DE2636738A1 - Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb - Google Patents

Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb

Info

Publication number
DE2636738A1
DE2636738A1 DE19762636738 DE2636738A DE2636738A1 DE 2636738 A1 DE2636738 A1 DE 2636738A1 DE 19762636738 DE19762636738 DE 19762636738 DE 2636738 A DE2636738 A DE 2636738A DE 2636738 A1 DE2636738 A1 DE 2636738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dividing device
lever
cutting unit
armed lever
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636738
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Braun
Guenter Ing Grad Cieslok
Franz Ing Grad Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L Schuler GmbH
Original Assignee
L Schuler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L Schuler GmbH filed Critical L Schuler GmbH
Priority to DE19762636738 priority Critical patent/DE2636738A1/de
Priority to GB32936/77A priority patent/GB1556113A/en
Priority to FR7724962A priority patent/FR2361188A1/fr
Priority to JP9619177A priority patent/JPS5324193A/ja
Priority to US05/824,741 priority patent/US4114490A/en
Publication of DE2636738A1 publication Critical patent/DE2636738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D25/00Machines or arrangements for shearing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D25/02Flying shearing machines
    • B23D25/04Flying shearing machines in which a cutting unit moves bodily with the work while cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/18Machines with circular saw blades for sawing stock while the latter is travelling otherwise than in the direction of the cut
    • B23D45/24Flying sawing machines with lever-supported saw carrier which oscillates in an arc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2066By fluid current
    • Y10T83/207By suction means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4705Plural separately mounted flying cutters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/465Cutting motion of tool has component in direction of moving work
    • Y10T83/4757Tool carrier shuttles rectilinearly parallel to direction of work feed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8696Means to change datum plane of tool or tool presser stroke
    • Y10T83/87By varying length of tool stroke
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/95Machine frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Description

Anmelder: Göppingen, den 11. L. SCHÜLER GmbH P 3039 KP/B/F
Bahnhof straße 41-67 7320 Göppingen
Zerteilvorrichtung für kontinuierlich laufendes Bandmaterial mit einem Gelenkantrieb
Die Erfindung betrifft eine Zerteilvorrichtung für kontinuierlich laufendes Bandmaterial mit einem Gelenkantrieb gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
Mit einem derartigen Gelenkantrieb sind D-förmige Koppelkurven in allgemeinster Form erzielbar. Aufbau und Dimensionierung sind in der Zeitschrift "Feinwerktechnik", Heft 10, Seite 438, insbes. Abb. 52 gezeigt und näher erläutert. Die Anwendung eines Gelenkantriebes zur Erzeugung D-fönniger Koppel- ν kurven auf Zerteilvorrichtungen für kontinuierlich laufendes Bandmaterial zeigt die DT-PS 908 223. In dieser Patentschrift ist eine fliegende Sage beschrieben, mit der Bandmaterial geringen Querschnittes, z.B. Bohre, zerteilbar sind. FOr den gleichen Anwendungsfall - Zerteilen von kontinuierlich gefordertem, rohrförmigen Material - sind fliegende Sägen bekannt geworden ( US-PS 1 946 926, US-PS 2 332 013 ), bei denen jedoch keine Gelenkantriebe der eingangs beschriebenen Gattung verwendet wurden. Weiterhin ist es mit den bekannten fliegenden SMgen nicht möglich, flächenhaft kontinuierlich anfallendes Bandmaterial, wie Mineralfaser, Schaumstoff, Glas, Holz usw. zu zerteilen, da der erforderliche Schaitthub und die zu wählende Größe des Sägeblattes die Leistung der Zerteilvorrichtung aufgrund der Bewegungs- und Beschleunigungsverhältnisse sehr gering^halten würde.
FQr den letzten beschriebenen Anwendungsfall ist eine Zerteilvorrichtung bekannt (DT-OS 21 48 246 ), bei der ein eine Säge tragender SIgewagen mittels Kraftschluß mit dem zu zerteilenden Bandmaterial synchron bewegt wird. Der Trena-
809807/0430
-2 -
ORIGINALiNSPECTtD
-2Γ-
Vorgang erfolgt durch Absenken und eine Querbewegung der Säge bezogen auf das zu trennende Bandmaterial. Der Antrieb erfolgt hierbei Ober Zahnstangen und hydraulische Zylinder, wobei keine große Genauigkeit der Schnittlängen und keine hohe Leistung erzielbar ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zerteilvorrichtung mit einem Gelenkantrieb vorzuschlagen, die das Zerteilen von flächenhaft kontinuierlich anfallendem Bandmaterial bei großer Genauigkeit der Schnittlangen und hoher Leistung ermöglicht. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den nachgeordneten Unteranspriteben zu entnehmen.
