit diesem bewegbares Zahnrad (60); durch ein vom Schlittenaufbau (22) getragenes und mit dem Zahnrad (60) in Eingriff stehendes Ritzel (66) und durch einen Antriebsmotor (26) zum Drehen des Ritzels (66).
    15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnradeinrichtung eine Endloszahnstange (60) ist.
    16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (60) eine Vielzahl von Zahnstangensegmenten (62,62) aufweist.
    17. Vorrichtung nach Anspruch 14, d a d u r c h gekennzeichnet, daß der Förderer (16) eine Drehtrommel (88) und das Zahnrad ein Ringzahnrad (60a) einschließt, das in ortsfester Beziehung zur Trommel (88) für eine Drehung mit derselben gehalten wird.
    18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekenn ze ichnet.daßdie Vorrichtung eine Steuereinrichtung (28) zum Halten des Messers (32,32a) innerhalb des Bereichs der Auflagefläche (18,18a) enthält.
    19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (28) die Laufgeschwindigkeit des Förderers (16) erhöht, wenn das Instrument (32) sich einem äußeren Ende der Auflagefläche (18) nähert, und die Laufgeschwindigkeit des Förderers (16) vermindert, wenn das Instrument (32) sich dem gegenüberliegenden Ende der Auflagefläche (18) nähert.
    - 6 Ma/MP - 27 774
DE3151246A 1981-01-12 1981-12-22 Vorrichtung zum Bearbeiten von Flachmaterial Expired DE3151246C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/224,650 US4391170A (en) 1981-01-12 1981-01-12 Apparatus for working on advancing sheet material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3151246A1 true DE3151246A1 (de) 1982-08-12
DE3151246C2 DE3151246C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=22841563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3151246A Expired DE3151246C2 (de) 1981-01-12 1981-12-22 Vorrichtung zum Bearbeiten von Flachmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4391170A (de)
JP (1) JPS57132995A (de)
DE (1) DE3151246C2 (de)
ES (1) ES8303172A1 (de)
FR (1) FR2497975A1 (de)
GB (1) GB2090784B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616543A (en) * 1981-07-20 1986-10-14 Gerber Scientific, Inc. Apparatus for working on woven fabric wound on a supply roll
IT1168608B (it) * 1983-04-12 1987-05-20 Siv Soc Italiana Vetro Apparecchiatura per il taglio di lastre di vetro piane secondo un profilo programmato
FR2551392B1 (fr) * 1983-09-01 1988-02-12 Limoges Precision Sa Dispositif de decoupe par faisceau laser ou jet de fluide de pieces de matiere en feuille
US4793033A (en) * 1983-12-27 1988-12-27 Schneider Bruce H Method and apparatus for cutting carpet designs
US4656590A (en) * 1984-11-07 1987-04-07 Ronald Ace Method and apparatus for making patterns for eyeglasses
US4781452A (en) * 1984-11-07 1988-11-01 Ace Ronald S Modular optical manufacturing system
US4624169A (en) * 1985-04-08 1986-11-25 Aerochem, Inc. Apparatus for automated cutting of thin films
GB2175237B (en) * 1985-05-22 1988-07-27 Gerber Scient Inc Apparatus and method for supporting and working on sheet material
ES8706339A1 (es) * 1985-05-22 1987-07-01 Investronica Sa Metodo y aparato de corte por util accionado ultrasonicamente.
GB8514497D0 (en) * 1985-06-07 1985-07-10 Magnetronics Ltd Cutting of flexible material
AT394006B (de) * 1985-08-23 1992-01-27 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur vergraemung von kleintieren wie steinmardern in kraftfahrzeugen
US4646911A (en) * 1985-09-05 1987-03-03 Gerber Garment Technology, Inc. Conveyorized vacuum table for feeding sheet material
US4730526A (en) * 1985-09-05 1988-03-15 Gerber Garment Technology Conveyorized vacuum table for feeding sheet material
ES8704786A1 (es) * 1986-04-16 1987-05-01 Investronica Sa Mecanismo mejorado de afilado de cuchilla y guiado de la misma
US4790224A (en) * 1987-08-20 1988-12-13 Belcan Corporation Travelling gap conveyor cutting method and apparatus
US5137673A (en) * 1987-11-17 1992-08-11 Monsanto Company Process for forming plasticized polyvinyl butyral sheet
US4916819A (en) * 1988-05-17 1990-04-17 Gerber Garment Technology, Inc. Progressive plotter with unidirectional paper movement
USRE34294E (en) * 1988-05-17 1993-06-29 Gerber Garment Technologies, Inc. Progressive plotter with unidirectional paper movement
JP3100240B2 (ja) * 1992-09-04 2000-10-16 三菱重工業株式会社 円板型刃物回転式切断装置
FR2707545B1 (fr) * 1993-07-15 1995-10-20 Lectra Systemes Sa Procédé pour l'exécution de tracés ou découpes suivant des trajectoires prédéterminées sur un matériau.
