DE2228476C3 - Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage - Google Patents

Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage

Info

Publication number
DE2228476C3
DE2228476C3 DE2228476A DE2228476A DE2228476C3 DE 2228476 C3 DE2228476 C3 DE 2228476C3 DE 2228476 A DE2228476 A DE 2228476A DE 2228476 A DE2228476 A DE 2228476A DE 2228476 C3 DE2228476 C3 DE 2228476C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
line
blade
cutting line
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2228476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228476A1 (de
DE2228476B2 (de
Inventor
David Raymond West Hartford Conn. Pearl (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerber Technology LLC
Original Assignee
Gerber Garment Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerber Garment Technology Inc filed Critical Gerber Garment Technology Inc
Publication of DE2228476A1 publication Critical patent/DE2228476A1/de
Publication of DE2228476B2 publication Critical patent/DE2228476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228476C3 publication Critical patent/DE2228476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/005Computer numerical control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/917Notching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/939Cloth or leather with work support
    • Y10S83/94Cutter moves along bar, bar moves perpendicularly
    • Y10S83/941Work support comprising penetratable bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0605Cut advances across work surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8745Tool and anvil relatively positionable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Auflage aus Flachmaterial entlang einer vorgegebenen Hauptschnittlinie und/oder von dieser Linie ausgehenden Markierungs- oder Indexschnitten mit einem klingenförmigen, eine vordere Schneidkante sowie einen parallel dazu liegenden Klingenrücken aufweisenden Schneidwerkzeug, das entlang einer senkrecht zur Oberfläche der Auflage beweglichen Achse hin- und herbewegbar sowie um eine solche Achse drehbar ist und während des Schneidvorgangs entlang der zu verfolgenden Schnittlinie vorwärtsbewegt wird.
Beim Zuschneiden von Flachmaterialien, wie Geweben oder Schichtstoffen für die Herstellung von Kleidungsstücken, Polsterwaren u.dgl., ist es üblich, mehrere Lagen des Flachmaterials auf einen Arbeitstisch zu legen und dann alle Lagen gleichzeitig mittels einer Schneidvorrichtung zuzuschneiden, die eine hin- und herbewegliche Klinge besitzt, die sich wenigstens während eines Teils jedes vor- und rückläufigen Hubes beim Schneidvorgang durch die gesamte Auflage hindurch bewegt. Die aus der Auflage zu schneidenden Teile sind durch Hauptschnitilinien bestimmt, die des öfteren eine oder mehrere verhältnismäßig scharfe Ecken aufweisen. Die Klinge besitzt eine scharfe vordere Schneidkante und weist im allgemeinen einen mit größerem Abstand von dieser liegenden Rücken auf. Aufgrund dieser breiten Klingenform war es bisher üblich (z. B. USr PS 11 72 058), wenn eine scharfe Ecke erreicht wurde, die Klinge längs einer Nebenbahn zu verschieben, wobei also die Hauptschnittlinie verlassen und eine Verschnittzone der Auflage oder eine freie, über die Enden der Auflage hinausgehende Zone durchlaufen wird, um die Klinge auf dieser Nebenbahn so zu drehen, daß sie bei erneuter Annäherung an die Ecke wieder mit der neuen Schnittlinie auf der Ausgangsseite der Ecke ausgerichtet ist Es ist bei diesem Verfahren erforderlich, eine Verschnitt- oder freie Zone neben jeder Ecke vorzusehen, damit die Klinge die erwähnte Bewegung durchführen kann. Dieser Vorgang ist nicht nur zeitraubend, sondern führt auch zu Materialverlusten.
Wenn die Schneidklinge freitragend ist, so besteht eine andere Möglichkeit des Zuschneiden* darin, die Klinge beim Erreichen der Ecke aus der Flachmaterialauflage herauszuziehen, außerhalb dieser zu drehen und dann wiederum in die Auflage zurückzustoßen, und zwar am Eckpunkt, wobei die Klinge nun so ausgerichtet ist, daß die neue Schnittlinie von der Ecke weg verfolgt werden kann. Hierdurch wird vermieden, daß eine Verschnitt- oder freie Zone neben der Ecke vorgesehen werden muß; jedoch ist auch dieses Verfahren noch zeitraubend.
Nach einem weiteren Schneidverfahren zur Ausbildung gekrümmter Schnittlinien (US-PS 32 45 295) kommt ein Schneidwerkzeug mit einer unteren Schneidkante und mil einem nadelartigen Fortsatz an dieser zur Anwendung. Bei diesem recht komplizierten Verfahren wird während des Schneidens die Höhenlage des zu schneidenden Gewebes relativ zu einer Führung des Schneidwerkzeugs verändert, so daß dieses mit einer unteren Schneidkante lange, gerade Strecken schneidet, während zum Schneiden gekrümmter Linienzüge das Gewebe weniger weit angehoben wird, so daß der nadelartige Fortsatz zum Einsatz kommt.
Beim Schneiden der Zuschnitte aus den Stofflagen ist es aber auch oft wünschenswert, an verschiedenen Punkten längs der vorgesehenen Hauptschnittlinie Markierungs- oder Indexschnitte anzubringen, die später z. B. dazu verwendet werden, mehrere verschiedenartige Zuschnitt in Vorbereitung auf den Nähvorgang od. dgl. zueinander in Ausrichtung zu bringen. Im allgemeinen sind die Markierungsschnitte verhältnismä Big kurze Schlitze, die meist rechtwinklig zur Haupt Schnittlinie in den Werkstoff geschnitten werden. Die beim Schneiden dieser Einschnitte auftretenden Probleme sind im allgemeinen die gleichen wie die, die sich beim Schneiden der scharfen Ecken ergeben, so daß bisher die Einschnitte gewöhnlich derart angefertigt wurden, daß die Schneidklinge außerhalb des Zuschnitts herumgeführt wurde, um vor dem Ansetzen des Einschnitts derart ausgerichtet zu werden, daß sie über die Hauptschnittlinie hinaus ins Innere des Stückes geschoben wird, um den Markierungsschnitt herzustellen. Dies kann erreicht werden, indem entweder der
Einschnitt unmittelbar nach Erreichen der Einschnittstelle angefertigt wird oder dadurch, daß längs der Hauptschnittlinie an der Einschnittstelle vorbei geschnitten und zu dieser Stelle zurückgekehrt wird, um den Markierungsschnitt auszuführen. In beiden Fällen ist es somit erforderlich, die Klinge beträchtliche Führungsbewegungen durchlaufen zu lassen, um sie in Stellung zu bringen und diesbezüglich viel Zeit aufzuwenden. Darüber hinaus ist es dort, wo zwei Schnittmusterteile eine Grenzlinie gemeinsam haben, oft unmöglich, weder im einen noch im anderen Teil einen Markierungsschnitt herzustellen, ohne zuerst wenigstens eines der Teile aus der Auflage vollständig zuzuschneiden und es dann relativ zum anderen Teil zu verschieben, so daP ein freier Raum zum Herumbewegen der Klinge geschaffen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden von scharfkantigen Ecken in der Hauptschnittlinie und/oder von dieser Linie ausgehenden Markierungs- oder Indexschnitten anzugeben, wonach die Klinge zu ihrer Richtungsänderung weder aus dem Material herausgezogen zu werden braucht, noch irgendwelche Verschnitt- oder freie Zonen vorgesehen werden müssen.
Das der Lösung dieser Aufgabe dienende Verfahren ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zum Schneiden einer an einer vorgegebenen Stelle von der Hauptschnittlinie unter einem relativ scharfen Winkel abzweigenden Kerbschnittlinie das Schneidwerkzeug mit vorwärts gerichteter Schneidkante unter Aufrechterhaltung seiner Hin- und Herbewegung und seines ständigen Schneideingriffs mit der Flachmaterialauflage vom Abzweigpunkt weg gedreht und entlang der Kerbschnittlinie bewegt wird und daß bei Erreichen des Endpunkts der Kerbschnittlinie das Schneidwerkzeug zurückgeführt sowie zurück in die Richtung der Hauptschniltlinie gedreht und vom Abzweigpunkt auf dieser weiter von.värtsbewegt wird.
Die gestellte Aufgabe wird damit gelöst, wie der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen zu entnehmen ist.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht der wichtigsten Bestandteile einer Vorrichtung zum Schneiden von Flachmaterialauflagen;
F i g. 2 ist ein vergrößerter senkrechter Schnitt durch den in der Nähe des Schneidwerkzeugs liegenden Teil der Flachmaterialauflage von Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil der Flachmaterialauflage von Fig. 1, in der eine Anzahl von daraus zuzuschneidenden Schnittmusterteilen dargestellt ist;
Fig.4A bis 4E sind Darstellungen der fortschreitenden Bewegung der Schneidklinge zur Herstellung eines Markierungsschnitts gemäß einer ersten Verfahrensweise;
F i g. 5A bis 5H zeigen ebenfalls eine Folge von Darstellungen der fortschreitenden Bewegung des Schneidwerkzeugs beim Schneiden von Ma'kierungsschnitten nach einer zweiten Verfahrensweise;
F i g. 6A bis 6E zeigen eine Reihe von Darstellungen, wobei das klingenartige Wei'^it Schritt für Schritt vorwärts verschoben wird, um eine Ecke zu schneiden;
Fig.7 ist eine andere Darstellung der Lage der Klinge an einer Stelle ihrer Bewegung, um eine Ecke zu schneiden.
Die Vorrichtung 10 zum Zuschneiden von Flachmaterialauflagen hat einen Zuschneidetisch 12, auf dem die Flachmaterialauflage 14, die aus mehreren Schichten von Textilien oder ähnlichen Materialien besteht, die senkrecht übereinander gestapelt sind, ruht. Der Werkzeugschlitten 16 ist über den Hauptschlitten 34 auf dem Tisch 12 gelagert, so daß er in der X- und V-Koordinatenrichtung verschoben werden kann. Der Schneidkopf 17 trägt das Schneidwerkzeug 18, dessen Antriebsmotor über das Kabel 19 von einer zugeordneten Steuerung, z. B. einem numerisch gesteuerten
ίο Rechner 20, Signale zugeführt werden. Aufgrund der Verbindung des Werkzeugschlittens 16 mit dem Hauptschlitten 34 kann das Schneidwerkzeug 18 im Schneideingriff mit der Auflage 14 entlang jeder beliebigen gewünschten Linie bewegt werden, die nach Maßgabe des zuzuschneidenden Kleidungs-, Polsterstücks od. dgl. entweder geradlinig oder gekrümmt verlaufen kann. Das Schneidwerkzeug 18 hat einen hin- und hergehenden Hubweg und kann durch von der Steuerung 20 kommende Stellungssignale um seine Achse, die senkrecht zur horizontal liegenden Auflage 14 ist, gedreht werden, wie dies durch den Pfeil Θ gekennzeichnet ist.
Das Schneidwerkzeug 18 befindet sich, wie Fig. 2 zeigt, während des Schneidvorgangs in einem ständigen Eingriff mit der Flachmaterialauflage 14 auf deren ganzer Höhe. In F i g. 2 ist mit ausgezogenen Linien die Lage des .Schneidwerkzeugs an seinem unteren Umkehrpunkt im Hubweg mit gestrichelten Linien an seinem oberen Umkehrpunkt angegeben. Darüber hinaus kann das Schneidwerkzeug völlig aus der Flachmaterialauflage 14 herausgezogen werden, um es frei zu einem neuen Einstichpunkt in die Auflage verfahren zu können. Das Schneidwerkzeug 18 hat eine vordere, zu seiner Längs- oder Hin- und Herbewegungsachse parallele Schneidkante 20 und einen parallel hierzu in einem Abstand angeordneten Rücken 22.
Die zuzuschneidende Materialauflage 14 ruht auf der Oberfläche 24 einer tragenden Schicht 26 aus einem Werkstoff, in den das Schneidwerkzeug, ohne Schaden zu nehmen, eindringen kann. Die tragende Schicht 26 ist von Kanten 32 durchzogen, die mit einer Saugluftkammer 30 in Verbindung stehen, so daß auf die Flachmaterialauflage die Saugluft einwirkt und diese fest auf der tragenden Schicht 26 hält. Die Haltewirkung kann durch eine Decklage 28 aus luftundurchlässigem Material noch verstärkt werden. Zusätzlich kann ein Andrückfuß 31 zur Anwendung kommen, der im Bereich des Schneidwerkzeugs eine Aufwärtsverlagerung des Flachmaterials 14 beim Aufwärtshub des Schneidwerkzeugs 18 verhindert.
Der Hauptschlitten 34 überspannt den Tisch 12 in der A"-Koordinatenrichtung und läuft beidseits auf Zahnstangen 36. in die vom Motor 40 getriebene Ritzel eingreifen. Der Motor 38 dient der Bewegung des Werkzeugschlittens 16. Die Motoren 38 und 40 werden ebenfalls vom Steuergerät 20 her betrieben.
Die F i g. 3 zeigt beispielhaft die Anordnung mehrerer Schnittmuslerteile, die aus der Flachmaterialauflage 14 auszuschneiden sind. Die Zuschnitte 42, 44 und 46 sind jeweils von einer Hauptschnittlinie 48 mit scharfen Ecken 50 umschlossen. Ferner sind Markierungs- oder Indexschnitte 52 vorgesehen, die von der Hauptschnittlinie ausgehen. Wie zu sehen ist, haben die Zuschnitte 42, 44 und 44, 46 streckenweise eine gemeinsame Hauptschnittlinie, von der Indexschnitte 52 ausgehen, die ohne Verletzung des angrenzenden Zuschnitts ausgeführt werden müssen.
Die F i g. 4A bis 4E zeigen die Art und Weise, in der
das Schneidwerkzeug 18 bewegt wird, um gemäß einem ersten Ausfüiirungsbeispiel einen Indexschnitt 52 mit einer scharfen Ecke am Punkt 54 anzufertigen. In diesen Figuren stellt die gestrichelte Linie 48 die Hauptschnittlinie dar, der das Schneidwerkzeug 18 zu folgen hat, während die ausgezogene Linie 48 den Teil der bereits geschnittenen Linie darstellt. Gleichermaßen stellt die gestrichelte Linie 52 die zu schneidende Indexschnittlinie dar, während die ausgezogene Linie 52 diesen Indexschnitt nach dem Schneiden kennzeichnet.
Nach Fig.4A bewegt sich das Schneidwerkzeug 18, wobei es auf gesamter Höhe der Materialauflage 14 mit dieser ständig in Eingriff ist, auf der Linie 48 in Richtung des Pfeils 56 zum Punkt 54 hin, an dem der Indexschnitt 52 von der Hauptschnittiinie 48 abzweigt. Wenn die Schneidkante 20 den Punkt 54 erreicht (Fig. 4B), so wird die Vorwärtsbewegung des Schneidwerkzeugs 18 unterbrochen und dieses wird in ständigem Schneideingriff mit der Auflage 14 auf deren ganzer Höhe und unter fortwährender Hin- und Herbewegung um eine Vertikalachse geschwenkt, so daß ein Indexschnitt entlang der Linie 52 ausgeführt wird, wie F i g. 4C zeigt. Die Schwenkung des Schneidwerkzeugs bewirkt eine Ausbildung von Fältchen 58 auf dessen der Hauptschnittlinie 48 abgewandten Seite. Nach der Herstellung des Indexschnitts 52 wird das Schneidwerkzeug zurückgeschwenkt, bis es wieder mit der Hauptschnittlinie 48 ausgerichtet ist (F i g. 4D), und dann setzt erneut die Vorwärtsbewegung auf dieser Linie 48 ein (F i g. 4E).
Bei der Herstellung des Indexschnitts 52 weicht die Schneidkante 20 in keinem Zeitpunkt von der Linie 52 ab, der Indexschnitt kann »im Flug« ausgeführt werden, da es nur notwendig ist, kurzzeitig die Vorwärtsbewegung zu unterbrechen und das Schneidwerkzeug unter Hin- und Herbewegung nach der einen Seite hin sowie zurück zur Hauptschnittlinie zu schwenken, wozu nur ganz kurze Zeit aufzuwenden ist. Bei dem Beispiel nach den Fig.4A bis 4E fällt die Schwenkachse mit dem Rücken 22 des Schneidwerkzeugs 18 zusammen, was bevorzugt wird, da hierdurch ein Indexschnitt maximaler Erstreckung bei minimalem Krümmungsradius erzielt wird. Selbstverständlich kann nach Wunsch die Schwenkachse auch an einer anderen Stelle zwischen der Schneidkante 20 und dem Rücken 22 liegen, wenn man auf den eben erwähnten Vorteil verzichtet.
Da bei dem Beispiel der Fig.4A bis 4E das Schneidwerkzeug 18 bei seiner Schwenkbewegung keinem Vorschub unterliegt, ist der Indexschnitt 52 bogenförmig. Soll der Indexschnitt jedoch geradlinig verlaufen, so ist neben der Schwenk- auch eine Vorschubbewegung notwendig. Für diesen Fall geben die Fig.5A bis 5H ein Beispiel zur Ausbildung des Indexschnitts 60.
Gemäß F i g. 5A nähert sich das Schneidwerkzeug 18 auf der Hauptschnittlinie 48 dem Punkt 54, an dem der Indexschnitt 60 abzweigt, wobei es hin- und herbewegt wird sowie auf ganzer Höhe der Auflage 14 mit diesen in Schneideingriff ist. Wenn die Schneidkante 20 den Punkt 54 erreicht, wird die Vorbewegung des Schneidwerkzeugs auf der Linie 48 unterbrochen (F i g. 5B) und es wird verschwenkt. Da der Indexschnitt 60 geradlinig verlaufen soll, kann er nicht bloß durch ein Drehen der Klinge hergestellt werden, vielmehr muß das Schneidwerkzeug sowohl um eine Drehachse parallel zur Schneidkante gedreht als auch die Drehachse in der Ebene der Materialauflage verschoben werden, so daß die Schneidkante der gewünschten geraden Linie folgen kann.
Im Beispiel der F i g. 5A bis 5H soll die Drehachse des Schneidwerkzeugs 18 mit seinem Rücken 22 zusammenfallen. Wie F i g. 5C zeigt, ist hier die Schneidkante 20 schon etwas von der Hauptschnittlinie entfernt und entlang des Indexschnitts 60 bewegt worden, wobei die Drehachse, d. h. der Rücken 22, sich dem Punkt 54 genähert hat. Nach F i g. 5D ist die Weiterbewegung der Schneidkante 20 und die Annäherung des Rückens 22 an den Punkt 54 noch weiter fortgeschritten, während nach Fig.5E das Schneidwerkzeug 18 in Ausrichtung mit dem Indexschnitt 60 ist und diesen fertiggestellt hat. Aus der Endstellung von Fig. 5E wird dann das Schneidwerkzeug im umgekehrten Vorgang (Fig. 5F und 5G) wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeführt. Bei dem gesamten Vorgang zur Hersteiiung des indexschnitts 60 ist das Schneidwerkzeug ständig auf ganzer Höhe der Auflage 14 mit dieser in Eingriff. Nach Erreichen der in Fig.5G gezeigten Lage wird die Vorwärtsbewegung des Schneidwerkzeugs 18 auf der Hauptschnittlinie in Richtung des Pfeils 56 fortgeführt.
Ein Vorteil der in den F i g. 5A bis 5H gezeigten Verfahrensweise besteht darin, daß hiermit Einschnitte von beliebiger Längserstreckung erstellt werden können, d.h., die Länge des Indexschnitts kann geringer, gleich oder größer sein als die Abmessung des Schneidwerkzeugs von seiner Kante 20 zum Rücken 22. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Schnitt 60 geringfügig langer dargestellt als das Werkzeug 18; er könnte jedoch auch länger oder, indem der Schneidvorgang an einem beliebigen Punkt des Indexschnitts angehalten und das Schneidwerkzeug zur Hauplschnittlinie zurückgeführt wird, kürzer gemacht werden. Es ist selbstverständlich, daß der Betrag, um den die Drehachse in Abhängigkeit von einem gegebenen Drehinkrement vorbewegt wird, um die Schneidkante 20 auf der gewünschten Linie zu halten, leicht berechnet und in der Steuerung oder dem Rechner 20 als Teil des Indexschnittprogramms gespeichert werden kann.
Das Verfahren zum Schneiden der Indexschnitte nach den Fig.5A bis 5H kann nach Wunsch auch zum Schneiden scharfer Ecken verwendet werden. Die Ausbildung des Schnitts 60 ist eigentlich ein Eckschneidevorgang mit der Einschränkung, daß nach dem Durchfahren der Ecke das Schneidwerkzeug zurückgeschwenkt wird, um es zum Ausgangspunkt 54 zurückzubringen und dann weiter auf der Hauptschnittiinie 48 vorwärtszubewegen. Wird die Linie 60 von F i g. 5A als eine Linie angesehen, die mit der Linie 48 eine Ecke bildet, würde die zum Schneiden der Ecke durchgeführte Bewegung des Schneidwerkzeugs 18 die in den F i g. 5A bis 5E dargestellten Stufen beinhalten, wobei es auf der Linie 60 weiter vorwärts bewegt wird, nachdem es die in F i g 5E dargestellte Lage erreicht hat.
Bei den in den Fig.4A bis 4E und 5A bis 5H gezeigten Beispielen fällt die Drehachse des Schneidwerkzeugs 18 mit seiner Hinterkante 22 zusammen, so daß diese während des Schwenkvorgangs auf der Hauptschnittiinie 48 verbleibt Dies bedeutet, daß praktisch die gesamte Verschiebung des Materials der Auflage 14, die stattfindet, um die Drehung des Werkzeugs 18 zu ermöglichen, in dem Teil auftritt, der neben der Seite des Schneidwerkzeugs liegt, in deren Richtung — vom Rücken aus betrachtet — gedreht wird.
Das Ausmaß der zur Drehung des Schneidwerkzeugs erforderlichen Materialverschiebung kann durch dessen Schwenken um eine zwischen der Schneidkante 20 und dem Rücken 22 liegende Drehachse vermindert werden.
wofür die F i g. 6A bis 6E ein Beispiel geben.
Unter Schneideingriff mit der Auflage 14 auf deren ganzer Höhe nähert sich das Schneidwerkzeug 18 (F i g. 6A) auf der Schnittlinie 48a in Richtung des Pfeils 56 dem Eckpunkt 62, von dem die neue Schnittlinie 48b abgeht. Erreicht die Schneidkante 20 den Eckpunkt 62 (F i g. 6B), so wird das Schneidwerkzeug um die Achse 64 (F i g. 6C) verschwenkt, derart, daß die Schneidkante 20 sich auf der neuen Schnittlinie 486 bewegt, während der Werkzeugrücken 22 von der Linie 48a abschwenkt. Damit drücken beide Seitenflächen des Schneidwerkzeugs gegen das Flachmaterial und verlagern dies etwas, so daß die Drehung des Werkzeugs ermöglicht wird. Die Fig.6D zeigt den weiteren Schneid- und Bewegungsvorgang, der sich an die in F i g. 6C gezeigte Phase anschließt, wobei also das Werkzeug 18 noch weiter gedreht worden und fast schon auf die neue Schnittlinie 486 ausgerichtet ist, was in der Phase nach F i g. 6E dann erreicht ist.
Aus der Fig.6D geht hervor, daß die Drehachse 62 nicht notwendigerweise auf der Teilstrecke 48a und 48b verbleibt und daß die genaue Bewegungsbahn, die die Drehachse bei Verschwenken des Werkzeugs durchläuft, vorherbestimmbar ist und als Teil des Eckzuschneideprogramms in der Steuervorrichtung 20 eingespeichert werden kann. Selbstverständlich kann das Eckzuschneideverfahren nach den Fig.6A bis 6E auch zum Anbringen von Indexschnitten verwendet werden, da es hierbei, nur nötig ist, das Schneidwerkzeug 18 von der Stellung nach Fig.6E zur Teilstrecke 48a zurückzubringen und dann wiederum längs der Teilstrecke 48a zu verschieben. Hierbei gilt natürlich, daß sich die Teilstrecke 48a weiter nach links erstreckt, als dies in den F i g. 6A bis 6E dargestellt ist.
Bei den Beispielen der Fig.4 bis 6 wird das Schneidwerkzeug 18 vorwärts bewegt, indem Schneidkante 20 und Rücken 22 mit der gewünschten Schnittlinie ausgerichtet sind bis der Eck- oder Abzweigpunkt erreicht ist, wobei bis zu diesem Zeitpunkt keine Drehung des Werkzeugs 18 stattfindet. In einigen Fällen mag es jedoch wünschenswert sein, kurz vor dem Erreichen des Eckpunktes eine Drehung des Werkzeugs 18 einzuleiten, wobei die Schneidkante 20 aber auf der gewünschten Schnittlinie verbleibt. Die F i g. 7 gibt hierfür ein Beispiel. Bei Annäherung der Schneidkante 20 an den Eckpunkt 62 wird der Rücken 22 des Werkzeugs 18 etwas von der Teilstrecke 48a weggeschwenkt, so daß die Schneidkante 20 geringfügig zur Teilstrecke 48i> hin geneigt wird, wobei jedoch die Drehachse der Klinge ebenfalls von der Teilstrecke 48a wegschwenkt, so daß die Schneidkante 20 auf der Linie 48a verbleibt. Selbstverständlich wird, nachdem der Eckpunkt von der Schneidkante 20 erreicht wurde, das Werkzeug 18 weiter gedreht und in der Flachmaterialauflage verschoben, so daß sich die Kante 20 vom Eckpunkt 62 wegbewegt und der Teilstrecke 486 folgt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
•30 235/145

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Auflage aus Flachmaterial entlang einer vorgegebenen Hauptschnittlinie und/oder von dieser Linie ausgehenden Markierungs- oder Indexschnitten mit einem klingenförmigen, eine vordere Schneidkante sowie einen parallel dazu liegenden Klingenrücken aufweisenden Schneidwerkzeug, das entlang einer senkrecht zur Oberfläche der Auflage beweglichen Achse hin- und herbewegbar sowie um eine solche Achs«.· drehbar ist und während des Schneidvorgangs entlang der zu verfolgenden Schnittlinie vorwärtsbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schneiden einer an einer vorgegebenen Stelle (54) von der Hauptschniitlinie (48) unter einem relativ scharfen Winkel abzweigenden Kerbschnittlinie (60) das Schneidwerkzeug (18) mit vorwärts gerichteter Schneidkante (20) unter Aufrechterhaltung seiner Hin- und Herbewegung und seines ständigen Schneideingriffs mit der Flachmaterialauflage (14) vom Abzweigpunkt (54) weg gedreht und entlang der Kerbschnittlinie (60) bewegt wird und daß bei Erreichen des Endpunkts der Kerbschnittlinie das Schneidwerkzeug zurückgeführt sowie zurück in die Richtung der Hauptschnittlinie gedreht und vom Abzweigpunkt (54) auf dieser weiter vorwärtsbewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klingenrücken (22) während der Drehbewegung der Schneidklinge (18) auf der Hauptschnittlinie (48) gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidklinge (18) um eine rückwärts von der Schneidkante (20) liegende Achse (64) gedreht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß während der Drehbewegung der Schneidklinge (18) deren Drehachse stationär mit Bezug auf die Hauptschnittlinie gehalten wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse während der Drehbewegung der Schneidklinge mit Bezug zur Auflage (14) bewegt und die Schneidkante (20) entlang einer im wesentlichen geraden Kerbschnittlinie geführt wird.
DE2228476A 1971-08-05 1972-06-08 Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage Expired DE2228476C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16926471A 1971-08-05 1971-08-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228476A1 DE2228476A1 (de) 1973-02-22
DE2228476B2 DE2228476B2 (de) 1977-07-07
DE2228476C3 true DE2228476C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=22614907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2228476A Expired DE2228476C3 (de) 1971-08-05 1972-06-08 Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3766813A (de)
JP (1) JPS5112120B1 (de)
DE (1) DE2228476C3 (de)
FR (1) FR2141386A5 (de)
GB (1) GB1350957A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234674B2 (de) * 1972-07-14 1976-01-02 Stumpf, Guenter, 7421 Mehrstetten Steuermuster-Vorlage für eine durch eine Fotozellen-Abtasteinrichtung gesteuerte Koordinaten-Schneidmaschine
DE2325426C3 (de) * 1973-05-18 1986-06-19 Krauss U. Reichert Gmbh + Co Kg Spezialmaschinenfabrik, 7012 Fellbach Vorrichtung zum automatischen Zuschneiden von textilen Stoffen, Kunststoffolien oder dergleichen sowie Schrittmustervorlage für eine derartige Vorrichtung
US3939742A (en) * 1973-05-18 1976-02-24 Krauss & Reichert Spezialmaschinenfabrik Method and apparatus for automatically cutting fabrics and the like
US4047457A (en) * 1975-11-11 1977-09-13 Potomac Applied Mechanics, Inc. Sheet metal cutting
US4070890A (en) * 1976-01-13 1978-01-31 Potomac Applied Mechanics, Inc. Method and apparatus for cutting sheet metal wrappers or the like
USRE30645E (en) * 1976-01-13 1981-06-16 Potomac Applied Mechanics, Inc. Method and apparatus for cutting sheet metal wrappers or the like
DE3739201C3 (de) * 1987-11-19 1996-06-13 Duerkopp Adler Ag Konturschnitt
JPH0343187A (ja) * 1989-07-11 1991-02-25 Mimaki Eng:Kk カッテングプロッタのカッタの刃先方向修正法
US5042338A (en) * 1990-08-21 1991-08-27 Gerber Garment Technology, Inc. Method and apparatus for cutting slit notches in pattern pieces cut from sheet material
US5134911A (en) * 1991-04-05 1992-08-04 Gerber Garment Technology, Inc. Method for the interrupted cutting of a line in sheet material
FR2701229B1 (fr) * 1993-02-08 1995-04-28 Lectra Systemes Sa Procédé de découpe automatique d'une matière souple en feuille.
JP3164496B2 (ja) * 1995-10-09 2001-05-08 株式会社島精機製作所 裁断機
US6467384B1 (en) * 1999-01-07 2002-10-22 Relief Products Llc Method and apparatus for cutting a printing blanket
WO2004011207A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Gerber Technology, Inc. Apparatus for cutting and creating notches and apertures in sheet-type work material
NL2015103B1 (nl) * 2015-07-07 2017-01-31 Securo B V Inrichting en werkwijze voor het bewerken van een flexibel vel.
FR3061669B1 (fr) * 2017-01-09 2019-05-31 Lectra Procede de modification de la trajectoire de coupe de pieces destinees a etre decoupees dans un materiau souple
CN111501314B (zh) * 2020-04-24 2021-06-08 安徽恒益纺织科技有限公司 一种服装面料裁剪用画线装置及其画线方法
CN113186708B (zh) * 2021-05-28 2022-09-02 珠海市永春服饰有限公司 一种纺织服装加工用裁切机及其裁切方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1923834A (en) * 1930-07-24 1933-08-22 Harry L Frumovitz Cloth cutting machine
NL280947A (de) * 1961-07-19 1900-01-01
GB1219118A (en) * 1967-05-08 1971-01-13 Cincinnati Milling Machine Co Cutting blade of a material cutting machine
US3587381A (en) * 1968-05-06 1971-06-28 Cincinnati Milacron Inc Material cutting machine having reciprocating cutting blade adapted to enter material without an entrance cut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2141386A5 (de) 1973-01-19
DE2228476A1 (de) 1973-02-22
GB1350957A (en) 1974-04-24
DE2228476B2 (de) 1977-07-07
US3766813A (en) 1973-10-23
JPS5112120B1 (de) 1976-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228476C3 (de) Verfahren zum koordinatengesteuerten Schneiden einer mehrschichtigen Flachmaterialauflage
DE2138406C3 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schneiden von Flachmaterial
DE1927769C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2600718A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen von flachmaterialbahnen in streifen von gewuenschter breite
DE3034621A1 (de) Verfahren und schneidvorrichtung zur herstellung von zuschnitten
DE3004220C2 (de) Vorrichtung für die Herstellung von Kunststofftaschen
DE2130642C3 (de) Näheinrichtung zur Herstellung von paspelierten Öffnungen, insbesondere von Taschenschlitzen in Oberbekleidungen
DE2411980C2 (de) Schneidvorrichtung
DE4211217A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen erzeugen einer schnittlinie in flachmaterial
DE2201837A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Schichtstoffen
DE3330452C2 (de) Vorrichtung und Klinge zum Schneiden von Fasern enthaltendem Flachmaterial
DE2709738A1 (de) Brennschneidmaschine
DE3842674C2 (de)
DE3111275A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum schneiden von flachmaterial"
DE2356941A1 (de) Geraet zum zuschneiden von aus duennen schichten bestehenden werkstoffen
DE2144855A1 (de) Auflagefläche aus durchdringbarem Material mit Schneidevorrichtung
CH640771A5 (de) Verfahren zum durchtrennen von beschichtetem plattenmaterial sowie einrichtung zu seiner durchfuehrung.
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
EP0541923A1 (de) Fadenklemm- und Schneideinrichtung für den Hinter- oder Unterfaden einer Stickmaschine
DE2811234A1 (de) Schweissapparatur
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE2237367A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden laufender bahnen aus papier od. dgl
DE60022962T2 (de) Nähmaschine
DE2325426C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Zuschneiden von textilen Stoffen, Kunststoffolien oder dergleichen sowie Schrittmustervorlage für eine derartige Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)