Dutch die erfindungsgemäße Ausbildung der Zerteilvorrichtung ist eine optimale Hubbewegung erzielbar, wobei ein wesentlicher Vorteil darin zu sehen ist, daß der Hub der Schneideinheit derart veränderbar ist, daß bei annähernd gleichbleibendem unterem Umkehrpunkt der obere Umkehrpunkt der Schneideinheit stufenlos einstellbar ist, wodurch in einfacher und vorteilhafter Weise eine Anpassung des Hubes der Schneideinheit an die Dicke des zu zerteilenden Bandmateriales möglich ist.
Für die Vorschub- und Bückhubbewegung der Schneideinheit ist der erfindungsgemäße Gelenkantrieb mit einer Vorrichtung gemäß der DT-PS 24 05 123 kombiniert, wobei ein auf einem Festpunkt gelagerter dreiarmiger Hebel vorgesehen ist, dessen einer Arm mit der Schneideinheit verbunden ist, und dessen beide andere Arme winkelig zueinander angeordnet sind und je eine Bolle tragen, von denen jede ständig an einer von xwei um eine gemeinsame Achse gemeinsam drehbaren Kurvenscheiben anliegt, und wobei die Kurvenscheiben in Drehrichtung aufeinanderfolgend Abschnitte des Umfangs mit zunehmender, gleichbleibender und abnehmender Vergrößerung und zunehmender und abnehmender Verkleinerung der wirksamen Radien aufweisen.
Die angetriebene Kurbel des Geleakantriebes und die gemeinsam drehbaren Kurvenscheibe· sind auf einer gemeinsamen Achse angeordnet und werden durch eine
8098Ö"f/043Q
ORIGINAL INSPECTED
* 263tV '<
gemeinsame Weile angetrieben. Hierdurch ist eine sichere zwangsweise Verkopplung der Vorschub- und Rückhubbewegung und der Hubbewegung der Schneideinheit gewährleistet. Mit den vorhergehend beschriebenen Voraussetzungen
des Gelenkantriebes wird eine glockenförmige Koppelkurve erzielt, durch die eine leistungsfähige Betriebsweise der erfindungsgemäßen Zerteilvorrichtung erreicht wird.
Anhand einer Zeichnung sind nachfolgend Aueführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung einer ersten
Ausführung eines Gelenkantriebea,
Fig. 2 die schematische Darstellung einer zweiten
Ausführung eines Gelenkantriebes,
Fig. 3 die schematische Darstellung einer dritten
Ausführung eines Gelenkantriebes,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer Zerteilvorrichtung
mit einem Gelenkantrieb gemäß Flg. 3 teilweise im Schnitt,
Fig. 5 eine Teilansicht einer Zerteil vor richtung
gemäß Fig. 4 teilweise im Schnitt und
Fig. 6 Koppelkurven.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in den Figuren der Zeichnung für gleiche Bauteile gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die in Fig. 1, 2 und 3 dargestellten Gelenkantriebe für die Hubbewegung bestehen prinzipiell aus einem Gelenkviereck, das aus einer von einer raumfest gelagerten Welle 10 angetriebenen Kurbel 11, an der eine Koppel 12 ange-
809807/0430
ORIGINAL INSPECTED
?'-■>■■ .■ \
lenkt ist, die weiterhin mit einer Schwinge 13 verbunden ist, die eine über den Koppelpunkt mit der Koppel 12 hinausgehende Verlängerung 14 aufweist. An der Verlängerung 14 ist ein erstes Ende 15 einer Lasche 16 angelenkt, deren zweites Ende 17 mit einem Abtriebshebel 18 verbunden 1st. Der Abtriebshebel 18 ist mit einem Übertragungslenker 19 verbunden, der eine Schneideinheit 20 im Sinne der Hubbewegung antreibt. Die Vorschub- und Bückhubbewegung wird der Schneideinheit 20 von zwei Kurvenscheiben 21, 22 vermittelt, die drehfest mit der angetriebenen Welle 10 verbunden sind. Ein dreiarmiger Hebel 23 ist auf einem Festpunkt 24 schwenkbar gelagert und mit zwei Armen, die winkelig zueinander angeordnet sind, mittels frei drehbar gelagerter Bollen 25, 26 ständig an den Umfangsflächen der Kurvenscheiben 21, 22 anliegend geführt. Der den winkelig zueinander angeordneten abgewandte dritte Arm des dreiarmigen Hebels 23 ist über eine Kuppelstange 27 mit einem die Schneideinheit 20 tragenden, horizontal entlang der Förderebene 28 des zu zerteilenden Bandmaterials beweglichen Schlitten 29 verbunden. Die Vorschub- und Bückhubbewegung ist unter Anwendung der durch die DT-PS 24 05 123 gegebenen Lehre derart dimensioniert, daß während des überwiegenden Teiles des Vorschubes der Schneideinheit 20 Gleichlauf zwischen der Schneideinheit 20 und dem zu zerteilenden, kontinuierlich laufenden Bandmaterial erreicht wird.
In Fig. 1 ist der Abtriebshebel 18 als einarmiger Hebel ausgebildet, während in Fig. 2 ein zweiarmiger Abtriebshebel 18 verwendet ist. Im Falle der Fig. ist wegen der Hubumkehrung durch den zweiarmigen Hebel das Gelenkviereck 11, 12, 14 umgekehrt dargestellt, um die in Fig. 1 dargestellten Verhältnisse zu erzielen.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung gemäß Fig. 1 jedoch mit einem zweiarmigen Hebel gemäß Fig. 2. Hierbei ist die Verbindung des zweiarmigen Hebelsmit dem Über tra gunge lenker 19 durch eine Übersetzungslasche 30 und einen weiteren zweiarmigen Hebel 31 hergestellt. Der Übertragungslenker 19 ist bei dieser Anordnung mit dem der Übersetzungslasche 30 abgewandten Hebelarm des zweiarmigen Hebele 31 einstellbar verbunden.
80 9 807/0 43 0
/NSPHCTEO
2 263υ -■ -;3
Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Zerteilvorrichtung zeigt eine fliegende Säge mit einem Gelenkantrieb gemäß Fig. 3 und einem Antrieb für die Vorschub- und Rückhubbewegung gemäß der DT-PS 24 05 123.
Die fliegende Säge ist in einem allseitig, mit Ausnahme der Zu- und Abführöffnungen 32, 33 für das zu zerteilende Bandmaterial, geschlossenen Gestell 34 montiert. Die Zu- und Abführöffnungen 32, 33 sind durch einstellbare Abdeckungen 35, 36 entsprechend der Dicke des zu zerteilenden Bandmateria la ebenfalls weitestgehend abdeckbar. Die Förderebene 28 wird durch quer zur Förderrichtung in Gestell 24 gelagerte Förderwalzen 37 gebildet, zwischen denen teilweise T-förmige Tragteile 38 angeordnet sind. Im Bereich der Förderebene 28 , in dem der Zerteilvorgang stattfindet, ist unterhalb der Förderebene 28 ein synchron mit der Schneideinheit 20 bewegter Unterstfitzungstisch 39 angeordnet, der je nach zu verarbeitendem Bandmaterial beheizbar ausgebildet sein kann. Der Schlitten 29 ist mittels Kugelffihrungen zu beiden Seiten des Gestelles 34 oberhalb und parallel zur Förderebene 28 auf Führungs walzen 41 geführt und über die Kuppelstange 27 mit dem die Vorschub- und BUckhubbewegung übertragenden einen Arm des dreiarmigen Hebels 23 verbunden. Der Schlitten 29 weist weiterhin an den Seiten vertikal zur Förderebene angebrachte Führungsleisten 42 auf, in denen die Schneideinheit 20 durch den Übertragungslenker 19 angetrieben, die gewünschte Hubbewegung ausführt. Die Schneideinheit 20 selbst ist aus drei nach Art eines Boots-Gebläses ineinandergreifenden Sägeblättern 43 aufgebaut, die von zwei symmetrisch zu dem Schlitten 29 angeordneten Motoren 44 über geeignete Getriebexüge 45 angetrieben werden. Die Ausbildung der Sägeblätter 43 gewährleistet eine geringe Eintauchtiefe bei relativ breitem Bandmaterial während des Zerteilvorganges.
Das Gestell 34 ist durch eine Trennwand 46 in zwei Teile, einen Arbeitsraum 47 und einem Getrieberaum 48, aufgeteilt. Durchbräche 49, durch die ein Arm des dreiarmigen Hebele und der tJbertragungslenker 19 durch die Trennwand 46 hindurchgeführt sind, werden durch faltenbalgartige Abdeckungen 50 gegenüber dem Arbeitsraum 47 abgeschirmt. Hierdurch wird vermieden,
809807/0430
-6 -
ORIGINAL INSPECTED
J Z L· !> '·
daß die während des Zerteilvorganges anfallenden Materialabfälle, z.B. Späne, Staub usw., in den Getrieberaum 48 gelangen und zu einem erhöhten Verschleiß führen können. Diese Materialabfälle werden durch eine nur andeutungsweise dargestellte Absaugvorrichtung 51 aus dem Arbeitsraum 47 entfernt. Die Führungen 40, 41, 42, die im Arbeitsraum 47 angeordnet sind, sind ebenfalls mit faltenbalgartigen Schutzmanschetten 52 versehen.
Die Welle 10 wird mittels eines schematisch dargestellten, geregelten Elektromotors 53 angetrieben, wodurch den Bewegungsvorgang darstellende Koppelkurven 54, 55 erreicht werden, die in Fig. 6 abgebildet sind. Die Koppelkurve 54 zeigt die Vorschub- und Bückhubbewegung bei minimalem Hub, während die Koppelkurve 55 die Vorschub- und Rückhubbewegung der Zerteilvorrichtung 20 bei maximalem Hub zeigt. Die Koppelkurven 54, weisen in beiden Fällen glockenförmige Form auf, wobei der untere Umkehrpunkt 56 bei jedem durch den Gelenkantrieb 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 30, 31, 19 bestimmten Hub der Schneideinheit 20 an der gleichen Stelle liegt, während der obere Umkehrpunkt 57 - Bückhubbewegung - zwischen den beiden gezeichneten Extremwerten stufenlos entsprechend dem eingestellten Hub veränderlich ist. Die Hubeinstellung selbst erfolgt, wie bereits anhand der Fig. 1, 2 und 3 beschrieben, durch die einstellbare Anlenkung des Übertragungslenkers 19 an dem der Übersetzungslasche 30 abgewandten Hebelarm des zweiarmigen Hebels 31 . Diese Einstellung wird zweckmäßigerweise mittels eines nicht näher dargestellten Elektromotors vorgenommen.
Um den Getrieberaum 48 zusätzlich gegen eindringende, während des Zerteilvorgangs anfallende Materialabfälle zu schützen, wird in dem Getrieberaum 48 ein Überdruck aufgebaut.
809807/0430
-7 -
ORIGINAL INSPECTED

Claims (1)

  1. -r-
    υ ν> -j PATENTANSPRÜCHE
    1. Zerteilvorrichtung für kontinuierlich laufendes Bandmaterial mit einem Gelenkantrieb für die Hubbewegung, der ein Gelenkviereck aufweist, das aus einer angetriebenen Kurbel, die über eine Koppel mit einer Schwinge verbunden ist, besteht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schwinge (13 ) eine über den Koppelpunkt mit der Koppel (12 ) hinausgehende Verlängerung (14 ) aufweist, an die ein erstes Ende (15 ) einer Lasche (16 ) angelenkt ist, an deren zweitem Ende (17 ) ein Abtriebshebel (18 ) angelenkt ist, der mit einem eine Schneideinheit ( 20 ) bewegenden Übertragungslenker (19 ) einstellbar verbunden ist, und daß die Schwinge (13 ) mit Verlängerung (14 ) und die Lasche (16 ) über einen ersten annähernd 180 umfassenden Teil des Kurbelkreises annähernd eine Strecklage einnehmen und über einen zweiten annähernd 180 umfassenden Teil des Kurbelkreises aus der Strecklage auslenkbar sind, und daß während des gesamten Kurbelkreises die Schwinge (13 ) mit Verlängerung (14 ) und die Lasche (16 ) und der Abtriebshebel (18 ) außerhalb des Bereiches einer Strecklage bewegbar sind.
    2. Zerteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abtriebshebel (18 ) als einarmiger Hebel ausgebildet ist.
    3, Zerteilvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Abtriebehebel (18 ) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist.
    8098Τ?Τ/0
    ORiGiNAL JNSPECTED
    -JB"
    4. Zerteilvorrichtung nach Anspruch 3, ZDOb/ -3 ö dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verbindung des zweiarmigen Abtriebshebels (18 ) mit dem Übertragungslenker (19 ) über einen weiteren zweiarmigen Hebel ( 31 ) und eine Übersetzungslasche < 30 ) hergestellt ist.
    5. Zerteilvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß der der Übersetzungslasche ( 30 ) abgewandte Hebelarm des weiteren zweiarmigen Hebels ( 31 ) mit dem Übertragungslenker (19 ) einstellbar verbunden ist.