US6119567A (en) * 1997-07-10 2000-09-19 Ktm Industries, Inc. Method and apparatus for producing a shaped article
US6722249B2 (en) * 2001-11-06 2004-04-20 Rodel Holdings, Inc Method of fabricating a polishing pad having an optical window
US20080134857A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Roach William A Cutting head
JP5332929B2 (ja) * 2009-06-15 2013-11-06 セントラル硝子株式会社 シート材の切断方法および装置
CN106695979B (zh) * 2016-12-30 2019-02-05 杭州英和实业有限公司 一种冲压机的料片拉出机构
CN106738052B (zh) * 2016-12-30 2019-01-04 海宁英和金属制品有限公司 一种冲压机的送料机构
US20190054646A1 (en) * 2017-08-17 2019-02-21 The Boeing Company Cutting device with a compression wheel
US11439195B1 (en) * 2022-04-01 2022-09-13 CreateMe Technologies LLC Apparatus to manufacture a garment from a single web

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003273A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Gerber Garment Technology Inc Vorrichtung und verfahren zum arbeiten auf aufeinanderfolgenden flachmaterialsegmenten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003273A1 (de) * 1979-01-31 1980-08-07 Gerber Garment Technology Inc Vorrichtung und verfahren zum arbeiten auf aufeinanderfolgenden flachmaterialsegmenten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57132995A (en) 1982-08-17
ES506931A0 (es) 1983-02-01
GB2090784B (en) 1984-10-24
US4391170A (en) 1983-07-05
DE3151246C2 (de) 1986-05-07
ES8303172A1 (es) 1983-02-01
GB2090784A (en) 1982-07-21
FR2497975A1 (fr) 1982-07-16
FR2497975B1 (de) 1985-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151246A1 (de) &#34;vorrichtung zum arbeiten auf vorrueckendem flachmaterial&#34;
DE3050324C2 (de)
DE2436717C2 (de) Maschine zum Längsschneiden und -rillen einer kontinuierlich zulaufenden Materialbahn, insbesondere aus Wellpappe
DE2152473C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterialbahnen
DE3151911C2 (de) Werkstückniederhaltevorrichtung für nichtmagnetisches Flachmaterial
DE2610912C2 (de) Sägemaschine zum Ablängen von langen Holzteilen
DE3444773C2 (de)
DE2800902A1 (de) Schneidmaschine zum schneiden einer mehrfach gekruemmten flaeche an einem werkstueck
DE3309945A1 (de) Schneidvorrichtung fuer auflagen aus schlaffem flachmaterial
DE2600718B2 (de) Vorrichtung zum Unterteilen von Flachmaterialbahnen in Längsstreifen von gewünschter Breite
AT393845B (de) Bett zum abstuetzen von in gespanntem zustand aufliegendem flachmaterial
DE3618071C2 (de)
EP0332149B1 (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Oberflächenstrukturen in Holzbretter
DE1729653B1 (de) Schneidvorrichtung fuer Gewebe- oder Folienbahnen zur Herstellung von Fahrzeugreifen
DE2911322C2 (de) Maschine zum Entgraten und Säubern von flächigen Werkstücken
DE2055313A1 (de) Vorrichtung zum Fuhren und Tragen einer Mehrzahl von sich parallel zuein ander bewegenden Bandern oder Bahnen, insbesondere fur aufzuteilende Wellpappe bahnen
DE102011105253B4 (de) Dreischneider
DE3444612A1 (de) Vertikalschneidemaschine fuer schaumstoffe
DE2745325C2 (de) Kantenbesäumvorrichtung für einen Kautschukstreifen mit Verstärkungseinlage
DE2215740A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug
EP0738569A1 (de) Vertikalformschneidemaschine
EP0673729A1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE3240587A1 (de) Hin- und herbewegungsschneidvorrichtung mit theta-schwenken
DE102005054080B3 (de) Sägemaschine mit mehreren parallelen Sägeblättern
DE2064795A1 (de) Maschine zum Zerschneiden von Teppich ware in Teppichfliesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY,

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee