DE2215740A1 - Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug

Info

Publication number
DE2215740A1
DE2215740A1 DE19722215740 DE2215740A DE2215740A1 DE 2215740 A1 DE2215740 A1 DE 2215740A1 DE 19722215740 DE19722215740 DE 19722215740 DE 2215740 A DE2215740 A DE 2215740A DE 2215740 A1 DE2215740 A1 DE 2215740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
template
attached
workpiece
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722215740
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schell, Friedrich Peter, Las Vegas, Nevada (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schell, Friedrich Peter, Las Vegas, Nevada (V.StA.) filed Critical Schell, Friedrich Peter, Las Vegas, Nevada (V.StA.)
Publication of DE2215740A1 publication Critical patent/DE2215740A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/14Milling machines not designed for particular work or special operations with rotary work-carrying table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C1/00Milling machines not designed for particular work or special operations
    • B23C1/16Milling machines not designed for particular work or special operations specially designed for control by copying devices
    • B23C1/18Milling machines not designed for particular work or special operations specially designed for control by copying devices for milling while revolving the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/12Trimming or finishing edges, e.g. deburring welded corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/42Patterns; Masters models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/385Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously using a gear and rack mechanism or a friction wheel co-operating with a rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • B23Q7/035Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors on which work holders are fixed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/654With work-constraining means on work conveyor [i.e., "work-carrier"]
    • Y10T83/6563With means to orient or position work carrier relative to tool station
    • Y10T83/6564By pattern or templet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/66With means to press work to tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/727With means to guide moving work
    • Y10T83/728In pivotal or arcuate movement

Description

Patentanwälte Licht, Dr. Schmidt, Hausmann, Herrmann 8 München 2, Theresienstraße 33
3υ. i-iärz 1972 Akte: 10864
Friedrich Peter SOHELL
4313 San Bernardino Avenue
Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen eines körperlichen Werkstückes an ein, unabhängiges Formgebungswerkzeug.
Es gibt eine Keihe von Vorrichtungen zur Formbearbeitung von Holz und anderen Materialien. Obwohl gewisse Ausführungen solcher Vorrichtungen verhältnismäßig einfach gestaltet sind, sind solche, die gegenwärtig zum .Reproduzieren verschiedener Formen an Materialien von einer Schablone oder einer anderen vorbestimmten Form erhältlich sind, verhältnismäßig komplex aufgebaut und kostspielig. Die letzteren Vorrichtungen sind als Kopierfräsmaschinen oder Fräsmaschinen bekannt, die einen rotierenden Tisch haben, auf dem eine Schablone oder eine anderes geformtes Materialstück befestigt ist. Das Formgebungswerkzeug erstreckt sich von einem oberhalb angeordneten Arm nach unten und folgt dem Kantenprofil der Schablone. Während sich der Tisch dreht, reproduziert das Formgebungswerkzeug das Schablonenprofil auf einem körperlichen Werkstück, jtfoch reiter entwickelte Shapingmaschinen enthalten Elektroniküechner- oder Bandsteuereinrichtungen statt einer Schablone.
209844/0760
Es gibt eine Keihe von Schwierigkeiten, und Nachteile bei solchen Vorrichtungen. Das hauptsächlichste und wichtigste Problem besteht darin, daß ein Bedienungsmann in der Nähe des Schneid- oder Fräswerkzeuges benötigt wird, wodurch die Gefahr einer Unfallverletzung des Bedienungsmannes erhöht wird. Der Unfall kann sich aus dem direkten Kontakt eines Pingers oder der Hand mit dem Schneidwerkzeug ergeben, oder der Bedienungsmann kann durch ein Stück des geschnittenen iiaterials verletzt werden, das von dem Fräswerkzeug weggeschleudert wird.
Jiin anderer wachteil liegt in der Begrenzung der Größe des Werkstückes, das durch eine bestimmte Vorrichtung bearbeitet werden kann. Solch eine Begrenzung ist im allgemeinen durch die vorrichtung selbst wegen der verschiedenen Trägereinrichtungen, die entweder an dem l'isch oder dem Fräswerkzeug vorhanden sind, gegeben. Beispielsweise haben selbst die sehr teuren Shaping- oder Formfräsmaschinen eine massive seitliche Säule und einen Überarm, von dem das Fräswerkzeug oder die Werkzeuge abstehen. Da der überarm und die Säule fest auf einem Bodenständer oder einem niedrigeren .Rahmenteil befestigt sind, an dem auch der i'isch befestigt ist, ist nur ein. begrenzter Abstand zwischen dem Tisch und der Säule vorhanden, wobei dieser Abstand die Größe des Werkstückes vorschreibt, das formgefräst werden kann. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Vorrichtung zum Austauschen der Schablone oder zum Entfernen eines fertigen Werkstückes angehalten werden muß, so daß der Betrieb erheblich verlangsamt wird.
Zusätzlich ist solch eine Ausrüstung, die für viele Arbeitsgänge zu aufwendig und unnötig komplex ausgelegt sein kann, vom Kostenstandpunkt her unerwünscht und erfordert verhältnismäßig hohe Wartungskosten. J3ei der Verwendung von Kechner- oder Bandlese-Steuereinrichtungen werden die Nachteile der Kosten und der Wartung noch vergrößert. Ferner ist, wenn die Ausrüstung aufgestellt ist, es wegen des Gewichts der Vorrichtung, gelegentlich über 10 000 kg, offenbar schwierig, die Vorrichtung an einen anderen Ort zu bringen.
209844/0760
Ein. weiterer Nachteil "bekannter vorrichtungen dieser Art liegt in der Begrenzung der Art der Shaping-, Schneid- oder Bearbeitungswerkzeuge oder Werkzeugköpfe, die angesetzt werden können· Obwohl bei solch einer Vorrichtung Schneideinsätze für Torlageschneidmaschinen, oder ähnliche Schneideinrichtungen austauschbar sind, sind sie im allgemeinen nicht zum Sandstrahlen, Planieren, Anstreichen mit Farbe oder zum Polieren geeignet· Hit anderen Worten muß das Werkstück nach einer anfänglichen Formgebung dadurch nachbearbeitet werden, daß es aus der Vorrichtung herausgenommen und mit unabhängigen Torrichtungen bearbeitet wird, die in der ursprünglichen Shaping- oder Vorfräsvorrichtung nicht eingebaut werden können·
Die erfindungsgemäße Vorrichtung überwindet die oben erwähnten Nachteile und Einschränkungen· i)ie grundlegende Vorrichtung gemäß der Erfindung ist eine verhältnismäßig einfache und wenig kostspielige Vorrichtung zum äiführen eines Werkstückes oder mehrerer Werkstücke an ein unabhängiges Formgebungswerkzeug, wobei das Werkzeug um einen festen Abstand von einem Führungsteil getrennt ist· Die Zufuhrvorrichtung v/eist eine sich drehende Plattform auf, die mit einer Schablone zusammenwirkt, die eine durch das Formgebungswerkzeug an dem Werkstück zu kopierende Form hat. Das Werkstück wird dem Formgebungswerkzeug durch die Plattform zugeführt.
in einem ersten Ausführungsbeispiel der Zufuhrvorrichtung ist die Plattform auf einer Achse oder Antriebswelle fest angeordnet, die sich von der Unterseite der Plattform nach unten erstreckt, wobei die Achse und dadurch auch die Plattform durch eine geeignete Antriebseinrichtung angetrieben ist, so daß sich die Plattform dreht· Die Plattform ist auch an einem Plattformträger befestigt, der an linearen Führungseinrichtungen befestigt ist, so daß die Plattform bei ihrer Drehung auch eine hin- und hergehende Bewegung ausführen kann. Eine Andrückeinrichtung, beispielsweise eine Feder oder dergleichen, geht von dem Plattformträger aus, um konstant den Plattformträger und die Plattform in .Richtung auf den Füh-
209844/0760
rungsteil zu drücken, so daß der Führungeteil in Anlage mit der Schablone gehalten wird· Die Plattform-kaut· kann eine bestimmte Form haben und die Schablone bilden oder eine Schablone kann an der Plattform neben dem zu formenden Materialwerkstück befestigt sein·
In einem anderen Ausführungsbeispiel, sind die Schablone und der Führungsteil gegenüber dem Werkstück oder dem Schneidoder Formgebungsbereich versetzt oder unter einem Abstand au diesem angeordnet· Beispielsweise ist ein Führungsteil neben einer Schablone angeordnet, wobei die Schablone an einer Achse befestigt und so mit einer Kraft beaufschlagt ist, daß sie in Anlage mit dem Führungsteil gehalten wird· Alternativ können die Positionen des Führungsteiles und der Schablone umgekehrt werden, d.h. der Führungsteil kann auf der Achse angeordnet werden, wobei die Schablone daneben angeordnet und wieder in Anlage damit gehalten ist. Die Schablone kann ausgetauscht werden, so daß Schablonen mit verschiedenen Formen und Größen alternativ verwendet werden können· Ferner liegen die Schablone und der Führungsteil, deren Wechselwirkung und Zusammenarbeiten die Führung der Plattform gegenüber einem stationären und unabhängigen Shaping- oder Schneidwerkzeug bestimmt, nicht neben dem Schneidwerkzeug. Dadurch wird der Nachteil umgangen, daß sich Stücke des liaterials von der Schnitt- oder Formgebungsbearbeitung entweder auf dem Führungsteil oder der Schablonenfläche absetzen oder anderweitig ansammeln. Da ferner die Schablone von dem Bereich des Schneidoder Formgebungswerkzeuges versetzt ist, kann sie selbst bei laufendem oder anderweitig in Betrieb befindlichem Werkzeug · gegen eine andere Schablone durch einen Bedienungsmann ausgetauscht werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß er sich sehr nahe bei dem Schneidwerkzeug befinden muß.
In einem anderen Ausführungsbeispiel sind mehrere Schablonenflächen an einer oberen oder unteren Plattformfläche befestigt, so daß eine Vielzahl von Formen auf einem Werkstück ohne Austauschen der Plattform hergestellt werden können· Ein Aus-
209844/0760
tausch der Schablone kann dadurch "bewerkstelligt werden, daß lediglich die Plattform oder der Führungsteil "bewegt werden, so daß eine andere Schablone durch Weiterschalten eingesetzt wird·
In einem weiteren Ausführungsbeispiel insbesondere für bestimmte Einsätze an einer Produktionslinie, sind die Plattformen mit Führungseinrichtungen zur linearen Führung und zur Querführung versehen· Die linearen Führungseinrichtungen können Hollen und lager für diese, die entlang einer linearen Spur laufen, und Führungswellen oder ähnliche Teile aufweisen, die damit zusammenwirken· Beispielsweise wird eine Querbewegung für die Plattform dadurch ermöglicht, daß Führungswellen mit G-leitlagerbuchsen zusammenwirken, die an, der Unterseite der Plattform befestigt sind, wobei sich die Wellen quer oder senkrecht zu der normalen linearbewegung der Plattform erstrecken·
Schließlich ist bei einem weiteren Ausführungsbeispiel die Querbewegung der Plattform nicht auf die Bichtung senkrecht au der linearen Plattformbewegung begrenzt und ist siäbt dessen exzentrisch· Me exzentrische oder oszillierende Bewegung wird durch mehrere Scheiben geliefert, die jeweils eine mittige Spindel und eine versetzte Spindel haben, von denen eine an einem Plattformträger befestigt ist, der sich nur linear bewegte Eine Druckvorrichtung, beispielsweise eine Feder oder dergleichen, drückt die Plattform konstant gegen das Formgebungswerkaeug, das mit einem feststehenden Führungsteil versehen ist, so daß der geformte Artikel in Anlage mit dem Führungsteil gehalten wird·
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben· Es zeigen:
Fig« 1 eine perspektivische Darstellung der Unterseite von einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung}
209844/0760
Fig· 2 eine Draufsioht auf die in. Fig. 1 gezeigte Vorrichtung;
ü'ig. 3 eine teilweise, perspektivische Darstellung eines anderen Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig· 4 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 6 eine teilweise Seitenansicht, die eine Plattform im Schnitt zeigt, die mehrere Schablonenflachen enthält, die in vertikaler Kichtung darunter gestapelt sind;
Fig· 7 eine Darstellung ähnlich Fig· 6, die mehrere Schablonen zeigt, die sich entlang einer horizontalen Plattform fläche erstrecken;
Fig. 8 eine Darstellung ähnlich Fig· 6, bei der mehrere Schablonenflächen an der oberen Plattformfläohe gestapelt sind;
Fig. 9 eine Darstellung ähnlich Fig· 7, wobei die Schablonen auf der Oberseite einer Plattform liegen;
Fig.10 eine Seitenansicht zum Teil im Schnitt von einer Führungs- und Antriebseinrichtung für eine Plattform, wobei mehrere Schablonen verwendet werden;
Fig.11 eine perspektivische Darstellung, die die Verwendung von mehreren nach der Erfindung ausgestalteten Plattformen zeigt;
Fig.12 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung nach Fig· 11;
Fig· 13 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.H eine perspektivische Darstellung der Unterseite der Vorrichtung von Fig. 13;
Fig.15 eine perspektivische Detaildarstellung, die eine Schrittschalteinrichtung der Vorrichtung von Fig· 13 zeigt;
Fig.16 eine Draufsicht auf ein anderes Detail der in Fig. 13 gezeigten Vorrichtung;
Fig.17 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung;
209844/0760
Fig· 18 eine perspektivische Darstellung der Unterseite der in. Fig. 17 gezeigten Vorrichtung;
Pig. 19 eine perspektivische Detaildarstellung, die ein weiteres Merkmal der Erfindung verdeutlicht;und
Mg· 20 eine perspektivische Detaildarstellung, die ein weiteres Merkmal der Erfindung zeigt·
In Pig. 1 ist eine Zufuhrvorrichtung 10 mit einer Plattform 12 gezeigt, an der mehrere Werkstücke 14 befestigt sind. Die Kante 16 der Plattform 12 hat eine bestimmte Form oder Kontur, um mehrere verschiedene Formen zu liefern, die auf den Werkstücken 14 reproduziert werden sollen· Die Plattform 12 ist fest an einem Plattformträger 15 befestigt, der scheibenförmig ist und um eine mittig angeordnete Achse (nicht gezeigt) drehbar ist·
wehrere Führungsbuchsen 26 sind an einem oberen '.tragrahmen durch Halteteile 27 befestigt, die durch !Bolzen oder auf andere Weise an dem oberen Tragrahmen 13 befestigt sind· Zwei Führungsstangen 24 erstrecken sich im wesentlichen . parallel zueinander und sind mit ihren entsprechenden Enden an Eckpfosten 22 befestigt, die an dem oberen Tragrahmen 13 durch einen Querteil 20 oder dergleichen befestigt sein können·
Ein untergestell kann zusätzlich zu den Eckpfosten 22 untere Seiten- und Endstützen (nicht gezeigt) aufweisen· Es ist zu beachten, daß der Aufbau eines Untergestelles nicht kritisch ist. Eine ähnliche oder entsprechende üahmeneinrichtung kann verwendet werden, um die Führungsstangen 24 zu tragen. Der Kahmen sollte jedoch so aufgebaut sein und eine solche Masse haben, daß er, wenn die Vorrichtung an der gewünschten Stelle aufgestellt ist, sich nicht leicht verschieben läßt. Es können auch Bügel oder dergleichen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, um das Untergestell an dem Boden zu befestigen.
Die Plattform 12 ist zwischen den vorderen Pfosten 22 und den hinteren Pfosten 22A durch Buchsen 26 hin-und herbewegbar
209844/0760
angeordnet, die auf den Führungsstangen 24 laufen· Die .Buchsen 26 haben innenseitige Lagerflächen, um während der .bewegung der Buchsen über die Führungsstangen 24 die Reibung auf ein Minimum herabzusetzen. Eine dehnbare Feder 30 ist zwischen dem Rahraenquerteil 20 und einem üügel 33 befestigt· Auf diese Weise wird die Plattform 20 kontinuierlich in linearer !Richtung zu dem Vorderende des .Rahmens, d. h. zu dem Punkt der Federbefestigung, durch die Feder 30 gedrückt, die mit dem Rahmen und dem .bügel 33 zusammenwirkt. Eine Antriebsvorrichtung zum Drehen der Plattform 1k! ist ein notor 32, der eine Achse (nicht gezeigt) antreibt, die an der Plattform befestigt ist. Die Antriebsvorrichtung kann umsteuerbar oder nur in einer Richtung angetrieben sein und kann verschiedene Antriebszahnräaer aufweisen, die an Zahnrädern auf der Achse angreifen. Die Antriebsvorrichtung kann auch für eine veränderliche Geschwindigkeit oder nur für eine Geschwindigkeit ausgelegt sein, obwohl ein kotor mit variabler Geschwindigkeit bevorzugt ist. Andere Antriebsvorrichtungen, beispielsweise ein Reibungsantrieb, ein kettentrieb und dergleichen können ebenfalls verwendet werden.
Obwohl eine einzige i''eder 30 gezeigt ist, kann gegebenenfalls eine Vielfachfeder auf der Vorrichtungverwendet werden. Ferner ist zu beachten, daß die Andruckeinrichtung für solch eine Vorrichtung nicht auf die ü'ederwirkung begrenzt ist. Es können vielmehr auch pneumatische, hydraulische oder entsprechende Andruckeinrichtungen anstelle der Feder 3u eingesetzt v/erden.
nach Fig. 2 ist ein Formgebungswerkzeug 42, das an eine Antriebseinrichtung und eine Haschine (nicht gezeigt) angesetzt ist, neben der Plattform 12 angeordnet, an der eine Reihe von Werkstücken 14 befestigt sind. Klammern 17 sind als iiittel zur Befestigung der Werkstücke 14 an der Plattform 12 dargestellt. Die speziellen Iiittel für diese Befestigung sind jedoch nicht kritisch. Ein Führungsteil 40 mit einer Auflagefläche ist unter einem xosten Abstand von dem Werkzeug 42 angeordnet.
2098U/0760
_ g —
So wird die Auflagefläche des Führungsteiles 40 in einer- konstanten oder festen Position von dem Werkzeug 42 gehalten. Da die Plattform 12 auf das Werkzeug 42 hin durch die von der Feder 30 ausgeübte Kraft vorgespannt ist, wird die Kante 16 der Plattform 12 konstant unter Druck gehalten, um ihre Anlage mit der Auflagefläche des Führungsteiles 12 beizubehalten· Es ist zu beachten, daß das Werkzeug nach oben oder nach unten einstellbar sein sollte, so daJ3 jede Differenz in der Höhe der Kante 16 und dem Führungsteil 40 kompensiert werden kann. Ferner kann die Iiage des Führungsteiles 40 gegenüber dem Werkzeug 42 verändert, d. h. auf verschiedene Stellen bewegt und festgelegt werden. Folglich kann der Führungsteil an einer beliebigen, geeigneten lage abseits von dem Werkzeug angeordnet werden, solange der Plattformträger und die Plattform so belastet sind, daß die Anlage der Schablone (in diesem Fall der Plattformkante) mit dem Führungsteil beibehalten wird« Auf diese Weise ist das Formgebungswerkzeug unabhängig von der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Wie dargestellt ist, ist die Kante 16 der Plattform 12 kontinuierlich und ist mit einer Vielzahl von Formen versehen. nit anderen Worten wirkt die Kante 16 als Schablone oder geformte Fläche, die an den Kanten der Werkstücke 14, die an der Plattform 12 befestigt sind, reproduziert werden soll. Während der Formgebung wird die Plattform 12 konstant gegen das Werkzeug 42 gedrückt, so daß die Anlage der Kante 16 mit dem Führungsteil 40 beibehalten wird. Wenn der Motor 32 oder eine andere Antriebsvorrichtung eingeschaltet wird, dreht sich die Plattform 12, um die Werkstücke 14 dem Werkzeug 42 zuzuführen, de nach dem bestimmten Abstand zwischen einem Punkt an der üante 16 und der Mitbe der Plattform 12, d. h· der Drehachse der Plattform, wird die Plattform 12 zwischen den vorderen und hinteren Enden der Führungsetangen 24 hin und her verschoben. Diese Bewegung ist linear entlang den Wellen 24 und ist nur durch die Länge der Wellen 24 begrenzt» Daher wird, wenn sich die kontinuierliche Kante 15 aa dem Werkzeug 42 vorbeibewegt, ein Teil der Werkstücke 14, der
209844/0760
- ίο -
sich über die Kante 16 hinauserstreckt, entfernt, und die sich ergebende Form der Kante der Werkstücke, die durch das Werkzeug 42 geformt wird, entspricht genau der Form der Plattformkante 16, über die sich ein einzelnes Werkstück 14 hinauserstreckt·
Dies wird weiterhin aus Fig* 2 ersichtlich, in der das Werkstück 14A durch das Werkzeug 42 zugeschnitten worden ist· Es wurde nach der Form der Plattformkante 16 geschnitten, über die sich das Werkstück 14A ursprünglich hinauserstreckt hatteβ Das Werkstück 14-ß ist teilweise zurechtgeschnitten dargestellt, wobei der ungeschnittene Abschnitt sich noch über die Plattformkante 16 hinauserstreckt, wie durch die gestrichelte liinie dargestellt ist.
Ubwohl der hauptsächliche 'l'eil der Plattformkante 16 als verschiedene Flächen mit Kurven oder Konturen gezeigt ist, bietet die erfindung3gemäße vorrichtung ein wertvolles Werkzeug, um im wesentlichen gerade oder lineare Schnitte am Werkstück durchzuführen· Dies ist schematisch in Fig. 2 entlang einem i'eil der Plattformkante gezeigt, der eine genau gerade, lineare Fläche hat. Folglich kann jedes Werkstück, an dem eine gerade Kante oder Seite hergestellt werden soll, an der Plattform direkt neben der geraden Fläche befestigt werden, die dann nachgeformt wird, während sich das Werkstück an dem Werkzeug 42 vorbeibewegt. Wiederum wurde das Werkstück 14A entlang dem geraden Kantenabschnitt geschnitten. Es ist ferner ersichtlich, daß große Werkstücke mit Abmessungen, die nur durch die Größe der Plattform 12 begrenzt sind, daran befestigt und einer Formgebung unterworfen werden können.
Ubwohl die Figuren 1 und 2 zeigen, daß die Formen, die an den Werkstücken, nachgeformt werden sollen, gleich der Form der Kante 16 an der Plattform 12 sind, ist die Vorrichtung nicht darauf beschränkt· Vielmehr können verschiedene Formen oder Schablonen an der Unterseite oder Oberseite der Plattform 12
209844/0760
befestigt sein, und die Hone von der Plattform oder dem Werkzeug 42 kann eingestellt werden, so daß der Führungsteil 40 an der befestigten Schablone oder dem geformten Artikel angreift, nit anderen Worten ist die Vorrichtung nicht auf die spezielle Form der Kante der Plattform 12 beschränkt, da diese eine beliebige Form haben kann, solange das Werkstück daran befestigt werden kann, folglich ist die Form, die an einem Werkstück reproduziert werden soll, nicht lediglich auf die Form der Plattformkantenfläche beschränkt, wie dargestellt ist, vielmenr kann sie eine beliebige Form haben, die nachgeformt v/erden kann, wobei nur durch die Art des Formgebungswerkzeuges eine Einschränkung gegeben ist. Ferner können mehrere Werkzeuge zusammen mit der Zufuhrvorrichtung 1 υ an verschiedenen Positionen um die Plattform 12 herum verwendet werden, wobei die V/erkzeuge verschiedene Funktionen, einschließlich der groben Formgebung, der Endbearbeitung, des Sandstrahlens, des Polierens, des Zusammenbaus und dergleichen, haben kann, wie noch beschrieben wird.
Es ist zu beachten, daß die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung eine kontinuierliche zufuhr von zu formenden Werkstücken an ein Formgebungswerkzeug ohne Unterbrechung gestattet. Die Geschwindigkeit, mit der die Werkstücke zugeführt werden können, kann zwischen sehr langsam und sehr schnell variiert werden, wenn eine Antriebsvorrichtung mit variabler G-eschwindigkeit vorgesehen ist. in diesem Fall hängen die Beschränkungen der Geschwindigkeit, mit der die Werkstücke geformt werden können, nur von den Beschränkungen ab, denen das Fοrmgebungswerkzeug beim Schneiden der materialien unterworfen ist. nolz, Plastikwerkstoffe, metalle, i^eramikwerkstoffe und tatsächlicn beliebige iiaterialien, die von einem Formgebungswerkzeug geformt werden können, können der Vorrichtung zur Formgebung zugeführt werden. Ferner ist die Größe und die anfängliche Form eines Werkstückes praktisch unbegrenzt.
2098U/0760
Es ist ferner ersichtlich, daß die Sicherheit, die durch die erfindungsgemäße vorrichtung gegeben ist, ein wichtiger Vorteil und ein wichtiger Gesichtspunkt ist· So kann ein Bedienungsmann abseits von dem Pormgebungswerkzeug 42 stehen und lediglich zu bearbeitende Werkstücke entlang der Plattform auflegen und danach die geformten Materialien entfernen, wobei dies alles stattfinden kann, während sich die Plattform bewegt. Die Vorrichtung ist wegen dieser Ausführung außerordentlich brauchbar bei solchen iSearbeitungsgängen, v/o Geschwindigkeit, hohe Genauigkeit, Sicherheit beim Einsatz von ungelernten oder behinderten Arbeitskräften erwünscht ist· Eine zusätzliche Sicherheit kann dadurch erreicht v/erden, daß der Formgebungs-Schneideinsatz eingeschlossen wird, wie noch beschrieben wird. Wegen des Aufbaus, der an beiden Seiten und an der Oberseite der Plattform 12 nicht eingeengt ist, v/ird ferner die mögliche Größe des zu formenden Werkstückes gegenüber bekannten Vorrichtungen erheblich vergrößert.
Verschiedene Formen können sehr schnell dadurch eingesetzt werden, daß die, die verwendet werden sollen, befestigt werden und daß die Schablonen mit solchen i'Ormen entfernt werden, die nicht mehr langer reproduziert werden sollen. Die Größe der Vorrichtung kann von einer solchen Größe, die sich für eine kleine Werkstatt eignet, bis zu einer solchen Größe, die sehr große Werkstücke aufnehmen kann, dadurch variiert werden, daß die Ausdehnung der beschriebenen Vorrichtung entweder beliebig vergrößert oder verkleinert wird. Die Vorrichtung kann auch mit sehr geringen Kosten hergestellt werden und · ist daher für üearbeitungsgänge verfügbar, bei denen bisher mit hohen Kosten behaftete und schwere Nachform-Präsmaschinen mit Drehtisch, automatische Kopierfräsmaschinen und ähnliche Vorrichtungen erforderlich waren. Die einzige Einschränkung besteht darin, daß ein einziger, geformter Artikel, der kopiert werden soll, zur Verfügung steht, der als erste Schablone an der Zufuhrvorrichtung dient. Sobald diese Form an einem Piaterialwerkstück kopiert worden ist, kann das Werkstück
209844/0760
selbst als nachfolgende Schablone für weitere Werkstücke dienen usv/., bis eine genügende Zahl von Schablonen zum weiteren Gebrauch an der Vorrichtung hergestellt sind. Wenn ein Formgebungswerkzeug mit genügender Höhe oder Größe zur Verfügung steht, kann alternativ eine einzige Schablone zur gleichzeitigen Reproduktion dieser form in einer Vielzahl von gestapelten Werkstücken dienen. Offenbar wird dadurch die Produktionsgeschwindigkeit durch Formen oder Profilieren einer grossen Zahl von Werkstücken stark erhöht.
Es ist zu beachten, daß die Ebene der rotierenden Plattform ebenfalls variabel sein kann. So kann die Vorrichtung mit einer Einrichtung versehen sein, um die Ebene von der horizontalen in die vertikale oder in jede dazwischenliegende Ebene einzustellen, die für bestimmte Arbeitsgänge geeignet ist. Obwohl die in Figo 1 gezeigte Vorrichtung Fünrungsstangen 23 aufweist, können andere jj'ührungsmittel verwendet werden, beispielsweise Schienen, Kanäle und dergleichen, die an dem nahmen befestigt sind und mit der Andrückeinrichtung zusammenwirken, um die beschriebene Hin- und Herbewegung zu ermöglichen.
Fig. 3 zeigt ein alternatives Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die flache, ringförmige Plattform 50 hat eine Innenkante 53 und eine Außenkante 52, die als Schablone zum Formen von Werkstücken, beispielsweise den Werkstücken 55 und 57, dienen. Durch Verwendung der ringförmigen Plattform können Materialien sowohl an der Innenkante als auch an der Außenkante gleichzeitig geformt werden· Ferner können größere Werkstücke, "beispielsweise das Werkstück 59f die an beiden Seiten geformt werden sollen, geliefert werden. Die Plattform 50 kann um eine Mittelachse gedreht werden, die durch eine Antriebswelle gebildet wird, die an einem i'ragarm befestigt ist und die Plattform dreht.
Obwohl eine vollständig ringförmige Plattform 50 verwendet werden kann, wie beschrieben wurde, kann statt dessen ein
209844/0760
Segmetit solch eiaer Plattform verwendet werden· Das Kingsegment kann an der Antriebseinrichtung befestigt sein, wobei in die- ' sem Pail die Segmentplattform entlang einem Bogen oder einem Kreisabschnitt hin und her fährt, um die oben beschriebene Formgebung zu erreichen.
Unabhängige Formgebungswerkzeuge 54 und 58 wirken mit der Plattform 50 zusammen. Die Formgebungseinrichtung 54 (Fig. 3) bearbeitet die Werkstücke oder Flächen, die sich über die Außenkante 52 der Plattform 50 erstrecken, während die Formgebungseinrichtung 58 dazu verwendet wird, Werkstücke, die sich über die Innenkante 53 der Plattform 50 erstrecken, zu schneiden und einer Formgebung zu unterwerfen.
iMormalerweise wird nur das eine oder das andere der gezeigten Werkzeuge zu einem bestimmten Zeitpunkt verwendet, und eine Andrückfeder (nicht gezeigt) drückt die Plattform zu einem der Werkzeuge, um die Anlage der inneren Schablonenkante 53 mit dem Führungsteil 47 oder der äußeren Schablonenkante 52 mit dem Führungsteil 45 aufrechtzuerhalten· Fig. 3 zeigt daher die Verwendung einer sich drehenden Plattform, auf der körperliche Werkstücke entweder entlang einer Innenkante oder einer Außenkante durch das eine oder das andere unabhängige, gezeigte Formgebungswerkzeug bearbeitet werden kann.
Die Formgebungseinrichtungen 54 und 58 können denselben Typ von ü'ormgebungskopf oder Schneidkopf haben oder sie können für verschiedene Arbeitsgänge verschieden ausgeführt sein, wie oben erläutert wurde. Andere Werkzeuge mit unterschiedlichen Funktionen, beispielsweise zum Nachbearbeiten oder zum Sandstrahlen, können ebenfalls vorgesehen sein· Es ist zu beachten, daß selbst eine Vorrichtung zum Anbringen eines jj'arbanstriches in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Zufuhrvorrichtung verwendet werden kann.
Ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung der in Fig. 3 gezeigten Art kann einen Antriebsmotor
209844/0760
und eine am Umfang angeordnete Zahnspur oder Heibungsflache aufweisen, die an der Unterseite der ringförmigen Plattform 50 befestigt ist. in diesem lall kann eine Bedienungsperson auch in dem mittleren Bereich der Plattform stehen und geformte Materialien und zu kopierende Schablonen und auch Werkstücke befestigen und Abnehmen. Bei solch einer Vorrichtung kann ein Formgebungswerkzeug, das an -»inem Arm befestig ist, der sich unterhalb der Plattform 50 erstreckt, verwendet Werden. Andere Vorteile dieser AusfUhrungsform sind dem Durchachnittsfachmann ohne weiteres ersichtlich.
in ii'ig. 4 ist eine Vorrichtung gezeigt, die eine Plattform 112 auf v/eist, auf deren Oberseite die körperlichen Werkstücke befestigt werden müssen, die durch ein unabhängiges Bearbeitungswerkzeug (nicht gezeigt; geformt v/erden sollen. Ein Plattforrawagen 116 ist mit Hollen oder üädern 122 und 124 versehen, um den Plattformwagen in einer hin- und hergehenden Bewegung nacn linics und rechts oder senkrecnt zu der Blickrichtung zu führen. Es ist jedoch zu beachten, daß die Mittel, beispielsweise Hollen auf Spuren und dergleichen nicht kritisch sind, und daß statt dessen andere i-iittel eingesetzt werden können, um eine ordnungsgemäße u'ünrung des hin- und hergehenden Plattformwagens aufrechtzuerhalten, wie ohne weiteres ersichtlich isto
Der Plattformwagen 116 ruht auf einem unterteil 125, der einen nach oben stehenden Träger 127 an seinem einen Ende und einen Arm 129 aufweist, der von dem oberen Ende des Trägers 127 ausgeht. Eine Achse 152 erstreckt sich durch den Wagen 116, wobei das obere Ende der Achse an der Unterseite der Plattform 112 in deren Mitte befestigt ist. Zu diesem Zweck kann ein i-iontageteil 126 mit Bolzen oder auf andere Weise an der Unterseite der Plattform 112 und das obere Ende der Achse 132 in einer Buchse 128 wie dargestellt befestigt sein, ziu diesem Zweck können jedoch auch andere !«litte! eingesetzt werden.
2098U/0760
Die hin- und hergehende Bewegung des Wagens 116 und der Plattform 112 wird durch die Schablone 120 und den Führungsteil 130 iDestimmt, wobei der letztere in. diesem Ausführungsbeispiel an der Achse 132 befestigt ist, wie dargestellt ist· Die Seite der Schablone 12Ü wird in Anlage mit der Seite des Führungsteiles durch eine Andrückeinrichtung in Form einer Feder 138 (Fig· 4) gehalten, die an dem Wagen 116 und dem Unterteil 125 an einem Zapfen 137 befestigt ist· Auf diese Weise drückt oder zieht die Feder 138 den Wagen 116 konstant nach links (Fig. 4)f so daß der Führuogsteil I30 in Anlage mit der Schablone 120 gehalten wird·
Die Schablone kann eine beliebige Form je nach der Form haben, die auf einem Materialwerkstück reproduziert werden soll· Wie dargestellt ist, ist die Schablone 120 im wesentlichen kreisförmig und dreht sich auf einer versetzten Stange 113 in einer exzentrischen Weise, die in der hin- und hergehenden Bewegung des Wagens 116 und der drehbaren Plattform 112 nachgefahren wird, wenn die Vorrichtung betrieben wird· Die Enden der Welle 116 sind mit den Stangen 113 und 115 respektive verbunden, während die letztere an einem Zahnrad 1IdI befestigt ist. Ein Universalgelenk oder dergleichen kann als Befestigung der Wellenenden in den Buchsen 118 und 119 vorgesehen sein, so daß, wenn sich der Winkel der Welle 116 ändert, die Drehung der Schablone 120 nicht beeinflusst, wird· Da das Zahnrad 123 weitergeschaltet wird oderin das Zahnrad 121 eingreift, kann ein gemeinsamer Antrieb für diese Zahnräder und daher für die Schablone 120 und die Plattform 112 vorgesehen sein, so daß die Drehgeschwindigkeit im wesentlichen die gleiche ist· Wenn sich der Abstand zwischen der Achse, um die sich die Schablone 120 dreht, und der Anschlagkante des Ji'ührungsteiles 130 vergrößert, wird der Wagen 116 nach rechts verschoben (Blickrichtung wie in Fig· 4). Wenn dieser Abstand kleiner wird, wird auf Grund der Vorspannungskraft der Ji'eder 138 der Wagen nach links verschoben, da die Seite des Führungsteiles 130 in Anlage mit der Seite der Schablone 120 gehalten wird· Diese hin- und hergehende Be-
209844/0760
wegutig des Wagens wird von der hin- und hergehenden Bewegung der Plattform 112 wiedergegeben, die sich gleichzeitig um die Achse 132 dreht· Es ist jedoch auch zu beachten,, daß die Schablone 120 während dieser Betriebsweise mit Ausnahme einer Drehung stationär bleibt· Daher wird ein Materialwerkstück, das an der oberen fläche der Plattform 112 befestigt ist, gemäß der Bewegung geformt, die von der Vorrichtimg mit der damit zusammenwirkenden Schablone 120 geliefert wird.
Es ist zu beachten, daß die Schablone nicht notwendigerweise so angetrieben werden muß, wie dargestellt ist, solang© sie sich drehen kann, damit sie eine hin- und hergehende Bewegung auf die Plattform über den Führungsteil 130 und den damit zusammenwirkenden, Wagen 116 aufgeben kanu· ferner kann die Schablone lösbar an dem oberen Ende der Stange 113 durch eine entsprechende Einrichtung befestigt seinf so daß Schablonen verschiedener Größen, oder Formen-ausgetauscht werden können, wodurch eine größere Vielseitigkeit bsi der Vielzahl der Formen, in denen ein an der Plattform 112 bafestigtes Werkstück geformt werden kann, erzielt wird· Die einzige Einschränkung besteht darin.; daß ein Bearbeituugs-ς ' Formgebungs- oder Schneidwerkzeug neben der Plattform 112 angeordnet wird, so daß es an dem Werkstück angreifen kama3 das während der Formgebung au der Plattform befestigt iat« Wiederum dreht sich die Plattform 112, so daß die an der Plattform befestigten Werkstücke auf das Formgebungswerkzeug gerichtet sind, und daß gleichzeitig die Form durch die hin- und hergehende Bewegung der Plattform beatieaat wird, die von. der Form der Schablone 120 abhängt· Ferner können, mehrere Werkstücke an der Plattform in der gewünschten lage befestigt und dann von dem Bedienungsmaim naoh dar Formgebung oder dar Nachbearbeitung oder dem Behaadlusgs-A^beitsgaag werden·
Die Schablone 120 und der FüliFr.mgsteil 130 siad so daß sie nicht einem Bereieli roaes. der Kante der Plattifam 112 ausgesetzt sind· Dadurch wird 'ferhiEdert, dsM
2G9&44/0730
— lo-
die von dem Werkstück durch das Werkzeug neben der Plattformkante abgeschnitten wurden, sich zwischen die aufeinanderliegenden flächen der Schablone und des Führungsteiles setzen, wodurch die Schablonenform ungenau reproduziert würde·
Die in Figo 4 gezeigte Ausführung mit einer einzigen Schablone kann dadurch abgewandelt werden, daß mehrere verschiedene Schablonenflächen senkrecht übereinander auf einem Schablonenteil gestapelt werden· Der Führungsteil 130 kann dann entlang dem oberen l'eil der Achse 132 so versplintet sein, daß er daran nach oben und nach unten bewegt und zum Angreifen an den verschiedenen Schablonenflächen je nach der gewünschten Werkstückform befestigt werden kann· Um solche eine Ausführungsform zu verwirklichen, muß jedoch der Führungsteil vergrößert oder anderweitig abgewandelt werden, so daß seine fläche zur Anlage gegen die Schablonenfläche sich um einen größeren Abstand von der Achse nach außen erstreckt als der, der in Fig. 4 gezeigt ist, um zu verhindern, daß gewisse Schablonenflächen dem oberen Teil der Achse 132 beim Betrieb der Vorrichtung in die Quere kommen·
In Fig. 5 ist ein ähnliches Ausführungsbeispiel der Vorrichtung wie in Fig. 4 gezeigt, wobei der Hauptuaterschied darin liegt, daß die Lage der Schablone und des Führungsteiles ausgetauscht ist. Die Schablone 134 ist dabei nahe bei dem unteren Ende der Achse 132a befestigt, während der Führuagsteil 136 an dem Unterteil 134a befestigt ist und von diesem ausgeht. Ein Plattformwagen 116a ruht auf dem Unterteil 134a und wird auf diesem entlang in einer hin- und hergehenden Bewegung senkrecht zu dem Blickwinkel durch Jtiäder oder Hollen 122a und 124a geführt. Es ist jedoch wiederum zu beachten, daß eine andere iMihrungseinrichtung für die hin- und hergehende Bewegung des Wagens und damit der Plattform vorgesehen sein kann, und daß die Kader und Hollen nur als Ausführungsbeispiele angegeben sind· Obwohl keine Antriebseinrichtung für die rotierende Plattform 112a gezeigt ist, ist zu beachten, daß jede Leistungsquelle für diesen Zweck
209844/0760
verwendet werden kann, beispielsweise ein lieibungs- oder Zahnradantrieb, der mit geeigneten Zahnrädern und dergleichen mit der Fläche der Plattform oder den daran befestigten Werkstücken zusammenwirkt, oder Antriebsriemen oder Zahnräder, die mit der Achse 152a zusammenwirken·
Die hin- und hergehende Bewegung des Wagens 116a und der Plattform 112a nach links und nach rechts auf einer Ebene, die senkrecht zu der Blickrichtung liegt, wird durch eine Feder 138a bewirkt, die den Wagen konstant nach links drückt, so daß die fläche der Schablone 134 in Anlage mit der Seitenfläche des Führungsteiles 136 gehalten wird. Der* führungsteil 136 ist drehbar auf einer Welle 133 montiert, die von dem unterteil 134a absteht· Während die Achse 132a angetrieben wird, so daß sich die Plattform 112a dreht, wird daher die Schablone 134 ebenfalls gedreht· Während sich der Abstand zwischen der Seite der Schablone und ihrer Drehachse ändert, wird daher der Abstand zwischen, der am nächsten liegenden Seitenfläche des Führungsteilesj 136 und der Schablonendrehachse ebenfalls variiert, so daß sich die hin- und hergehende Bewegung des Wagens 116a und der Plattform 112a ergibt· Diese Drehbewegung und hin- und hergehende Bewegung wird auf ein Werkstück aufgegeben, das an der Oberfläche der Plattform in ähnlicher Weise befestigt ist, wie oben im Zusammenhang mit Fig· 4 beschrieben wurde·
Ein unabhängiges Bearbeitungs- oder Formgebungswerkzeug, das neben der Plattform 112a angeordnet ist, schneidet oder formt ein daran befestigtes Werkstück, wenn die Vorrichtung betrieben, wird· Das Werkzeug kann an einer beliebigen Stelle neben der Plattform für alle gezeigten Vorrichtungen angeordnet werden. Die Position des Werkzeuges beeinflusst jedoch auch die an dem Werkstück ausgebildete Form, die selbstverständlich hauptsächlich von der Form der Schablone ab~ hängt· Wenn demnach ein Werkzeug rechts von der Plattform (Fig. 4) und in einer Linie mit der Hichtung der hin- und
209844/0760
hergehenden Bewegung der Plattform angeordnet ist, ist die Form, die an dem Werkstück ausgebildet wird, verschieden von der Form, die sich ergibt, wenn das Werkzeug bei Verwendung der gezeigten Schablonenform auf der linken Seite liegt· Ferner verursachen Änderungen in dem Abstand zwischen dem Werkzeug und der Plattform ebenfalls Formveränderungen.
Es ist auch zu beachten, daß die in Pig· 5 gezeigte Ausführungsform auch bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 verwendet werden kann, so daß die Merkmale und die Ausgestaltung des letzteren nicht kritisch sind, sondern nur als Darstellung der Ausführung der Vorrichtung dienen, um die gewünschte Funktion auszuführen· Folglich kann die Vorrichtung nach Fig. 5 so abgewandelt werden, daß die Schablone 134 und der Führungsteil 136 ausgetauscht werden, ebenso wie in Fig. 4 die Schablone 120 und der Führungsteil 130 ausgetauscht werden können· In jedem Fall arbeitet die Vorrichtung in derselben beschriebenen Weise.
Ein anderer Vorteil der in Fig. 5 gezeigten Vorrichtung besteht darin, daß ein Materialstück, das vorher geformt worden ist und dessen Form auf anderen Werkstücken reproduziert werden soll, und für dessen Form vorher keine Schablone hergestellt worden ist, dazu verwendet werden kann, eine Schablone der gewünschten Form herzustellen. Dazu kann, während ein Werkstück an der Plattform 112a befestigt ist, ein zweiter Führungsteil anstelle des Schneidwerkzeuges gesetzt werden, so daß die Kante des zweiten Führungsteiles an dem bereits " geformten Werkstück an der gleichen Stelle angreift, an der der Schneidkopf ein nachfolgendes, ungeformtes Werkstück schneiden wird. Gleichzeitig wird ein ungeschnittener Schablonenrohling, der geformt werden soll, auf der Welle 132a statt der Schablone 134 angeordnet· Ein Schneidwerkzeug kann dann anstelle des Führungsteiles 136 gesetzt und der Antrieb zum Drehen der Achse 132 und damit der Plattform 112a eingerückt werdeno Danach wird durch das Zusammenwirken des zweiten Führungsteiles, der an der gewünschten, geformten Fläche
209844/0760
des fertig geformten, zu kopierenden. Werkstückes angreift, eine hin- und hergehende "Verschiebung der Plattform und des Plattformtragteiles 116a bewirkt. Das Werkzeug, das an der Position des i''ührungsteiles 136 angeordnet worden ist? formt seinerseits die gewünschte Form der Schablone 134» So kann eine Schablone aus einem Holz-oder Hartplastikrohling oder aus einem beständigeren Material, beispielsweise Metall mit einem Metallschneidwerkzeug geschnitten werden»
In den Figuren 6 bis 9 ist ein anderes Ausführuagsbeispiel gezeigt, das mehrere Schablonen aufweistp die aur for-ragebuag eines Werkstückes verwendet werden« In Fig© 6 ist eine Seitenansicht eines Teiles einer Plattform 14-2 gezeigt«, an der ein Werkstückrohling 140 befestigt ist· Von der unteren Plattformfläche erstreckt sich die Schablone 143 nach u&tea,, die mehrere Schablonenflachen aufweist, τοη denen eine mit 141 beseioliis· net ist· An einer der Sehablonenflachen greift der Pühruagsteil 148 an, der drehbar auf einer Welle 147 montiert ist, die von dem Trägerblock 145 absteht« Ein Einarm 144 sum schrittweisen We it er schalten des i'ülirungsteiles hat mehrere unter Abständen liegende Kerben 146^ so daß der l'ragblook entlang dem Arm angehoben oder abgesenkt werden kann und in der richtigen Lage dursli einen Stift 149 gehalten werden kann, der sich durch den Tragblock und in eine der Kerben 14b ία dem Arm 144 erstreckt· Obwohl eine Druckvorrichtung oder eine Ji'eder nicht gezeigt ist, wird die Plattform 142 durcü geeignete Anordnung einer Feder aa der Plattform oder einem Plattformwagen, wie oben im Zusammealiaug mit den i'igurea 4 und beschrieben wurde, kontinuierlich voreg®spannt« Ia diesem Ausführungsbeispiel wird die Plattform 142 nacii reclits (.Blickrichtung wie in i'ig· 6) gedrückt, sg daß die Anlage einer der Schablonenflachen gegen den drehbaren, anderweitig jedoch feststehenden Führungsseil *:48 aufreolitex-halt-a??- wird ο Die Schablone 148 erstreckt siet iimfaugsmäßig um dia Plattform oder einen Teil derselben,«? Ei?i3 "beliebige &<&-£ SeSmIiIu= nenflächen. kann so geformt s®iii5 daß ©la© geifiiaselrse üfoE-m oder jj'ormgebu&g eines auf der Plattform aagearaiaal-gE ¥eric-
2QS844/0760
Stückes erreicht werden, kann.· ferner kann, dann ein. Formgebungswerkzeug neben, der rotierenden. Plattform angeordnet werden, so daß es an dem Werkstück oder an einer Vielzahl von Werkstücken, die an der Plattform befestigt sind, angreift· Während sich die Plattform dreht und sich gleichzeitig von rechts nach links hin- und hergehend bewegt, wobei diese hin- und hergehende Bewegung durch die Verschiebung der Plattform gegenüber dem Werkzeug vorgegeben wird, wenn der Führungsteil 148 an der Schablonenfläche 141 anliegt, wird ein Werkstück der Formgebung unterworfen. Wenn eine andere Schablonenfläche erwünscht ist, kann ein Bedienungsmann einßch den Stift 149 entfernen, den I'ragblock 145 entlang dem Arm 144 anheben oder absenken und den 'fragblock wieder befestigen, wenn der Führungsteil 148 auf der gewünschten Schablonenfläche aufliegt· Statt den i'ragblock 145 entlang dem Arm 144 anzuheben und abzusenken, kann die Plattform mit einer Einrichtung versehen sein, um sie anzuheben und abzusenken, um denselben Zweck zu erreichen.
Fig. 8 zeigt ein ähnliches Konzept wie Fig· 6 mit der Ausnahme, daß die Schablone 163 von der überfläche der Plattform 162 absteht, wobei der Arm 164 zum Weiterschalten, die Positionskerben 166, der Stift 169 und der 'fragblock 165 entsprechend abgewandelt sind. So erstrecken sich die Welle 167 und der Führungsteil 168 zu der Schablone 163 von der Oberseite der Plattform 162 aus, wie dargestellt ist, um dieselbe gewünschte Funktion zu erreichen, wie sie im Zusammenhang mit Fig· 6 beschrieben wurde. Wieder weist die Schablone 163 eine Vielzahl von Flächen 161 auf, so daß ein Werkstück 14U durch ein Schneid- oder Fräswerkzeug bearbeitet werden kann, das sich in Kontakt mit dem an der Plattform 162 befestigten Werkstück bei dessen Drehung befindet· Wiederum ergibt sich eine hin- und hergehende Bewegung nach rechts und links senkrecht zu der Blickrichtung von Fig· 8. Eine beliebige Zahl von Schablonenflächen 161 kann auf der Plattform 162 gegebenenfalls vorgesehen sein. Die in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung kann ebenfalls entsprechend abgewandelt werden·
209844/0760
Jie Schablone mit den mehreren. S chabloueiif lachen, kann permanent mit der Plattform verbunden oder lösbar daran angeordnet sein, so daß andere Schablonen ebenfalls "befestigt werden können.· Das Bearbeitungswerkzeug (nicht gezeigt) kann an einer beliebigen Stelle angeordnet werden, solange es mit den an der rotierenden Plattform befestigten Werkstücken in Kontakt steht. Das Werkzeug kann vorzugsv/eise gegenüber dem lührungsteil angeordnet v/erden, 30 daß wenn überhaupt dann nur eine geringe Möglichkeit dafür besteht, daß sich Materialien, die von einem Werkstück abgeaoimraa werden, sich entlang der Fläche des Führung steiles absetzen oder ansammeln, was die Formgebung beeinträchtigen könnte.» Daher- wird die in. Fig* β gezeigte Vorrichtung möglicherweise gegenüber äer in Fig· 8 gezeigten Vorrichtung zu bevorzugen seiüj, da die Schablonenflächen unter der Plattform liegen, so daß die von dem Werkstück abgeschnittenen Teilchen sich kaum an der Schablonenfläche ansammeln werden.
in den Figuren 7 und 9 sind a&clsre Mittel gezeigt, um mehrere Schablonen vorzusehene in Pig* 7 ist eine Plattform 152 gezeigt, wobei sich mehrere Schablonen von der Üaterseite derselben nach unten erstrecken, von denen beispielsweise die Schablonen 151 und 153 gezeigt sind· Die Schablonen sind nicht in vertikaler dichtung gegenüber der Plattformfläche gestapelt, sondern liegen statt dessen entlang der Unterseite der Plattformfläche an verschiedenen Abständen von dem Mittelpunkt der Plattform und sind um den umfang herum angeordnet· ßel diesem Ausführungsbeispiel wird die Plattform 152 nach rechts gedrückt, so daß der Jj'ührungsteil 158 in Anlage mit einer der Schablouenflachen gehalten wird· Wenn es erwünscht ist, die Schablone und damit die Form des Werkstückes 140 zu ändern, das durch das üearbeitungs- oder Schneidwerkzeug geformt wird, wird der l'ragblock 155 einfach an eine andere Stellkerbe 1,.b bewegt, die horizontal entlang eines Stellarmes 154 für den Führungsteil angeordnet ist· Dies geschieht dadurch, daß der Stellstift 159 entfernt, der Führungsteil 158 abgesenkt, der Tragblock in die gewünschte Lage geschoben, der Führungs-
209844/0760
teil angehoben und sodann der Stellstift wieder eingesetzt
9 zeigt die Verwendung von Mehrfachschablonen, die an der oberen ü'läche der Plattform 172 angeordnet sind, wobei der Führungsteil 178 über der Plattform entlang, dem Stellarm 174 befestigt ist. V/ieder wird die Plattform 172 in der Zeichenebene von ji'ig. 9 nach rechts gedrückt, und der Führungsteil, der in Anlage mit der Schablonenfläche 171 gezeigt ist, kann auf eine andere Schablone dadurch umgestellt werden, daß der Stellstift 179 entfernt, der Führungsteil 178 angehoben, der Tragblock 175 zu einer anderen Position, beispielsweise zu der Stellkerbe 176, bewegt, der Führungsteil abgesenkt und der Stellstift v/ieder eingesetzt wird· Auch hier kann jedoch die Verwendung der Schablonen auf der oberen Plattformfläche nicht bevorzugt sein, da eine größere Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß Stücke oder Abfall von d-em Werkstück sich an der Schablonenfläche absetzt, so daß die Wirksamkeit einiger Formfräser oder Shaping-Arbeitsgänge geändert wird· Es ist ferner zu beachten, daß die Vielzahl von Schablonen, die an verschiedenen Stellen auf der Plattformfläche dargestellt sind, permanent oder gegebenenfalls lcä>ar damit verbunden sein können·
ü'ig. 10 zeigt als anderes Ausführungsbeispiel eine Vorrichtung, die der in Fig. 6 gezeigten Vorrichtung ähnlich ist, wobei ein Führungsteil 180 mit einem oberen Ende einer Welle 182 verbunden ist und in Anlage m^t einer Schablonenflache 187 gehalten wird, die von der Plattform (nicht gezeigt) absteht, in die-sem Ausführungsbeispiel wird die Plattform durch die Welle 182 drehbar angetrieben oder gesteuert, die sich dreht und durch eine Leistungsquelle angetrieben wird. .Beispielsweise kann die Welle 182 selbst ihren Antrieb von einem Formgebungswerkzeug erhalten, wobei eine geeignete Geschwindigkeitsuntersetzung oder Steuerzahnräder oder ähnliche Vorrichtungen verwendet werden. Ein Zahnrad 184 ist an einer Welle T82 befestigt· Der untere Bereich entlang den Schablonenflächen ist mit Kettengliedern 185 versehen, die mit den Zähnen 186
209844/0760
. 2215
J 25 -
zusammenwirken und von. diesen angetrieben werdens so daß bei einer Drehung der Wells 182 auch die Plattform angetrieben wirdο Wieder wird eine Plattform, die an den Schabloaenflachen befestigt ist, nach rechts gedrückt, um äie Anlage von einer der Schablonenflachen mit dem Führungsteil 180 beizubehalten· Wenn eine andere Sehabionenfläeheaform erwünscht ist5 kann die Welle 182 angehoben oder abgesenkt werden^ wobei ähnliche Mittel verwendet werden, wie sie in den i'iguren β oder 8 ge= zeigt sind. Auch die Plattform kann, angehoben, oder abgesenkt werden ο Dasselbe Aonsept für dea Plat tfor-maat rieb kann mit den in den 3?igursn. 1 bis 3 gezeigten Yorriclitirngsa TerviSii&st werden. Andere lypen eines ii**triebes können statt des gezeigten Kettenglieder—üahnradaatriebes verwendet wesdeno beispielsweise können gegebenenfalls ein Keibimgsairteiebs eine Druckluftdüse und ähnliche Mittel verV7en.det weraeno Di© Plattform kann in einer der beiden üiclitaagea drehbar aiigetris-foeo, seia·
Die Figuren- 11 und 12 zeigen ein weiteres AusitüiruEgsbeispiel der Erfindung, wodurch drs&bas?© und hia- und hsrg@la®ade Plattformen, die eines eier beschriebenen Ausführuagsbeispiel© g,y.f~ weisen können, verwendet werden, können® Έίμθ Plattfor-afüliruagaeinrichtung wird verwendetf mit der die Plattformen aa em© Vielzahl von stationären miü. unaMiängigec Werkseugea einzeln zugeführt werden können, ντο ca i jedes der Werkzeuge eiae älxaliehe oöer eine andere üear'Beituag au einem Werkstück Toreaeamen kann* üeispielsweise kann bei einer Biarieilt\mg von ä&w Art einer Produktionslinie, vjI® sie iß. I1Ig«r. 12 g©g5@igt ist? in der Plattformen 192 und 192s verscMsäe^/aa Matesaalbeai?« beitungs- oder JBehandlungsstatioaen sugoführt wei?a@i3.9 vjo csiae lieihe von stationären BearbeitungswerlrasKgeia angeoscteS't sißds solch ein Betrieb bequem unter Verwea&ung ä©r in d©a ligü-» ren 4 und 5 geseigi©n. Vorriehtangen durohgofü'isr-t w©2?d©a0 Folglich sind an eiaer BearbeitaügsstAtl&s ^®Tffkz®uge 19'"- 196 cvia 19Γ angeordnetj die jeweils eiaet aade^ea AE"]j©i'tiffga--ig sa eia©K Werkstück, beispielsweise äie ί?ζ*Έύΐ§@Ίΰ>ν&.β9 dis viaiidstE'ei.lLLutf5^^ das Pdierea bzv/e SchleifeK- ausführene Soleb ®i^ B©ts?iel3 liiavivd dadureli erreicht werden» da£ f;itifa,oli di© Ame 105 (ITigo 12Jf
221574Q
auf denen jeweils eine andere Plattform angeordnet ist, zu einer Bearbeitungsstation gedreht werden· Danach müssen die Arme nicht weiter verschoben werden, da die gesamte .Bearbeitung mit den Bearbeitungswerkzeugen an dieser Station ausgeführt werden, kann·
Die Plattform 104 hat beispielsweise mehrere übereinanderliegende, einzelne Formgebungsplattformen 103, die drehbar daran befestigt sind· Die Plattform 103 wird gedreht, um ein darauf befindliches Werkstück zu formen, während die Plattform 104 eine hin- und hergehende Bewegung ausführt, wobei die Schablone und die damit zusammenwirkende Führungsteil-Lagereinrichtung verwendet wird, wie oben beschrieben wurde· Beispielsweise kann die Plattform 124 als Plattformwagen, wie ia den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, oder als Plattformträger, wie er in Fig· 1 dargestellt ist, dienen· ü'ig· zeigt auch Plattformen 190 und 194, die mit verschiedenen Schablonen der in den Figuren 6 bis 10 gezeigten Art versehen sein können ο 3o können die Plattformen 190 und 194, auf denen verschiedene Schablonenformen angeordnet sind, anstelle von jeder der anderen Plattformen verwendet werden, die nach der Darstellung verschiedene Formgebungs-, Shaping- oder Endbearbeitungs-Arbeitsgänge ausführen. Die Plattformen 104, 192 oder 192a, die als Plattformträger oder -wagen dienen., können mit zusätzlichen Weilen (nicht gezeigt) versehen sein, die an den Plattformen und den Armen 105 befestigt sind, um die Plattformen einzelnen Bearbeitungswerkzeugen, zuzuführen, wie es für die Plattformen 192 und 192a gezeigt ist·
Fig· 11 zeigt ein Ausführungsbeispfel der Erfindung, bei dem irgendeine der vorher beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden kann, wobei eine Vielzahl von Plattformen 112 mit Werkstücken 115 versehen sind, die durch ein oder mehrere stationäre Bearbeitungswerkzeuge geformt werden sollen, die hinter der Unterteilung 110 liegen. Die Bearbeitungs- oder Shaping-Werkzeuge liegen hinter der Unterteilung, so daß ein Bedienungsmann bei Verwendung der oben beschriebenen
209844/0760
2215
Schablonen auf der Seite der Unter teilung stehen kaan9 die in Fig. 11 zu sehen ist. Er befindet sich daher aa einer von den Bearbeitungswerkzeugen eatfera.t liegenden Stelle 9 so daß keine Gefahr der Verletzung entweder durch das Bearbeituags-■ werkzeug oder durch Materialteile bestellt, die von, dem Werkzeug abgenommen werden« jj'eruer kann jede der genannten Schablonen und Führungsteile durch einen Be&ieaungsmann entweder manuell oder automatisch weitergeschaltet werden, wobei eine elektronische und mechanische Ausrüstung verwendet wird, die in die einzelnen Arme 111 (!ig» 11) eingebaut ist® Er kann die Werkstücke ordnungsgemäß auf der Plattform anordnen, sie befestigen und dann die Vorrichtung (Fig· 11) drehen.^ so daß die Plattformen an dem Bearbeitungswerkzeug in Position gebracht werden, worauf die Werkstücke unter der Steuerung der Schablone und des Führungsteiles geformt werdeno
in den Figuren 13 und 14 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel mit einer Plattform 210 geseig-5., an der mehrere Werkstücke 212, 212a und 212b befestigt siad» Die Werkstücke sind an der Plattform-oberseite durch Klammern 215 befestigt© Jede geeignete Klemmvorrichtung kann verwendet werden, um die Werkstücke an der Plattform 210 zu befestigen» Gemäß Fig· 14 ist die Plattform 210 entlang einem im wesentlichen linearen Weg durch Schienen 218 und 219 geführt, auf denen gekerbte üäder 226 abrollen· Zwei angetriebene Kabel 220 und 222 sind mit der Plattform verbunden und stellen Mittel dar, um die Plattform in beiden .Richtungen zu ziehen· Die Verwendung solcher Kabel ist jedoch nur als Ausführungsbeispiel angegeben. Sie können durch eine andere, gleichwertige Antriebseinrichtung für die Plattform ersetzt werden· Beispielsweise kann ein Antriebsmotor statt dessen an der Vorrichtung befestigt werden, der einen , Zahnrad- oder Heibungsantrieb verwendet· Es ist ferner zu beachten, daß die Verwendung von Schienen und gekerbten Hadern nicht kritisch ist· Statt dessen können andere Einrichtungen zur Führung der Plattform entlang der gewünschten Richtung verwendet werden, beispielsweise Antriebswellen, Unten, Stangen und dergleichen, die mit Fiih-
209844/0760
221574Q
rungsbuchsen, Kadern, Hollen, usw. zusammenwirken, wobei die letzteren, an der Unterseite der Plattform 21 υ befestigt sind, am die gewünschten Führungsmittel zu ergeben.
In der speziellen, in Fig. 14 gezeigten Vorrichtung, sind die Kader 226 an der Unterseite der Plattform 210 durch Achsen 221 und Schenkel 227 befestigt, wobei die Schenkel jeweils an einer Buchse 223 befestigt sind. Die Buchsen 223 sind vorzugsweise mit Innenlagern oder dergleichen versehen, die die Keibung reduzieren und eine leichte Bewegung entlang den vorderen und hinteren Querstangen 236 bzw. 237 ermöglichen. Die Enden der entsprechenden Querstangen 236 und 237 sind jeweils an einem Bund 240 befestigt, der mit einem rialteteil 243 verbunden ist, der seinerseits an der Unterseite der Plattform 210 befestigt ist· Folglich kann sich die Plattform 210 frei in Querrichtung bewegen, während die befestigten Stangen 236 und 237 durch die Buchsen 223 gleiten.
Zwei Federn 244 und 245 oder dergleichen sind zwischen einem Pfosten 248 und Endhalterungen 241 und 242 befestigt, wobei die letzteren mit der Unterseite der Plattform 210 verbunden sind. Der Pfosten 248 ist an der Kahmenstange 230 befestigt und geht von dieser aus. Jedes Ende dieser Stange ist mit einem vorderen bzw. einem hinteren Querteil 232 bzw· 233 verbunden, die an den Schenkeln 227 befestigt sind und sich zwischen diesen erstrecken. i(1 olglich wird kein Druck oder keine Kraft gegen die Seitenschenkel der Plattform 21 υ wegen der entgegengesetzt wirkenden Federn 244 und 245 ausgeübt. Die · Plattform wird nicht in Querrichtung verschoben und ruht unter der Annahme, daß die Federn 244 und 245 im wesentlichen gleich lang sind und dieselbe l-'ederkraft haben, in etwa in der kitte über der Kahmenstange 230.
Die beschriebene Plattform kann zusammen mit unabhängigen Bearbeitunge- oder Shaping-Werkzeugen verwendet werden, um eine Vielzahl verschiedener Shaping- oder Schneid-Arbeitsgänge an einem an der Plattform befestigten Werkstück durchzuführen·
209844/0760
Wenn beispielsweise gemäß Figo 13 die Plattform auf den. Schienen. 218 und 219 entlangläuft, wobei sie durch das üabel 222 von links nach rechts gezogen wird, kaun das Werkstück , 212 durch ein Sägeblatt 228 geschnitten werden9 und es können mehrere Hüten 214 durch den Fräskopf 224 singefräst werden© jjiese .Betriebsweise wird mit Hilfe von Sehaltmarkierimgseinrichtungen erreicht, die entlang der Seitenkante öer Plattform 21ü vorhanden sind· Gemäß Fig« 15 ist die Kante 213 der Plattform 210 mit einer .tteihe von Kerben 21 β sus? Aufnahm© eines Ji'ührungsteiles 231 versehen« jJer Füliru&gsteil 231 liegt auf einer Führungsplattform 238, die in einer festen Position gegenüber dem Fräserarm 224 befestigt ist, bis der lührungsteil 231 sich in eine Kerbe 213 setzt© Während sich die Plattform 210 entlang den Spuren 218 und 219 bewegt, wird der Führungsteil 231 in konstaater Anlage mit der Kante 213 öer Plattform 210 durch die Feder 244 (Figo 14) gehalten9 die ausgedehnt wird, wenn der Führungsteil 231 gegen ciis Plattform 210 drückt* kit anderen Worten wird durch dea konstanten Druck des Führungsteiles 231, der gegen, die kante der Plattform 21 υ drückt, die Plattform etwas seitlich verschobest* Sie wird jedoch durch die ausgezogene Feder 244 konstant in eine Kichtung gedrückt, clie der Sichtung der seitlichen Verschiebung entgegengesetzt ist«
Wenn das Werkstück 212 an der Oberseite des Plattform 210 neben deren Kante 2D befestigt ist, wird der MHirungsteil 231, während er der Kante 213 folgt und während die Platin form sich in der im allgemeinen linearen Hiohtuag entlang der Spur bewegt, in eine Markierungskstba 216 hiaeiagedräekt· Zu diesem Zeitpunkt bewirkt eine elektrische Eiarieh'Sfiagg die auf die geringe Querbewegung der Plattform 210 ^u dem Führungsteil 231 anspricht, daß eine A&i^i®bseiarielitmi-gs die mit dem Kabel 222 verbunden ist, welcües die PZ&ttfom snt» . ■ laag den Spuren zieht, mit der eiteren Bswegu&g äcz "cl^ttform auf hört. Wenn daaach die Pla-äi-fosa h bringen weitere, danü ansprecLcsade Eias spielsweise Schalter oder- Kel^is oder äQrgleidi®'&s
20S844/S760
Präserarm 224 zu der Plattform, so daß der Präskopf 224a eine Nut 214 in. das Werkstück 212 einschneidet. Wenn die gewünschte Nut ausgebildet ist, wird der Präsarm 224 zurückgezogen, der Antriebsmotor zum V/eiterziehen der Plattform 210 wieder eingerückt, und die Plattform weitergezogen, bis der Führungsteil 231 wieder in eine weitere harkierungskerbe 216 einrastet·
Die beschriebene Betriebsweise kann teilweise oder insgesamt selbsttätig durch geeignete Zahnräder und elektronische Schalter oder alternativ durch einen i3edienungsmann ausgeführt werden· Beispielsweise kann im letzteren Fall ein Bedienungsmann das Einrasten des Führungsteiles 231 in die Kerbe 216 beobachten, den Abtriebsmotor zum Weiterziehen der Plattform 210 abschalten, den Antrieb für den Präskopf anschalten und von Hand den Präsarm 224 vor- und zurückziehen, um die gewünschte Nut herzustellen. Das Ausmaß des automatischen Betriebes hängt selbstverständlich von der gewünschten Automation ab, wobei der Kahmen der Erfindung dadurch nicht beschränkt wird.
Der ü'ührungsteil 231 ist an einem Träger 238 befestigt und wird von diesem getragen (Pig. 15). Die Seitenkante 234 des Trägers 238 ist mit einer winkeligen Fläche versehen, um an der Ecke der Plattform 210 anzugreifen, wobei sie als Führungsfläche dient, die an der Kante oder Ecke der Plattform 210 anschlägt, bis sie auf den Führungsteil 231 auftrifft, wenn sich die Plattform in der im wesentliche!! linearen Kichtung entlang den Spuren bewegt· Diese Ausgestaltung kann jedoch gegebenenfalls abgewandelt werden und ist nur ein Ausführungsbeispiel für Einrichtungen, die mit dem Führungsteil 231 zusammenwirken, um die erfindungsgemäße Vorrichtung zu betreiben·
Ein Sägeblatt 228 (Fig· 13 und 16) ist in fester Anordnung an einem Führungs-Tragteil/befestigt, der eine vordere Führungsfläche 213 hat, die als Führung entlang der Seitenkante der Plattform 210 wirkt. Wieder wird die Plattform 210 kon-
209844/0760
221574Q
staut gegen, die i'ührungsflache 213 und in Anlage damit durch den. Druck von. einer der Federn gedrückt je nachdem, auf welcher Seite die Führungsflache an der Plattform angreift* Gemäß Fig. 16 ist ein Werkstück 212a an der Plattform 210 befestigt, die sich im wesentlichen in einer linearen .Richtung "bewegt, so daß das Werkstück sich dem Sägeblatt 228 nähert · In 3?ig. hat das Sägeblatt 228 einen Seil des Werkstüeiies 212 abgeschnitten, der sich über die Kante der Plattform 210 erstreckt· Die 'üiefe oder das Ausmaß des Schnittes, der von dem Sägeblatt 228 gemacht wird, hängt von dem Abstand zwischen dem .Blatt 228 und der festen lührungsfläciie 213 und natürlich von dem Abstand ab, um den sich das Werkstück über die Kante der Plattform 210 erstreckt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in den i'iguren 17 und 18 geseigt* An der Überseite einer Plattform 251» sind mehrere Werkstücke 253, 254 und 256 befestigt· Wieder wird die Plattform 250 durch ein Kabel 222, das dem in den Figuren 13 und 14 gezeigten ähnlich ist, von links nach rechts gezogen· J)ie Werkstücke 252 und 254 sind entlang den Kanten durch ein Schneidwerkzeug der in Fig. 19 gezeigten Art vorgeformt.
in Jj'ig· 18 ist die Unterseite der Plattform 250 gezeigt· Die Vorrichtung weist einen Plattformträger 260 auf, an dem vier Halterungen 271 und Kader 226 befestigt sind, um die Plattform entlang der Spur 218 zu führen· Da das ±iad 226 und die Halterung 271 fest an dem Plattformträger 260 befestigt sind, hat der letztere im wesentlichen keine seitliche .Bewegung, sondern bewegt sich nur entlang den Schienen in einer linearen üichtung, wenn er von dem Kabel 222 gezogen wird· Eine seitliche Verschiebung der Plattform 250 bei einem Druck, der an einer ihrer "beiden Seitenkanten ausgeübt wird, wird durch Scheiben 272, 273 und 274 an einem Ende erreicht, wobei ähnliche Scheiben an dem anderen Ende vorgesehen sind, von denen eine bei 272a gezeigt ist· Jede Scheibe hat eine Mittelachse 261, um die sich die entsprechende Scheibe dreht· Jede
209844/0760
22157A0
Mittelachse 261 ist mit der Unterseite der Plattform 250 verbunden. Jede Scheibe wirkt ferner mit einer versetzten Achse 277, 278 bzw. 279 zusammen., wobei die versetzten Achsen sich durch den Plattformträger 260 erstrecken, wie dargestellt ist. Drei Scheiben und damit zusammenwirkende Mittelachsen und versetzte Achsen sind auch an dem entgegengesetzten Ende des Plattformträgers 260 angeordnet, wobei die versetzten Achsen 277b, 278b und 279b durch den Plattformträger sich erstrecken, wie gezeigt ist. Es ist ersichtlich, daß entweder alle versetzten Achsen an dem Plattformträger befestigt sein können, während alle Mittelachsen an der Plattform befestigt sind oder umgekehrt, solange die entsprechenden, damit zusammenwirkenden Scheiben sich frei in Abhängigkeit von einem Druck drehen können, der auf die Plattformkante ausgeübt wird·
Wenn ein Druck an die Seitenkante 256 der Plattform 250 ausgeübt wird, wird die Plattform selbst gegenüber dem Plattformträger 260 bei Drehung der Scheiben 272 um ihre entsprechenden, zusammenwirkenden Mittelachsen und Bewegung der Plattform um die entsprechenden versetzten Achsen verschoben. Wenn beispielsweise ein Druck auf die Seitenkante 257 der Plattform 250 ausgeübt wird, wird die Plattform verschoben, da sich die versetzten Achsen frei in den Scheiben drehen können· Da ferner die versetzten Achsen nicht mit der Mitte der entsprechenden Scheibe fluchten, bewirken sie, daß sich die Plattform 50 exzentrisch bewegt, weil die Scheiben sich auch frei um die Mittelachsen drehen können· Dieselbe Scheibendrehung tritt an beiden Plattformenden gleichzeitig auf, · so daß die Bewegung aller Scheiben im wesentlichen identisch ist. Wenn daher ein Kantendruck auf die Plattform 250 ausgeübt wird, kann sie sich frei exzentrisch auf Grund der Bewegung der Scheiben um ihre Achsen bewegen· Es ist ferner zu • beachten, daß das Ausmaß der Plattformbewegung sowohl von der Größe der Scheiben als auch von dem Abstand zwischen den versetzten Abhsen und den Mittelachsen an jeder Scheibe abhängt· Damit die genannte Bewegung auftritt, muß der Abstand zwischen den Mittelachsen und den versetzten Achsen an jeder
209844/0760
ra 33 Scheibe im wesentlichen identisch sein·
Die Spannvorrichtung, um die Plattform 250 gegenüber dem Plattformträger 260 in der Mitte atizuordnen, wemi kein Kantendruck ausgeübt wird, und um die Plattformkaate gegen einen Führungsteil anzudrücken, ist älmlich wie die Vorrichtung aus·= geführt, die in Zusammenhang mit der in ]?ig· 13 gezeigten Vorrichtung beschrieben wurde® !Folglich hat der Plattformträger 260 (51Xg* 18) an, seiner Unterseite eine mittige Halte= rung 2c8 au der zwei Federn 264 u&d 265 "befestigt sind9 cler-eii anderen Enden an Halterungen 262 und 263 befestigt sinclj die an der Unterseite der Plattform 250 fest angebracht sindo Wenn daher ein Druck gegen die Kante 257 der Plattform 250 ausgeübt wird, wird die Plattform seitlich durch die Bewegung der Scheiben und Achsen verschoben^ so daß die Feder 264 ge= dehnt wird und derart wirkt, daß die Plattform 250 kontinuierlich gegea den Führungsteil gedruckt wird8 der an. der Kante 257 anstößt» Ein Druck gegen die gegenüberliegende Seitenkante der Plattform 250 ergibt denselben Effekt, wobei jedoch statt dessen die Feder 265 etwas gedehnt wird«.
In den Figuren 19 und 2ü sind Schneidwerkzeuge und Führungseinrichtungeti zur Formgebung von Werkstücken gezeigte Beispielsweise wird das Werkstück 252, das an der Plattform 250 befestigt ist, durch das Sclmeiäwerkseug 267 auf das Profil der Kante 257 geschnitten9 die an dem Führungsteil 266 anstößt· Wieder liegt der Führungsteil 266 konstant ao, der Kante 257 an, weil die Federn^ die as, der Unterseite der Plattform 250 (Fig. 18) befestigt s3.&&9 die Plattform gegea den Führungsteil drücken» Während die Plattform entlang den Schienen bewegt wird, bewirkt ihre Bewegung, daß das"Werkstück 252 in das Schneidwerkzeug 26? gedrückt wirdr, wodurcli dar. Ausformen das Profiles bewirbt
Der stationäre Schneidarm 258 w&ä aer Führ-uagsteil 235 (Fig. 20) folgen dem Profil dor- PlattforÄaate 257» Wäfresnd die Plattform 250 entlang ilix-er linearea Bato "bewegt wi:?d,;
20S844/0780
wird daher das daran befestigte Werkstück 256 ebenfalls bewegt, und die Profilform der Kante 257 wird als Nut 253 durch den Fräser 256 reproduziert· Wieder wird die Kante 257 in Anlage mit dem Führungsteil 255 durch die Vorspanneinrichtung gehalten, die au der Unterseite der Plattform befestigt ist und die Kante 257 konstant gegen den Führungsteil 255 drückt·
Es ist zu beachten, daß eine Vielzahl von Shaping- oder .Bearbeitungswerkzeugen, Schneidwerkzeugen und andere Herstellungsvorrichtungen entlang einer Vorrichtung in der Art einer Produktionslinie verwendet werden können, die eine Plattform mit den beschriebenen Vorspann- und Führungseinrichtungen aufweist. Obwohl dieses Ausführungsbeispiel insbesondere mit der Verwendung eines Plattformkantenmusters oder Profils beschrieben wurde, das auf einem Werkstück reproduziert werden soll, ist es nioht darauf beschränkt. Das geformte Profil oder Muster kann tatsächlich an einer beliebigen Stelle auf der Plattformeinrichtung oder zusammenwirkend mit dieser angeordnet sein, solange es in Kontakt mit einer .führungseinrichtung steht, die mit einem Bearbeitungswerkzeug wie oben beschrieben zusammenwirkt· So kann beispielsweise eine Schablone unterhalb der Plattform, an der Seite gegenüber dem Schneidwerkzeug oder ohne .befestigung an der Plattformeinrichtung vorgesehen sein.
209844/0760

Claims (17)

  1. LLLL1LLLLL1L2.L!
    β)vorrichtung zum Zuführen, eines körperlichen. Werkstückes an ein unabhängiges Formgebungswerkzeug, gekennzeichnet durch eine Plattform (12,50,210,250), an der die Werkstücke befestigt sind, eine Einrichtung zur Bewegung der Plattform gegenüber dem Werkzeug (42,54,58,224a,228,259, 267), eine Schablone (16,52,53,120,134,143,153,163,172, 257), die mit der Plattform zusammenwirkt, einen Führungsteil (40,45,47,130,136,148,158,168,178,231,255,266), der unter einer festen Lage gegenüber dem Formgebungswerkzeug angeordnet ist, und durch eine Andruck- bzw. Vorspanneinrichtung (30,138,138a,244,245,264,265), um die Schablone und den Führungsteil in Anlage zu halten·
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Bewegung der Plattform eine sich drehende und hin- und hergehende Einrichtung aufweist.
  3. 3« Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung einen Plattformträger (15,112,112a), eine Achse, die sich zwischen dem Plattformträger und der Plattform erstreckt und daran befestigt ist, und um die sich die Plattform dreht, eine Antriebseinrichtung zum Drehen der Plattform und eine im wesentlichen lineare ü'ührungseinrichtung (24,26,122,124,122a,124a), die an dem Plattformträger befestigt ist, um eine hin- und hergehende .bewegung für den !'rager und die Plattform zu schaffen, aufweist.
  4. 4. vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone die Kante der Plattform (12,50,157) ist.
    209844/0760
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der Plattformträger einen hin- und herbewegbaren Plattformwagen (116,116a) aufweist, und daß die Vorspanneinrichtung eine ü'eder (138,138a) aufweist, die an dem Plattformwagen befestigt ist, wodurch der Wagen konstant vorgespannt wird, um die Anlage zwischen dem Führungsseil und der Schablone aufrechtzuerhalten.
  6. 6· Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone austauschbar an der Achse befestigt ist·
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen stationären Unterteil, an dem der Führungsteil drehbar befestigt ist.
  8. 8· Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der i'ührungsteil eine drehbare Scheibe aufweist, die an der austauschbaren Schablone angreift, wobei sich die Schablone dreht, wenn die Achse gedreht wird.
  9. 9» Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen stationären unterteil, an dem die austauschbare Schablone drehbar befestigt ist·
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone an einer drehbaren Welle befestigt ist, deren anderes Ende ein erstes Zahnrad trägt,und daß die Plattformachse ein zweites Zahnrad aufweist, das von der' Plattform entfernt angeordnet ist und mit dem ersten Zahnrad zusammenwirkt.
  11. 11· vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablone eine Vielzahl von Flächen (141,151,161,171, 181) aufweist, deren Formen an dem Werkstück reproduziert werden sollen, wobei die Schablone an einer oberen oder unteren Fläche der Plattform befestigt ist.
    209844/0760
    '■- 37 -
  12. 12· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Schablonenflachen von der Plattformflache aus in vertikaler Hichtung gestapelt sind, und daß die Plattform angehoben oder abgesenkt werden kann, um ausgewählte Schablonen in Anlage mit dem Führungsteil zu bringen·
  13. 13· Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl der Schablonenflächen an der Fläche der Plattform entlang einer horizontalen Ebene unter verschiedenen Abständen von der zentralen Drehachse der Plattform angeordnet sindo
  14. 14· vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen Schablonenstellarm, an dem der Führungsteil bewegbar zum Angriff an ausgewählten Schablonenflächen befestigt ist.
  15. 15· vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonenflächen von der Plattformfläche ausgehend in vertikaler Richtung gestapelt sind·
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schablonenflächen an eine Fläche der Plattform entlang einer horizontalen Ebene unter verschiedenen Abständen von der zentralen Drehachse der Plattform befestigt sind·
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Plattformträger, der an der Unterseite der Plattform (Figuren 14 und 18) befeaiigt ist und eine Einrichtung aufweist, um die Plattform entlang einer Führungsspur zu führen, eine Führungsspur (218,219), die sich entlang einer Hichtung der Mittelachse der Plattformacstreckt, und eine Antriebseinrichtung (220), um die Plattform und den Plattformträger entlang der Führungsspur vorwärts zu bewegen·
    209844/0760
    18» Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspanneinrichtung zwei federn (244,245,264,265) aufweist, die sich seitlich gegenüber der Führungsspur erstrecken und mit nebeneinanderliegenden Enden gemeinsam an dem Plattformträger und den entgegengesetzten Enden an der Plattform befestigt sind, wobei die Federn zusammenwirken, um die Mttelachse der Plattform entlang der linearen Führungsspur in eine solche Lage zu drücken, in der sie im wesentEflben mit der Mittelachse des Plattformträgers fluchtet.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch mehrere drehbare Scheiben (272,273,274,272a), die zwischen der Plattform und dem Plattformträger angeordnet sind, wobei jede der Scheiben eine Mittelachse, um die die scheibe drehbar ist, und die entweder an der Plattform oder an dem Plattformträger befestigt ist, und eine versetzte Achse aufweist, die an dem anderen Veil, d· h· an dem Plattformträger bzw. der Plattform, befestigt ist, an den die Mittelachse nicht befestigt ist, wodurch die Plattform exzentrisch gegenüber dem Plattformträger verschiebbar ist·
    209844/0760
DE19722215740 1971-03-30 1972-03-30 Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug Pending DE2215740A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12950771A 1971-03-30 1971-03-30
US19872771A 1971-11-15 1971-11-15
US21400771A 1971-12-30 1971-12-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2215740A1 true DE2215740A1 (de) 1972-10-26

Family

ID=27383892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722215740 Pending DE2215740A1 (de) 1971-03-30 1972-03-30 Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3797543A (de)
CA (1) CA948453A (de)
DE (1) DE2215740A1 (de)
FR (1) FR2131724A5 (de)
GB (1) GB1392101A (de)
NL (1) NL7204401A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3885611A (en) * 1971-03-30 1975-05-27 Revolution Inc Material shaping platform with multiple or exchangeable templates
US3885612A (en) * 1971-03-30 1975-05-27 Revolution Inc Material shaping platform with multiple or exchangeable templates
FR2220337B1 (de) * 1973-03-06 1976-04-30 Crasnianski France Sa
IT1168578B (it) * 1981-06-10 1987-05-20 Giovanni Mantovani Macchina per l'ottenimento contemporaneo ed automatico di piu' pezzi modanati a partire da un blocco di legno o materiale similare
US5009138A (en) * 1990-04-06 1991-04-23 Rettie C William Rotary cutter device
US5044245A (en) * 1990-06-22 1991-09-03 Artistic Photo Plate Creations, Inc. Rotary precision circle cutter
US5954915A (en) 1996-05-24 1999-09-21 Voorwood Company Surface finishing apparatus
CN102225555B (zh) * 2011-04-11 2013-06-26 向平 一种木料板材安全加工设备
CN111099395B (zh) * 2017-12-29 2021-07-16 日照轩宜信息科技有限公司 一种散装货物仓内卸料机
CN113579745B (zh) * 2021-07-08 2022-04-08 江苏立霸实业股份有限公司 Vcm覆膜板生产用切割去毛刺一体化装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1337695A (en) * 1917-11-08 1920-04-20 William M Whitney Woodworking-machine
US2142863A (en) * 1936-09-26 1939-01-03 Baxter D Whitney & Son Inc Duplex wood shaping machine
US3473580A (en) * 1967-01-25 1969-10-21 Marlan Co Contour cutting attachment for band saw
US3442309A (en) * 1967-02-13 1969-05-06 Thomas F Jentsch Combination template,work support and guide for router
US3459104A (en) * 1967-12-27 1969-08-05 Joe T Parsons Sr Router attachment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2131724A5 (de) 1972-11-10
GB1392101A (en) 1975-04-23
CA948453A (en) 1974-06-04
NL7204401A (de) 1972-10-03
US3797543A (en) 1974-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710855C2 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Werkstückrohlingen
DE2905803C2 (de) Automatische Messerpositioniereinrichtung für eine Gruppen-Streifenschneidmaschine
DE2800902A1 (de) Schneidmaschine zum schneiden einer mehrfach gekruemmten flaeche an einem werkstueck
DE2544604A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung von mit grossem radius sphaerisch gekruemmten flaechen an grossflaechigen plattenartigen werkstuecken
EP0332149B1 (de) Vorrichtung zum Einfräsen von Oberflächenstrukturen in Holzbretter
DE3633448A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2215740A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Werkstückes an ein Formgebungswerkzeug
EP2097232A1 (de) Machine zum bearbeiten von zuschnitten aus wellpappe
DE2324533A1 (de) Geraet zur wiedergabe von formen
DE2637078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.
DE3529775C2 (de)
DE834448C (de) Falzschneidemaschine
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
DE1056975B (de) Fraesvorrichtung fuer das Herstellen profilierter Vertiefungen in Holzteilen
DE1936285A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Kanten von Blechen,Stahlplatten u.dgl.
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE2503985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schneiden von gegenstaenden aus holz o. dgl., insbesondere von zierleisten, tueren u. a.
DE2446791A1 (de) Verfahren zur herstellung von knoepfen u. dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2100510A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Stanzmessers
EP0620072A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Dünnblechbearbeitung
EP0327139A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von prismatischen oder pyramidenstumpfförmigen Balken
DE600027C (de) Einrichtung zum Schneiden von geraden Kanten sowie Stemm- bzw. Schweisskanten an langen Blechen
DE3721031C2 (de)
DE807883C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen flacher Metallstaebe ueber ihre hohe Kante
DE2657982C2 (de) Maschine zum Bearbeiten von dreidimensional unregelmäßig gestalteten Werkstücken aus Holz im Kopierverfahren