    6. Zerteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneideinheit ( 20 ) auf einem Schlitten ( 29 ) angeordnet ist, der über eine Kuppelstange ( 27 ) mit einem Arm eines dreiarmigen Hebelarmes ( 23 ) verbunden ist, über den durch Kurvenscheiben ( 21, 22 ) die Vorschub- und Eückhubbewegung der Schneideinheit ( 20 ) abgeleitet ist.
    7. Zerteilvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneideinheit ( 20 ) in dem Schlitten ( 29 ) auf Führungsleisten ( 42 ) vertikal zur Förderebene ( 28 ) bewegbar geführt ist, und daß der Schlitten ( 29 ) oberhalb der Förderebene ( 28 ) auf Führungswalzen (41 ) horizontal bewegbar geführt ist.
    8. Zerteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kurbel (11) und die Kurvenscheiben ( 21, 22 ) mit einer gemeinsamen angetriebenen Welle (10 ) drehfest verbunden sind.
    809807/0430
    -9 -
    - ORIGINAL INSPECTED
    * Ί *'··';■■■■ -w
    ^ υ J ; ■ ..-
    9. Zerteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Gestell ( 34 ) vorgesfcHen ist, daß durch eine Trennwand ( 46 ) in einen die Schneideinheit ( 20 ) aufnehmenden Arbeitsraum (47 ) und einen die Antriebselemente (10 bis 26, 30, 31 ) aufnehmenden Getrieberaum ( 48 ) geteilt ist.
    10. Zerteilvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Trennwand ( 46 ) Durchbrüche ( 49 > für den einen Arm des dreiarmigen Hebels ( 23 ) und den Übertragungslenker (19 ) vorgesehen sind, die durch faltenbalgartige Abdeckungen ( 50 ) den Hebel ( 27 ) und die Übertragungslenker (19 ) umschließend gegenüber dem Arbeitsraum ( 47 ) geschlossen sind.
    11. Zerteilvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß um die Kugelführungen ( 40 ), die Führungswalzen ( 41 ) und die Führungsleisten ( 42 ) mit dem Schlitten ( 29 ) verbunden faltenbalgartige Schutzmanschetten ( 52 ) gelegt sind.
    12. Zerteilvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schneideinheit ( 20 ) durch symmetrisch zu dem Schlitten ( 29 ) angeordnete Motoren ( 44 ) über Getriebezüge ( 45 ) angetrieben ist.
    13. Zerteilvorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß In dem Getrieberaum ( 48 ) ein Überdruck aufbaubar ist.
    809807/0430
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762636738 1976-08-14 1976-08-14 Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb Withdrawn DE2636738A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636738 DE2636738A1 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb
GB32936/77A GB1556113A (en) 1976-08-14 1977-08-05 Cutting apparatus
FR7724962A FR2361188A1 (fr) 1976-08-14 1977-08-12 Dispositif de tronconnage pour materiau en bande a avancement continu avec un mecanisme articule
JP9619177A JPS5324193A (en) 1976-08-14 1977-08-12 Cutter for continuous travelling web* having leverage crank means
US05/824,741 US4114490A (en) 1976-08-14 1977-08-15 Strip material dividing device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762636738 DE2636738A1 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2636738A1 true DE2636738A1 (de) 1978-02-16

Family

ID=5985509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762636738 Withdrawn DE2636738A1 (de) 1976-08-14 1976-08-14 Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4114490A (de)
JP (1) JPS5324193A (de)
DE (1) DE2636738A1 (de)
FR (1) FR2361188A1 (de)
GB (1) GB1556113A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638360A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Schuler Gmbh L Regeleinrichtung fuer eine zerteilvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4175455A (en) * 1978-03-22 1979-11-27 Mcneil Corporation Travelling cut-off saw
US4494433A (en) * 1982-01-25 1985-01-22 Gerber Garment Technology, Inc. Apparatus for working on sheet material and having movable vacuum chamber
US4643063A (en) * 1985-08-01 1987-02-17 Mckenica Inc. Tube cutoff machine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633092C (de) * 1931-08-14 1936-07-30 Johann Hahn Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE1024053B (de) * 1955-02-22 1958-02-13 Papierverarbeitungsmaschinenwe Dreimesserschneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
DE1652789C (de) * 1971-12-23 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Fliegende Schere zum Unterteilen von durchlaufendem Schneidgut
CH524437A (de) * 1969-09-29 1972-06-30 Polygraph Leipzig Schneidemaschine für Papier, Pappe oder dergleichen mit hydraulischem Messerantrieb
CH537260A (de) * 1969-02-18 1973-05-31 Polygraph Leipzig Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen
DE2318970A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Hinrichs Gmbh Fliegende schere oder stanze fuer laufendes material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2228162A (en) * 1938-09-28 1941-01-07 J B Ehrsam & Sons Mfg Company Machine for perforating plasterboard
DE908223C (de) * 1941-09-10 1954-04-01 Johann Hahn Fliegende Saege zum Schneiden von laufendem Gut
US2878869A (en) * 1955-03-14 1959-03-24 United Eng Foundry Co Miscut mechanism for flying shears
IT995739B (it) * 1972-10-13 1975-11-20 Schuler Gmbh L Cescia mobile per tagliare nastro di lamiera in movimento
US3859881A (en) * 1973-08-15 1975-01-14 Lewis Machine Company A Divisi Stock cutting apparatus
DE2402571C2 (de) * 1974-01-19 1985-06-27 L. Schuler GmbH, 7320 Göppingen Fliegende Schere zum Unterteilen von laufendem Blechband
JPS50108454A (de) * 1974-02-02 1975-08-26

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652789C (de) * 1971-12-23 Ungerer Geb. Dollinger, Irma, 7530 Pforzheim Fliegende Schere zum Unterteilen von durchlaufendem Schneidgut
DE633092C (de) * 1931-08-14 1936-07-30 Johann Hahn Fliegende Schere zum Schneiden von laufendem Walzgut
DE1024053B (de) * 1955-02-22 1958-02-13 Papierverarbeitungsmaschinenwe Dreimesserschneidemaschine fuer Papier, Pappe od. dgl.
CH537260A (de) * 1969-02-18 1973-05-31 Polygraph Leipzig Seiten- und Quermesserantrieb für Dreimesserschneidemaschinen
CH524437A (de) * 1969-09-29 1972-06-30 Polygraph Leipzig Schneidemaschine für Papier, Pappe oder dergleichen mit hydraulischem Messerantrieb
DE2318970A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Hinrichs Gmbh Fliegende schere oder stanze fuer laufendes material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638360A1 (de) * 1976-08-26 1978-03-02 Schuler Gmbh L Regeleinrichtung fuer eine zerteilvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US4114490A (en) 1978-09-19
FR2361188A1 (fr) 1978-03-10
GB1556113A (en) 1979-11-21
FR2361188B1 (de) 1983-06-03
JPS5324193A (en) 1978-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009316C2 (de) Schneidvorrichtung für Holzbauteile
DE3922268A1 (de) Verstellbare kreissaege
DE3017872C2 (de) Längsschneid-und Kerbvorrichtung
DE2636738A1 (de) Zerteilvorrichtung fuer kontinuierlich laufendes bandmaterial mit einem gelenkantrieb
EP0538513B1 (de) Kappaggregat zum Abtrennen von Ueberständen von Kantenmaterial
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE2616608A1 (de) Schneidmaschine
DE2210699B1 (de) Fliegende querteilschere
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE19809813A1 (de) Hochgeschwindigkeitsschere zum Querteilen von Walzband
AT396666B (de) Längskreissäge zum zuschneiden von in etwa horizontaler ebene angeordnetem plattengut
DE1627233C3 (de) Fliegende Schere zum Abtrennen von Draht- oder Bandabschnitten
DE3718886C2 (de)
DE2625947C2 (de) Fliegende Schere zum Querschneiden von Blechband
EP0621092B1 (de) Vorrichtung zum Transport von werkstücken in einer Stufenpresse
DE2921108A1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zum zapfenschlagen und laengsprofilieren von rahmenhoelzern
DE2804536C2 (de) Einrichtung zum Zertrennen von Blöcken aus geschäumtem Kunststoff oder ähnlichem Material, insbesondere zum Formschneiden
DE2733726C2 (de) Sägekette
DE2709367C2 (de) Kurzfrontabbaumaschine für Grubenarbeiten
DE3113512A1 (de) &#34;strehlmaschine&#34;
DE4206341C2 (de) Seitenschneideinrichtung für Dreimesserschneidemaschinen
EP0163704A1 (de) Verstellbare bandsäge mit mehrfachschnitt
DE4417047C2 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
EP0598285B1 (de) Stossmesser-Zuschneidemaschine
DE3820148C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B26D 5/14

8130 Withdrawal